Liste der Publikationen zum Thema "CAD"
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Werkzeuge für Ideen
Einführung ins architektonische Entwerfen Erweiterte und aktualisierte Ausgabe
3., erw. u.aktualis. Aufl.
2020, 400 S., 150 b/w ill., 150 Abbildungen zweifarbig schwarz-orange. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Atlas of Digital Architecture
Terminology, Concepts, Methods, Tools, Examples, Phenomena
2020, 760 S., 750 col. ill. 290 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Die Architekturmaschine
Die Rolle des Computers in der Architektur
2020, 248 S., 230 col. ill. 280 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
DLA '20, 21th International Conference on Digital Landscape Architecture, 03-04 June 2020, at Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge Mass, USA
2020 XVIII,666 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
Gebäudetechnik als Strukturgeber für Bau- und Betriebsprozesse
Trinkwassergüte - Energieeffizienz - Digitalisierung
2019, iv, 372 S., IV, 372 S. 186 Abb., 176 Abb. in Farbe. 297 mm, Hardcover
Springer
BIM - Einstieg kompakt für Architekten
Beuth Pocket, Band Bauwesen
Die Planungsmethode BIM - Einführung und Auswirkung auf die Arbeitsprozesse im Architekturbüro. Hrsg.: Przybylo, Jakob
2018, 70 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
DLA '17, 18th International Conference on Digital Landscape Architecture, 07-10 June 2017, Bernburg (Saale), Germany, Anhalt University
2017 XII,292 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Wichmann
kostenlos
Straßenentwurf mit CARD/1
Grundlagen. 3. Auflage
3., Aufl.
2015, iv, 413 S., IV, 413 S. 477 Abb., 474 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: CAD
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lebenszyklusbegleitendes Management von digitalen Bauwerksinformationen. Konzept zur Implementierung einer technisch-organisatorischen Lösung für die öffentliche Bauverwaltung (Verbundprojekt). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3061
2018, 137 S., 12 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung
2012 35 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssteigerung im verdichteten Wohnungsbau über Erzeugung größerer Vielfalt und Flexibilität durch individualisierte Massenfertigung am Beispiel gestapelter Reihenhäuser
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2732
2010, 171 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Verbundvorhaben "Dienstleistungssystem Qualitäts-Montagehausbau". Entwicklung eines Dienstleistungssystems für kostengünstiges Bauen mit hoher Qualität auf der Basis dezentraler Produktion marktüblicher Bauteile und modernst er Informations- und Kommunikationssysteme. Teilprojekt A. Planung und Koordinierung des Verbundvorhabens, Entwicklung eines CAD/CAM Systems für Wand-Decke-Dach, Ausbausysteme, Außenanlagen und der Tragwerksplanung. Online Ressource
2003 45 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Lebenszyklusmodell mit Element- und Bauleistungssystematik und Projektkoordination. Online Ressource
2002 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusoptimierte Systemlösung für verdichteten Wohnungsbau mit Massivholztechnologie (BASYS). Teilvorhaben: Systementwicklung Tragwerk, CAD-CAM-CNC-Verknüpfung, Fertigungs- und Montageplanung, Demonstrationsobjekt. Online Ressource
2002 109 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
?Das Rosenheimer Haus" Entwicklung neuer Konzepte für den Holzhausbau
1999 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
KOMPASS - ein Gebäudesimulationsprogramm für Architekten speziell zur Anwendung im frühen Planungsstadium. Schlußbericht (Auszug) zum BMBF Forschungsprojekt FKZ: 1708496 "Didaktische Aufbereitung von EDV-Programmen zur Gebäudesimulation". Präsen tation des Projektergebnisses. Online Ressource
1998 29 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Projektorganisation beim Einsatz von CAD im Landschaftsarchitekturbüro. Online Ressource
1997 176 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2623
1994, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: CAD
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HK Gebäudetechnik, 2021
Jacob-Freitag, Susanne
Anwendungszentrum (Projekt 1). 1. Holzbau als Klebstoffprobe. Anwenderzentrum, 2. Steckbrief, 3. Gemischter Skelettbau, 4. Kann ich das auch? Gut geplant
Mikado, 2021
Picarel, Julie
Unbekanntes Terrain. Das Tiefbauamt des Kantons Zürich ist schweizweit eines der ersten Ämter, das die OpenBIM-Methode eingeführt hat
Tec 21, 2021
Fischer, Anne
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen? Wie CAD-Software den Planungsalltag künftig weiter bereichern kann
Garten + Landschaft, 2021
Meinert, Robin; Schmitz, Gerhard
Druckverlustuntersuchung von Fahrzeugkältemittelleitungen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2021
Hick, David; Kusian, Tobias; Noennig, Jörg Rainer
Paradigmenwechsel: Digitales Co-Design? Partizipationsplattformen wie U_CODE in der Planungspraxis
Der Architekt, 2021
Christmann, Gabriela; Schinagl, Martin
Verlust des Raumes? Die Digitalisierung und die Herstellung von Räumen
Der Architekt, 2021
Behaneck, Marian
Real planen in virtuellen Räumen. Virtuell Reality, Augmented Reality und Mixed Reality
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
Hess, Mona; Schnier, Verena; Huth, Olaf
Masterstudiengang Digitale Denkmaltechnologien. Weiterführende Ausbildung an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Denkmalpflege (kostenlos)
Bausubstanz, 2021
Masson, Nina; Milaev, Nikolaus
Wärmeübertrager aus dem 3D-Drucker. Multifunktionale Bauteile durch selektives Laserschmelzen
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: CAD
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Shifting sands. Experimental robotic earth-moving strategies in dynamic coastal environments 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Winter, Stefan
Holzbau heute 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Blank, Andreas; Eitelberger, Johannes; Haspel, Lorenz; Langer, Stephan; Ollendorff, Dominique; Plakolb, Markus; Reitz, Dieter; Sachse, Frank
Fertigung und Montage von Stahl- und Verbundbrücken 2021
Quelle: Stahlbau-Kalender 2021. Brücken, Neue Eurocode-Generation. 23.Jg.; Stahlbau-Kalender
Stemmer, Boris; Kaußen, Lucas; Bernstein, Franziska
GIS-Landscape quality assessment using social media data 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Shilton, Mike
Digital futures in landscape design. A UK perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Gnädinger, Johannes; Roth, Georg
Applied integration of GIS and BIM in landscape planning 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Sze Tan, Cher; Ersan, Sevket
Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Steinitz, Carl
From (before) analog to (after) digital. A personal perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Henning, Matthias; Herrmann, Philipp; Zimmermann, Thomas; Meier, Mary; Pietsch, Matthias; Schmidt, Catrin
A scenario and monitoring based planning approach to strengthen the resilience of the cultural landscape 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Yao, Chaowen; Fricker, Pia
How to cool down dense urban environments? A discussion on site-specific urban mitigating strategies 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
weitere Aufsätze zum Thema: CAD
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
CAD-integrated isogeometric analysis and design of lightweight structures (kostenlos)
2020
Reichert, Steffen; Menges, Achim (Herausgeber)
Computational Design Methoden für die Gestaltung von Automobilen (kostenlos)
2020
Kugler, Martin
CAD-integrierte Modellierung von agentenbasierten Simulationsmodellen für die Bauablaufsimulation im Hochbau (kostenlos)
2012
Bergamin, Stefan
Die Stabilität der Felsfundamente von Staumauern (kostenlos)
2010
Schunk, Patrik
Anforderungen und Programmarchitektur objektorientierter 3D-CAD Programme im Bauwesen (kostenlos)
2009
Schmitt, Frank
Einsatz von 3D-CAD bei der Vermittlung des Lehrgegenstands Darstellende Geometrie in der Hochschulausbildung zum Architekten. Untersuchungen anhand beispielhafter Aufgaben in zugeordneten Normalrissen mit dem Programm AutoCAD 2007. Online Ressource (kostenlos)
2008
Li, Shutao
Entwicklung eines Verfahrens zur Automatisierung der CAD-CAM-Kette in der Einzelfertigung am Beispiel von Mauerwerksteinen (kostenlos)
2007
Weber, Jörg
Simulation von Logistikprozessen auf Baustellen auf Basis von 3D-CAD Daten. Online Ressource: PDF-Format, 1,9 MB (kostenlos)
2007
Chahrour, Racha
Integration von CAD und Simulation auf Basis von Produktmodellen im Erdbau. Online Ressource: PDF-Format, 3,4 MB (kostenlos)
2007
German, Angela
Konzeption einer Benutzungsoberfläche für CAD im Glasbau. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: CAD
Schluss mit "Regiekosten" als Schaden: Auch Architekt muss nacherfüllen können!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Urteil vom 28.01.2021 - 21 U 54/19)
Der Bauherr (B) betreibt Einrichtungen für betreutes Wohnen. Er plant einen Neubau mit 27 Wohneinheiten. Mit den Planungsleistungen beauftragt B zunächst den Architekten A. Für die Vergaben soll dieser das Planerbüro P unterbeauftragen. Im Zuge der Erstel
IBR 2019, 78
Unternehmer schuldet nur den üblichen Standard!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Beschluss vom 23.08.2017 - 1 U 53/17; BGH, Beschluss vom 31.07.2018 - VII ZR 214/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Besteller (B) und Unternehmer (U) schließen einen Vertrag über den Bau einer neuartigen Maschine. Die Frage des B, ob U mit dem CAD-Format solidworks arbeite, wird von U bejaht. B übergibt U daraufhin einen Datenträger mit dem solidworks-CAD des Prototyps
IBR 2017, 627
Erstellung eines BIM-Modells wird nicht nach HOAI vergütet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(LG Paderborn, Urteil vom 06.07.2017 - 3 O 418/16 (nicht rechtskräftig))
Für ein aus mehreren Bürogebäuden und Logistikhallen bestehendes Bauvorhaben beauftragte der Auftraggeber (AG) den klagenden Auftragnehmer (AN), voraussichtlich anfallende und benötigte Massen zu ermitteln und nach der Methode des Building Information Mo
IBR 2017, 82
Stundenlohnarbeiten unwirtschaftlich erbracht? Architekt hat 20% Spielraum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamburg, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 34/11; BGH, Beschluss vom 08.09.2016 - VII ZR 28/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Architektin und eine Baugenossenschaft streiten über Honorar aus einem beiderseitig gekündigten Architektenvertrag über den Umbau eines landwirtschaftlichen Anwesens in 10 bis 12 Wohnungen. Von der Schlussrechnungsforderung der Architektin i.H.v. run
IBR 2015, 1045
BIM als Besondere Leistung im Leistungsbild der HOAI 2013
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
##
IBR 2013, 489
Bewertungsmatrix muss vor Ablauf der Bewerbungsfrist bekannt gemacht werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.05.2013 - 21.VK-3194-17/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. In der Vergabebekanntmachung werden detaillierte Eignungskriterien aufgeführt. Die in der Auswahlentscheidung verwendete Bewertungsmatr
VPR 2013, 84
Bewertungsmatrix muss vor Ablauf der Bewerbungsfrist bekannt gemacht werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.05.2013 - 21.VK-3194-17/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen im Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb aus. In der Vergabebekanntmachung werden detaillierte Eignungskriterien aufgeführt. Die in der Auswahlentscheidung verwendete Bewertungsmatr
IBR 2007, 1068
Nachlass für Selbstverständliches darf nicht gewertet werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.11.2006 - 1/SVK/96-06)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt die Raumlufttechnik für den Neubau eines Krankenhauses europaweit im Offenen Verfahren aus. Der zweitplatzierte Bieter würde vorne liegen, wenn sein Nebenangebot gewertet würde, "Erarbeitung von CAD-Montageplänen
IBR 1995, 514
Ist eine CAD-Abrechnung prüffähig?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 31.07.1995 - Fall 1051)
Ein kommunaler Auftraggeber vergibt die Erweiterung einer Kläranlage. Bei der Abrechnung kommt es zum Streit über deren Prüfbarkeit. Der Auftragnehmer hat mittels CAD abgerechnet. Er hat in numerierten Aufmaßblättern die Leistung zeichnerisch ermittelt un
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...
Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.4 Leitungsauskunft plus Bodenradar - der digitale Gesamttrassenplan
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die LAO Ingenieurgesellschaft sorgt durch die Kombination zweier Dienstleistungen für maximale Sicherheit in der Bauvorbereitung. Ein neuer Weg besteht aus der Kombination der Ergebnisse einer gründlichen und umfassenden Leitungsauskunft und einer Bodenradarmessung vor Ort. Neben der Leitungsauskunft bietet LAO unter ihrer neuen Marke LAO Underground Mapping jetzt auch die erwähnten Gesamttrassenpläne inklusive Leitungsortung an.
Lange, Michael
Bauanschlüsse bei Glasfassaden - Anforderungen versus Planung versus Ausführung
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Einen optimalen z.B. oberen Anschluss einer Pfosten-Riegel-Konstruktion, detailliert mit Profilen, zeigt nachfolgende Grafik. Sie können sich den Einsatz einer separaten diffusionsoffenen Folie sparen, da die innere Folie in Kombination mit dem Beton immer einen höheren Diffusionswiderstand aufweist. Führen Sie diese Folie auch realistisch aus, in dem Sie einen eigenen Dämmstreifen mit der kompletten üblichen Aufbaudicke einbringen, auch wenn die Folie im oberen Bereich dann nahezu waagerecht...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...
Ansorge, Dieter
2.3 Bürogebäude bei Stuttgart - Planungsfehler des Generalunternehmers
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach verspätetem Bezug des nicht fertiggestellten Gebäudes verlangte der Bauherr mehrfach vergeblich die Fertigstellung des Gebäudes und Beseitigung der von seinem Planer gerügten unzähligen Mängel. In einer gemeinsamen Besprechung mit Bauherren, Entwurfsplaner, Abteilungsleiter des GU und Bauleiter wurden die Mängel besprochen. Nach DIN 18195 ist in diesem Fall eine Abdichtung der erdberührten Bauteile gegen aufstauendes und drückendes Wasser nach DIN 18195-6 erforderlich.
Hohmann, Rainer
3.2 Besonderheiten bei der Planung von Untergeschossen aus Elementwänden
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dabei gelten DIN EN 1992-1-1 31 und DIN EN 1992-1-1/NA 30 , Abschnitt 9.6. Bild 3.4 zeigt ein Beispiel einer Abdichtung der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand mit einem innenliegenden Fugenabdichtungssystem, Bild 3.5 Dichtrohre in den als Sollrissquerschnitte ausgebildeten Ecken und Stößen eines aus Elementwänden erstellten Kellers. Bild 3.6 verdeutlicht die gegenseitige Beeinflussung von Bewehrungsführung und Fugenabdichtung am Beispiel der ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
ETA-21/1022 Zulassung
vom: 06.01.2022
– aktuell
Atlas Concorde KEIL undercut anchor KH. Fastener for the rear fixing of faCADe panels made of
ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
Ceramiche Atlas Concorde s.p.A.
ETA-21/0723 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
Supporting bracket "TRA-WIK-PU". Supporting bracket "TRA-WIK-PU" for the low
thermal bridging fixation of attachment parts in external
thermal insulation composite systems (ETICS) and other
faCADe systems
Dosteba GmbH
P-BAY26-211245 Prüfzeugnis
vom: 29.10.2021
– aktuell
Polyestergewebe beidseitig mit PVC beschichtet und lackiert "ARCADE FR" entsprechend BayTB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1.
SAINT CLAIR TEXTILES
ETA-21/0872 Zulassung
vom: 04.10.2021
– aktuell
Joint sealing tape "VKP-Basic Plus". Impregnated joint sealing tape made of foamed polyurethane for sealing joints around windows and in faCADes
Würth International AG
ETA-21/0873 Zulassung
vom: 28.09.2021
– aktuell
Agrob Buchtal KEIL undercut anchor KH. Fastener for the rear fixing of faCADe panels made of
ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
AGROB BUCHTAL GmbH
ETA-20/0227 Zulassung
vom: 26.08.2021
– aktuell
Primero KEIL undercut anchor KH. Anchor for the rear fixing of faCADe panels made of
selected natural stones according to EN 1469:2015
Primero-Schiefer GmbH
ETA-20/0798 Zulassung
vom: 02.08.2021
– aktuell
Universal mounting bracket "UMP-ALU-TR". Universal mounting bracket "UMP-ALU-TR" for the low
thermal bridging fixation of attachment parts in external thermal insulation composite systems (ETICS) and other faCADe systems
Dosteba GmbH
Z-19.11-1033 Zulassung
vom: 31.05.2021
– aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "FIREFLY 102", "FIREFLY 102 B" und "FIREFLY 102 CAD"
TENMAT LTD
ETA-21/0456 Zulassung
vom: 25.05.2021
– aktuell
ASCALE - KEIL undercut anchors KH. Fastener for the rear fixing of faCADe panels made of
ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
TAU CERAMICA SOLUTIONS S.L.U.
ETA-15/0476 Zulassung
vom: 04.05.2021
– aktuell
TUF-S. Fastener for the rear fixing of faCADe panels made of high-pressure decorative laminates (HPL) according to EN 438-7:2005
SFS intec AG
Z-70.1-226 Zulassung
vom: 15.03.2021
– aktuell
UNIGLAS I FACADE Holz-Glas-Verbundelement
UNIGLAS GmbH & Co. KG
ETA-21/0139 Zulassung
vom: 09.02.2021
– aktuell
DEKTON KEIL undercut anchor KH. Fastener for the rear fixing of faCADe panels made of
ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
Cosentino Deutschland GmbH
ETA-17/1002 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
TOX FaCADe Anchor Fassad and Fassad XL. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non-structural applications
TOX-Dübel-Technik GmbH
ETA-08/0188 Zulassung
vom: 05.10.2020
– aktuell
KTS FaCADe Anchor KT 10 and KT 14. Plastic anchor for multiple use in concrete and masonry for non-structural applications.
KtS Kunststofftechnik GmbH
P-SAC 02/III-999 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-998 Prüfzeugnis
vom: 04.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-988 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
ETA-20/0589 Zulassung
vom: 25.08.2020
– aktuell
Mirage KEIL undercut anchor KH. Fasteners for rear fixing of faCADe panels made of ceramic plates (stoneware) in accordance with EN 14411:2012
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.
ETA-17/0402 Zulassung
vom: 20.08.2020
– aktuell
HAZ Metal - HB-11 undercut anchor. Fastener for rear fixing of faCADe panels made of natural stones according to EN 1469
HAZ Metal Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-986 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenwandseite
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Verwaltungsyorschrift Technische Baubestimmungen (ThürVVTB) vom 30. Juli
2018 sowie Anlage zu Nummer 1 der ThürVVTB
Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die
Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Cadolto Modulbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler