Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bruchspannung"


Bücher, Broschüren: (3)

Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den
Robert Götzinger
Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den
Progress in paper technology - Fortschritt-Berichte Papiertechnik, Band 19
Dissertationsschrift
2021, 252 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressourc
Lettow, Steffen
Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressource
2005 IV, 196 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composite
Moser, Benedikt
Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composites
2002 V,102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Teilflächenbelastung von hochfestem Beton. Abschlußbericht
Hans-Wolf Reinhardt, Andreas Schön
Teilflächenbelastung von hochfestem Beton. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2654
1994, 50 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technologische Anforderungen an mineralische Einschichtputze geringer Dicke
Technologische Anforderungen an mineralische Einschichtputze geringer Dicke
Bau- und Wohnforschung
1984, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung der Knickzahlen fuer Holzwerkstoffe und der Knickspannungen von Verbundkonstruktionen aus Vollholz und Holzwerkstoffen
Claus Scheer, Wilhelm Muszala
Entwicklung der Knickzahlen fuer Holzwerkstoffe und der Knickspannungen von Verbundkonstruktionen aus Vollholz und Holzwerkstoffen
1982, 86 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss der Kerbgeometrie und des Gefueges auf die Spaltbruchspannung von Staehlen
Winfried Dahl
Einfluss der Kerbgeometrie und des Gefueges auf die Spaltbruchspannung von Staehlen
Bauforschung, Band T 992
1981, 90 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben Prüfung großer Träger aus Brettschichtholz. Prüfungsberich
Frech, P.; Kolb, H.
Forschungsvorhaben Prüfung großer Träger aus Brettschichtholz. Prüfungsbericht
1975 41 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Knobloch, Torsten
Eine Bewehrung, die nicht korrodiert. Carbonbewehrung bei hohen Belastungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Eckardt, Ronny
Einfluss des Faser-Last-Winkels auf die mechanischen Eigenschaften von Kunstharzpressholz unter Querzugbelastung
Holztechnologie, 2020
Engelmann, Michael; Bukieda, Paulina; Weller, Bernhard; Elstner, Michael; Broich, Markus; Teichmann, Thomas; Kohn, Jürgen; Gruber, Reinhard; Wittwer, Jost
Vierpunkt-Biegeversuch für thermisch gebogenes Glas. Teil 2: Grundlagen eines Prüfverfahrens
Bautechnik, 2019
Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Weller, Bernhard; Elstner, Michael; Broich, Markus; Teichmann, Thomas; Kohn, Jürgen; Gruber, Reinhard; Wittwer, Jost
Vierpunkt-Biegeversuch für thermisch gebogenes Glas. Teil 1: Experimentelle und numerische Untersuchungen
Bautechnik, 2019
Vayas, Ioannis; Avgerinou, Stella; Thanopoulos, Pavlos
Versagen eines Regallagers in Athen
Stahlbau, 2018
Rempel, Sergej; Ricker, Marcus
Ermittlung der Materialkennwerte der Bewehrung für die Bemessung von textilbewehrten Bauteilen
Bauingenieur, 2017
Drobiec, Lukasz
Limitation of cracking in AAC masonry under the window zone
Das Mauerwerk, 2017
Bocklenberg, Lennart; Winkler, Karsten; Mark, Peter
Durchstanzexperimente an Plattenvierteln. Optimierung der Symmetrielagerung und Verifikation gegenüber Vollplatten
Beton- und Stahlbetonbau, 2017
Pilz, Achim
Flächiges Gewebe trägt. Carbonbetonbrücke, Albstadt-Ebingen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2016
Vom Problem zur Chance. Eine Brachfläche nachhaltig nutzen - SchieferErlebnis-Park in Dormettingen
Opus C, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bruchspannung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Wünsch, Jan; Wittwer, Jost; Weller, Bernhard
Biegezugfestigkeit von emailliertem Flachglas unter Variation des Farbauftrages 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Rempel, Sergej; Nigl, David; Bielak, Jan
Bemessung der Carbonbetonbrücke in Ottenhöfen 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Rist, Tobias; Kott, Alexander; Kleer, Günter
Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung 2020
Quelle: Glasbau 2020

Projekt "CFC-SYS" - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Brokmann, Christopher; Berlinger, Marcel; Schrader, Peer; Kolling, Stefan
Fraktographische Bruchspannungs-Analyse von Acrylglas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Lohr, Katharina; Engelmann, Michael; Weller, Bernhard
Fracture tests on tempered glass steps with reground edges 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Müller-Braun, Steffen; Franz, Johannes; Schneider, Jens; Schneider, Frank
Optische Merkmale der Glaskante nach Glaszuschnitt mit Schneidrädchen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Hagl, Anneliese
Die Herz-Jesu Kirche - ein wegweisendes Beispiel für Structural Glazing 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Kleuderlein, Jonas; Ensslen, Frank; Schneider, Jens
Untersuchung zur Kantenfestigkeit von Floatglas in Abhängigkeit der Kantenbearbeitung 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten

weitere Aufsätze zum Thema: Bruchspannung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lettow, Steffen
Ein Verbundelement für nichtlineare Finite-Elemente-Analysen: Anwendung auf Übergreifungsstöße. Online Ressource: PDF-Format, ca. 11,5 MB (kostenlos)
2005
Moser, Benedikt
Deformation and fracture of continuous alumina fibre reinforced aluminium composites (kostenlos)
2002

nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
3.7 Probenahme mit Eingriffen in die Gebäudesubstanz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Um die Steine eines Mauerwerks bei einer fälligen Sanierung nicht gänzlich zu ruinieren, ermittelt zuvor ein erfahrener Bautenschutzfachplaner ihre Kenndaten, indem er dem Mauerwerk Proben entnimmt. Der Querschnitt des Mauerwerks beschreibt Schale um Schale den Aufbau der Konstruktion. Spezielle Untersuchungsmethoden, aber auch bereits der Einblick in das Mauerwerk mit einem Endoskop ermitteln die Dimensionen unzugänglicher Stellen, etwa einzelner Schalen des Mauerwerks und inhomogener ...


Ruffert, Günther
Neues Flughafengebäude Orly-Süd - Sanierung der durch PVC-Brand chloridverseuchten Stahlbeton-Decken und -Stützen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Da Beton sich unter Last wenn auch nur in ganz geringem Maße verformt, wird der alte Beton je nach Belastung zum Zeitpunkt des Aufbringens des neuen Betons bereits eine bestimmte Verformung aufweisen. Diese Aussagen über das Verformungsverhalten des Betons unter Belastung lassen den Schluß zu, daß die ab kritischer Belastung schnell zunehmende Verformung des alten Betons immer dazu führen wird, daß der neue Beton sich an der Lastaufnahme voll beteiligt, bevor die Bruchspannung im alten Beton ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 8
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Er verdeutlicht jedoch die Bedeutung von Gelenkpunkten zwischen dem Lastverteilteller und der Deckunterlage (im Allgemeinen Profilbleche, (Fallbeispiel 7)). Idealerweise sollte die Verbindung zwischen dem Lastverteilteller - oder der Schiene - und der Befestigungsschraube gelenkig ausgeführt werden und die Einspannung der Schraube im Profilblech nicht zu starr sein. Die Schrauben des Befestigungssystems der Dachabdichtung brachen im Bereich der Verbindung zur Deckunterlage. Die Schäden - ...


Sage, Sebastian
3.1 Glas ist stabil
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Grenzen von Glas dürfen allerdings nicht ausgereizt werden, weil Glas spontan versagt. Die Biegezugfestigkeit von Glas darf weniger ausgenutzt werden als die anderer Baustoffe. Die nutzbare Biegezugfestigkeit des Glases ist deutlich geringer als die Festigkeit seiner molekularen Bindungen.


Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.2 Grundlagen zur Beurteilung der Standsicherheit von Tragwerken
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nachweis der Gebrauchstauglichkeit Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird festgestellt, ob das Tragwerk die für die übliche Nutzung erforderlichen Eigenschaften aufweist. 56 Anmerkung: Im weitesten Sinne kann auch der Nachweis des Schallschutzes zu den – im Rahmen der Gebrauchstauglichkeit zu führenden – Nachweisen gezählt werden. Bei Nachweisen der Tragfähigkeit ist die Sicherheitsanforderung deutlich höher als bei Nachweisen der Gebrauchstauglichkeit.


Erbes, Elisabeth
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...


Künzel, Helmut
3.2 Sanieren von Putzrissen
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ruhende Risse (oder quasi ruhende Risse, die Entscheidung ist oft schwierig) können im Allgemeinen bei reinen Schwindrissen gemäß Bild 37 angenommen werden, vor allem, wenn die Netzgröße der Risse klein ist. Beim Dickputz wurde durch das eingelegte Gewebe die Masse des Mörtels gegenüber den Proben ohne Gewebe reduziert. Bei dem groben Gewebe in Bild 49 beträgt der Anteil des Gewebes immerhin knapp 40 % der Gesamtfläche.


Dialer, Christian
9.20 Risse infolge unterschiedlicher Verformungen im Attikabereich - Beispiel 1
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 209 gezeigten Beispiel treten horizontale bis schräg verlaufende (schräg schiefernde) Risse an der Fassadenaußenseite als Abrisse einer gemauerten Attika auf. Die Risse liegen in der Attika und nicht im Deckenauflagerbereich (Bilder 210 und Bild 211). Eine Instandsetzung über eine reine Rissverfugung (malertechnische Verfugung/Verblechung) würde zwar im ersten Schritt den optischen Mangel reduzieren und auch die Feuchtigkeit fernhalten, aber die Risse haben ...


Steinhäuser, Wolfram
2.12 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Deshalb heißt es im BEB-Merkblatt Hinweise für Fugen in Estrichen Teil 2 Fugen in Estrichen und Heizestrichen auf Trenn- und Dämmschichten nach DIN 18560-2 und DIN 18560-4 Stand November 2015 21 sowie in der DIN 18560 Teil 2 Estriche im Bauwesen; Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche) 37 : »Der Bauwerksplaner muss einen Fugenplan erstellen, aus dem die Anordnung und die Art der Fugen eindeutig zu entnehmen ist. Grundsätzlich müssen alle...


Steinhäuser, Wolfram
2.3 Festigkeit und Tragfähigkeit
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei neu eingebauten Estrichen muss und kann der Bodenleger davon ausgehen, dass diese Untergründe mit den erforderlichen Festigkeiten eingebaut sind und somit über die notwendige Tragfähigkeit verfügen. Bodenleger sind im Rahmen ihrer Prüfungs- und Hinweispflicht lediglich gehalten, die Oberflächenfestigkeit der Untergründe daraufhin zu prüfen und zu beurteilen, ob die von Ihnen aufzubringenden Verlegewerkstoffe eine feste Verbindung mit dem Untergrund eingehen. Dieser Untergrund besaß nicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

6

14

15

2

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler