Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "CD ROM"


Bücher, Broschüren: (4)

Louis I. Kahn - Silence and Light, m. Audio-CD
Louis I. Kahn - Silence and Light, m. Audio-CD
The Lecture at ETH Zurich, February 12, 1969
2015, 168 S., 45 schw.-w. Abb. 26.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Zement-Merkblätter. Stand Januar 2015. CD-ROM Ausgab
Zement-Merkblätter. Stand Januar 2015. CD-ROM Ausgabe
2015 8 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mathcad in der Tragwerksplanung, m. CD-ROM
Horst Werkle, Silke Michaelsen, Wolfgang Francke
Mathcad in der Tragwerksplanung, m. CD-ROM
Elektronische Arbeitsblätter für Statik, Stahlbetonbau, Stahlbau und Holzbau
2., Aufl.
2011, XI, 301 S., 141 SW-Abb., 10 Tabellen. 24 cm, Package, Bundle
Vieweg+Teubner
 
 

Zement-Merkblätter. Stand Januar 2007. CD-ROM Ausgab
Zement-Merkblätter. Stand Januar 2007. CD-ROM Ausgabe
2007
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Software für Maler und Lackierer - Marktübersicht (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2008
Niesel, Alfred
Organisationsaufbau in kleinen Schritten
Neue Landschaft, 2007
Rink, Hans Henning
Kompendium Arbeitsschutz BG BAU. Die Tool-CD der BG Bau
Tiefbau, 2007
Rink, Hans Henning
Kompendium Arbeitsschutz - die tool-CD der BG Bau
Tiefbau, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Müller, Wolf-Manfred
Die Bauhistorische Sammlung des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz in Mainz 2008
Quelle: PaX Classic Fachtagung. Fenster im Baudenkmal zur Denkmal 2006. Tagungsbeiträge vom 27. und 28. Oktober 2006
Kugler, Margarethe;
Nutzung von CD-ROMs und Internet 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Kugler, M.;
Nutzung von Datenbanken (CD-ROM) 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Vanier, D. J., National Research Council Canada, Institute for Research in Construction, Ottawa, Ontario, Canada; Lacasse, M. A., National Research Council Canada, Institute for Research in Construction, Ottawa, Ontario, Canada; Payer, D. R., National Research Council Canada, Institute for Research in Construction, Ottawa, Ontario, Canada
SL/AM-IT: A CD-ROM-BASED, INTERACTIVE BIBLIOGRAPHY ON SERVICE LIFE AND DURABILITY 1999 (kostenlos)
Quelle: Information technology in construction, volume 4. Workshop on Information Technology for Construction, as part of 8th DBMC. W078 Proceedings 1999
VANIER, D.J., Institute for Research in Construction, National Research Council Canada, Ottawa, Canada; LACASSE, M.A., Institute for Research in Construction, National Research Council Canada, Ottawa, Canada; PAYER, D.R., Institute for Research in Construction, National Research Council Canada, Ottawa, Canada
SL/AM-IT: A CD-ROM-BASED, INTERACTIVE BIBLIOGRAPHY ON SERVICE LIFE AND DURABILITY.SL/AM-IT: CD-ROM Bibliography 1999 (kostenlos)
Quelle: CIB W078 WORKSHOP on

nach oben


Rechtsbeiträge: (8)
IMR 2016, 393
Provisionshinweis per SMS genügt nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(AG Dülmen, Urteil vom 22.03.2016 - 3 C 348/15)

Wegen des geringen Streitwerts ist das Urteil nicht berufungsfähig. Es enthält deshalb gem. § 313a Abs. 1 ZPO keinen Sachverhalt. Mit der Klage macht der Maklerkunde ihm entstandene Anwaltskosten als Schadensersatz geltend. Die Anwaltskosten sind ihm durc


IBR 2012, 108
Übermittlung aller Projektunterlagen löst Projektantenproblematik!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach und Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Mannheim
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 19.12.2011 - Verg W 17/11)

Ein Auftraggeber (AG) gab für ein Ingenieurbauwerk zuerst die Leistungsphasen 3 und 4 der Objektplanung nach § 42 HOAI, verschiedene Vermessungsleistungen und die Tragwerksplanung mit den Leistungsphasen 1 - 3 nach § 49 HOAI verschiedenen Planern in Auftr


IBR 2011, 1300
Amtshaftungsanspruch gegen Anwaltskammer wegen verspäteter Fachanwaltsverleihung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Köln, Urteil vom 09.08.2011 - 5 O 69/11)

Der Kläger beantragte am 28.04.2010 bei der Rechtsanwaltskammer Köln (Beklagte), ihm die Führung der Fachanwaltsbezeichnung Medizinrecht zu gestatten. Er legte die verlangten Arbeitsproben im Word- und PDF-Format als elektronische Dateien auf CD-Rom vor.


IBR 2011, 660
Angebotsformblatt ohne elektronische Signatur: Angebotsausschluss!
RA Henrik Baumann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.05.2011 - Verg 40/11)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb den Abschluss von Vereinbarungen für Lieferleistungen im Offenen Verfahren aus. Die Angebote waren per Post oder Boten zu übermitteln, die Übermittlung auf elektronischem Wege war nicht zugelassen. Bestimmte Anla


IBR 2011, 672
Fachanwälte: Dürfen Arbeitsproben in elektronischer Form vorgelegt werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(AGH Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 02.05.2011 - 1 AGH 85/10)

Ein Rechtsanwalt stellte den Antrag, ihm das Führen einer Fachanwaltsbezeichnung zu gestatten. Der Vorprüfungsausschuss der Rechtsanwaltskammer erbat Arbeitsunterlagen zu 10 Fällen. Darauf übersandte der Anwalt die angeforderten Arbeitsproben in Form eine


IBR 2005, 1214
Urheberrechtliche Schutzfähigkeit von Vorstufen eines Werks?
Dr. Thomas Fuchs, Ref., Mannheim
(BGH, Urteil vom 23.06.2005 - I ZR 227/02)

Beide Parteien stellen Stadtpläne und Stadtatlanten her und vertreiben diese. Die Klägerin erteilte einem Kartografen den Auftrag, einen digitalen Stadtplan zu schaffen. Sie übergab ihm den für die Digitalisierung erforderlichen, mit bestimmten Vorgaben v


IBR 2005, 1261
Worin besteht das ausschließliche Recht des Datenbankherstellers?
Dr. Thomas Fuchs, Ref., Mannheim
(BGH, Urteil vom 21.07.2005 - I ZR 290/02)

Ein Marktforscher beansprucht von einem Verlag Unterlassung. Der Marktforscher erhebt Daten über die Nutzung des Musik-Hit-Repertoires im Hörfunk und ermittelt wöchentlich durch statistische Stichproben die Verkaufszahlen der entsprechenden Tonträger. Der


IBR 2003, 388
Der Import EU-ausländischer Gesellschaftsformen geht weiter!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 26.03.2003 - 3 W 21/03)

Eine beschränkt haftende Kapitalgesellschaft englischen Rechts (Limited) wird am 04.12.2001 wirksam gegründet und im Gesellschaftsregister für England und Wales eingetragen. Geschäftsgegenstand ist die Herstellung und der Vertrieb von Video-CD-ROMs und DV


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Neimke, Lothar
6.7 Auftrag und Zweck des Gutachtens
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In diesem Fall musste in dem Gutachten neben der Datumsangabe des Gerichts das Eingangsdatum bei dem Sachverständigen genannt werden. Kein Fall ohne Ausnahme: Weist das Gericht den Sachverständigen ausdrücklich an, auf eine Wiederholung des Beweisbeschlusses in seinem Gutachten zu verzichten, so muss der Sachverständige dieser Anweisung folgen. In diesem Fall ist es Sache des Sachverständigen alle Einzelheiten bei dem Auftraggeber abzufragen, die in das Gutachten hinein gehören.


Neimke, Lothar
5 Ablauffragen zu einer Gutachtenaufgabe
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der Sachverständige muss, um ein Gutachten schreiben zu können, alle möglichen Bereiche geklärt haben, die sich auf Inhaltsteile eines Gutachtens beziehen. Die Frage, wer der Auftraggeber des Gutachtens ist, muss vom Sachverständigen eindeutig festgestellt werden (Privatperson, Gericht, Versicherung, Bank oder sonstige Auftraggeber wie Gesellschaften, Eigentümergemeinschaften usw.). Es ist Sache des Sachverständigen zu prüfen, ob er nach den überlassenen Unterlagen das geforderte Gutachten ...


Bruckner, Helmut
Mischmauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Rissfreier Putz lässt sich am besten herstellen, wenn der Putzgrund die thermischen Verformungen und Schwindverformungen des Putzes behindert, also eine höhere mechanische Festigkeit als der Putz aufweist. In der gesamten Konstruktion aus Mauerwerk sollen keine Risse im Mauerwerk und/oder im Putz auftreten. Bei nicht einheitlichem Putzgrund werden Risse aus behinderten Verformungen im Mauerwerk und im Putz in den Anschlussbereichen oder in den Materialwechselzonen auftreten.


Messal, Constanze
Mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen - Einblicke in eine allgegenwärtige Korrosionserscheinung
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 9-14

Die Korrosion und Verwitterung mineralischer Baustoffe ist als ein sehr komplexer Vorgang zu verstehen. Bei metallischen Baustoffen umfasst der Begriff »Korrosion« fast ausschließlich elektrochemische Prozesse, Glaskorrosion beinhaltet auch mechanische Einflüsse und bei Kunststoffen ist die Wechselwirkung mit UV-Strahlung ein wesentlicher Aspekt der Korrosion... Die mikrobielle Materialzerstörung an Baustoffen ist eine direkte Folge des korrosiven Potenzials der Biofilme: ...


Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Müller, Alexander
Anhang
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dr.-Ing. VMPA-SPG-108-97-MV Akustikbüro Schroeder und Lange GmbH Herr Dipl.-Ing. VMPA-SPG-161-97-RP Werner Genest und Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr Dipl.-Ing.


Krus, Martin; Sedlbauer, Klaus
III/1.2 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Aufgrund veränderter Strömungsverhältnisse in den Ecken liegt dort neben dem Wärmebrückeneffekt ein höherer Wärmeübergangswiderstand vor, was diesen Effekt weiter verstärkt, insbesondere wenn zusätzlich Möbel in der Ecke stehen. Die mit diesen Übergangswerten im Bereich einer Außenecke sowie ohne und mit Möblierung berechneten Oberflächentemperaturen sind in Bild 1 dargestellt. Bild 3: Mit dem Isoplethenmodell ermittelte Zeitverläufe von Keimung und Wachstum der Spore für drei verschiedene ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
3.10 Auswertung und Schlussbemerkung, Reparaturkostenschätzung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Wenn im Rahmen einer Beweissicherung auch Angaben über Schadensursache und Höhe der Reparaturkosten gemacht werden sollen, erfolgt diese Gutachtenerstellung in häuslicher Ausarbeitung. Die Kostenermittlung muss für den Auftraggeber nachvollziehbar sein, d. h. der Sachverständige muss eine Angabe darüber machen, welchen Stundensatz er beispielsweise für anstehende Arbeiten (Facharbeiter mit regionalem Ortszuschlag) seinen Berechnungen zugrundelegt. Keine Komponente darf fehlen, jede ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.05 Schema für den Gutachtenaufbau mit erforderlichen Inhaltsteilen
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Im Allgemeinen wird der Auftraggeber des Sachverständigen zuerst das Ergebnis mit der Zusammenfassung eines Gutachtens lesen, erst dann wird er den zum Ergebnis hinführenden Teil des Gutachtens in seinen Einzelteilen lesen und überprüfen. Im gerichtlichen Bereich werden eingeschaltete Rechtsanwälte jeden Absatz eines Gutachtens in Bezug auf den Beweisbeschluss überprüfen. Kann ein Auftraggeber keinen plausiblen Zusammenhang in einem Gutachten erkennen, kann sich sofort die Frage nach der...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

4

5

8

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler