Liste der Publikationen zum Thema "Bundesimmissionsschutzgesetz"
Ruhige Gebiete. Leitfaden zur Festlegung in der Lärmaktionsplanung
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 44 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmaktionsplan für die Stadt Göttingen. Abschlussbericht, Februar 2014 (Kurzfassung)
2014 46 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmaktionsplan für die Stadt Göttingen. Entwurf - Kurzfassung, März 2013
2013 39 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Unterstützung der Erarbeitung einer Verwaltungsvorschrift zum angemessenen Sicherheitsabstand. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3718 59 303 0, FB000479. Online Ressource
2021 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärm- und Klimaschutz durch Tempo 30: Stärkung der Entscheidungskompetenzen der Kommunen. Gutachten. Projektnummer: 58450, UBA-FB: 002325. Online Ressource
2016 82 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung von Zementklinker. Verfahrensbeschreibung und Analysen zum Einsatz von Sekundärbrennstoffen. Online Ressource
2000 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung von Naturschutzrecht über Nebenbestimmungen von der Entscheidung bis zum Vollzug
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Firstnah und 40 cm über First planen. Schornsteinbau
Der Zimmermann, 2022
Scheidler, Alfred
Entfall der aufschiebenden Wirkung bei Rechtsbehelfen gegen Windenergieanlagen durch § 63 BlmSchG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Scheidler, Alfred
Anlagenüberwachung durch Anordnung von Messungen nach § 28 BlmSchG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Berner, Joachim
Blaue Engel gegen das Feinstaubmonster. Feinstaubemissionen aus Holzfeuerungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Roos, Alexandra; Schulze, Christoph; Waßmuth, Volker; Weinstock, Fabian
Wirkungen verkehrlicher Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Möglichkeiten und Grenzen der Verkehrsmodellierung
V+T Verkehr und Technik, 2022
Vorländer, Jochen
Höhere Schornsteine bei Festbrennstoffen. Änderung der 1. BlmSchV (§ 19) (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Brüning, Stefanie Dorothea
Anwendung der RLS-19. Autobahn GmbH des Bundes - NL Nordwest
Lärmbekämpfung. Zeitschrift für Akustik, Schallschutz und Schwingungstechnik, 2021
Mack, Robert; Schön, Claudia; Hartmann, Hans; Obernberger, Ingwald; Behr, Hans Martin
Qualitätsparameter und deren Wirkung. Emissionsverhalten von Holzpellets
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Adam, Roman; Zeng, Thomas; Ulbricht, Tobias; Kirsten, Claudia; Schneider, Philipp; Dobler, Uli; Lenz, Volker
Erfolgreiche Demonstration des Prüfbrennstoffkonzeptes zum Einsatz nicht-holzartiger Festbrennstoffe im Geltungsbereich der 1. BImSchV
Müll und Abfall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bundesimmissionsschutzgesetz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren nach §§ 326, 327 StGB wegen unerlaubten Umgangs mit Abfällen 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Plangger, Stefan G.
Rechtsfragen bei Baulärm in der Praxis 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Plank, Harald; Wiesgickl, Sonja; Roitzsch, Thomas
Genehmigungsrechtliche Aspekte für die thermische Klärschlammverwertung am Standort Halle-Lochau 2018
Quelle: Verwertung von Klärschlamm
Meyer, Ulrike
Ausgangszustandsbericht (AZB) in der Praxis 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Esser, Ralph
Vermeidung/Verminderung der Umweltverschmutzung durch Industrieanlagen durch Umsetzung der Industrie-Emissionsrichtlinie (IED) 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gauglitz, Uwe
Ausgangszustandsbericht (AZB) - Pragmatische Umsetzung an großen Industriestandorten 2015
Quelle: Altlasten 2015. Aus Altlasten lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2015, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ritterstaedt, Uwe
Wofür Lärmbetroffene kein Verständnis haben: Die Vielfalt der Vorschriften 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Eberle, Wolfgang; Wessolowski, Sven-Oliver
Verkehrsträgerübergreifender Lärmschutz 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Feldmann, Franz-Josef
Schutz vor Umgebungslärm - Stand, Probleme, Perspektiven und Lösungen 2015 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2015. 41. Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2015, Nürnberg. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hafen versus Stadt. Konfliktanalyse der Flächenkonkurrenz zwischen Hafenwirtschaft und Stadtentwicklung in Hamburg
2018
Haber, Marlit
Räumliche Gesamtplanung und Fachplanung beim Ausbau von Abfallverbrennungsanlagen in Deutschland und England. Bausteine erfolgreicher Planungs- und Genehmigungsprozesse für technische Infrastrukturanlagen (kostenlos)
2017
Geringfügiges Lärmschutzinteresse ist nicht abwägungsrelevant!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 16.06.2020 - 4 BN 39.19)
Ein Nachbar, der ein Außenbereichsgrundstück im Eigentum hält, wendet sich gegen einen Bebauungsplan, der unweit seines Grundstücks ein Mischgebiet ausweist, in dem ein Kfz-Reparaturbetrieb angesiedelt werden soll. Die sein Grundstück treffenden Immission
IBR 2015, 1081
Wann ist eine Enteignung für den Betrieb einer Windkraftanlage zulässig?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 12.03.2015 - III ZR 36/14)
Auf Grundstücken einer Gemeinde wurden acht Windkraftanlagen errichtet. Für die Baumaßnahmen war unter anderem die unterirdische Verlegung von Kabeln auf weiteren Grundstücken der Gebietskörperschaft erforderlich. Das Thüringer Landesverwaltungsamt erteil
IBR 2014, 761
Baustoffrecyclinganlage in Gewerbegebiet zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 01.09.2014 - 12 LA 255/13)
Ein Unternehmen betreibt eine Baustoffrecyclinganlage, die unter anderem einen Backenbrecher zum Zerkleinern von Steinbrocken umfasst. Hierfür hat das Unternehmen eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung erhalten. Das Betriebsgrundstück liegt im Gelt
IBR 2014, 1321
Im und am Außenbereich sind landwirtschaftliche Gerüche hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 13.01.2014 - 10 B 1323/13)
Ein Landwirt wendet sich gegen die Baugenehmigung für eine Tischlerei. Die Tischlerei liegt in einem Gewerbegebiet am Rande des Außenbereichs. Dort befindet sich der Betrieb des Landwirts. Der Bebauungsplan für das angrenzende Gewerbegebiet sieht vor, das
IBR 2014, 437
Immissionsschutzrecht: Kein Bestandsschutz gegen nachträgliche Anforderungen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2013 - 12 LA 72/13)
Ein Landwirt (L) betrieb bis 2009 eine Legehennenhaltung aufgrund einer 1988 erteilten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung. Seinerzeit konnten in dieser Anlage ca. 120.000 Legehennen gehalten werden. Neue tierschutzrechtliche Anforderungen (Ersatz der
IBR 2013, 238
Baustellenlärm: Was schädlich ist, ergibt sich aus der AVV Baulärm!
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 11.11;BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 12.11;BVerwG, Urteil vom 10.07.2012 - 7 A 24.11)
Für den Ausbau des U-Bahn-Netzes hat die Senatsverwaltung Berlin einen Planfeststellungsbeschluss getroffen, der unter anderem einen neuen U-Bahnhof Unter den Linden/Friedrichstraße vorsieht. Der Planfeststellungsbeschluss enthält ein Schutzkonzept, um
IBR 2008, 2918
Größeres Dialysezentrum in allgemeinem Wohngebiet unzulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Beschluss vom 28.02.2008 - 4 B 60.07)
In einem allgemeinen Wohngebiet wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Dialysezentrums mit 33 Behandlungsplätzen und 17 Kfz-Stellplätzen erteilt. Gegen diese Baugenehmigung wandte sich ein Nachbar. Verwaltungsgericht und Berufungsgericht gaben
IBR 2001, 511
Dorfgebiet: Welche Geruchsbelästigungen sind hinzunehmen?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 21.06.2001 - III ZR 313/99)
Ein Bauträger beabsichtigt, in einem Dorfgebiet eine Wohnanlage, bestehend aus einem 4-Seiten-Hof und zwei Einfamilienhäusern, zu erstellen - ca. 50 m neben einem Rindermastbetrieb mit drei Ställen für 300 - 500 Rinder nebst Güllebehälter. Nach positive
IBR 2000, 135
Zulässigkeit einer Doppelduplexgarage an Grundstücksgrenze zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 11.06.1999 - 20 ZB 99.1359)
Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung einer Doppelduplexgarage erteilt. Die Garage steht an der Grundstücksgrenze. Der Nachbar wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.1 Alles sicher? Abstand als Schutz
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Konkret hat sie Empfehlungen für Abstände zwischen Betriebsbereichen nach der Störfall-Verordnung und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Bauleitplanung in einem Leitfaden zusammengefasst. Hinter dem Leitfaden der KAS liegen viele Jahre der Diskussion und sicher auch einige gerichtliche Auseinandersetzungen über die Abstände zu technischen Anlagen. Dort, wo Gefahren vernünftigerweise nicht auszuschließen und angemessene Abstände zwischen Menschen und technischen Anlagen nicht mit einem ...
Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Rühl, Reinhold
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. 1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Müller, Alexander
3.4 Anforderungen an den Schallschutz gegen Lärm von Gewerbebetrieben und vergleichbaren Einrichtungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Diese sind identisch mit den Immissionsrichtwerten innen der TA Lärm 11 . Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Die TA Lärm 11 legt ferner Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse fest, bei denen die zuvor genannten Immissionsrichtwerte wegen der voraussehbaren Besonderheiten beim Betrieb ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler