Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Buchenholz"


Bücher, Broschüren: (11)

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 4. Auflage Mai 201
Müller, Andreas; Wiegand, Tobias
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 4. Auflage Mai 2019
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrhol
Schmidt, Tobias; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 3., korrigierte Auflage Juli 201
Müller, Andreas; Wiegand, Tobias
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 3., korrigierte Auflage Juli 2017
2017 64 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzer
Konstruktive Bauprodukte aus europäischen Laubhölzern
2017 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test repor
Boccadoro, Lorenzo; Frangi, Andrea
Experimental investigations on timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection. Test report
2016 X,190 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connectio
Boccadoro, Lorenzo
Timber-concrete composite slabs made of beech laminated veneer lumber with notched connection
2016 XII,209 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 2., überarbeitete Auflage Januar 201
Müller, Andreas; Wiegand, Tobias
Holzbau Handbuch, Reihe 4 Baustoffe, Teil 2 Vollholz, Folge 2 - Herstellung und Eigenschaften von geklebten Vollholzprodukten. 2., überarbeitete Auflage Januar 2016
2016 68 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressourc
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource
2014 VIII,92 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Biegefestigkeit von Brettschichtholz-Hybridträgern mit Randlamellen aus Buchenholz und Kernlamellen aus Nadelhol
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias
Biegefestigkeit von Brettschichtholz-Hybridträgern mit Randlamellen aus Buchenholz und Kernlamellen aus Nadelholz
2006 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Die Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Laminierungseffek
Frese, Matthias; Blaß, Hans Jürgen (Hrsg.)
Die Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Laminierungseffekt
2006 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Buchenholz

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall. Abschlussbericht
Martin Krause, Ute Effner, Boris Milmann, Sabine Müller, Thomas Nowak, Kerstin Borchardt, Klaus Mayer, Prashanth Kumar Chinta, Gregor Ballier
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2849
2013, 105 S., 112 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Online Ressourc
Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Glos, Peter; Linsenmann, Peter; Denzler, Julia
Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Online Ressource
2005 147 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Rotkerniges Buchenholz - Vorkommen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeite
Pöhler, Evelyn; Klingner, Raoul; Künniger, Tina
Rotkerniges Buchenholz - Vorkommen, Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten
2004 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung der Einschraub- und Bruchdrehmomente von Schrauben
H.J. Blaß, W. Siebert
Ermittlung der Einschraub- und Bruchdrehmomente von Schrauben
Bauforschung, Band T 2903
1999, 32 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Brandverhaltens von Baustoffen mit dem Kleinbrenner. Abschlußbericht
P. Jagfeld, S. Lehner
Untersuchung des Brandverhaltens von Baustoffen mit dem Kleinbrenner. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2711
1996, 22 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Keilzinkenverleimung von Holz mit höheren Holzfeuchten als 15% mit Einkomponenten-Polyurethanklebstoffen. Langzeitverhalten des Klebstoffes bis 3 Jahre und abschließende Beurteilung. Forschungvorhaben 14-35847/
Goth, Hans; Radovic, Borimir
Untersuchungen zur Keilzinkenverleimung von Holz mit höheren Holzfeuchten als 15% mit Einkomponenten-Polyurethanklebstoffen. Langzeitverhalten des Klebstoffes bis 3 Jahre und abschließende Beurteilung. Forschungvorhaben 14-35847/1
1993 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhoehung der Querdruckfestigkeit der Auflagerungen von Vollholz- und Brettschichtholzbauteilen durch zusaetzliche Konstruktionsmassnahmen
Karl Moehler, Reinhold Freiseis
Erhoehung der Querdruckfestigkeit der Auflagerungen von Vollholz- und Brettschichtholzbauteilen durch zusaetzliche Konstruktionsmassnahmen
Bau- und Wohnforschung
1983, 73 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (225)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Krogemann, Bettina; Kronthaler, Karin (Bearbeiter)
Vorreiter. Bürogebäude i8, Werksviertel, München
Industriebau, 2023
Remmele, Mathias
In die Lücke und aufs Dach. Neubau und Aufstockung von Wohn- und Gewerbeeinheiten "Li18.Berlin" in Berlin-Wedding
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Schoof, Jakob
Volks- und Berufsschule in Wien
Detail, 2022
Wirries, Jonas; Tsopjio, Franck Y. T.; Vallée, Till; Myslicki, Sebastian
Threaded rods grouted in beech laminated veneer lumber
Civil engineering design, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Helikopterbau unter Buchenholzflair
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Claessens-Vallet, Camille
Ein Holzraster für das vernetzte Training (kostenlos)
Tec 21, 2022
Pfäffinger, Jörg
Nachhaltiger Bau für nachhaltige Saat. Dachgestaltung
Mikado, 2022
Jacob-Freitag, Susanne; Lennartz, Marc Wilhelm
Sporthalle (Projekt 1). 1. Kompaktbau mit Sheddach. Sporthalle, 2. Doppelfachwerke für Lichtgewinn. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Genaue Verbindung. Abbund und Montage, 5. Kann ich das auch? Besonderes Material - besonderes Know-how
Mikado, 2022
Marti, Rahel
Hochhaus light. Das Wohnhochhaus erlebt ein Revival - gelingt die Neukonfiguration?
Hochparterre, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Kompaktbau mit Sheddach. Elegante Schlichtheit einer Dreifach-Sporthalle
Deutsches Ingenieurblatt, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Buchenholz

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (38)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Werwigk, Michael; Jacob-Freitag, Susanne; Roth, Karl-Heinz
Röhrenstapel kreuz und quer. Das neue Nationalparkzentrum Ruhestein im Schwarzwald 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Klopfer, Reiner; Shi, Wenchang; Graf, Jürgen
Bauen mit Buchenholz aus dem Stamminneren 2022
Quelle: Deutsche Holzschutztagung. Dresden, 12. und 13. Mai 2022
Fleischhauer, Robert; Reiher, Paula; Kaliske, Michael
Multi-physikalische und bruchmechanische Finite-Elemente-Modellierung von Strukturen aus verdichtetem und umgeformtem Holz 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Tapia, Cristóbal; Stimpfle, Lisa; Aicher, Simon
A new column-to-slab connection for multi-storey timber buildings 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Bunzel, Frauke
Wood foam: A new wood-based material 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Frese, Matthias
Selbstbohrende Holzschrauben: Einschraubdrehmoment bzw. Ausziehwiderstand und Lageimperfektionen 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Jockwer, Robert
Tragverhalten von Schrauben in Buchenholz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Pfeffer, Simon; Roth, Karl-Heinz
Besucherzentrum Ruhestein: Komplexer Ingenieur-Holzbau trifft auf herausfordernde Geographie 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.2. 5. und 6. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Franke, Steffen; Franke, Bettina; Müller, Andreas; Heubuch, Sebastian
Stabdübelverbindungen und eingeklebte Gewindestangen in Buchen-BSH 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
Self, Martin
Designing with tree form 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly

weitere Aufsätze zum Thema: Buchenholz

nach oben


Dissertationen: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Meyer, Nico; Blaß, Hans Joachim (Herausgeber)
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz (kostenlos)
2020
Schmidt, Michael K.
Die Verklebung von Buchenholz für tragende Holzbauteile unter besonderer Berücksichtigung der Farbverkernung. Online Ressource: PDF-Format, 2,87 MB (kostenlos)
2014
Hering, Stefan
Charakterisierung und Modellierung der Materialeigenschaften von Rotbuchenholz zur Simulation von Holzverklebungen (kostenlos)
2011
Frese, Matthias; Blaß, Hans Jürgen (Hrsg.)
Die Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Laminierungseffekt (kostenlos)
2006
Gerdes, Christian
Pyrolyse von Biomasse-Abfall: Thermochemische Konversion mit dem Hamburger-Wirbelschichtverfahren. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2001
Müller, Ralf; Spengler, R. (Herausgeber)
Tragfähigkeit von Anschlüssen mit Hartholzdübeln. Diplomarbeit Nr. 27 (kostenlos)
1995

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 1017
Welchen Anforderungen müssen Treppen einer hochwertigen Doppelhaushälfte entsprechen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.09.2013 - 12 U 115/12)

Mit Bauträgervertrag vom 19.02.2004 erwirbt ein Ehepaar südwestlich von Berlin eine neu errichtete Doppelhaushälfte mit 172 qm Wohn- und 68 qm weiterer Nutzfläche zum Preis von 408.600 Euro. Nach Abnahme und Einzug beanstanden die Erwerber, dass die Trepp


IBR 1996, 192
Einheitspreisvertrag: Was gehört zu einer ordnungsgemäßen Leistungsbeschreibung?
Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 31.10.1995 - Fall 1061)

Häufig ist bei Einheitspreisverträgen streitig, ob zur Kalkulation übergebene Pläne und Zeichnungen auch Bestandteil der Leistungsbeschreibung (LB) sind und preislich einbezogen werden müssen. Ein AG hat die Herstellung einer Holztreppe mit Geländer ausge


nach oben


Buchkapitel: (35)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jacobs, Kordula; Plaschkies, Katharina
Untersuchungen zu Art und Intensität des Pilzbefalls an frei bewitterten Hölzern
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Anhand der ermittelten Rangfolge wurde die höchste Zerstörungsintensität für das Prüffeld in Bordeaux, die geringste am Standort Poznán erwartet. Der unterhalb der Erde verbaute Bereich des Holzes (Bereich C) wird im Allgemeinen stärker angegriffen als der obere Bereich (Bereich A), jedoch weniger intensiv zerstört als der Erde-Luft-Übergangsbereich (Bereich B). In der Summe wurden im Bereich C aller Hölzer 61 verschiedene Pilzarten (40 an Buche und 32 an Kiefer) identifiziert, im ...


Erbes, Elisabeth; Bittermann, Thomas
Brettstapeldecken aus Dübelholz - die ökologische, aber auch die aussteifende Deckenvariante? Versuchsgestützte Entwicklung eines Bemessungskonzeptes für Hartholzdübelverbindungen unter Scherbeanspruchung
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Unterschieden wird bei der Untersuchung der Tragfähigkeit dieser Verbindungen in ein-, zwei- oder mehrschnittige Verbindungen. als optimale Verbindung gilt Versagensfall 4, wobei alle Teile der Verbindung gleichzeitig versagen 13 (s. Bild 3, rechts). Bild 5 zeigt skizzenhaft, dass eine Belastung senkrecht zur Brettrichtung einer Biegeverformung der Bretter im Verbund ähnelt, die von der Nachgiebigkeit der Verbindung abhängt.


Rühl, Reinhold

aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

In Anlage 2 der TRGS 907 Verzeichnis sensibilisierender Stoffe und von Tätigkeiten mit sensibilisierenden Stoffen werden fast 20 Holzarten (auch mit lateinischem Namen) aufgeführt, u. a. verschiedene Akazien, verschiedene Palisanderarten, Teak, Mahagoni, Limba. In der TRGS 553 Holzstaub vom August 2008 wird als technisch begründeter Grenzwert 2 mg/m 3 angegeben, bezogen auf die einatembare (nicht die alveolengängige!) Fraktion des Staubs. Die Zahl der bestätigten...


Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! - Lernen aus der Praxis
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der Beitrag möchte anhand eigener Erfahrungen für einen aufmerksamen Umgang mit Baufeuchte im Holzbau sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen, um Fehler zu vermeiden. Wer mit Holz baut, braucht jedoch auch ein ausgeprägtes Verständnis für die Eigenschaften des Materials. Der organisatorische Holzschutz in der Bauphase war bei der Planung des Neubaus der euregon AG daher von Anfang an Teil des Ausführungskonzeptes.


Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.8 Sortierung und farbliche Abweichung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Eindringtiefe der Räucherung hängt vom Widerstand ab, den das Holz dem Stofftransport des Ammoniaks entgegensetzt. Die Ursache ist im vorliegenden Fall eine ungenügend tiefe Räucherung des Holzes (Bild 126). Neben diesen Unterschieden innerhalb der Holzart Birke wurden starke Farbunterschiede festgestellt (Bild 130), deren Ursache in anderen Holzarten (Ahorn und Buche) vermutet wurde.


Rühl, Reinhold
7. Erkrankungen durch Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Heute ist allgemein bekannt und akzeptiert, dass Quarz- und Holzstaub, Asbest und bleihaltige Stäube Erkrankungen verursachen können. Wird eine Erkrankung als berufsbedingt angezeigt, ermittelt der zuständige Unfallversicherungsträger (Berufsgenossenschaften und Unfallversicherungen der Länder) die frühere Exposition und welche Erkrankung besteht. Daran ändert auch der Hinweis nichts, dass die Latenzzeit bei diesen Erkrankungen oft sehr lang ist, die die Erkrankung verursachenden Expositionen...


Schumacher, Ralf
Geschoßtreppe aus vorgefertigter Stahlkonstruktion - Ungleichmäßiges Steigungsverhältnis
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist ein über den gesamten Treppenlauf konstantes Steigungsverhältnis in der Lauflinie der Treppe. Für Treppen in und an Gebäuden gilt DIN 18 065 1 . Die Norm schreibt vor, daß sich das Steigungsverhältnis einer Treppe, ausgedrückt durch die Maße für Steigung und Auftritt, in der Lauflinie nicht ändern soll. Dabei versteht man im Sinne der DIN 18 064 2 unter der Lauflinie eine gedachte Linie, die den üblichen Weg der Benutzer einer Treppe angibt.


Schumacher, Ralf
Fußboden mit Fertigparkett-Elementen - Verschiebung und Verwölbung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

An der nördlichen Türleibung saß das Parkett stramm an der Holzzarge und an der nördlichen Raumtrennwand (Abbildung 3). Im Bereich des Heizkörpers waren im Parkett ungleichmäßig ausgeschnittene Löcher für den Vor- und Rücklauf vorhanden; dahinter lag das Parkett stramm an der Wand an. Parkettstäbe mit paralleler Faser lagen ohne Abstand an benachbarten Bauteilen an (Wände, Hebeschiebetür usw., Abbildung 2, Abbildung 3, Abbildung 4, Abbildung 5). Sollte bei diesen Anschlüssen ursprünglich eine...



21. Kratzer (Buchenparkettboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Letzterer hatte drei Wochen lang jeden zweiten Tag mit seinem Schäferhund Willy in der Wohnung seines abwesenden Freundes nach dem Rechten gesehen. Um seine Erkenntnisse theoretisch zu festigen, fing der Gutachter jetzt an zu rechnen - wohl wissend, dass eine allzu theoretische Betrachtung des Laufverhaltens eines Hundes und dessen Auswirkungen auf einem Parkettboden nur annähernd gerecht wird. Während ein sitzender Schäferhund auf dem Parkett keine Probleme bereitet, geht die Belastung beim ...


Zimmermann, Günter
Bodenbelag aus Lamellenparkett - Ablösungen und optische Beeinträchtigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Der Parkettsachverständige 1 sieht die Ursache der Aufschüsselungen und Ablösungen in einer unzureichenden Verklebung der Parkettlamellen (Abbildung 1). Der Parkettsachverständige 2 bezeichnet die am Einbauort herrschenden raumklimatischen Verhältnisse als "völlig unzureichend": die Ursache für die Aufschüsselungen und Ablösungen lägen in einer viel zu geringen Luftfeuchte. Trotz dieser niedrigen relativen Luftfeuchte hatte sich dort keine Lamelle abgelöst, nachdem das Parkett durch den ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

7

225

38

6

2

35


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler