Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Bundesstraße"


Bücher, Broschüren: (4)

Lebenszykluskosten von Straßen
Clemens Müller
Lebenszykluskosten von Straßen
Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020, xvii, 221 S., 36 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrspolitik
Aktuelle Entwicklungen in der Verkehrspolitik
Beiträge und Studien des Instituts für Verkehrswissenschaft der Universität Münster, Band 3
Infrastruktur, Luftverkehr und ÖPNV
2011, 176 S., 23 cm, Softcover
Nomos
 
 

Ökonomische Bewertung der lärmmindernden Wirkung offenporiger Asphaltdeckschichten. Bericht incl. Vergleich mit geräuschoptimiertem Splittmastixasphal
Holldorb, Christian
Ökonomische Bewertung der lärmmindernden Wirkung offenporiger Asphaltdeckschichten. Bericht incl. Vergleich mit geräuschoptimiertem Splittmastixasphalt
2003 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erprobung von Querschnitts- und Ausstattungsvarianten einbahniger Außerortsstraßen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Beispiel der B 49 im Lahntal. Online Ressourc
Unger, Sabine
Erprobung von Querschnitts- und Ausstattungsvarianten einbahniger Außerortsstraßen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Beispiel der B 49 im Lahntal. Online Ressource
2001 206 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 201
Fitschen, Arnd; Nordmann, Hartwig
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2012
2014 261 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 201
Fitschen, Arnd; Nordmann, Hartwig
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2013
2014 263 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Sicherheitspotenzialkarten für Bundesstraßen nach den ES
Färber, Nadja; Lerner, Markus; Pöppel-Decker, Martin
Sicherheitspotenzialkarten für Bundesstraßen nach den ESN
2011 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2009. Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstelle
Fitschen, Arnd; Nordmann, Hartwig
Verkehrsentwicklung auf Bundesfernstraßen 2009. Jahresauswertung der automatischen Dauerzählstellen
2010 245 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Schadstoffgehalte von Bankettmaterial. Bundesweite Datenauswertun
Kocher, Birgit; Brose, Susanne (Mitarbeiter); Siebertz, Ingrid (Mitarbeiter)
Schadstoffgehalte von Bankettmaterial. Bundesweite Datenauswertung
2008 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung
Richard Bartlsperger
Das Fernstraßenwesen in seiner verfassungsrechtlichen Konstituierung
Schriften zum Öffentlichen Recht (SÖR), Band 1033
Staatsaufgabe und Objekt funktionaler Privatisierung
2006, 420 S., 23,5 cm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (134)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Neuer Stadtraum B 14 - Stuttgart-Mitte 2019
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Nordhaus, Ines; Pelych, Margarita; Pott, Burkhard; Tandler, Jens; Breinig, Werner
BIM im konstruktiven Ingenieurbau - ein Erfahrungsbericht der DEGES
Bautechnik, 2020
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Minimierung der Landschaftszerschneidung durch Vernetzungskonzepte - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau
Straßenverkehrstechnik, 2020
Priebe, Volker
Ortsumgehung B 48 Imsweiler - Erkenntnisse aus den Baugrunderkundungen und ihre Folgen
Straße + Autobahn, 2020
Bayer, Edeltrud; Krüll, Alf-Dieter
Hochmoselübergang als Privatfinanzierungsmodell. Hochmoselbrücke (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Spiker, Olivia
Untersuchung der Luftqualität im Kontext der dreijährigen B 7-Sperrung in Wuppertal
Straßenverkehrstechnik, 2020
Hennecke, Markus
Die bautechnische Prüfung im Bereich der Infrastruktur: Kontrolle bewirkt Sicherheit und reduziert die Risiken
Der Prüfingenieur, 2020
Mank, Harald; Jupe, Miriam; Lecher, Sonja; Ockel, Claudia
Zwei Brücken über die Autobahn bei Haiger. Ersatzneubauten über die A 45 im Zuge der B 54 (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Baus, Ursula
Stuttgart B14
Bauwelt, 2020
Grewe, Klaus
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 3: Die Entwicklung eines Verkehrsweges von der Römerstraße zur Bundesstraße im Bild der Flurkarten
VDVmagazin, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Bundesstraße

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fillibeck, J.; Sailer, M.; Sabew, S.; Heizmann, A.
Hebungsinjektionen im Kies beim Tunnel Oberau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Hecht, Michael; Peer, Josef
Planung von Straßen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Herrmann, Mathias; Jennewein, Jana
Von Insellösungen zum Vernetzungskonzept - Beispielhafte Lösungen beim Straßenausbau in Brandenburg 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Bartels, Pia; Esser, Daniel; Heilbeck, Nicole; Leiblein-Wild, Marion
Management von Verkehrsbegleitflächen - Förderung der Biodiversität und Umgang mit gebietsfremden Arten 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Ritterstaedt, Uwe
Spektrale Unterschiede zwischen Straßen- und Schienenverkehrsgeräuschen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Stöckert, Ulrike; Schmerbeck, Rupert; Lau, Felix
Erhaltungsmanagement der Bundesfernstraßen - Aktueller Stand und Ausblick 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Vogt, Ulrich; Samad, Abdul; Jagatha, Janani Venkatraman; Mezger, Andreas; Karacasulu, Kaan; Reuter, Ulrich
Räumliche und zeitliche Variabilität von NO2 und Partikeln entlang einer verkehrsreichen Bundesstraße in Stuttgart - Ergebnisse von Fahrradmessungen und Passivsammler-Messungen 2017
Quelle: Kolloquium Luftqualität an Straßen 2017. Tagungsbeiträge vom 29. und 30. März 2017, Bergisch Gladbach, Bundesanstalt für Straßenwesen
Hiltner, Christoph; Bienert, Jörg
Untersuchung zur akustischen Wirkung von Photovoltaik-Modulen 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik

Neubau Schutzgalerie Saalachsee (B 21) 2016
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2016; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Pulsfort, M.; Harte, R.
BV Umgestaltung Döppersberg in Wuppertal - Qualitätskontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen 2016
Quelle: Qualitätssicherung und Schadensprävention im Grund- und Tunnelbau. Beiträge zum 7. RuhrGeo Tag 2016. Mit CD-ROM; Berichte des Lehr- und Forschungsgebietes Geotechnik, Bergische Universität Wuppertal

weitere Aufsätze zum Thema: Bundesstraße

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Clemens; Jacob, Dieter (Herausgeber)
Lebenszykluskosten von Straßen. Umsetzungsformen, Modulare Kalkulation, Optimierungspotentiale
2020
Birbaum, Jan
Entwicklung eines Verfahrens zur Ermittlung der Lebenszykluskosten von Straßen in Asphaltbauweise (kostenlos)
2016
Unger, Sabine
Erprobung von Querschnitts- und Ausstattungsvarianten einbahniger Außerortsstraßen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am Beispiel der B 49 im Lahntal. Online Ressource: PDF-Format, 8864 KB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (61)
VPR 2021, 2350
Baumaßnahmen an Autobahnen: Seit 01.01.2021 ist die VK Bund zuständig!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(VK Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.01.2021 - VK 2-2/21)

Nach Art. 90 Abs. 2 GG a.F. oblag die Verwaltung der Bundesautobahnen (einschließlich Bau- und Instandsetzungsarbeiten) den Ländern bzw. den nach Landesrecht zuständigen Selbstverwaltungskörperschaften (Bundesauftragsverwaltung). Die Länder erfüllten zwar


IBR 2021, 2302
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te


VPR 2021, 19
Fehlende Angaben im Bauablaufplan sind nachzufordern!
RA Frederic Delcuvé, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 23.06.2020 - 3 VK LSA 24/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Bauleistungen an der Bundesstraße 81 öffentlich aus. Als einziges Zuschlagskriterium war der Preis vorgesehen. Nach dem Leistungsverzeichnis sollte sich die Bauleistung in zwei Bauabschnitte unterteilen. Te


IBR 2020, 394
Verzugsmitteilung ist "andere Anordnung"!
RA Dr. Bernhard von Kiedrowski, Berlin
(OLG Brandenburg, Urteil vom 25.06.2020 - 12 U 59/19)

Der Auftragnehmer (AN) hat für den Auftraggeber (AG) die Straßendecke einer Bundesstraße zu erneuern. Im Zuge der Angebotsabgabe legt der AN seine Kalkulation offen, die einen Betrag von 8 Euro/t für den Verkauf des Fräsgutes an eine Drittfirma ausweist.


IBR 2020, 281
Leistungsverzeichnis erkennbar fehlerhaft: Auftragnehmer muss (nochmals) nachfragen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Celle, Urteil vom 20.11.2019 - 14 U 191/13)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt u. a. Erdbauarbeiten für den Neubau einer Bundesstraße aus. In der Position 00.05.0016 des Leistungsverzeichnisses (LV) hieß es zunächst: nicht überwachungsbedürftiger Boden bzw. Fels lösen und verwerten


IBR 2020, 1010
Keine Entschädigung bei Entfall situationsbedingter Lagevorteile!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG Köln, Beschluss vom 05.12.2019 - 7 U 181/19)

Durch die Höherlegung einer Bundesstraße verliert ein Grundstück den unmittelbaren Zugang zur Bundesstraße; das Grundstück wird jedoch vornehmlich und weiterhin unverändert durch eine andere Straße erschlossen. Die Grundstückseigentümer müssen jedoch teil


IBR 2018, 550
Brücke ohne Auftrag abgerissen: Wann verjährt der Aufwendungsersatzanspruch?
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 05.07.2018 - III ZR 273/16)

Der zuständige Landesbetrieb Bau (LBB) wird im August 2008 darüber informiert, dass von einer 1967 stillgelegten, über eine Bundesstraße führenden Eisenbahnbrücke Betonteile auf die Fahrbahn stürzen. Der Eisenbahnbetreiber bzw. dessen Rechtsnachfolger kan


IBR 2018, 543
Darf das Gericht technische Fachfragen selbst beantworten?
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Köln
(BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 299/14)

Der Bauunternehmer (U) wurde von einem öffentlichen Auftraggeber mit dem Neubau einer Bundesstraße beauftragt. Ein den Vergabeunterlagen zu Grunde liegendes Gutachten der I. GmbH hatte trotz erhöhter Schwermetallbelastungen empfohlen, den Bodenaushub insg


IBR 2017, 608
Mehrmengen über 110%: AGK-Zuschlag trotz Schlusszahlungsmitteilung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Arndt Maas, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 05.09.2017 - 4 U 551/17)

Nachdem der Unternehmer die öffentlich unter ergänzender Einbeziehung der ZVB/E StB 2011 ausgeschriebene Bundesstraße schlussabgerechnet hat, erhält er die Schlusszahlungsmitteilung des Auftraggebers sowie die entsprechende Schlusszahlung Anfang 2014. Im


IBR 2016, 665
Existenzgefährdung ist zu berücksichtigen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BVerwG, Urteil vom 28.04.2016 - 9 A 7.15)

Ein Unternehmen (U), das einen Fährbetrieb über die Elbe betreibt, wendet sich gegen einen Planfeststellungsbeschluss für den Neubau eines Autobahnabschnitts zur Umfahrung Hamburgs. Der Fährbetrieb verbindet eine Bundesstraße auf beiden Elbufern und ist a



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


Brand, Bernhard
Wohnhausdach mit Ziegeldachdeckung - Unzureichender Schallschutz gegen Außenlärm
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Im vorliegenden Fall hat man Dämmelemente aus Aluminium-kaschiertem Polyurethan-Hartschaum verwendet, die bereits mit einer angeformten Metall-Lochschiene zur Auflagerung der Dachziegel versehen waren (Abb. Die Sanierung des Daches erfolgte durch oberseitiges Entfernen der einzelnen Schichten bis zur Holzschalung und Neuausbildung des in Abb. In Anbetracht der bekannten Schwierigkeiten bei der gleichmäßigen Beschallung eines Daches, der Bestimmung des mittleren "Sendepegels" über ...


Jansen, Günther
Neue Rechtsprechung zum materiellen Baurecht
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Das Ergebnis der Auslegung eines Bauvertrages aufgrund öffentlicher Ausschreibung wird nicht dadurch beeinflusst, dass der Auftragnehmer etwaige Unklarheiten in der Ausschreibung nicht aufgeklärt hat (Bestätigung von BGH Urt. Es sei vielmehr zu berücksichtigen, dass der öffentliche Auftraggeber so auszuschreiben habe, dass der Bieter die Preise sicher kalkulieren könne (BGH Urt. Dieser Umstand könne das Ergebnis einer objektiven Auslegung der Ausschreibung nicht beeinflussen (BGH Urt.


Simon, Antje
Baustoffe sinnvoll kombinieren - hybride Tragwerke aus Holz und Beton
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Hybride Tragwerke aus Holz und Beton werden entwickelt, um neue Marktpotentiale für den Baustoff Holz zu erschließen. Während im Hochbau hybride Konstruktionen aus Holz und mineralischen Deckschichten mittlerweile etabliert sind, stellen Holz-Beton-Verbundbrücken in Deutschland noch immer singuläre Pilotprojekte dar (Abb. Im Brückenbau bieten hybride Konstruktionen aus Holz- und Beton wesentliche Vorteile hinsichtlich des konstruktiven Holzschutzes.


Zimmermann, Günter
1.1.6 Ungenügender Luftschallschutz gegen Außenlärm
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Die Berechnung des Außenlärmpegels am Immissionsort ergab einen Wert von L M,t = 70 dB(A), entsprechend der Obergrenze des Lärmpegelbereichs IV. Gemäß der zum Zeitpunkt der Planung und Ausführung des Gebäudes maßgebenden Entwurfsausgabe der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ von 1984 betrug die Mindestanforderung an das Schalldämm-Maß des Daches R’w = 45 dB. Aus DIN 4109 können für Dachkonstruktionen ähnlich der hier vorhandenen Art - mit sichtbar belassenen Sparren - Werte ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Fenster
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Üblicherweise wird bei massiven Wandkonstruktionen die resultierende Schalldämmung durch die Schalldämmung der Fenster und eventueller Zusatzelemente und deren Flächenanteil bestimmt. Für Fenster ohne festen Mittelsteg wird dort eine Erhöhung der Anforderungen an die Verglasung um 2 dB vorgeschlagen. Die Schalldämmung des Fensters mit abgedichteten Fugen (Kurve 2 in Bild 6-94) entspricht annähernd der Schalldämmung, welche bei optimalem Einbau von Dichtungen und Einstellung der Beschläge ...


Röhrich, Lothar
6.2 Beispiel einer Markt- und Beleihungswertermittlung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Auf der Grundlage der Gesamtsituation wird der Liegenschaftszins beim Marktwert für das Bürogebäude mit xxx % und für das Wohnhaus mit xxx % angesetzt. Der Sachwert des Gebäudes ergibt sich aus den Herstellungskosten im Verhältnis zum Gebäudealter. Dieser Wertverlust ergibt sich aus der Tatsache, dass die Nutzung eines „gebrauchten“ Gebäudes im Vergleich zur Nutzung eines neuen Gebäudes mit zunehmendem Alter immer unwirtschaftlicher wird.


Röhrich, Lothar
6.1 Beispiel einer Wertermittlung im Zwangsversteigerungsverfahren
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Objektart: Miteigentumsanteil an dem mit einem Mehrfamilienhaus bebauten Grundstück, verbunden mit dem Sondereigentum an der Wohnung Nr. Grundlage der Wertermittlung sind die zur Verfügung gestellten Unterlagen, die Informationen und Angaben sowie die Erkenntnisse aus der Ortsbesichtigung, wie sie im Gutachten dokumentiert werden. Im Flächennutzungsplan der Stadt Musterstadt vom ... ist das Grundstück als Wohnbaufläche dargestellt.


Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...


Peters, Hans R.
Schutz gegen Außenlärm
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

In Abhängigkeit vom vorhandenen Außenlärm definiert DIN 4109 Anforderungen an die Außenbauteile für sieben Lärmpegelbereiche (Tab. Fenster bis 3 m 2 Glasfläche (größte Einzelscheibe) gelten ohne besonderen Nachweis im Sinne der erforderlichen Luftschalldämmung nach DIN 4109 (11.89) als geeignet, wenn ihre Ausführungen den Ausführungsbeispielen der DIN 4109, Beiblatt 1 entsprechen. Glasbausteinwände nach DIN 4242 mit einer Wanddicke > 80 mm aus Glasbausteinen nach DIN 18175 gelten ohne ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

6

134

14

3

61

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler