Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bundesland"


Bücher, Broschüren: (153)

Baulasten in der Praxis
Gerhard Wenzel
Baulasten in der Praxis
Tatbestände, Verwaltungsverfahren und Rechtsgrundlagen in den Bundesländern
4., Aufl.
2021, 330 S., 244 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Erschließungs- und Ausbaubeiträge
Hans-Joachim Driehaus, Michael Raden
Erschließungs- und Ausbaubeiträge
NJW-Praxis, Band 42
11., Aufl.
2021, XXI, 1171 S., 24 cm, Hardcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Bauordnung für Berlin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book; .
Thomas Meyer, Justus Achelis, Annegret von Alven-Döring, Mathias Hellriegel, Matthias Kohl, Markus Rau
Bauordnung für Berlin, m. 1 Buch, m. 1 E-Book; .
Mit Kommentierung des Berliner Planungsrechts
7., Aufl.
2021, xlvi, 1530 S., XLVI, 1530 S. 36 Abb. Book + eBook. 235 mm, Package, Bundle
Springer
 
 

Der bauleitplanerische Ausschlusstatbestand und der Vorwurf seiner Umgehung.
Anna van den Heuvel
Der bauleitplanerische Ausschlusstatbestand und der Vorwurf seiner Umgehung.
Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1425
Eine Grenzziehung zwischen Planungsrecht und Vorrang des Gemeinderats. Dissertationsschrift
2020, 393 S., 23.3 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Regionale Gestaltung von Arbeit: Beschäftigung, Mitbestimmung, Personalaufwand und Ausbildung in den 50 größten Unternehmen in Berli
Scholz, Robert
Regionale Gestaltung von Arbeit: Beschäftigung, Mitbestimmung, Personalaufwand und Ausbildung in den 50 größten Unternehmen in Berlin
2020 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanun
Schrapp, Linda; Garschhammer, Jonas; Meyer, Christopher; Blum, Peter; Reinke, Markus; Mewes, Melanie
Ökosystemleistungen in der Landschaftsplanung
2020 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Gesetzgebungskompetenz der Länder für das Öffentliche Mietpreisrecht bei Wohnraum. Kurzgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINK
Kingreen, Thorsten
Zur Gesetzgebungskompetenz der Länder für das Öffentliche Mietpreisrecht bei Wohnraum. Kurzgutachten für die Bundestagsfraktion DIE LINKE
2020 28 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

30 Jahre deutsche Einheit. Ein finanzpolitischer Blick auf Länder und Gemeinden in Ost und Wes
Vesper, Dieter
30 Jahre deutsche Einheit. Ein finanzpolitischer Blick auf Länder und Gemeinden in Ost und West
2020 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen
Datenbasierte Qualitätssicherung und -entwicklung in Schulen
Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland
2019, xii, 325 S., XII, 325 S. 78 Abb., 77 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württember
Vetter, Iris; Herborn, Saskia
Altlastenstatistik 2018. Zahlen und Fakten zum Stand der Altastenbearbeitung in Baden-Württemberg
2019 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Bundesland

nach oben


Forschungsberichte: (27)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-203
Spars, Guido; Heinze, Michael; Gornig, Martin; Blazejczak, Jürgen; Untiedt, Gerhard; Alecke, Björn
Städtebaulicher Investitions- und Förderbedarf 2020-2030
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebniss
Mahmoudi, Saeid; Frenken, Toni
Straßenverkehrszählung 2015 - Ergebnisse
2020 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endberich
Veit, Jürgen; Rühle, Thomas; Kasper, Bettina
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayer
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.2. Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen, Thüringen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern
2018 463 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berli
Schwarzer, Markus; Mengel, Andreas; Konold, Werner; Reppin, Nicole; Mertelmeyer, Linda; Jansen, Manuel; Gaudry, Karl-Heinz; Oelke, Manuel
Bedeutsame Landschaften in Deutschland. Gutachtliche Empfehlungen für eine Raumauswahl. Bd.1. Schleswig-Holstein und Hamburg, Niedersachsen und Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Berlin
2018 482 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endberich
Gawel, Erik; Bretschneider, Wolfgang; Köhn, Patrick (Mitarbeiter); Jany, Lukas (Mitarbeiter); Lauf, Thomas (Mitarbeiter)
Das Wasserentnahmeentgelt in Baden-Württemberg. Bestandsaufnahme und Evaluierung. Endbericht
2017 275 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Endberich
Schwerdtner, Patrick; Wanninger, Rainer; Kumlehn, Frank; Uhlendorf, Tino
Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen. Endbericht
2016 76 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressourc
Kahnt, Rene; Gabriel, Aron; Seelig, Carolin; Freund, Achim; Homilius, Antje
Unterirdische Raumplanung - Vorschläge des Umweltschutzes zur Verbesserung der über- und untertägigen Informationsgrundlagen, zur Ausgestaltung des Planungsinstrumentariums und zur nachhaltigen Lösung von Nutzungskonflikten. Teilvorhaben 1: Geologische Da ten. Forschungskennzahl: 3711 16 103 1, UBA-FB: 002138. Online Ressource
2015 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politschen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländer
Gesemann, Frank; Roth, Roland
Integration ist (auch) Ländersache! Schritte zur politschen Inklusion von Migrantinnen und Migranten in den Bundesländern
2014 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/1
Weissenbach, Kurt (Herausgeber); Schillinger, W. (Herausgeber); Weidemann, Rainer (Herausgeber)
UIS BW. Umweltinformationssystem Baden-Württemberg. F+E Vorhaben MAF-UIS. Moderne anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung für Umweltinformationssysteme. Phase 2 2012/14
2014 190 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Bundesland

nach oben


Zeitschriftenartikel: (884)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Ahlborn, Arnaud
Wirtschaftlichkeit trifft auf soziale Verantwortung. Wohnbaugesellschaften
Immobilien & Finanzierung, 2023
Fröhlich, Jörn; Peter, Anita; Popp, Steffi; Hakemann, Oliver
Landesbodenschutzprogramm Schleswig-Holstein. Alter Wein in neuen Schläuchen?
Bodenschutz, 2022
Siegel, Thorsten
Neue Ziele im Vergaberecht
Vergaberecht, 2022
Fischer, Fabian
Klärung öffentlich-rechtlicher Fragen bei verfahrensfreien baulichen Anlagen
Baurecht, 2022
Engel, Dominik; Gärtner, Philip; Linke, Hans-Joachim
Der Zusammenhang zwischen Wohnungsgröße und Miethöhe in Deutschland und dessen Einfluss auf die Projektentwicklung
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2022
Peters, Max
Leitplanke für Umsetzung in Gebäude und Quartier. Kommunale Wärmeplanung in Baden-Württemberg
GEG Baupraxis, 2022
Dresbach, Dieter
Das schwimmende Gebäude - Bestandsaufnahme und Ausblick. Folge 3: Das schwimmende Gebäude im Föderalismus und in der Wirtschaft
Immobilien und Bewerten, 2022
Jacobs, Rita
Brandwände im Holzbau. Brandschutz
Bauen mit Holz, 2022
Wagner, Ralf
Sinnvoll für die Zukunft planen. Elektromobilität im Wohnbau
GEG Baupraxis, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bundesland

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (101)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Krafczyk, Christina; Knufinke, Ulrich
"Junge" Denkmäler in Niedersachsen. Drei Herausforderungen beim Schützen und Erhalten 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Funke, Roland; Schimetzek, Vera; Quirmbach, Markus; Einfalt, Thomas; Freistühler, Elke; LangstädtIer, Gerd
Extremwertstatistische Untersuchung von Starkniederschlägen in NRW 2020. Fortschreibung des ExUS - Projektes 2021
Quelle: Starkregen und Sturzfluten. 50. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2020 - 20. Starkregenforum, 9. und 10. Januar 2020; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Roth, Markus
PFAS-Verunreinigungen auf militärischen Konversionsflächen in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Schmidt, Karsten
Wertermittlung im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Nordrhein-Westfalen und Sachsen im Vergleich 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kirchner, Udo
Prüfingenieure für Brandschutz nach der Neufassung zur Landesbauordnung NRW 2021
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2021. 35. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 15. und 16. September 2021. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Bednarek, Nathalie
Ein neues Instrument der Mobilitätspolitik 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021

Stürze vermeiden durch normgerechte Handläufe. Barrierefreier Treppen mit beidseitigem Handlauf 2021
Quelle: FreiRäume 2021/2022. Barrierefrei bauen und wohnen
Kübler, Markus
ErhaIt der Straßeninfrastruktur Baden-Württemberg. Anforderungen, Strategien und Innovationen am Beispiel aktueller Erhaltungsmaßnahmen 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Ziegler, Hartmut
Motorradlärm in Baden-Württemberg - Von der subjektiven Belästigung zu belegbaren Grundlagedaten 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Köhren, Leonie
Verkannte Qualitäten in Stahl und Beton - Erfassung und Bewertung der Nachkriegsmoderne in Rheinland-Pfalz 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Bundesland

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Beye, Constantin
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Eine rechtliche Analyse und Bewertung der Landesklimaschutzgesetze unter besonderer Berücksichtigung des völker-, europa- und bundesrechtlichen Rahmens
2021
Schnittker, Daniel; Schlacke, Sabine (Herausgeber); Franzius, Claudio (Herausgeber)
Die Klimaschutzgesetze der Bundesländer. Verfassungsmäßigkeit und Steuerungswirkung
2021
Franck, Enke
Regionalplanung als integrative Schlüsselfunktion bei der strategischen Anpassung an den Klimawandel in Niedersachsen (kostenlos)
2017
Hacker, Felix Christoph
Posttransformativer Strukturwandel in den Klein- und Mittelstädten in Sachsen-Anhalt. Eine empirische Untersuchung zur Struktur- und Entwicklungsdynamik klein- und mittelstädtischer Ökonomien Sachsen-Anhalts 2007-2013 (kostenlos)
2017
Wiegand, Simon
Die Europäisierung der Energie- und Klimaschutzpolitik Nordrhein-Westfalens. Die Regierungszeit von CDU/FDP von 2005 bis 2010
2015
Schomburg, Kay
Untersuchung zur Überlagerung von Förderprogrammen in der Städtebauförderung der Bundesrepublik Deutschland (nach Art.104b des Grundgesetzes) (kostenlos)
2014
Neumann, Peter
Althofstellen als Elemente der ländlichen Siedlungsentwicklung (kostenlos)
2012
Heinemann, Reinhard Wolfgang
Dokumentation und Bewertung der Infrastruktur-Investitionen Sachsens im Verkehrsbereich 1991 bis 2006. Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine weitere Verkehrs-Infrastruktur-Finanzierung und Förderung (kostenlos)
2010
Ertl, Katharina; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Der Beitrag der Raumordnung im Umgang mit dem Klimawandel unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Bayern. Online Ressource (kostenlos)
2010
Boele-Keimer, Gaby Alexandra; Förstner, Wolfgang (Herausgeber); Ilk, Karl Heinz (Herausgeber); Kötter, Theo (Herausgeber); Kuhlmann, Heiner (Herausgeber); Plümer, Lutz (Herausgeber); Schuh, Wolf-Dieter (Herausgeber)
Kommunales Kennzahlenmanagement am Beispiel von Vermessungs- und Katasterämtern in Nordrhein-Westfalen (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Bundesland

nach oben


Rechtsbeiträge: (393)
IVR 2022, 106
Zur Versteigerung von Stockwerkseigentum
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Künzelsau, Urteil vom16.06.2021 - 1 C 87/21)

Vor dem Vollstreckungsgericht läuft bereits die Zwangsversteigerung eines Grundstücks zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft, das Gericht hatte aufgrund einer unübersichtlichen Grundbucheintragung das Verfahren zugelassen. Die Ag. wenden ein, die Verst


IBR 2022, 532
Preissteigerungen wegen des Ukraine-Kriegs sind ungewöhnliches Wagnis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 3-24/22)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Januar 2022 Rohbauarbeiten mit einer Angebotsfrist bis zum 04.03.2022 auf Basis einer Kostenschätzung vom November 2021 aus. Nach Angebotsabgabe teilt ein Bieter (B) mit, er könne aufgrund der infolge des Ukraine-Kriegs


VPR 2022, 3107
Preissteigerungen wegen Ukraine-Krieg sind ungewöhnliches Wagnis!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.07.2022 - VK 3-24/22)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt im Januar 2022 Rohbauarbeiten mit einer Angebotsfrist bis zum 04.03.2022 auf Basis einer Kostenschätzung aus November 2021 aus. Nach Angebotsabgabe teilt Bieter B mit, er könne aufgrund der infolge des Ukraine-Kriegs einge


VPR 2022, 104
Keine Bereichsausnahme im Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(VK Westfalen, Beschluss vom 15.06.2022 - VK 1-20/22)

Der Auftraggeber (AG) ist Träger der Rettungsdienste und hat ohne ein förmliches Vergabeverfahren eine Hilfsorganisation beauftragt. Dagegen wendet sich ein gewerbliches Unternehmen.


IMR 2022, 370
Keine Einschränkung der Duldungspflicht bei grenzüberschreitender Wärmedämmung
RAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 01.07.2022 - V ZR 23/21)

Gegenstand der Entscheidung des BGH war die nachbarliche Pflicht zur Duldung einer grenzüberschreitenden Wärmedämmung gem. § 16a NachbG-BE. Der Kläger beabsichtigte, im Zuge einer Fassadensanierung eine Wärmedämmung an der grenzseitigen Giebelwand anzubri


IBR 2022, 248
Bausummengarantie ist die Ausnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamm, Beschluss vom 17.09.2020 - 17 U 75/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 166/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Architekten mit Planungsleistungen für die Errichtung eines Holzhauses. Der AG nimmt den Architekten aufgrund einer von ihm behaupteten Baukostenüberschreitung auf Schadensersatz in Anspruch. Er behauptet, dass bereits


IBR 2022, 193
Architekt muss Kampfmittelbelastung abklären lassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Zahn, Reutlingen
(OLG Hamm, Urteil vom 18.05.2021 - 24 U 48/20)

Der Bauherr (B) möchte festgestellt haben, dass der Architekt (A) verpflichtet ist, ihm jeglichen Schaden zu ersetzen, der aus der unterlassenen Kampfmittelsondierung bezüglich des inzwischen errichteten Objekts entstehen wird. Der Schaden sei noch nicht


IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)

Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah


VPR 2022, 17
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)

Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah


IMR 2022, 81
Bundesländer dürfen grenzüberschreitende Wärmedämmung regeln
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 115/20)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter, jeweils mit Mehrfamilienhäusern bebauter Grundstücke. Die Giebelwand des Gebäudes des Klägers steht unmittelbar an der Grundstücksgrenze. Der Kläger verlangte vom Beklagten die Duldung der Anbringung einer Außend



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (313)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...


Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einleitung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Je nach Materialzusammensetzung von Kleber und Putzschicht unterscheidet man zwischen mineralischen WDVS (mit mineralischem Putz) und organischen WDVS (mit Kunststoffputz). Die Ausführung von WDVS ist auf nationaler Ebene in Abhängigkeit des Systemaufbaus in den entsprechenden MITTEILUNGEN DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR BAUTECHNIK 1980 79 und 1990 80 geregelt (Ausnahme: WDVS mit einer Dämmschicht aus Holzwolle- oder Mehrschichtleichtbauplatten sind in DIN 1101 21 und DIN1102 22 genormt). ...


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


Oswald, Rainer; Liebert, Géraldine; Spilker, Ralf
5.5 Verteilung der beschriebenen Schadensfälle auf die Bundesländer
aus: Schimmelpilzbefall bei hochwärmegedämmten Neu- und Altbauten. Erhebung von Schadensfällen - Ursachen und Konsequenzen. Bauforschung für die Praxis, Band 84, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Abbildung 5 zeigt, dass die Verteilung der beschriebenen Fälle in etwa der Verteilung des Wohnungsbestands in Deutschland entspricht. Zum Teil lässt sich die Abweichung mit der Verteilung der 1.603 angeschriebenen Sachverständigen bzw. Die folgende zusammenfassende Grafik Abbildung 6 zeigt, dass die Verteilung der angeschriebenen Sachverständigen anteilmäßig sehr gut mit dem Wohnungsbestand korreliert.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
2 Baugrundcharakteristik der neuen Bundesländer
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

1. Gebiet der Weichselvereisung Dieses Gebiet umfaßt Mecklenburg und teilweise den Berliner Raum mit einem Gesamtanteil am Territorium der neuen Bundesländer von ca. Davon sind 60... 65 % Grundmoränenlandschaft mit Geschiebemergel und Geschiebelehm und 30... 35 % sandbedeckte Bereiche (Endmoränen und Sander). Davon sind etwa 40 % Sande und Kiese, etwa 30 % Löß und lößähnliche Ablagerungen ("Magdeburger Börde", "Goldene Aue", "Lommatzscher Pflege"), etwa 20 % ...


Hofmeister, Gertraud
1 Zur Situation des Wohnungsbestandes in den neuen Bundesländern
aus: Bauschäden an Holzbalkendecken in Feuchtraumbereichen. Bauschäden an der Bausubstanz in den neuen Bundesländern infolge unterlassener oder mangelhafter Instandhaltung und Instandsetzung. Bauforschung für die Praxis, Band 9. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Freistaat Sachsen hat mit nur 39 % Neubauten die vergleichsweise älteste Wohnbausubstanz, wie auch nachfolgender Grafik und Tabelle zu entnehmen ist. Der Freistaat Sachsen z. B. hatte 1990 einen Wohnungsbestand von insgesamt 2.193.400 Wohnungen, davon befanden sich 610.400 Wohnungen (27,8 %) in Ein- und Zweifamilienhäusern und 1.585.300 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern (72,2%). Von den Mehrfamilienhäusern sind 561.000 Wohnungen (25,6 %) in industrieller Bauweise, d. h. in Block-, Streifen...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.3 Energetische Kennwerte des Fachwerkbestandes
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Dieser Kennwert ist nicht nur vom Alter des Gebäudes, sondern auch von der Gebäudetypologie (freistehendes Ein- oder Zweifamilienhaus, Mehrfamilienhaus, aneinandergereihte Häuser usw.) und von der regionalen Zuordnung (alte oder neue Bundesländer) abhängig. Dazu wurde in einer umfangreichen empirischen Untersuchung 8 der Wohngebäudebestand durch insgesamt 46 repräsentative Gebäudetypen definiert, wobei 30 Typen zur Kennzeichnung des Bestandes der »Alten Bundesländer« (ABL) und ...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.


Geburtig, Gerd
Brandschutz und Holz: Es kommt darauf an, was man daraus macht!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Dennoch erfreut sich das Bauen mit Holz in den vergangenen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit (s. Abb. Als geeignete bauaufsichtliche Regelwerke können der Hamburg Bauprüfdienst 2018-3 8 und der im 2. Quartal von der ARGEBAU zur Anhörung freigegebene Entwurf der Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Bauteile für Gebäude der Gebäudeklassen 4 und 5 9 , während die gegenwärtig noch in allen Bundesländern gleichermaßen als Technische Baubestimmung eingeführte Muster-...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

153

27

884

101

12

393

313


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler