Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Butylkautschuk"


Bücher, Broschüren: (3)

IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereic
Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereich
2012 34 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Eben
Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Ebene
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechni
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Zöllner, Martin (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik
2012 37 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leuschner, Ingo
Beeinträchtigt Glasklebung die Dauerhaftigkeit von Isolierglas?
Tür Tor Fenster Report, 2012
Trinkert, Angela
Luftdicht im Detail. Klebebänder für die Abdichtung von Ecken, Kanten und Durchdringungen
Der Zimmermann, 2012
Saunus, Christoph
Verfliesungspfusch, Abdichtungsmurks, Silicon-Dehnfugenphobie. Dichtung und Wahrheit über gravierende Fliesenprobleme in WU-Beton-Schwimmbecken, TI.3
Sanitär + Heizungstechnik, 2012
Trinkert, Angela
Luft- und winddicht verkleben. Klebebänder
Der Zimmermann, 2010
Saul, Reiner; Nützel, Oswald
Umwickeln mit Butylkautschukbändern - ein innovativer Korrosionsschutz für vollverschlossene Brückenseile
Stahlbau, 2010
Hochleistungsdichtstoff unter arktischen Temperaturen
GFF Zeitschrift für Glas Fenster Fassade Metall, 2008
Ritter, Karl
Innen dichter als außen bleibt gültig. Anschlussfuge
Glas + Rahmen, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kuhn, Eric
Sanierung von Brückenseilen mit Butylkautschukbändern 2015
Quelle: Sind unsere Brücken ausreichend gegen Korrosion geschützt? 3-Länder-Korrosionstagung, 7. und 8. Mai 2015, Empa-Akademie, Dübendorf/Schweiz

nach oben


Buchkapitel: (14)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
6.2.4 Beschichtete Fugenbleche
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei beschichteten Fugenblechen handelt es sich um Fugenbleche, die auf die obere Bewehrung der Bodenplatte gestellt und mit Bügeln fixiert werden. Bild 6.44 zeigt das Beispiel einer Elementwand, bei der die Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand mit beschichteten Fugenblechen abgedichtet wurde. Prinzipiell bieten beidseitig und vollflächig beschichtete Fugenbleche eine höhere Sicherheit gegen Wasserumläufigkeit als nur einseitig oder teilbeschichtete Fugenbleche.


Hohmann, Rainer
6 Beschichtete Fugenbleche
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bild 6.1 zeigt ein beschichtetes Fugenblech in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand. Das Ergebnis einer falschen Lagerung im Sommer, verklebte beschichtete Fugenbleche, zeigt Bild 6.8. Im Stoßbereich werden die mit adhäsiv wirkenden Beschichtungen versehenen Fugenbleche mit einer etwa 10 cm breiten Überlappung nach Abziehen der Schutzfolie im Stoßbereich zusammengedrückt, siehe Bild 6.11.


Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.3.2.1 Eigenschaften, Aufbau und Kennzeichnung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bahnen entsprechend der eingeführten deutschen Werkstoffbezeichnung 1) Bahnenbezeichnung 2) Eigenschaften, Konformität und Prüfanforderungen nach DIN EN 13956 in Verbindung mit: ECB Ethylencopolymerisat-Bitumen, bitumenverträglich mit Einlage ECB-BV-E-GV-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Selbstklebeschicht ECB-BV-E-GV-2,0-SK DIN V 20000-201, Tabelle 15 mit Einlage und Kaschierung ECB-BV-E-GV-K-(X) 3)-2,0 DIN V 20000-201, Tabelle 17 PIB Polyisobutylen, bitumenverträglich mit ...


Holzapfel, Walter
3.3.1 Die Foliennaht
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

53 und 54: Ohne Anpressung kann mit Klebebändern keine dauerhaft dichte Foliennaht hergestellt werden. Klebebänder bestehen aus Trägerfolie und Beschichtung aus physikalisch abbindenden Kunststofflösungen, zum Beispiel Polyvinylether oder Polyisobutylen geringen Molekulargewichts, unvulkanisiertem Butylkautschuk, PVC-Kompendien mit Haftvermittler, Polyacrylderivaten oder weich eingestellten Elastomerbitumen (Flash- und Repa-Band). Die Trägerfolien der Klebebänder bestehen aus weichgemachten ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Undichtheiten durch Beschädigung der Dachabdichtung während des Einbaus der Dachbegrünung
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Beim aufwändigen abschnittweisen Abräumen der 44 cm hohen Substratschichten und dem Aufnehmen der schweren Winkelelemente zeigten sich u. a. Beschädigungen in der EPDM-Dachbahn, die - wie Eindrücke in der darunter liegenden Wärmedämmung belegten - wohl auf den Transport der schweren Winkelsteine während des Einbaus der Dachbegrünung zurückzuführen waren. Man hatte im vorliegenden Fall die Risiken einer unterläufigen Warmdachkonstruktion mit lose liegender, einlagiger Bahnenabdichtung durch ...


Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.


Reul, Horst
12.2 Fugeninstandsetzung
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der Ausbildung und Abdichtung der Fugen, besonders der Horizontalfugen, wurde und wird planerisch zu wenig Aufmerksamkeit gewidmet. Zum Fugentyp II zählen Fugen, die durch schnell ablaufende oder häufig wechselnde Bewegungen gekennzeichnet sind. Schwierig herzustellen ist eine dauerhafte Abdichtung an den Übergängen Flächenabdichtung - Fugen, d. h. an der Unterbrechung der Flächenabdichtung an den Fugen.


Pröbster, Manfred
B - von Baufeuchte bis Butyldichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Von B. spricht man, wenn eine Flüssigkeit (Dichtstoff, Klebstoff, Beschichtung etc.) an einen Festkörper bei Kontakt anfließt. Gute B. ist die Grundvoraussetzung für gute und langfristige Haftung (→ Adhäsion): Nur wenn Dichtstoff und Untergrund in innigen Kontakt gebracht werden, können sich physikalische und/oder chemische Wechselwirkungen dazwischen ausbilden. Allgemeiner Begriff für Fugen, in denen Bewegungen erwartet werden oder stattfinden (Bild).


Hohmann, Rainer
6.2.9 Sollrissfugenschienen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sollrissfugenschienen bestehen - wie in Bild 6.94 am Beispiel einer Sollrissfugenschiene für einen Wandstoß schematisch dargestellt - aus zwei Blechen, von denen eines mit einer Beschichtung versehen ist, während das andere unbeschichtet oder verzinkt ist. Sollrissfugenschienen sind am Fußpunkt wasserdicht an das in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand eingebaute beschichtete Fugenblech angeschlossen, siehe Bild 6.99. Während die in Bild 6.102 gezeigte ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11)

Treffer: 1 bis 11

P-NDS04-1315 Prüfzeugnis vom: 05.05.2020 – aktuell
Abdichtungsband "illbruck ME403 Butylband" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
tremco illbruck GmbH


P-NDS04-304 Prüfzeugnis vom: 19.12.2018 – aktuell
Verbundfolie "Fensterdichtband Innen Euraseal I-700" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10..1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-NDS04-304 Prüfzeugnis vom: 09.12.2016 – abgelaufen
Verbundvlies "Dichtvlies Innen" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10..1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010 -01
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-NDS04-715 Prüfzeugnis vom: 13.06.2016 – aktuell
Verbundfolie "RECA femo Band Butyl I" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2015/2 - lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1: 2010-01)
RECA NORM GmbH


P-NDS04-715 Prüfzeugnis vom: 13.07.2012 – abgelaufen
Verbundfolie "RECA femo Band Butyl I"
Reca Norm GmbH & Co. KG


P-NDS04-304 Prüfzeugnis vom: 14.10.2011 – abgelaufen
Verbundvlies "Dichtvlies Innen" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2011/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4120-1: 1998-05.
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-NDS04-715 Prüfzeugnis vom: 30.07.2008 – abgelaufen
Verbundfolie "reca femo Butyl Band 1"
Reca Norm GmbH & Co. KG


P-NDS04-304 Prüfzeugnis vom: 11.01.2006 – abgelaufen
Beschichtetes Butylband mit einsetig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "Dichtvlies Innen"
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-NDS04-304 Prüfzeugnis vom: 11.09.2001 – abgelaufen
Beschichtetes Butylband mit einsetig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "Dichtvlies Innen"
Adolf Würth GmbH & Co.KG


P-NDS04-264 Prüfzeugnis vom: 28.02.2001 – abgelaufen
Beschichtetes Butylband mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "FÖRCH DUO VLIES"
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-NDS04-261 Prüfzeugnis vom: 27.02.2001 – abgelaufen
Beschichtetes Butylband mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "Würth Dichtvlies Innen"
Adolf Würth GmbH & Co.KG


nach oben

 Kategorien:

3

7

1

14

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler