Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brunnen"


Bücher, Broschüren: (31)

Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung
GWF-Praxiswissen
2019, 96 S., 298 x 210 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Bedeutsame Belanglosigkeiten
Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
 
 

Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
Trinkwasserbehälter und Trinkwasserhygiene
GWF-Praxiswissen
2018, 72 S., 296 x 211 mm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Die Probenahme von Wasser
Klaus-Dieter Selent, Albrecht Grupe
Die Probenahme von Wasser
GWF Edition
Ein Handbuch für die Praxis
2., Aufl.
2018, 350 S., 230 x 167 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 201
Grundwassermodell Karlsruhe - Worms. Analyse und Prognose der TFA-Belastung im Rhein-Neckar-Raum. Stand Dezember 2018
2018 109 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bohrbrunnen
Christoph Treskatis
Bohrbrunnen
Planung Ausbau Betrieb
9., Aufl.
2017, 1046 S., 238 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen
Georg Dehio
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen
Georg Dehio Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler
Westfalen
3., überarb. Aufl.
2016, 1308 S., mit 96 Plänen u. Grundrissen, einem Künstlerverzeichnis und einem Glo, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Martin Kluger
Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Weg zum UNESCO-Welterbe
2015, 432 S., 553 Abbildungen, historische Karten, Pläne und Grafiken. 28,5 cm, Hardcover
Context Verlag
 
 

Garten-Akzente
Gary Rogers, Ulrich Timm
Garten-Akzente
Blickfänge effektvoll inszenieren
2014, 144 S., m. 147 Farbfotos. 326 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
 
 

Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban settin
Singh, Ashutosh
Optimization of sustainable groundwater management in a rapidly developing urban setting
2013 X,122 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Brunnen

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Radon - Ein Leitfaden
Maria Eichenberg
Radon - Ein Leitfaden
Bauforschung, Band T 2751/2
1996, 26 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechnete Durchlässigkeiten handelsüblicher Brunnenfilterrohre und Kunststoff-Kiesbelagfilter. Stand 1990
Dietmar Klotz
Berechnete Durchlässigkeiten handelsüblicher Brunnenfilterrohre und Kunststoff-Kiesbelagfilter. Stand 1990
Bauforschung, Band T 2282
1990, 85 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Johannes Grath, Martin Tschulik
Grundwasseruntersuchungen im Bereich der Katastralgemeinde Nonndorf
Bauforschung, Band T 2317
1989, 64 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (768)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frohberg, Boris
Wetterschutzmaßnahmen an plastischen Objekten
Bausubstanz, 2021
Wagemann, Stefan; Huber, Mirko
Regenerierung zweier Tiefbrunnen - ein Erfahrungsbericht aus Mittelfranken
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Rubbert, Till; Hentschel, Jochen
Nullförderzustand oder Ist-Situation als Beurteilungsgrundlage der Umweltverträglichkeit einer Grundwasserentnahme
Energie Wasser-Praxis, 2020
König, Klaus W.
Urbane Choreografien. Wasser-, Licht- und Klangtechnik im öffentlichen Raum.
Quartier, 2020
Rubbert, Till; Dinkelmeyer, Ralf
Hydrogeologische Grundlagenermittlung für Wassergewinnungsbrunnen in kristallinen Mittelgebirgsregionen
Energie Wasser-Praxis, 2020
Altenhöfer, Christina; Herten, Markus; Lensing, Hermann-Josef; Post, Reinhard
Geotechnische und geohydraulische Aspekte beim Bau der neuen Schleuse Gleesen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Treskatis, Christoph
Hinweise zum Ausbau von Vertikalfilterbrunnen im nicht verkarstungsfähigen Festgestein
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Uhlig, Walter-Reinhold
Radon - eine unterschätzte Gefahr!
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2020
König, Klaus W.
Bevor das Wasser knapp wird. Intelligentes Wassermanagement betreiben (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Gabrielli, Silvana
Balkrishna Doshi. Architektur für die Menschen
M+A Mensch + Architektur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brunnen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (45)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schramm, Sophie
Netzanschlüsse nach Bedarf, Formalisierungen und Vervielfältigungen. Die Un-Ordnung der Wasserversorgung in Kimara, Dar es Salaam 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Dörr, Sebastian
Ein gemächlicher Weg hin zur zukünftigen Entlassung aus der Stilllegung einer alten DK II Deponie - Optimierung Entgasung - Gasbrunnenbohrung 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Hammer, Jürgen
PFC-Verunreinigung und Untersuchungen im Mannheimer Norden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lingenauber, Klaus
Wasseranlagen. Bedeutung und Erhaltung von Substanz und Erscheinungsbild 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Markl, Norbert; Bahr, Gerhard
Eine tiefe Baugrube unter besonderen Randbedingungen in der Salzburger Innenstadt zwischen West- und Stadtbahn - Bauvorhaben Perron 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Schleith, Alexander; Willner, Michael
FAIR Darmstadt, Herstellung einer tiefen Baugrube zur Errichtung einer Beschleunigungsanlage zur Forschung mit Antiprotonen und Schwerionen 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Krakau, Christoph
Erfahrungen aus der PFC-Fallbearbeitung Raum Rastatt/Baden-Baden 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Odenwald, Bernhard; Montenegro, Hector
Neubau der Weserschleuse Minden. Optimierung des Baugrubenkonzeptes durch eine angepasste Grundwasserhaltung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Odenwald, Bernhard; Hekel, Uwe; Thormann, Henning
Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Schad, Hermann; Vogt-Breyer, Carola; Bayer, Hans-Joachim
Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Brunnen

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geil, Christian Bruno; Böhle, Martin (Herausgeber)
Entwicklung einer Methode zur hydraulischen, betriebsdatenbasierenden Modellierung von Vertikalbrunnen in der Wassergewinnung
2020
Marathe, Manas Rajendra
Reimagining water infrastructure in its cultural specificity case of Pune, India (kostenlos)
2019
Rüther, Johanna
Poröse Polyethylenfilter für geothermische Brunnen - Leistungsvermögen und Alterationsverhalten (kostenlos)
2016
Korth, Katrin
Wasser auf städtischen Plätzen. Wasserarchitekturen auf städtischen Plätzen in Kleinstädten und kleinen Mittelstädten in Baden-Württemberg (kostenlos)
2015
Dettmann, Ingrid
Leben und Werk des Malers und Architekten Tommaso Laureti (1530-1602) (kostenlos)
2014
Rego, Janiro Costa
Bewirtschaftung kleiner alluvialer Grundwasservorkommen im semiariden Nordosten Brasiliens (kostenlos)
2012
Kübeck, Christiane
Entwicklung und Anwendung reaktiver Stofftransportmodelle für die Wasserwirtschaft. Fließzeitgekoppelte Modellierung geohydraulisch angetriebener und reaktionskinetisch kontrollierter Prozesse. Online Ressource: PDF-Format, 5,93 MB (kostenlos)
2010
Klauder, Wiebke Solveigh
Experimentelle Untersuchung der Anströmung von Vertikalfilterbrunnen. Online Ressource: PDF-Format, 4,4 MB (kostenlos)
2010
Kobayashi, Kenichiro
Optimization methods for multiphase systems in the subsurface. Application to methane migration in coal mining areas. Online Ressource (kostenlos)
2005
Lang, Ariane
Fluoridgehalte in privaten Trinkwasseranlagen im Raum Gütersloh. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,0 MB (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Brunnen

nach oben


Rechtsbeiträge: (44)
IBR 2019, 546
Heizung sieben Wochen in Betrieb: Leistung abgenommen!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG München, Urteil vom 08.05.2019 - 20 U 124/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 134/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Sommer 2006 mit der Lieferung und Montage einer Heizungsanlage nebst Errichtung einer Brunnenanlage für die mit Grundwasser zu speisende Grundwasserwärmepumpe. Die Heizungsanlage wurde in Gegenwa


IBR 2019, 12
Auftraggeber muss sich nicht auf Minderung einlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 229/17)

Nach Abnahme war an Kellerwänden Feuchtigkeit und an der Untersicht der Holzschalung am auskragenden Dach Schimmelpilz aufgetaucht. Nachdem sich die Mängelbeseitigung an einer Tauchpumpe der Drainage als ungeeignet erwiesen hatte, stellte der Sachverständ


IMR 2018, 1021
Voll erschlossen = Anschluss an öffentliche Sielanlagen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 30.11.2017 - 314 O 62/17)

Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag ein Grundstück. Im Kaufvertrag war zur Sachmängelgewährleistung u. a. Folgendes vereinbart: Der Käufer erwirbt das Grundstück in der Absicht, den Altbestand abzureißen und einen Neubau zu errich


IMR 2018, 1076
Auch wem nie Wasser geliefert wurde, kann Eigentümer für seinen Wasserverbrauch zahlen müssen!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(VG Stuttgart, Urteil vom 11.01.2018 - 1 K 8893/17 (nicht rechtskräftig))

Ein Landwirt hat ein Grundstück, auf dem sich sowohl sein Wohnhaus als auch Ställe zur landwirtschaftlichen Tierhaltung befinden. Das Wohnhaus ist an die öffentliche Wasserversorgung angeschlossen. Für seine landwirtschaftlichen Zwecke nutzt er jedoch aus


IBR 2018, 249
Tiefbauer muss auf zu geringes Gefälle hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.11.2017 - 7 W 40/17)

Eine Firma für Erd- und Tiefbau, Grundstücksentwässerung, Pflasterarbeiten soll für eine private Bauherrin Schmutzwasserleitungen nebst erforderlicher Übergabe- und Inspektionsschächte verlegen und an die öffentliche Kanalisation anschließen. Der Sachve


IMR 2015, 375
Kostenvoranschläge müssen in der Eigentümerversammlung vorliegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG München I, Urteil vom 06.07.2015 - 1 S 12587/14 WEG)

Die Eigentümergemeinschaft berät in einer Versammlung über die Anschaffung einer Winterbrunnenabdeckung sowie die Erneuerung der Torantriebe für die Tiefgarage. Die Hausverwaltung legt jeweils ein Angebot einer Fachfirma vor, welche Kosten in Höhe von 34.


IBR 2015, 410
Bauherr führt (unberechtigte) Ersatzvornahme durch: NU-Vergütung wird ohne Abnahme fällig!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Bamberg, Urteil vom 03.03.2015 - 8 U 31/14)

Der Nachunternehmer (NU) verlangt vom Hauptunternehmer (HU) Vergütung in Höhe von rund 15.600 Euro netto für die Herstellung von Erdsonden für eine Erdwärmepumpe und eines Gartenbrunnens auf dem Anwesen des Bauherrn (B). Dieser hatte den HU mit dem Einbau


IBR 2015, 2792
Es gibt kein "Baugrundrisiko"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 28 U 732/11 Bau; BGH, Beschluss vom 23.04.2015 - VII ZR 49/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) fordert nach Kündigung eines Bauvertrags über die Herstellung eines Trinkwasserbrunnens Rückzahlung von Werklohn und Mehrkosten, die ihm durch die Fertigstellung durch einen Dritten entstanden waren. Grund für die Kündigung war, dass


IMR 2015, 274
Mietspiegel Berlin 2013: Qualifiziert oder nicht?
RiAG Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Charlottenburg, Urteil vom 11.05.2015 - 235 C 133/13 (nicht rechtskräftig); AG Charlottenburg, Urteil vom 27.02.2015 - 232 C 262/14 (nicht rechtskräftig))

In Berlin herrscht seit einigen Jahren ein massiver Streit über die Frage, ob der jeweilige Berliner Mietspiegel den Anforderungen des § 558d BGB an einen qualifizierten Mietspiegel genügt. Ein Streitpunkt ist dabei unter anderem die Frage, wie viele Lage


IBR 2014, 738
Bohrung eines Brunnens: Gehört das Auffinden von Wasser zum Baugrundrisiko?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2014 - 1 U 15/14)

Ein Eigentümer wird durch einen Flyer auf einen Brunnenbauer aufmerksam. Er beauftragt ihn, gegen Zahlung von 3.000 Euro in seinem Garten bis zu 15 m Tiefe zu bohren und die dazu erforderliche Technik für einen Brunnen zu liefern und zu installieren. Da i



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (44)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.1.2 Tiefgründungen
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

3-14). Im Schutz von verbauten Schächten wird der tragfähige Baugrund freigelegt und es werden Grundpfeiler, zu Beginn aus Mauerwerk und später auch aus Beton, errichtet. 3-15). Durch den Einsatz von meist hölzernen Senkkästen oder Brunnenringen aus Mauerwerk konnte früher der tragfähige Baugrund innerhalb der Grundwasserzone erschlossen werden. Eine weitere Methode, um in größerer Tiefe liegenden tragfähigen Baugrund in wirtschaftlicher Weise zu erschließen, stellen die Pfahlgründungen dar.


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Achmus, Martin
6.2 Natürliche Dichtsohlen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eine unterhalb der Baugrubensohle anstehende gering wasserdurchlässige Bodenschicht kann als natürliche Dichtsohle dienen. Die mindestens erforderliche Tiefe der Unterkante einer natürlichen Dichtschicht ergibt sich aus dem Auftriebsnachweis für die Baugrubensohle. Bei Baugruben, die in eine gering durchlässige Schicht einbinden (Bild 58) besteht die Gefahr eines Aufbruchs der Baugrubensohle, wenn zu hohe aufwärts gerichtete hydraulische Gradienten wirksam sind.


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.6 Schäden durch eine temporäre Grundwasserabsenkung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei der Analyse der Schadensursachen wurde unterhalb des bestehenden Gebäudes ein linsenförmiger Einschluss organischer Torfböden innerhalb der ansonsten tragfähigen Bodenschichten aus Kies und Sand festgestellt (s. Abb. Die Wasserdurchlässigkeit der im Bereich der „Torflinse“ anstehenden Sand- und Kiesschichten konnte als relativ gut eingeschätzt werden, wodurch der Einsatz von Sickerbrunnen zum Ausgleich der Grundwasserabsenkung im Bereich des vorhandenen Gebäudes möglich war (s...


Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.1 Schäden infolge Transport, Lagerung, Einbau
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Sorgfältiger Umgang, auch mit gestapelten Profiltafeln, ist unerlässlich, weil die dünnen Ränder anfällig gegen mechanische Einwirkungen sind: Nur bis 6 m lange Stapel dürfen mit dem Gabelstapler, längere müssen mit dem Kran und gespreizten Gurten, die nicht über die Kanten der Profiltafeln scheuern, versetzt werden. Die Profiltafeln weisen dunkle großformatige Flecken auf, die nicht abgewischt werden können, oder unbeschichtete Profiltafeln weisen helle Verätzungen der Oberfläche auf, die ...


Maier, Josef
5.5 Brandschutz
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Gebäudetyp Anfor- derungen an das EG Anforderungen an ein oder mehrere OG Anfor- derungen an das DG Anforderungen an das gesamte Gebäude Wohnhaus mit nicht mehr als zwei Wohnungen keine -.- keine Bei mehr als zwei Vollge- schossen darf kein ausbau- fähiger Dach- raum vorhanden, sein, andernfalls Feuer hemmend F 30 B Wohnhaus mit mehr als zwei Wohnungen und drei Stockwerken Feuer hemmend F 30 B Wenn F 30 B gefordert, dann DG auch Feuer hemmend Keine, wenn in den Ober- geschlossen keine -.- ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Was ist am Bau so völlig anders?
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bauherr muß den Wunsch des Unternehmers, nach der VOB zu arbeiten, klar zur Kenntnis nehmen können, weshalb die Unternehmer bei ihren Angeboten aus der VOB den Teil B in Kopie an das Angebot anhängen sollten. Solange nicht durch eindeutiges Verhalten des Bauherrn feststeht, daß er Anweisungen des Architekten an den Unternehmer finanziell trägt, wäre es vom Unternehmer unklug, einen vom Architekten erteilten zusätzlichen Auftrag auszuführen, ohne zuvor dem Bauherrn ein Angebot zugeschickt ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (10)

Treffer: 1 bis 10

P-NDS04-1271 Prüfzeugnis vom: 29.07.2019 – aktuell
Montageschaum "1K PU Kombi-Brunnenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Blizz-z Handwerk Direkt GmbH


P-NDS04-960 Prüfzeugnis vom: 06.02.2019 – aktuell
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsichen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-959 Prüfzeugnis vom: 06.02.2019 – aktuell
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen-Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 -Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-137 Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Montageschaum "PUP BS 750 Premium Brunnenschaum", "PUP S 750 Pistolenschaum", PUP S 750 B2 Pistolenschaum", "PUP 750 Premium Pistolenschaum", PUP S 500 MAXI PISTOLENSCHAUM" und "PUP 500 PREMIUM PISTOLENSCHAUM KOMPAKT" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
fischerwerke GmbH & Co. KG


P-NDS04-137 Prüfzeugnis vom: 29.11.2016 – abgelaufen
Montageschaum "PUP BS 750 Premium Brunnenschaum", "PUP S 750 Pistolenschaum", PUP S 750 B2 Pistolenschaum", "PUP 750 Premium Pistolenschaum", PUP S 500 MAXI PISTOLENSCHAUM" und "PUP 500 PREMIUM PISTOLENSCHAUM KOMPAKT" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
fischerwerke GmbH & Co. KG


P-NDS04-960 Prüfzeugnis vom: 23.01.2014 – abgelaufen
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen-Pistolenschaum" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-959 Prüfzeugnis vom: 23.01.2014 – abgelaufen
Montageschaum "KIM-TEC 1 Komp. Schacht- und Brunnen-Montageschaum" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/2 - Lfd Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
KIM JAROLIM Im- und Export GmbH


P-NDS04-137 Prüfzeugnis vom: 30.09.2013 – abgelaufen
Montageschaum "fischer PUP 500 PISTOLENSCHAUM B2", "fischer PUP 750 PISTOLENSCHAUM B2" und "BrunnenSCHAUM Pistole fischer PUBS 750 B2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2013/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff ((Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
fischerwerke GmbH & Co. KG


P-NDS04-614 Prüfzeugnis vom: 13.09.2006 – abgelaufen
Montageschaum "RAAB KARCHER Brunnen"
Raab Karcher Baustoffe GmbH


P-NDS04-112 Prüfzeugnis vom: 10.05.1999 – abgelaufen
Montageschaum "Hanno-Brunnenschaum"
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

31

3

768

45

14

44

44

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler