Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Brunnenanlage"


Bücher, Broschüren: (3)

Bewahren?!
Bewahren?!
Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Konferenzband zur Fachtagung
2022, 416 S., 325 meist farbige Abb. 24 cm, Softcover
Sandstein
 
 

Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Martin Kluger
Augsburgs historische Wasserwirtschaft
Der Weg zum UNESCO-Welterbe
2015, 432 S., 553 Abbildungen, historische Karten, Pläne und Grafiken. 28,5 cm, Hardcover
Context Verlag
 
 

Stei
Stein
2007 56 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (141)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Tholen, Michael
Klarpumpversuche bei kleineren Brunnenanlagen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Simon, Stefan; Diez, Holger; Rubbert, Till; Kutter, Michelle
Aktuelle Bewertung der Uferbelastung des Niederrheins infolge von Uferfiltratgewinnung zur Wasserversorgung
Energie Wasser-Praxis, 2022
Treskatis, Christoph
Rückbau vom Rückbau - Altbrunnen als "Aufstiegshilfe" für unerwünschte Wasserinhaltsstoffe
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Josephy, Martin; Salas Portugal, Armando (Photograph)
Pferde und Farben. Barragans intuitive Farbkonzepte
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Paczulla, Katrin
Stadt, Park, Fluss - ein Bürgerpark für Eppingen
Neue Landschaft, 2022
Rubbert, Till; Quante, Sebastian; Gutzke, Thomas; Hein, Tobias; Bohlmann, Sabine; Reuter, Matthias
Auswahl und Bewertung von Parametern zur automatisierten Brunnenüberwachung
Energie Wasser-Praxis, 2021
Herrgen, Thomas
Wasserarchitektur. Kühlendes Nass im Klimawandel: Kaskaden für Stadt und Garten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Heister, Hanns-Werner
Nicht alles fließt. Wasser - Natur und Kultur eines Elements. (kostenlos)
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Treskatis, Christoph
Prüfung der Sanierungsfähigkeit von Brunnen und Quellen mit Unterstützung von Datenloggerdaten
Energie Wasser-Praxis, 2021
Rubbert, Till; Quante, Sebastian; Gutzke, Thomas; Hein, Tobias; Bohlmann, Sabine; Reuter, Matthias
Auswahl und Bewertung von Parametern zur automatisierten Brunnenüberwachung
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Brunnenanlage

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Odenwald, Bernhard; Montenegro, Hector
Neubau der Weserschleuse Minden. Optimierung des Baugrubenkonzeptes durch eine angepasste Grundwasserhaltung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Daiber, Max
Kunstvoll - Die Brunnen und Fontänen im Park Babelsberg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Lingenauber, Klaus
Wasseranlagen. Bedeutung und Erhaltung von Substanz und Erscheinungsbild 2018
Quelle: Gartendenkmale in Berlin. Nachkriegszeit bis Ende der Sechziger Jahre; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Höhmann, Rolf; Daube, Jens; Kaiser, Sandra
Der Welterbeantrag für Augsburg. Vorarbeiten, Konzepte und Weiterentwicklung - Zwischenbericht zur Bewerbung Augsburgs (Stand August 2016) 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Ciriacono, Salvatore
Wasserversorgung und der Schutz der Lagune. Wasserbau der Republik Venedig vom 16. bis zum 18. Jahrhundert 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Diemer, Dorothea
Augsburger Monumentalbrunnen. Augustusbrunnen, Merkurbrunnen und Herkulesbrunnen: Stadterneuerung nach italienischem Vorbild - und ein Programm des bürgerlichen und christlichen Ethos 2017
Quelle: Augsburg und die Wasserwirtschaft. Studien zur Nominierung für das UNESCO-Welterbe im internationalen Vergleich
Wittke-Gattermann, Patricia; Druffel, Ralf
Geotechnische Untersuchungen. Vortrieb eines Autobahntunnels unter einem Flusstal 2015
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2015. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 39.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Stall, Leonie
Untersuchung und Restaurierung einer Kunststeinplastik der ehemaligen Brunnenanlage auf dem Tritonplatz in Mainz 2015
Quelle: Querbeet - Restaurierungsprojekte der Landesdenkmalpflege Rheinland-Pfalz; Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz, Aus Forschung und Praxis

nach oben


Rechtsbeiträge: (3)
IBR 2019, 546
Heizung sieben Wochen in Betrieb: Leistung abgenommen!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG München, Urteil vom 08.05.2019 - 20 U 124/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 134/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Sommer 2006 mit der Lieferung und Montage einer Heizungsanlage nebst Errichtung einer Brunnenanlage für die mit Grundwasser zu speisende Grundwasserwärmepumpe. Die Heizungsanlage wurde in Gegenwa


IMR 2018, 1021
Voll erschlossen = Anschluss an öffentliche Sielanlagen?
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(LG Hamburg, Urteil vom 30.11.2017 - 314 O 62/17)

Die klagende Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag ein Grundstück. Im Kaufvertrag war zur Sachmängelgewährleistung u. a. Folgendes vereinbart: Der Käufer erwirbt das Grundstück in der Absicht, den Altbestand abzureißen und einen Neubau zu errich


IBR 2014, 738
Bohrung eines Brunnens: Gehört das Auffinden von Wasser zum Baugrundrisiko?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2014 - 1 U 15/14)

Ein Eigentümer wird durch einen Flyer auf einen Brunnenbauer aufmerksam. Er beauftragt ihn, gegen Zahlung von 3.000 Euro in seinem Garten bis zu 15 m Tiefe zu bohren und die dazu erforderliche Technik für einen Brunnen zu liefern und zu installieren. Da i


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®



III Denkmalschutz
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nach diesem System wird ein Denkmal durch Verwaltungsakt gegenüber dem Eigentümer des Denkmals unter Schutz gestellt. Der Eigentümer oder sonstige Verfügungsbefugte eines Denkmals sind zudem verpflichtet, Schäden oder Mängel, welche die Erhaltung des Denkmals gefährden, unverzüglich gegenüber der Denkmalschutzbehörde anzuzeigen. Das Denkmalschutzgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen sieht als einziges Denkmalschutzgesetz einen Rechtsanspruch des Eigentümers auf Übernahme des Denkmals durch ...


Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...


Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

141

8

3

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler