Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bruchlast"


Bücher, Broschüren: (16)

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdungsverhalten von hochfestem Beton unter Wasse
Hümme, Julian
Ermüdungsverhalten von hochfestem Beton unter Wasser
2018 XII,265 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurba
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau
2013 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressourc
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource
2011 301 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressourc
Schmid, Klaus
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressource
2010 285 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchunge
Schäfers, Martin; Seim, Werner (Hrsg.)
Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen
2010 XVI, 250 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Kassel University Verlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressourc
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource
2008 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklun
Seelhofer-Schilling, Birgit
Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklung
2008 II,136 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Belastungs- und Verformungsverhalten von geschichteten Bodensystemen unter starren Kreisfundatione
Nater, Philippe
Belastungs- und Verformungsverhalten von geschichteten Bodensystemen unter starren Kreisfundationen
2007 XI,316 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen unter beliebiger Querbelastung in ungerissenem Beton. Online Ressourc
Hofmann, Jan E.
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen unter beliebiger Querbelastung in ungerissenem Beton. Online Ressource
2005 282 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bruchlast

nach oben


Forschungsberichte: (28)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Josef Hegger, Marcus Ricker, Viviane Adam, Tânia Feiri, Konstantin Nille-Hauf
Überprüfung der Zuverlässigkeit der für die nächste Generation von EN 1992-1-1 vorgesehenen neuen Bemessungsansätze gegen Durchstanzen ohne Durchstanzbewehrung und Querkraft ohne Querkraftbewehrung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3393
2022, 98 S., 47 Abb. u. 16 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäde
Paschen, Michael; Dürrer, Friedhelm; Gronau, Olivier; Rentmeister, Friedhelm Eric
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht
Manfred Curbach, Anett Brückner, Regine Ortlepp, Sabine Wellner, Silke Scheerer
Untersuchungen zur Querkraftverstärkung mit Textilbeton unter nicht vorwiegend ruhender Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3332
2016, 146 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerke
Wallner, Bernhard; Ortner, Jerome; Silly, Gregor; Bogensperger, Thomas; Meisel, Andreas; Augustin, Manfred; Schickhofer, Gerhard; Heissenberger, Bernd (Mitarbeiter); Kröpf, Thomas (Mitarbeiter)
Holz-Holz-Verbindungen. Mechanisches Verhalten von Holz-Holz-Verbindungen in historischen und modernen Holztragwerken
2014 550 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht
Karl Rautenstrauch, Wilfried Schwarz, Steffen Franke, Bettina Franke, Steve Seyler, Dirk Fichtmüller
Beanspruchungsanalyse von Bauteilen aus Voll- und Brettschichtholz durch Industriephotogrammetrie am Beispiel von Ausklinkungen und Durchbrüchen. Schlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 005
2008, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke Viadotto delle Cantine a Capolag
Czaderski, C.
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
Rolf Eligehausen, Stefan Fichtner
Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
2003, 150 S., 214 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Konrad Zilch, Klaus Guckenberger, Andreas Jähring
Einfluss der Trockenrohdichte des Porenbetons auf die Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln
Bauforschung, Band T 2979
2002, 20 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlba
Sedlacek, G.; Kuhlmann, U.
Verformungsverhalten der Komponenten von wirtschaftlichen steifenlosen Anschlusskonstruktionen für die Anwendung plastischer Bemessungskonzepte im Stahlbau
2001 IV,129 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Zugfestigkeit von Bauteilen aus Brettschichtholz. 5.Sachstandsbericht
H. Kreuzinger
Zugfestigkeit von Bauteilen aus Brettschichtholz. 5.Sachstandsbericht
Bauforschung, Band T 2851/2
1998, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bruchlast

nach oben


Zeitschriftenartikel: (90)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Braun, Jörg
Verbesserung der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk - Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Schmidt, Boso; Marx, Steffen; Schneider, Sebastian; Betz, Thorsten
Einfluss der Druckfestigkeitsstreuung auf den Ermüdungswiderstand von druckschwellbeanspruchtem Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Claus, Timo; Seim, Werner
Formschlüssige Verbindungen für den Holzbau. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
May, Sebastian; Schumann, Alexander; Bergmann, Sarah; Curbach, Manfred; Hegger, Josef
Versuche zur Querkraftverstärkung mit Carbonbeton
Bauingenieur, 2021
Randl, Norbert; Steiner, Martin
Hochfester Aufbeton zur Tragwerksverstärkung. Teil 2: Bauteilversuche
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Versuche zum Querkrafttragverhalten bei gleichzeitiger Zugnormalkraft
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Claus, Timo; Seim, Werner
Zapfenverbindungen im Holzbau - bruchmechanische Analyse und Vorschlag eines Berechnungsmodells
Bautechnik, 2020
Mucha, Rainer; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Experimentelle Untersuchungen zu lochrandgestützten Flachdecken mit Durchstanzbewehrung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus; Hegger, Josef
Biegebemessungsmodell mit einer geschlossenen und iterativen Lösung für Textilbetonbauteile. Reine Biegung und Biegung mit Normalkrafteinfluss
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schramm, Nicholas; Gehrlein, Sebastian; Fischer, Oliver
Querkrafttragverhalten von großformatigen Spannbetonbalkenelementen mit Plattenbalkenquerschnitt. Ergänzende Laborversuche zu den in-situ-Querkraftversuchen an der Saalebrücke Hammelburg
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bruchlast

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemacher, Klaus
Weitgespannte Spannbetonbinder in Segmentbauweise 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Puppio, Mario Lucio; Pellegrino, Martina; Giresini, Linda; Sassu, Mauro
Effect of material variability and mechanical eccentricity on the seismic vulnerability assessment of reinforced concrete buildings 2018
Quelle: Traditional and innovative approaches in seismic design
Otto, Corinne; Lohaus, L.
Entwicklung einer zeiteffizienten Prüfmethodik für Ermüdungsversuche an Beton 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Oneschkow, Nadja; Haar, Christoph von der; Hümme, Julian; Otto, Corinne; Lohaus, Ludger; Marx, Steffen
Ermüdung von druckschwellbeanspruchtem Beton - Materialverhalten, Modellbildung, Bemessung 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Huber, Tobias; Huber, Patrick; Kollegger, Johann
Versuche zur Querkrafttragfähigkeit von mehrfeldrigen Spannbetonbrücken mit geringer Bügelbewehrung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Maywald, Carl; Mißfeld, Michael
Zum Alterungsverhalten von ETFE-Konstruktionen 2018
Quelle: 4. Essener Membranbau Symposium, 28. September 2018, Campus Essen; Berichte aus dem Bauwesen
Kueres, Dominik
Zum Durchstanztragverhalten von Fundamenten mit einer neuartigen Durchstanzbewehrung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Koch, Sabine; Dominik, Axel; Klinkner, Jessica; Nocker, Clara-Maria; Baronesse von Kruedener, Domenika; Dominik, Pascale
Messtechnische und teilweise fotooptische Erfassung von Formänderungen an ertüchtigtem und nicht ertüchtigtem Bruchsteinmauerwerk unter Labor- und Praxisbedingungen 2017 (kostenlos)
Quelle: 9. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen; Schriftenreihe Konstruktiver Ingenieurbau Dresden KID

weitere Aufsätze zum Thema: Bruchlast

nach oben


Dissertationen: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Gröning, Marc
Zum Tragverhalten von Stahlbetonfertigteilen mit Ortbetonergänzung - dreidimensionale Modellierung, numerische Simulation und experimentelle Untersuchung (kostenlos)
2013
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Schmid, Klaus
Tragverhalten und Bemessung von Befestigungen am Bauteilrand mit Rückhängebewehrung unter Querlasten rechtwinklig zum Rand. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,4 MB (kostenlos)
2010
Schäfers, Martin; Seim, Werner (Hrsg.)
Entwicklung von hybriden Bauteilen aus Holz und hochfesten bzw. ultrahochfesten Betonen. Experimentelle und theoretische Untersuchungen (kostenlos)
2010
Potthoff, Michael
Tragverhalten und Bemessung von Ankerschienen unter Querbelastung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 10 MB (kostenlos)
2008
Seelhofer-Schilling, Birgit
Umschnürte Stahlbetonstützen: Geschichtliche Entwicklung (kostenlos)
2008
Nater, Philippe
Belastungs- und Verformungsverhalten von geschichteten Bodensystemen unter starren Kreisfundationen (kostenlos)
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Bruchlast

nach oben


Buchkapitel: (32)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Für hinterlüftete Fassadenplatten ist nach DIN 18516-3 6 ein Biegeversuch nach DIN EN 12372 22 oder DIN EN 13161 23 durchzuführen. Nach 24, S. 40 wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt Bayern LGA neben der Prüfung nach DIN EN 14157 25 auch die Prüfung nach DIN 52108 26 zugelassen. DIN EN 1936 45 dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamtporosität.


Moritz, Karl
Einschaliges nicht-belüftetes Flachdach - Feuchtigkeitsschäden infolge Rißbildung in der Dachhaut
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch die thermisch bedingten Längenänderungen der Wärmedämmplatten, die sich primär im oberen Querschnitt der Wärmedämmplatten vollzieht (da dort die maximalen Temperaturdifferenzen vorhanden sind), ergeben sich in den Randzonen der Wärmedämmplatten Aufschüsselungen, d. h. Hochwölbungen. Ist die Dachhaut vollsatt mit diesen Wärmedämmplatten verklebt und ist die Dachhaut nicht ausreichend zugstark, müssen Risse durch Abscherung und Spannungsüberschreitung in der Dachhaut entstehen. ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Grundbruchschäden
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Auf die grundsätzliche Forderung, die zulässige Belastung von Flachgründungen durch eine Berechnung der Grundbruchsicherheit sowie der Werte der voraussichtlichen Setzungen und Setzungsunterschiede in jedem einzelnen Fall nachzuweisen, kann bei einfachen Verhältnissen verzichtet werden, wenn die Tabellen A.1 bis A.6 der DIN 1054 angewendet werden. Vernachlässigt man den Einfluss der Kohäsion, so erkennt man sofort aus der Grundbruchformel, dass durch eine Vergrößerung der Einbindetiefe und ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter Schneelast
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Einen weiteren Fall menschlichen Versagens stellt der Einsturz einer Stahlleichtbauhalle unter hoher Schneelast dar 64 . Beim Tragwerk handelte es sich um Fachwerkrahmen (Abbildung 3.6.4-1), die insgesamt eine Halle mit 17,60 m Breite und 45 m Länge bildeten. Beim entsprechenden Stab handelte es sich um einen geschlitzten Winkel L 63 x 4, der mit zwei jeweils drei Millimeter dicken Schweißnähten am Untergurtknotenblech angeschweißt war. Es ist wahrscheinlich, dass der Einsturz der Halle nur ...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Reul, Horst
10.1 Klassische Diagnosemethoden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Durch Messen der Zeit, die ein mechanisch erzeugter Impuls benötigt, um eine bestimmte Messstrecke im Betonprüfkörper zu durchlaufen, kann auf die Gleichmäßigkeit, Güte und Festigkeit des Betons, den Hydratationsgrad oder auf Unregelmäßigkeiten im Beton wie Risse und Lunker geschlossen werden. Genormt ist dieses Verfahren in der DIN EN 12504-4 »Prüfung von Beton in Bauwerken«, Teil 4 »Bestimmung der Ultraschallgeschwindigkeit«. Liegt die ...


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.5 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

3.5.2.1 Welche Arten von Treppen (Material und Konstruktion) erfasst dieses Regelwerk (Geltungsbereich des Regelwerks)? Außer beidseitig aufgesattelten Treppen entspricht auch eine Konstruktion als einseitig aufgesattelte und einseitig eingestemmte Treppe dem Anforderungskatalog des Regelwerks. Soll eine Treppe mit nicht im Regelwerk enthaltenen Holzarten und/oder anderer Klebetechnik als der in Abschnitt 8 des Regelwerks beschriebenen Verleimung gefertigt werden, befindet sich diese Treppe ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

16

28

90

29

17

32


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler