Liste der Publikationen zum Thema "Burg"
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Thüringen
Hrsg. in Zus.-Arb. m. d. Thüring. Landesamt f. Denkmalpflege
3., Aufl.
2023, XII, 1490 S., 150 Pläne u. Grundr. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Joze Plecnik. Für eine humanistische Architektur
2021, 280 S., 226 b/w and 291 col. ill. 285 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abrisse alter Häuser. Wie unsere Heimat zerstört wird; .
2020, 60 S., 28 cm, Geheftet
Pustet, Regensburg
Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler.Baden-Württemberg
Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe
2., Aufl.
2020, 930 S., ca. 97 Pläne u. Grundr., zweifarb. Ktn-Tl, Fachwörterb. 180 mm, Hardcover
Deutscher Kunstverlag
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., VIII, 232 S. 97 Abb., 92 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Architektonische Formenlehre
8., Aufl.
2019, VIII, 196 S., 584 sw-Abb. 270 mm, Hardcover
WBG Academic
weitere Bücher zum Thema: Burg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Burg Hohenzollern. Instandsetzung des Festungskranzes und der Bastionsmauern
Bausubstanz, 2022
Marklstorfer, Bianca; Zielinski, Paul
Kirchenbiber für die Waldlaterne. Jugendherberge in der Saldenburg im Bayerischen Wald. Steildach
Dachbau Magazin, 2022
Fritze, Richard (Verfasser, Photograph)
Dürfen Baudenkmale nach OIB-Richtlinie noch benutzt werden?
OIB aktuell, 2022
Meiborg, Christa
Das Marburger Landgrafenschloss. Im Spiegel Archäologischer Forschung
Denkmal Hessen, 2022
Frohberg, Boris
Museumsneubau im Denkmal - eine planerische Herausforderung
Bausubstanz, 2022
Glanzmann, Jonas
Auf Spurensuche im digitalen Geländemodell. Archäologische Funde im Wald dank Laservermessung aus der Luft (kostenlos)
Nike Bulletin, 2021
Knußmann, Rainer
Buckelquader. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2021
Stanzl, Günther
Gottfried Böhm (1920-2021) und die Burgen. Zum Tod des großen Architekten
Burgen und Schlösser, 2021
Bauer, Delphine; Bitterli, Thomas (Übersetzer)
Die Burg Klein-Arnsberg in Obersteinbach (Elsass) und ihr Kachelofen aus dem 16. Jahrhundert
Burgen und Schlösser, 2021
Mythischer Lückenschluss. Tintagel Footbridge, Tintagel (GB) (kostenlos)
Steeldoc, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Burg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Dötsch, Anja
Kalk an historischen Bauten - Aktuelle Beispiele aus hessischen Burgen und Schlössern 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Conrad, Wolfgang
Zur Farbhistorie einer gusseisernen Altanbrüstung und deren Restaurierungsvorbereitung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: Burg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Beckett, Barbara
Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg - Bestand und Restaurierungsgeschichte. Bd.1. Text. Bd.2. Anhang - Katalog, Bildmaterial, Protokolle, Quellenmaterial. Online Ressource (kostenlos)
2013
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen und Dokumente. Online Ressource (kostenlos)
2011
Bellin-Harder, Florian
In der Schwebe. Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik. Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Gartendenkmalpflege am Beispiel der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel (kostenlos)
2011
Potthoff, Tanja
Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schütz, Antonia
Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2008
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg. Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Online Ressource (kostenlos)
2007
Bangerter-Paetz, Judith
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. Online Ressource (kostenlos)
2007
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Burg
Willkürlich rechtsmissbräuchlicher Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG bei Eigenbedarfskündigung!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)
Im Rahmen einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat das AG Charlottenburg die Gelegenheit genutzt, vo
IMR 2022, 2763
Eigenbedarfskündigung bei unbefristetem Mietvertrag: Verstoß gegen Treu und Glauben!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)
Aus Anlass einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat sich das AG Charlottenburg anregen lassen, vorso
IMR 2022, 2735
Keine Eigenbedarfskündigung bei Kauf ohne vorherige Besichtigung und ständiger Fragerei!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)
Es geht um eine Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin. Nach entsprechenden Kündigungen will der Vermieter sie ( 70 + ) und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von c
IBR 2022, 349
AGB-Sicherungsklausel teilbar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 25.01.2022 - 21 U 15/21)
Der Auftraggeber (AG) nimmt den beklagten Bürgen (B) aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Der AG gab in seinem Verhandlungsprotokoll als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) vor, dass der Auftragnehmer (AN) eine Vertragserfüllungsbürgschaf
IBR 2022, 2663
Aufwendungsersatz des Bürgen nach klageweiser Inanspruchnahme der Bürgschaft
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(LG Hannover, Urteil vom 07.03.2022 - 12 O 98/21)
Im Jahr 2013 stellte der Bürge (B) für den Hauptschuldner eine Bürgschaft zu Gunsten dessen Auftraggebers (AG). Der Hauptschuldner stellte B 2013 eine Rückbürgschaft auf erstes Anfordern. 2014 wird B vom AG außergerichtlich und 2018 klageweise aus der Bür
IVR 2022, 19
Aussetzung der Zwangsvollstreckung aus einem Räumungsurteil durch das Rechtsbeschwerdegericht
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(BGH, Beschluss vom 28.09.2021 - VIII ZB 43/21)
Die Kl. nimmt die Bekl. aus einem Wohnungsmietvertrag vom 12.08.1969 im Zusammenhang mit Mietrückständen auf Räumung in Anspruch. Die Bekl. verteidigen sich mit Ansprüchen im Zusammenhang mit Mietmängeln. Die Bekl. wurden mit Urteil des AG Charlottenburg
IBR 2022, 184
Einrede der Anfechtbarkeit (§ 770 Abs. 1 BGB): Was ist das eigentlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 25.01.2022 - XI ZR 255/20)
Es entspricht einer verbreiteten AGB-Vertragspraxis von Bestellern, dem Unternehmer vorzugeben, dass dieser eine Vertragserfüllungs- und/oder Mängelansprüchebürgschaft stellen muss, in der der Bürge u. a. den Verzicht auf die Einrede der Anfechtbarkei
IBR 2022, 185
Verzicht auf Einrede der Anfechtbarkeit verlangt: AGB-Sicherungsabrede wirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 25.01.2022 - XI ZR 255/20)
Ein Besteller und ein Unternehmer (U) schließen einen Bauvertrag. Die vom Besteller vorgegebene Sicherungsabrede für Mängelansprüche sieht einen Einbehalt von 5% der Bausumme vor, ablösbar durch eine Bürgschaft mit folgendem Text: Auf die Einreden der
IBR 2022, 240
Vertragserfüllungsbürgschaft über 10% + 5% Bareinbehalt = unangemessene Übersicherung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 18.11.2021 - 14 U 119/21)
Der klagende Auftraggeber (AG) gab Montagearbeiten in Auftrag. In den von ihm gestellten Vertragsbedingungen gab er vor, dass der Auftragnehmer bei Vertragsschluss eine Vertragserfüllungsbürgschaft über 10% der Auftragssumme zu stellen hatte, die auch der
IBR 2022, 130
Ablösung des Bareinbehalts nur durch Bürgschaft: Sicherheitsabrede wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 24.03.2020 - 10 U 448/19)
Ein Insolvenzverwalter (I) über das Vermögen einer Baufirma (U) begehrt vom Auftraggeber (AG) die Herausgabe einer Gewährleistungsbürgschaft. Der Bauvertrag datiert vom 23.04.2004. Vertragsgrundlage sind die VOB/B und besondere Vertragsbedingungen des AG
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Seibel, Mark
Zur Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigem - Warum der Sachverständige nicht zur Beantwortung von Rechtsfragen berufen ist
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 59-62
Gibt das Gericht dem Sachverständigen dies im Beweisbeschluss nicht vor, sondern fragt ihn ganz allgemein nach der Mangelhaftigkeit des Schallschutzes, wird der Sachverständige - wie die Praxis zeigt - sein Gutachten regelmäßig unter Zugrundelegung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« (werkvertraglicher Mindeststandard) erstatten. 3 ZPO muss das Gericht dem Sachverständigen bei streitigem Sachverhalt vorgeben, welche Tatsachen er der Begutachtung zugrunde legen soll. ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 88 vorwärts
Z-155.20-484 Zulassung
vom: 07.06.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT K 188 E Spezialkleber Extra" und "THOMSIT K 112 Spezialkleber leitfähig"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-216 Zulassung
vom: 25.05.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT T 410 AQUATACK Teppichkleber", "THOMSIT T 412 AQUATACK-Teppich-Linokleber, leitfähig", "THOMSIT K 150 Kautschuk- und PVC-Belagkleber" und "THOMSIT K 188 S PVC-Schnellkraftkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-486 Zulassung
vom: 18.05.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Thomsit TK 199 Universal-Fixierung"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-483 Zulassung
vom: 13.05.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT L 240 D Dispersions-Linoleumkleber" und "THOMSIT T 440 Dispersions-Teppichkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-519 Zulassung
vom: 25.04.2022
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT K 190 F Faserverstärkter PVC- und Kautschukkleber und THOMSIT K 192 F Leitfähiger PVC- und Kautschukkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.20-223 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "THOMSIT TKL 300 Schnell-Baukleber"
PCI Augsburg GmbH
P-MPA-E-06-012 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Polybit L5", "Polybit UNO" und HamBurger APP Rolle Ultra", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß 3 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd. C, lfd Nr. C4.8 gestellt werden.
POLYBIT Nord Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-06-010 Prüfzeugnis
vom: 09.03.2022
– aktuell
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Euro P5", "Euro P5 B", "HamBurger APP Rolle P5" bzw. "HamBurger APP Rolle P5 B", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd. Nr. C4.8 gestellt werden.
POLYBIT Nord Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-06-012 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2022
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Polybit L 4", "Polybit L 4 B", Polybit L 5", "Polybit L 5 B", "Polybit UNO" und "HamBurger App Rolle Ultra", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß §22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert am 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TV SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
POLYBIT NORD Handelsgesellschaft mbH
P-MPA-E-06-010 Prüfzeugnis
vom: 02.03.2022
– abgelaufen
Bedachung unter Verwendung der Plastomerbitumen-Schweißbahn "Euro P 5", "HamBurger App Rolle PV 200 S5" bzw. "HamBurger App Rolle PV 200 S5 B", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) vom 22.01.2009, zuletzt geändert vom 15.09.2021, in Verbindung mit Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB SH) für das Land Schleswig-Holstein vom 22.04.2021, Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
POLYBIT NORD Handelsgesellschaft mbH
Z-3.17-1856 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "Burglengenfeld" nach DIN EN 197-1
HeidelbergCement AG
Z-3.16-2199 Zulassung
vom: 25.01.2022
– aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) "BernBurg" nach DIN EN 197-5
Schwenk Zement GmbH & Co. KG Werk Bernburg
P-219919-LGA Prüfzeugnis
vom: 25.01.2022
– aktuell
Zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare und durchsturzsichere Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit gemäß lfd. Nr C 4.15 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe April 2021
LAMILUX Heinrich Strunz GmbH
Z-155.20-160 Zulassung
vom: 18.01.2022
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "PCI TKL 315 Textil-Belagskleber"
PCI Augsburg GmbH
P 11140-6/17-491 Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
AQUAFIN®-1K-PREMIUM
Schomburg GmbH & Co. KG
Z-158.10-46 Zulassung
vom: 22.12.2021
– aktuell
Verlegeunterlage "THOMSIT TF 302 THOMSIT-Floor® Schub-Elast-Bahn, 2 mm"
PCI Augsburg GmbH
P-219913-LGA Prüfzeugnis
vom: 14.12.2021
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) - Ausgabe April 2021
Metz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG
Z-70.4-273 Zulassung
vom: 23.11.2021
– aktuell
Teilvorgespanntes Glas: TVG SINA, TVG SINA TT, TVG DEFLECT, TVG DEFLECT PRO
GMB Glasmanufaktur Brandenburg
Z-23.21-1935 Zulassung
vom: 12.11.2021
– aktuell
Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich unter Verwendung der Trittschalldämmmatten "Regupol sound 12 D"
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-16.32-507 Zulassung
vom: 09.11.2021
– aktuell
PURASYS vibrafoam
Kraiburg PuraSys GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 88 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler