Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bucht"


Bücher, Broschüren: (3)

Die Geologie Deutschlands
Peter Rothe
Die Geologie Deutschlands
48 Landschaften im Portrait
5., erw. und aktual. Aufl. 2019
2019, 288 S., 231 Farbabb. 29 cm, Hardcover
WBG Academic
 
 

The Anchor Mirror set into the Basque-coast rock
Mialet, Frederic
The "Anchor Mirror" set into the Basque-coast rocks
2006 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressourc
Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource
2006 219 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (35)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bischof, Daniela; Strempfl-Ledl, Gertraud
Die sanfte Grazer Waterfront
ISG-Magazin, 2020
Callies, Ulrich; Kleeberg, Ulrike
Strömungen in der Deutschen Bucht. Zur Bedeutung mariner Transporte
Geographische Rundschau, 2019
Visser, Rik de
Die Inselgruppe Marker Wadden (kostenlos)
Anthos, 2019
Kaehler, Christian; Fürst, Sebastian; Cantré, Stefan; Saathoff, Fokke
Entstehung und statistische Einordnung der Ostsee-Sturmflut vom 2. Januar 2019
Wasser und Abfall, 2019
Hilgefort, Jason
Connettere 60 milioni di persone. Greater Bay Area, Cina
Domus, 2019
Hofmann, Hilmar; Dissanayake, Pushpa
Hochaufgelöste, numerische Modellierung von Wellen, Strömungen und dem Sedimenttransport in der Flachwasserzone des Bodensees
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2018
Fliessende Wegführung. Steg zum Mont Saint-Michel, Frankreich (kostenlos)
Steeldoc, 2017
Neugestaltung Strandbad in Bad Arolsen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2016
Höllrigl, Michael
Arlberg-Straßentunnel. Generalsanierung sowie Flucht- und Rettungswege über den Zuluftkanal. Tirol - Vorarlberg, im Bau (kostenlos)
Zement Beton, 2016
Thomsen, Kjeld; Lüttger, Stephan
Autobahnbrücke bei Sundsvall
Detail structure, 2015

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bucht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Keil, Andreas; Zimmermann, Michael; Deillon, Arnaud
Robustheit durch Flexibilität - Die Brücke zum Mont-Saint-Michel 2015
Quelle: Ingenieurbaukunst 2016 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulz, Wilfried
Die Kolluvien der westlichen Kölner Bucht. Gliederung, Entstehungszeit und geomorphologische Bedeutung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 24,5 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (84)
IMR 2021, 2521
Bar-Pachtzahlungen in den Handelsbüchern ausgewiesen: Dann wurden sie auch getätigt!
RA Ramon Danner, Aschheim
(LG Bonn, Urteil vom 11.12.2020 - 1 O 194/19 (nicht rechtskräftig))

Der klagende Verpächter machte Pachtzinsansprüche gegen den Beklagten betreffend eines Cafebetriebs geltend. Die geltend gemachten Ansprüche waren im Abschlusskonto des Cafebetriebs jedoch ordentlich gebucht. Allerdings: Der Verpächter war hier zunächst s


IMR 2021, 84
BHKW: Wärmelieferung einer WEG an Wohnungseigentümer ist nicht mehrwertsteuerbefreit
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(EuGH, Urteil vom 17.12.2020 - Rs. C-449/19)

Streitig ist der Vorsteuerabzug aus den Herstellungskosten eines Blockheizkraftwerks (BHKW), das eine in Deutschland ansässige Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) innerhalb der Wohnungseigentumsanlage errichtet hat. Aus diesem BHKW liefert die WEG Elektr


IMR 2020, 381
Darstellung von durch Entnahmen aus der Rücklage finanzierte Ausgaben in der Jahresabrechnung
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 2-13 S 6/19)

Die Parteien streiten u. a. über die Gültigkeit der auf der Eigentümerversammlung beschlossenen Gesamt- und Einzelabrechnungen 2017. In der Jahresabrechnung ist die Entnahme aus der Instandhaltungsrücklage nicht als Einnahme gebucht worden, sondern bei de


IMR 2020, 172
Ausschließlicher Gerichtsstand für Wohnraummietsachen auch bei Anmietung einer Ferienwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FAin für Familienrecht Dr. Filiz Sütcü, München
(BayObLG, Beschluss vom 09.01.2020 - 1 AR 137/19)

Der Kläger macht gegenüber dem Beklagten Zahlungsansprüche aus einem Beherbergungsvertrag geltend. Der Beklagte hatte beim Kläger eine Ferienwohnung gebucht, die Reise jedoch nicht angetreten. Offen sind 124 Euro, die der Kläger gegenüber dem Beklagten in


IBR 2020, 11
Eine "ganz wunderbare" Abnahme ...
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 23.02.2017 - 27 U 3351/16 Bau; BGH, Beschluss vom 10.07.2019 - VII ZR 75/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr ließ auf seinem nur in den Sommermonaten erreichbaren Grundstück in Kanada 2007 und 2008 Bauarbeiten an drei Einzelobjekten durchführen. Mit den Arbeiten betraute er mündlich zwei in Deutschland ansässige Bauunternehmer A und B. Die Arbeiten s


IVR 2019, 76
Internationale Zuständigkeit bei Klage einer WEG auf Beiträge für Instandhaltung
RAin und FAin für Internationales Wirtschaftsrecht Stephanie Englert-Dougherty, LL.M., München
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 31.01.2019 - Rs. C-25/18)

Der EuGH hat vom nationalen bulgarischen Zivilgericht die Frage vorgelegt bekommen, welches nationale Gericht nach der Brüssel Ia-Verordnung international zuständig ist, wenn eine WEG die Zahlung von Beiträgen für die Instandhaltung der Liegenschaft gegen


IBR 2019, 294
Prozessverschleppung durch Terminverlegungsantrag?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 24.01.2019 - VII ZR 123/18)

Nach Versäumnisurteil gegen zwei Beklagte - einer davon der Prozessbevollmächtigte - wird Einspruch eingelegt und wegen Urlaubsabwesenheit des Rechtsanwalts Verlängerung der Einspruchsbegründungsfrist bis 19.03.2018 beantragt. Der Antrag wird zurückgewies


IVR 2018, 158
Vergütung für Zwangsverwalter - Kriterien für Bestimmung des Stundensatzes
Hagen Schneider, Magdeburg
(BGH, Beschluss vom 15.03.2018 - V ZB 149/17)

Das Vollstreckungsgericht hat Zwangsverwaltung für ein Erbbaurecht angeordnet, das an einem mit einer Gutshofanlage bebauten Grundstück bestellt ist. Der Zwangsverwalter mach eine Vergütung von 80 Euro je Stunde geltend. Das Gericht billigt jedoch ledigli


IBR 2018, 414
"Auswählen" ist kein "Aushandeln"!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 20.03.2018 - X ZR 25/17)

Ein Fluggast bucht 2015 einen Interkontinentalflug in der Klasse Premium Economy . Die Beförderungsbedingungen sehen vor: Die Stornierung der Tickets ist nicht möglich. Die nicht verbrauchten Steuern und Gebühren sind erstattbar. Der internationale/n


IVR 2018, 79
Kammerzuständigkeit bei Beschwerde gegen Insolvenzverwaltervergütung
RA Dr. C. Philipp Werner, München
(BGH, Beschluss vom 21.09.2017 - IX ZB 84/16)

Die Insolvenzverwalterin über das Vermögen der Schuldnerin beantragte beim AG Frankfurt/Main die Festsetzung einer Vergütung i.H.v. 59.951,88 Euro, ihrer Auslagen i.H.v. 9.991,28 Euro sowie Zustellungskosten i.H.v. 496 Euro, jeweils zuzüglich Umsatzsteuer



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (19)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

  Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist.   Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.


Motzke, Gerd
16. Die Verjährung von Sachmängelansprüchen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

4 von den Verjährungsfristen des BGB (§ 634a BGB) abweichende Fristen kennt. Diese Unterbrechungstatbestände oder – gleichbedeutend – Tatbestände mit einem Neubeginn des Laufs der Verjährungsfrist für Sachmängelansprüche sind im BGB selten. Die Regelung bezüglich der Verjährung der Sachmängelansprüche im Werkvertragsrecht nach dem BGB ist in § 634a BGB enthalten.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Busch, Ulrich
Der Koloss von Rügen - Neue Nutzung für ein Baudenkmal
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach der Wende wurde Prora auch über Jahre hin als größte Ruine der Welt bezeichnet. Spiegelbildlich zu Block II sah der von mir neu verhandelte Bebauungsplan nun vor, dass auch vier Aufgänge von Block I zu Ferienwohnungen ausgebaut werden durften. Die Sanierung von Block II gab den Startschuss für die Metamorphose von Prora.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.4 Leistungs-Soll unterhalb der anerkannten Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bislang wurde erörtert, dass die anerkannten Regeln der Technik als Mindeststandard einzuhalten sind, es sei denn, es ist ohnehin ein höherer Schallschutz vereinbart oder mit der gewählte Bauweise erreichbar (dazu Abschnitt R.1.5). Wo liegt das Schallschutzniveau gemäß den anerkannten Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Abnahme? Auch bei diesen in Sparbauweise erstellten und / oder geplanten Gebäuden gilt zwischen Bauträger und Erwerber Werkvertragsrecht, mit der Konsequenz, ...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (17)

Treffer: 1 bis 17

Z-10.3-844 Zulassung vom: 06.03.2020 – aktuell
Fassadenplatten "KeraTwin K20" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen und Deckenuntersichten
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-10.3-776 Zulassung vom: 30.01.2018 – aktuell
"KerAion" keramische Fassadenplatten mit Klammerbefestigung zur Verwendung bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-10.3-724 Zulassung vom: 13.04.2017 – aktuell
Vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung mit Fassadenplatten "KerAion-Quadro" und "KerAion-Plus" mit Plattentragprofilen
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-10.3-725 Zulassung vom: 06.04.2017 – aktuell
Vorgehängte, hinterlüftete Außenwandbekleidung mit Fassadenplatten "KerAion-Quadro" und "KerAion-Plus" mit Agraffenbefestigung
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-1175 Zulassung vom: 05.03.2015 – abgelaufen
Fassadensystem "KeraTwin K20"
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-1175 Zulassung vom: 27.05.2013 – abgelaufen
Fassadensystem "KeraTwin K20"
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-27 Zulassung vom: 01.02.2012 – abgelaufen
Fassadenplatten "KerAion-Quadro" und Keramik-Verbundelemente "KerAion-Plus" mit Plattentragprofilen
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-21 Zulassung vom: 01.02.2012 – abgelaufen
Fassadenplatten "KerAion-Quadro" und Keramik Verbundelemente "KerAion-Plus" mit Agraffenbefestigung
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-27 Zulassung vom: 04.12.1997 – abgelaufen
KerAion-Quadro-Fassade und Keramik-Verbundelemente KerAion-Plus mit Plattentragprofil
TechnoCeram Agrob-Buchtal-Keramik GmbH


Z-33.1-21 Zulassung vom: 04.12.1997 – abgelaufen
KerAion-Quadro-Fassade und Keramik-Verbundelemente KerAion-Plus mit Agraffenbefestigung
TechnoCeram Agrob-Buchtal-Keramik GmbH


Z-33.1-18 Zulassung vom: 29.01.1996 – abgelaufen
KerAion-Fassade auf der Unterkonstruktion mit Klammerbefestigung FB8
AGROB BUCHTAL GmbH


Z-33.1-27 Zulassung vom: 15.12.1992 – abgelaufen
KerAion-Quadro-Fassade mit Plattentragprofil
Buchtal GmbH


Z-33.1-21 Zulassung vom: 15.12.1992 – abgelaufen
KerAion-Quadro-Fassade mit Agraffenbefestigung
TechnoCeram Agrob-Buchtal-Keramik GmbH


PA-III 4.546 Prüfbescheid vom: 08.10.1992 – abgelaufen
Verbundplatte "Favolith" mit Natursteinoberfläche
BUCHTAL Leichtbausystemtechnik GmbH


Z-36.4-16 Zulassung vom: 01.09.1992 – abgelaufen
Favolith-Fassadenplatte
BUCHTAL Leichtbausystemtechnik GmbH


Z-33.1-18 Zulassung vom: 27.01.1992 – abgelaufen
KerAion-Fassade auf der Unterkonstruktion mit Klammerbefestigung FB8
Buchtal GmbH


Z-33.1-11 Zulassung vom: 14.06.1990 – abgelaufen
KerAion-Fassade auf der Unterkonstruktion Aluhit
Buchtal GmbH


nach oben

 Kategorien:

3

35

1

1

84

19

17


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler