Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Burg"


Bücher, Broschüren: (30)

Natursteinsanierung 2023
Natursteinsanierung 2023
Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2023, 164 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2022
Natursteinsanierung 2022
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Baudenkmal - Lust oder Last?
Das Baudenkmal - Lust oder Last?
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung 2020
Natursteinsanierung 2020
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Natursteinsanierung Stuttgart 2019
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Natursteinsanierung Stuttgart 2018
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IBA Magazin Ausgabe 4/2018. Magazin der IBA Thüringe
IBA Magazin Ausgabe 4/2018. Magazin der IBA Thüringen
2018 89 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauaufnahme, Teil
Bruschke, Andreas
Bauaufnahme, Teil 1
2016 8 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Burg Trips - vom Befund zum Konzept. Dokumentation des 9. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vom 8. bis 14. September 201
Pufke, Andrea (Herausgeber)
Burg Trips - vom Befund zum Konzept. Dokumentation des 9. Studentenworkshops des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz in Zusammenarbeit mit dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland vom 8. bis 14. September 2014
2015 96 S., Abb., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Auf den Spuren der Vergangenheit in der Grenzregion Nordburgenland und Bratislava. Villen - Burgen - Schlösse
Kapeller, Vera; Romako, Marlene
Auf den Spuren der Vergangenheit in der Grenzregion Nordburgenland und Bratislava. Villen - Burgen - Schlösser
2015 69 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Burg

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Schloß Lichtenberg. Studienarbeiten 1992
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (836)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhausen, Ansgar; Salinas, Julian (Photograph); Meloni, Giaime (Photograph); Leo, Leandro Villalba (Photograph)
Ikone einer besseren Moderne
Häuser, 2023
Steinhausen, Ansgar; Albo, Giacomo (Photograph)
Einsicht statt Aussicht
Häuser, 2023
Hess, Gerhard
Die Zugbrücken der Burg Rodenegg über der Rienzschlucht
Arx, 2022
Unterkircher, Verena
Burgen ins Licht gesetzt. Drei Beispiele der Burgenbeleuchtung aus Südtirol
Arx, 2022
Al-Moalmi, Mohamed; Venzmer, Helmuth
Zerstörungsfreie elektrische Messungen zur Unterstützung von Sanierungskonzepten mit besonderem Blick auf die Burg Neustadt-Glewe in Mecklenburg-Vorpommern
Arx, 2022
Rabanser, Hansjörg
Gustav Seelos und "sein technischer Bericht" zu Schloss Runkelstein (1855)
Arx, 2022
Frein, Kurt
Tausend Jahre Burg Hammerstein am Rhein - Beobachtungen an den Mauerresten und Überlegungen zu einer zeitlichen Einordnung
Burgen und Schlösser, 2022
Linck, Roland
Vermesser aus der Vogelperspektive. Dokumentation der fränkischen Burg- und Schlossruinen Reußenburg, Raueneck und Mädelhofen mittels Drohne (kostenlos)
DI Denkmal Information Bayern, 2022
Losse, Michael
Die Burgen und Befestigungen des Johanniter-Ritterordens auf der Insel Kálymnos
Arx, 2022
Fritze, Richard (Verfasser, Photograph)
Dürfen Baudenkmale nach OIB-Richtlinie noch benutzt werden?
OIB aktuell, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Burg

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (84)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jud, Holger; Brodbeck, Martin
Burg Hohenzollern - Baugrunderkundung und Geotechnische Beratung in exponierter Lage 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Strickhausen-Bode, G. Nina; Strickhausen, Gerd
Mauern, Moose und Moneten - Standzeitverlängerung sanierter Mauerkronen durch Moosbegrünung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Keller, Karen
Konservierung von Kalkputzen - Wertvolle Putzbefunde auf Mauern mit freier Bewitterung oder besonderer Feuchtebelastung 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Betzold, Ronald
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Nordmauer der Bertholdsburg in Schleusingen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Schoch, Hjalmar
Tragwerksplanung im Denkmal - Sonderlösungen in der Cadolzburg 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Conrad, Wolfgang
Zur Farbhistorie einer gusseisernen Altanbrüstung und deren Restaurierungsvorbereitung 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Huth, Reinhold; Huth, Matthias
Rathaus Burgkunstadt - Sanierung eines Kulturdenkmals 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck

weitere Aufsätze zum Thema: Burg

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berger, Judith Tanja
Eastnor Castle, Herefordshire (kostenlos)
2022
Krause, Heike
Historisch-archäologische Untersuchungen zur Stadtbefestigung von Wien (kostenlos)
2020
Beckett, Barbara
Die gotischen Wandmalereien im Ostflügel der Forchheimer Burg - Bestand und Restaurierungsgeschichte. Bd.1. Text. Bd.2. Anhang - Katalog, Bildmaterial, Protokolle, Quellenmaterial. Online Ressource (kostenlos)
2013
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen und Dokumente. Online Ressource (kostenlos)
2011
Bellin-Harder, Florian
In der Schwebe. Vegetationsdynamik und Pflegeprognostik. Ein vegetationskundlicher Beitrag zur Gartendenkmalpflege am Beispiel der Löwenburg im Bergpark Wilhelmshöhe, Kassel (kostenlos)
2011
Potthoff, Tanja
Die Godesburg. Archäologie und Baugeschichte einer kurkölnischen Burg. Online Ressource (kostenlos)
2009
Schütz, Antonia
Die hoch- und spätmittelalterlichen Burgen und Adelssitze in der Uckermark, Land Brandenburg. Bestandsaufnahme und vergleichende Untersuchungen vom späten 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2008
Thole, Sven
Die Festung Rothenberg. Der Festungsbau im 18. Jahrhundert, Maßnahmen der Erhaltung und Möglichkeiten der Konservierung. Online Ressource (kostenlos)
2007
Bangerter-Paetz, Judith
Saalbauten auf Pfalzen und Burgen im Reich der Staufer von ca. 1150 - 1250. Online Ressource (kostenlos)
2007
Nicolay, Karin
Portale und Außentüren von hessischen Adelssitzen der Barockzeit. Online Ressource (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Burg

nach oben


Rechtsbeiträge: (877)
IBR 2023, 2238
Bürgschaft auf erstes Anfordern: Wann tritt der Sicherungsfall ein?
RA Dr. Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 23.06.2022 - 4 U 107/21)

Ein Bauträger schließt mit dem Auftragnehmer (AN) einen Werkvertrag. Die volle Vergütung ist gegen Vorauszahlungsbürgschaft im Voraus zu zahlen. Weiter heißt es in den Zahlungsbedingungen: Die Bankbürgschaft ist befristet bis zur Endabnahme des Gesamt


IBR 2023, 2189
Befristete Bürgschaft = Zeitbürgschaft oder beschränkte Bürgschaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.09.2022 - 4 U 107/20)

Die Käufer schließen mit dem Streithelfer (Bauträger) der beklagten Sparkasse einen Bauträgervertrag über die Errichtung einer Doppelhaushälfte. Danach hat die Sparkasse eine Vertragserfüllungsbürgschaft zu stellen, die bis zur Abnahme des Vertragsobj


IBR 2022, 570
Bürgschaftsurkunde ist abzuholen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erik Harnisch, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 30.05.2022 - 22 W 22/22)

Der Auftraggeber (AG) hatte dem Auftragnehmer (AN) zur Absicherung von Vergütungsansprüchen eine Bankbürgschaft übergeben. Nach Erledigung aller Vergütungsansprüche forderte der AG den AN mehrfach vergeblich zur Herausgabe/Rücksendung der Bürgschaftsurkun


IMR 2022, 444
Alle wechselseitigen Ansprüche erledigt: Sicherheitsbürgschaft ist herauszugeben!
RA Dr. Rainer Burbulla, Düsseldorf
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.10.2021 - 15 U 239/21)

Vermieter und Mieter verband ein Gewerberaummietvertrag. Danach hatte der Mieter eine einmalige Mietsicherheit als selbstschuldnerische Bürgschaft auf erstes Anfordern beizubringen. Dieser Verpflichtung kam der Mieter nach. In einer Beendigungsvereinbarun


IBR 2022, 606
Klage auf Bürgschaftsherausgabe: Streitwert?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(KG, Beschluss vom 08.08.2022 - 21 W 11/22)

Der Kläger (K) hat vom Beklagten (B) den Auftrag erhalten, einen Altbau zu sanieren. Nach Abnahme rügt B Mängel und kündigt an, die von K gestellte Mängelansprüchebürgschaft, die über einen Höchstbetrag von 72.000 Euro ausgestellt ist, in Anspruch zu nehm


IBR 2022, 464
Nachweis der Zahlung des Mindestlohns: Datenschutz ist kein Hinderungsgrund!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.02.2022 - 4 U 111/21)

Gemäß § 13 MiLoG i.V.m. § 14 AEntG haftet ein Generalunternehmer (GU) wie ein Bürge für die Verpflichtung seines Nachunternehmers (NU) gegenüber dessen Beschäftigten für die Zahlung des Mindestlohns. Üblicherweise sichern sich GU gegen das Haftungsrisiko


IMR 2022, 1026
Willkürlich rechtsmissbräuchlicher Eingriff in Art. 14 Abs. 1 GG bei Eigenbedarfskündigung!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Im Rahmen einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat das AG Charlottenburg die Gelegenheit genutzt, vo


IMR 2022, 1028
Eigenbedarfskündigung bei unbefristetem Mietvertrag: Verstoß gegen Treu und Glauben!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Aus Anlass einer Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von ca. 56,99 qm hat sich das AG Charlottenburg anregen lassen, vorso


IMR 2022, 1027
Keine Eigenbedarfskündigung bei Kauf ohne vorherige Besichtigung und ständiger Fragerei!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Charlottenburg, Urteil vom 15.03.2021 - 237 C 234/20)

Es geht um eine Räumungsklage wegen Eigenbedarfs gegen eine langjährige Mieterin. Nach entsprechenden Kündigungen will der Vermieter sie ( 70 + ) und ihren Mann als weiteren Nutzer der seit 01.10.1993(!) von ihr gemieteten Zweieinhalb-Zimmer-Wohnung von c


IBR 2022, 1015
Aufwendungsersatz des Bürgen nach klageweiser Inanspruchnahme der Bürgschaft
RA Dr. Olaf Steckhan, Hannover
(LG Hannover, Urteil vom 07.03.2022 - 12 O 98/21)

Im Jahr 2013 stellte der Bürge (B) für den Hauptschuldner eine Bürgschaft zu Gunsten dessen Auftraggebers (AG). Der Hauptschuldner stellte B 2013 eine Rückbürgschaft auf erstes Anfordern. 2014 wird B vom AG außergerichtlich und 2018 klageweise aus der Bür



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (105)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Egloffstein, Petra
Konzepte für Fugen- und Injektionsmörtel. Projektspezifische Anforderungen
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die heutigen Baukalkarten sind genormte Baustoffbindemittel (Bild 1, Bild 2) und werden nach 8 eingeteilt. Neben den Bindemitteln ist die Auswahl der Zuschlagskörnung anhand der Sieblinie für die Eigenschaften der Mörtel von entscheidender Bedeutung. Neben den Zusammensetzungen und Eigenschaften der Putze und Mörtel ist die Applikationstechnik für die Eigenschaften der Mörtel am Objekt und dessen ästhetische Anforderungen von entscheidender Bedeutung.


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
I. Beschlüsse und Verfügungen des Gerichts
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

270 BEISPIEL: Textvorschlag Sehr geehrter Herr ............, in dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH sind Sie zum Sachverständigen ernannt worden. ...GA In Sachen Maiberg ./. Burghaus GmbH besteht Gelegenheit, zum anliegenden Gutachten des Sachverständigen .............. binnen 4 Wochen Stellung zu nehmen und ggf. Beschluss In dem Rechtsstreit Maiberg ./. Burghaus GmbH 1. Der Sachverständige .............. soll sein schriftliches Gutachten vom 19.06.2013 mündlich erläutern und zu den ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Seibel, Mark
Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen (§ 404a ZPO) - dargestellt anhand eines Beispielsfalles
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Zudem werden praxistaugliche Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Gerichten und Sachverständigen vorgestellt. 1 ZPO hat das Gericht die Tätigkeit des Sachverständigen zu leiten und kann ihm für Art und Umfang seiner Tätigkeit Weisungen erteilen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht - und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs.


Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...


Seibel, Mark
Zur Aufgabenverteilung zwischen Gericht und Bausachverständigem - Warum der Sachverständige nicht zur Beantwortung von Rechtsfragen berufen ist
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 59-62

Gibt das Gericht dem Sachverständigen dies im Beweisbeschluss nicht vor, sondern fragt ihn ganz allgemein nach der Mangelhaftigkeit des Schallschutzes, wird der Sachverständige - wie die Praxis zeigt - sein Gutachten regelmäßig unter Zugrundelegung der »allgemein anerkannten Regeln der Technik« (werkvertraglicher Mindeststandard) erstatten. 3 ZPO muss das Gericht dem Sachverständigen bei streitigem Sachverhalt vorgeben, welche Tatsachen er der Begutachtung zugrunde legen soll. ...


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...


Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1818)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

P-179938-V1-LGA Prüfzeugnis vom: 02.02.2023 – aktuell
ClipRail - am unteren und oberen Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung mit Pfosten entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Juni 2022
TREBA Bausysteme GmbH


P-179936-V1-LGA Prüfzeugnis vom: 02.02.2023 – aktuell
MonoRail - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Juni 2022
TREBA Bausysteme GmbH


P-199901-1-LGA Prüfzeugnis vom: 30.01.2023 – aktuell
Geländersysteme "BALARDO-core", "BALARDO-hybrid", "BALARDO-smart" und "BALARDO-core hd" - Am unteren Rand in ein stranggepresstes Aluminiumprofil eingeklemmte Verglasung mit metallischem Handlauf
RéBan


P-MPA-E-22-007 Prüfzeugnis vom: 03.01.2023 – aktuell
Abschottungen von Rohrleitungen mit einer Isolierung aus "Vatral SPS"-Rohrschalen der Feuerwiderstandsklassen R 90/R 120
HSMC Zweigniederlassung der TDH-GmbH Technischer Dämmstoffhandel in Hamburg


P-229926-LGA Prüfzeugnis vom: 07.12.2022 – aktuell
Brüstungsverglasung mit Klemmprofilsystem XV10 am unteren Rand
dieda Systembau GmbH + Co. KG


Z-17.1-957 Zulassung vom: 30.11.2022 – aktuell
Vorgespannte Flachstürze "BKH"
Betonwerk Keienburg GmbH


P-229925-LGA Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Über 4 Klemmhalter gelagerte ausfachende Brüstungsverglasung lfd. Nr. C 4.12 der Anlage der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 19.09.2022. Absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung
LIM Hoch- und Tiefbau GmbH


Z-51.3-258 Zulassung vom: 11.11.2022 – aktuell
Dezentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung Typ "WRL-K75"
Halmburger GmbH


Z-155.20-622 Zulassung vom: 02.11.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "THOMSIT K 195 Hochfester 1-K-Hybridkleber"
PCI Augsburg GmbH


ETA-20/0221 Zulassung vom: 16.09.2022 – aktuell
FOAMGLAS-Platte S3, FOAMGLAS-Board S3, FOAMGLAS-Platte F und FOAMGLAS-Board F. Schaumglasplatten als lastabtragende Schicht und Wärmedämmung außerhalb der Abdichtung
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.


ETA-20/0221 Zulassung vom: 16.09.2022 – aktuell
FOAMGLAS-Slab S3, FOAMGLAS-Board S3, FOAMGLAS-Slab F and FOAMGLAS-Board F. Cellular glass boards as load bearing layer and thermal i nsulation outside the waterproofing
PITTSBURGH CORNING EUROPE N.V.


ETA-21/0786 Zulassung vom: 07.09.2022 – aktuell
"DAMTEC standard pur and DAMTEC standard pur B1 (Group 0-100)". Underlays
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


ETA-21/0786 Zulassung vom: 07.09.2022 – aktuell
"DAMTEC standard pur und DAMTEC standard pur B1 (Gruppe 0-100)". Verlegeunterlagen
KRAIBURG Relastec GmbH & Co. KG


Z-155.20-236 Zulassung vom: 23.08.2022 – aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "THOMSIT T 425 Tackifier"
PCI Augsburg GmbH


Z-155.20-235 Zulassung vom: 23.08.2022 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT R 710 Polyurethankleber" und "THOMSIT R 712 Polyurethankleber leitfähig"
PCI Augsburg GmbH


Z-155.20-338 Zulassung vom: 15.07.2022 – aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "PCI PAR 360", "PCI PAR 365" und "THOMSIT P 670 ELAST"
PCI Augsburg GmbH


Z-3.16-2171 Zulassung vom: 14.07.2022 – aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) "AmöneBurg" bzw. Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) -NA "AmöneBurg"
Dyckerhoff GmbH Werk Amöneburg


P-229919-LGA Prüfzeugnis vom: 14.07.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung mit versuchtechnisch ermittelter Tragfähigkeit unter stoßartiger Einwirkung gemäß lfd. Nr. C 4.12 der Technischen Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Fassung Juli 2021. Absturzsichernde Verglasung der Kategorie B gemäß DIN 18008-4. Geländersystem TL-6020 und TL 6021 - am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmte Brüstungsverglasung
OnLevel GmbH


Z-155.10-618 Zulassung vom: 07.07.2022 – aktuell
Parkettklebstoffe "THOMSIT P 680 ELAST STRONG" und "THOMSIT P 690 STRONG"
PCI Augsburg GmbH


Z-155.10-485 Zulassung vom: 30.06.2022 – aktuell
Parkettklebstoffe für Bodenbeläge "THOMSIT P 675 Elast" und "THOMSIT P 685 Elast universal"
PCI Augsburg GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 91    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

30

2

836

84

12

877

105

1818


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler