Liste der Publikationen zum Thema "Burg"
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abgerissen. Verlorene Bauwerke in Deutschland
Ein virtueller Reiseführer durch unsere Geisteslandschaft
2019, 565 S., mit zahlreichen Abbildungen. 284 x 160 mm, Softcover
Vergangenheitsverlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Max Ostenrieder
Ein Münchner Architekt an der Schwelle zur Neuzeit
2018, 160 S., mit zahlreichen Abbildungen. 21 x 24 cm, Hardcover
Volk Verlag
Burgen der Kölner Erzbischöfe
LeseZeichen
2017, 80 S., 22 meist farbige Abbildungen. 20.5 cm, Softcover
Greven
Das kleine Buch der Thüringer Burgen
Rhino Westentaschen-Bibliothek, Band 24
2., Neuausg. 2017
2017, 96 S., 115 mm, Hardcover
Rhino Verlag
Grabkapelle auf dem Württemberg
Kunstführer,Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Kunstführer
2017, 64 S., 53 Farbfotos. 23.5 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
weitere Bücher zum Thema: Burg
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Burg der Bürger. Burg Brattenstein. Ein Stadtbalkon für Röttingens Altstadt
Baumeister, 2020
Losse, Michael
Kirchenburgen, Wehrkirchen, -kirchhöfe in Oberbayern und Bayerisch Schwaben - real und angeblich. "Der Turm diente in Notzeiten als Zufluchtsort"
Arx, 2020
Fries, Konrad
Die Burg Sternberg in Böhmen
Arx, 2020
Fleßner, Theo
Gemeinschaftsfläche nicht erreichbar: Darf Sondereigentum betreten werden?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Bernatzky, Monika
Die Elmsburg im Elm bei Schöningen
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2020
Mitterhofer, Michael
Wenn du betest, dann geh in deine Kammer. Burg-, Schloss- und Hauskapellen unter dem Gesichtspunkt des röm.-kath. Kirchenrechts
Arx, 2020
Schmidt, Achim H.
Früher Anfang - frühes Ende: Burgruine "Kastellatz" über Burgeis im Spiegel historischer und bauarchäologischer Quellen
Arx, 2020
Die Festung Flochberg in Bopfingen (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Bitterli, Thomas
Die Höhlen- oder Grottenburgen. Begriffe erkunden
Burgen und Schlösser, 2020
Friedrich, Reinhard
Motte - Turmhügelburg - Hausberg: Vorschläge zur Definition und Abgrenzung
Burgen und Schlösser, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Burg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Grundlagen für die energetische Verbesserung von Burgen und Schlössern 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Eine Burg für die Bürger. Neuordnung Burg Brattenstein, Röttingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Mann, William
Astley Castle, Warwickshire 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Atzbach, Rainer
Hausforschung, Bauforschung und Bauarchäologie in Dänemark. Stand der Forschung, rechtliche Situation und aktuelle Forschungsansätze 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Kobe, Alexander
Die Erfindung des Schlosses aus dem Geiste der Mikroarchitektur? Überlegungen zum Entwurfshorizont Arnolds von Westfalen 2019
Quelle: Entwurf und Planung spätgotischer Gewölbe und ihrer Einzelteile. Steinerne Ranken, wunderbare Maschinen
Freckmann, Klaus
Deutsch-schwedische Begegnungen in der Architektur des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Zwei Beispiele: Der Baumeister Eosander von Göthe. Die Region Vorpommern 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Styhler-Aydin, Gudrun; Hochreiner, Georg
Die Eisenkonstruktionen der Großen und Kleinen Michaelerkuppel in der Wiener Hofburg 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Adam, Jürgen; Karst, Sophie
Traditionelle Bauformen im Süden Marokkos 2019
Quelle: Traditionelle Bauweisen. Ein Atlas zum Wohnen auf fünf Kontinenten
Goerlich, Martina
Das Projekt "Rathaus ins Bischofsschloss". Der Weg zur Annäherung an ein umgenutztes Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Rebetez, Jean-Claude
Porrentruy: Überblick über die Geschichte einer Bischofsstadt 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
weitere Aufsätze zum Thema: Burg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg - Bestand und Restaurierungsgeschichte. Bd.1. Text. Bd.2. Anhang - Katalog, Bildmaterial, Protokolle, Quellenmaterial. Online Ressource: 2 Dateien PDF-Format, 2,49 MB, 42,27 MB (kostenlos)
2013
Bellin-Harder, Florian
In der Schwebe. Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik. Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Gartendenkmalpflege am Beispiel der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel (kostenlos)
2011
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen und Dokumente. Online Ressource: 2 Dateien PDF-Format, 2,22 MB, 18,3 MB (kostenlos)
2011
Potthoff, Tanja
Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2009
Schütz, Antonia
Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, ca. 76 MB (kostenlos)
2008
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg. Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Online Ressource: 25 Dateien im PDF-Format, 1 Visualisierung - Video-Datei VOB-Format, ca. 1500 MB (kostenlos)
2007
Bangerter-Paetz, Judith
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. Online Ressource (kostenlos)
2007
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource: tar.gz Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 164,7 MB (kostenlos)
2006
Dall`Agnol, Desiree
Die mittelalterlichen Höhenburgen im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald: Ansätze zu Entwicklungskonzepten für Kulturdenkmäler in der Erlebnisgesellschaft. Online Ressource: PDF-Format, ca. 26,3 MB (kostenlos)
2005
Scheliga, Thomas
Schloss und Lustgarten in Hessen am Fallstein. Online Ressource: PDF-Format, ca. 31,2 MB (kostenlos)
2002
Einrede der Verjährung in der Berufungsinstanz und Verjährungsbeginn nach Kündigung
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft klageweise wegen mangelbedingter Restfertigstellungskosten in Anspruch. Der AG hatte den Auftragnehmer (AN) vor Abnahme unter Androhung der Auftragsentziehung (§ 8 Abs. 3 VOB/
IBR 2021, 127
Sicherheitsabrede laut Vorprozess "gerichtsfest": Bürge muss zahlen!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 17.12.2020 - 6 U 50/20)
Ein Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Auftragnehmer (AN) und Bürge meinen, dass die der Bürgschaft zu Grunde liegende Sicherungsabrede unwirksam sei, und erheben die Einrede der ungerechtfertigten Ber
IBR 2021, 74
Kombisicherheit + Gewährleistungsbürgschaft = Übersicherung!
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.11.2020 - 5 U 354/19)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) nimmt einen Bürgen (B) aus einer Vertragserfüllungsbürgschaft in Anspruch. Dem Bauvertrag liegen die VOB/B und die vom AG gestellten Vertragsbedingungen (BVB + ZVB) zu Grunde. Danach hat der Auftragnehmer eine 5%ige Vert
IMR 2020, 496
Freiwillig und nur zum Besten des Mieters: § 551 BGB greift nicht!
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Brandenburg, Urteil vom 28.08.2020 - 31 C 231/19)
Die Parteien streiten um die Inanspruchnahme einer Mietbürgschaft. Die Beklagten verpflichteten sich mit schriftlichen Erklärungen, auf erste Anforderung ohne zeitliche Beschränkung für alle Verpflichtungen des Mieters aus dem Mietverhältnis einzustehen.
IMR 2020, 501
Bürgschaft als Mietsicherheit kann auch direkt unterhalb des Mietvertrags erteilt werden!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(AG Köln, Urteil vom 18.12.2019 - 201 C 193/18)
Ein Mietvertrag über Gewerberaum und einen PKW-Stellplatz enthält unterhalb der Unterschriften der Mietvertragsparteien eine Regelung, mit der die beiden Geschäftsführer durch seine/ihre Unterschrift die persönliche selbstschuldnerische Bürgschaft für
IBR 2020, 592
Wer mit deutscher Qualität wirbt, muss auch in Deutschland produzieren!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 17.08.2020 - 6 W 84/20)
In dem Verfahren stritten zwei Hersteller von Solarmodulen. Der Antragsteller bemängelte, dass der Antragsgegner (Agg) in seinen Werbeaussagen als unzutreffenden Produktionsstandort Deutschland angeben würde. So hatte der Agg u. a. mit der Bezeichnung GE
IMR 2020, 413
Mietendeckel: Keine Rückwirkung auf den Stichtag 18.06.2019!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(AG Charlottenburg, Urteil vom 06.05.2020 - 227 C 115/19)
Die Parteien eines Wohnraummietverhältnisses in Berlin streiten über ein Mieterhöhungsverlangen. Der Vermieter verlangte mit Schreiben vom 14.06.2019 unter Bezugnahme auf den Berliner Mietspiegel 2019 die Zustimmung zu einer Anhebung der Nettokaltmiete ab
IMR 2020, 493
Küchenzuschuss und entgeltlicher Parkplatz sind wohnwerterhöhend!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jörg Rosenthal, Berlin
(AG Charlottenburg, Urteil vom 06.05.2020 - 227 C 115/19)
Die Parteien eines Wohnraummietverhältnisses streiten über ein Mieterhöhungsverlangen. Im Mietvertrag vereinbarten die Parteien, dass der Vermieter die Wohnung nicht mit Spüle und Herd ausstattet, der Mieter aber einen Kostenzuschuss i.H.v. 1.500 Euro für
IBR 2020, 1062
Vertragserfüllungsbürgschaft für alle "bis dahin erhobenen Ansprüche": Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(LG Wiesbaden, Urteil vom 11.03.2020 - 12 O 96/19)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Erschließungsarbeiten eines Baugebietes. Nach den BVB des AG hatte der AN für die Vertragserfüllung eine Bürgschaft von 5% und für die Mängelansprüche nach Abnahme eine Bürgschaft von 3% der
IBR 2020, 457
Verzicht auf Einrede der Anfechtbarkeit: Sicherungsabrede unwirksam?
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 14.05.2020 - 21 U 74/19)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen 2013 einen Werkvertrag, dessen Leistungen noch im selben Jahr erbracht, abgenommen und bezahlt wurden. Den zwischen den Vertragsparteien vereinbarten Gewährleistungseinbehalt löste der AN 2015 mit Vorlage
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Seibel, Mark
Zur Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigem - Warum der Sachverständige nicht zur Beantwortung von Rechtsfragen berufen ist
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 59-62
Gibt das Gericht dem Sachverständigen dies im Beweisbeschluss nicht vor, sondern fragt ihn ganz allgemein nach der Mangelhaftigkeit des Schallschutzes, wird der Sachverständige - wie die Praxis zeigt - sein Gutachten regelmäßig unter Zugrundelegung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« (werkvertraglicher Mindeststandard) erstatten. 3 ZPO muss das Gericht dem Sachverständigen bei streitigem Sachverhalt vorgeben, welche Tatsachen er der Begutachtung zugrunde legen soll. ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...
Zimmermann, Günter
4.4 Erneuerung alter Schieferdächer
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bild 4-12: Heidger Mühle mit dem Schieferdach vor der Erneuerung: Die Deckung ist teilweise verwittert, teilweise nagelfaul, bedeckt mit Moos, Algen und Flechten Foto: F. Wierschem . Im Jahre 2002 war das Dach über hundert Jahre alt. Die mit handgeschmiedeten Nägeln aufgebrachte Eindeckung stand in ursprünglicher Verbindung zu den Deckungen auf Burg Eltz (Kapitel 4.4.2), Kapelle Heidger Mühle (Kapitel 4.4.1) und anderen Gebäuden.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 84 vorwärts
Z-38.4-99 Zulassung
vom: 11.12.2020
– aktuell
Nottrennkupplung mit Bruchbolzen ABV (ABS)
Stäubli Hamburg GmbH
Z-55.4-91 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Bepflanzter Bodenfilter Typ Burg I für 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Umweltgestaltung Frank Hildebrand
Z-155.20-339 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "PCI DKK 392 Dispersions-Kontaktkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-155.10-17 Zulassung
vom: 10.11.2020
– aktuell
Parkettklebstoff "Thomsit P 618 Parkett-Dispersionskleber"
PCI Augsburg GmbH
P-2020-3075 Prüfzeugnis
vom: 12.10.2020
– aktuell
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen. [Kategorie C2]
weisenburger bau gmbh
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Rubber fibre mat for impact sound insulation under floating screed
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
ETA-10/0057 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
REGUPOL sound 17. Gummifaserbahn zur Trittschalldämmung unter schwimmendem Estrich
BSW Berleburger Schaumstoffwerk GmbH
Z-1.2-275 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
Betonstahl in Ringen B500B mit Sonderrippung "RPR" warmgewalzt und kaltgereckt, Nenndurchmesser: 6, 7, 8, 9, 10, 12, 14 bis 16 mm
B.E.S. Brandenburger Elektrostahlwerke GmbH
ETA-20/0221 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
FOAMGLAS-Slab S3, FOAMGLAS-Board S3, FOAMGLAS-Slab F and FOAMGLAS-Board F. Cellular glass boards as load bearing layer and thermal insulation outside the waterproofing
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.
ETA-20/0221 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
FOAMGLAS-Platte S3, FOAMGLAS-Board S3, FOAMGLAS-Platte F und FOAMGLAS-Board F. Schaumglasplatten als lastabtragende Schicht und Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.
P-209913-LGA Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) vom Juni 2019
OnLevel GmbH
Z-3.16-2171 Zulassung
vom: 01.09.2020
– aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) "AmöneBurg"
Dyckerhoff GmbH Werk Amöneburg
Z-155.20-312 Zulassung
vom: 27.08.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Thomsit K 175 Dispersions-Kontaktkleber"
PCI Augsburg GmbH
Z-23.33-1984 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT-Titan"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG
Z-23.33-1561 Zulassung
vom: 21.08.2020
– aktuell
Perimeterdämmsystem unter Verwendung von expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten "PERIFEKT Perimeterdämmplatte/ Sockeldämmplatte" und "PERIFEKT Plus Vlies"
Brohlburg Dämmstoff- und Recyclingwerke GmbH & Co.KG
P-22-MPANRW-221508-1 Prüfzeugnis
vom: 04.08.2020
– aktuell
Sikadur-Combiflex® TF System zur Abdichtung von Bewegungsfugen in Bauteilen aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) der Freien und Hansestadt HamBurg vom 29.06.2020, Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Sika Automotiv GmbH
P-209912-LGA Prüfzeugnis
vom: 27.07.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg - Ausgabe 20.12.201
Ekul GmbH
P-209911-LGA Prüfzeugnis
vom: 27.07.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der VwV TB - Ausgabe 20.12.2017 / Baden-Württemberg
Glassline GmbH
P-209910-LGA Prüfzeugnis
vom: 09.06.2020
– aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der VwV TB - Ausgabe 20.12.2017 / Baden-Württemberg
Glassline GmbH
ETA-17/0903 Zulassung
vom: 04.06.2020
– aktuell
FOAMGLAS-Platte T4+ und FOAMGLAS-Floor Board T4+. Schaumglasplatten als lastabtragende Schicht und Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 84 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler