Liste der Publikationen zum Thema "Burgruine"
Sachsen-Anhalts Schlösser, Burgen & Herrensitze
2015, 304 S., m. zahlr. farb. Fotos sowie 1 Übers.-Kte. 205 mm, Softcover
Husum
Nordrhein-Westfalens Schlösser, Burgen & Herrensitze
2015, 319 S., zahlr. farb. Abb. 205 mm, Softcover
Husum
'Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ...' Burgen an der Lahn
2008, 196 S., m. 160 meist farb. Abb., 30 Grundr. u. 2 Übers.-Pln. 21 cm, Softcover
Schnell & Steiner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bauforschung, Band T 2488
1992, 87 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Anfänge der Burg Windegg im 12./13. Jahrhundert
Arx, 2020
Bauen mit Fels und Beton. Godesburg, Bonn-Bad Godesberg, 1959-1961
Der Architekt, 2020
Frein, Kurt
Burg Treis (Treiser Burg) bei Treis-Karden an der Mosel (Kreis Cochem-Zell). Baudenkmale gefährdet - Baudenkmale gerettet. Rheinland-Pfalz
Burgen und Schlösser, 2020
Schmidt, Achim H.
Früher Anfang - frühes Ende: Burgruine "Kastellatz" über Burgeis im Spiegel historischer und bauarchäologischer Quellen
Arx, 2020
Wollenberg, Guido
Natur- und Denkmalschutz vereint. Mauerkroneninstandsetzung mit gezielter Begrünung auf Burg Königstein
Bauen im Bestand B + B, 2019
Hüser, Andreas; Müller, Constantin; Völkmann, Ulrich
Die Stolze im Bruch im neuen Erscheinungsbild - Sanierung der Burgruine in Stotel (Landkreis Cuxhaven)
Denkmalpflege. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen, 2019
Kleinhanns, Günther; Strasser, Josef
Zerrüttet, Zerfallen, Zerborsten. Burgruine Klingenberg im Weinsberger Wald
Arx, 2019
Haasis-Berner, Andreas; Baumstark, Hubert; Jenisch, Bertram; Platte, Judith
Die Kastelburg über Waldkirch. Dank bürgerschaftlichem Engagement und fachkundiger Begleitung vor dem Verfall gerettet (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2019
Bernard, Christian
Alte Zeiten neuer Raum. Erweiterungsbau auf der Burgruine Wertheim (kostenlos)
Baukultur, 2019
Zimmer, John
Bauaufnahme auf der Burgruine Homburg in Unterfranken
Burgen und Schlösser, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Burgruine
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Burgruine Landeck in Klingenmünster/Pfalz. Instandsetzung der Burgmauern mit besonderer Problematik der Mauerkronen 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Reich, Rita
Der Landeckverein - Hüter der Burg 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Stolle, Doris
Von den Befestigungen der Grafen von Leinigen bis zur Einnahme durch die Burgenfreunde. Die Nutzungen der Burg Landeck 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Grüner, Friedrich; Böttcher, Silke
Vergleich der Salzreduzierung mit verschiedenen Kompressen am Schilfsandstein der Burgruine Weibertreu bei Weinsberg 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen 2016
Quelle: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung?
List, Jean-Jacques
Die Burgruine auf dem Sankt-Johannisberg bei Düdelingen - Steinkonservierung und Denkmalpflege 2016
Quelle: Sicherung und Präsentation von architektonischen Bodendenkmalen. Eine bautechnische Herausforderung. Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Schreiber, Rupert
Durchlässig und dicht? 2015
Quelle: Erdberührtes Mauerwerk. Erhaltung von Bodendenkmälern und Ruinen. IFS-Tagung; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Wagener, Olaf; Forbriger, Markus
Die Alte Burg im Alkener Bachtal - moderne Methoden der Burgenforschung im Praxistest 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Schmidt, Achim H.
Grafensitz in römischen Ruinen? Baugeschichtliche Beobachtungen an der Ruine Schmidtburg im südlichen Hunsrück 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
Stanzl, Günther
Die Burg Fürstenberg und ihr bemerkenswerter Brückenbau 2011
Quelle: Burgen im Hunsrück. Eine Burgenlandschaft im Fluss der Zeiten; Akten der internationalen wissenschaftlichen Tagung in Oberfell an der Mosel, Freundeskreis Bleidenberg e.V.
weitere Aufsätze zum Thema: Burgruine
Keine Wartung: Vermeidbarer Bauschaden an einer denkmalgeschützten Burgruine
Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt
(Sachverständigenbericht von Dr.-Ing. Klaus Bingenheimer, Architekt, freier Sachverständiger, Darmstadt)
Die aus Tonschiefer-Bruchsteinen und Luftkalkmörteln errichtete Schildmauer (= besonders hoher und breiter Mauerbau zwischen Türmen und Felsen zur Deckung der Angriffsseite) einer mittelalterlichen Burganlage in einem Seitental des Mittelrheingebiets wies
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Ansorge, Dieter
1.6 Braune Wanne (Bentonit)
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bauwerksabdichtungen mit Bentonit werden als ›Braune Wannen‹ bezeichnet. Im Gegensatz zu Weißen Wannen übernehmen die Baukörper bei Braunen Wannen keine Dichtungsfunktion. In Österreich sind Bauwerksabdichtungen mit Bentonit im »Merkblatt Braune Wannen« der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik, Ausgabe Juli 2010 geregelt.
Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler