Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "CE Zeichen"


Bücher, Broschüren: (4)

ifz-Info TU-06/1, Januar 2011. Türen in Flucht- und Rettungswegen. Anforderungen, Normen und Planungshinweise für Hersteller und Plane
Schmidt, Andreas; Woest, Andreas
ifz-Info TU-06/1, Januar 2011. Türen in Flucht- und Rettungswegen. Anforderungen, Normen und Planungshinweise für Hersteller und Planer
2011 16 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

ifz-Info CE-06/1 April 2008. Das CE-Kennzeichen. Mehr Transparenz in Europa
Lass, Jörn P.; Sieberth, Ulrich; Lass, Gisa
ifz-Info CE-06/1 April 2008. Das CE-Kennzeichen. Mehr Transparenz in Europa?
2008 8 S., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

CE-Kennzeichnung von Mauersteinen. Was ist neu? Was bleibt? Was ändert sich? Ausgabe 2, Januar 200
CE-Kennzeichnung von Mauersteinen. Was ist neu? Was bleibt? Was ändert sich? Ausgabe 2, Januar 2006
2006 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusatzmittel für Mauermörtel. Herstellung und Verwendung von Zusatzmitteln für Mauermörtel in Deutschland. Informationsschrift. Ausgabe März 200
Zusatzmittel für Mauermörtel. Herstellung und Verwendung von Zusatzmitteln für Mauermörtel in Deutschland. Informationsschrift. Ausgabe März 2005
2005 4 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
ift-Fachinformation NA-02/3, März 2014. Green Envelope 2.0 - Nachhaltigkeit für Fenster, Fassaden, Türen und Glas
ift-Fachinformation NA-02/3, März 2014. Green Envelope 2.0 - Nachhaltigkeit für Fenster, Fassaden, Türen und Glas
ift-Fachinformation
2014, 16 S., 18 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Fachinformation UM-02/1, Januar 2013. Universal Design: einfach - sicher - nachhaltig. Chancen und Konsequenzen für Bauelemente
ift-Fachinformation UM-02/1, Januar 2013. Universal Design: einfach - sicher - nachhaltig. Chancen und Konsequenzen für Bauelemente
ift-Fachinformation
2013, 23 S., 15 Abb. u. 3 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Fachinformation WA-19/1, Februar 2012. Sonnenschutz. Energieeffizientes Bauen mit Sonnenschutzsystemen, Blendschutz und Tageslichtlenkung
ift-Fachinformation WA-19/1, Februar 2012. Sonnenschutz. Energieeffizientes Bauen mit Sonnenschutzsystemen, Blendschutz und Tageslichtlenkung
ift-Fachinformation
2012, 22 S., 22 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Fachinformation WA-20/1, März 2012. EnergiePlus - Energie sparen und gewinnen mit Fenstern und Fassaden
ift-Fachinformation WA-20/1, März 2012. EnergiePlus - Energie sparen und gewinnen mit Fenstern und Fassaden
ift-Fachinformation
2012, 23 S., 20 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ift-Fachinformation RA-01/1, Januar 2005. Feuer und Flamme für Europa. Die CE-gekennzeichnete Brandschutztür
Andreas Matschi
ift-Fachinformation RA-01/1, Januar 2005. Feuer und Flamme für Europa. Die CE-gekennzeichnete Brandschutztür
ift-Fachinformation
2005, 5 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2, kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436
Althaus, Wilhelm (Verfasser, Projektleiter); Paucker, Ralf; Grob, Johannes; Bülten, Björn; Strauch, Sabine
Entwicklungs-/Demonstrationsprojekt mit Feldversuch "ORC-Prozesse zur Abwärmenutzung - Phase 2", kurz: ORC Feldversuch - Phase 2. Abschlussbericht . Förderkennzeichen 0327436H
2018 XIII,144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (208)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Vögele, Olaf
Es werde Licht! DIBT sorgt für Klärung bei CE-Zertifizierung
Glaswelt, 2022
Battran, Lutz
25 Jahre Baurecht (Muster x 16) + ((VV TB + Anhang 4) x 16) = X
Feuertrutz, 2021
Verwendungsnachweise für Vorgehängte Hinterlüftete Fassaden (VHF). Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2021
Hasener, Jörg; Steckel, Vera
Schnelltest zur werkseigenen Produktionskontrolle der Abgabe flüchtiger organischer Substanzen (VOC) von Holzwerkstoffen
Holztechnologie, 2019
Wackerbauer, Gerhard; Benitz-Wildenburg, Jürgen
CE-Zeichen für Brandschutzelemente. Normung
Der Zimmermann, 2019
Racovic, Borimir; Wiegand, Tobias
Oberflächenqualität von Konstruktionsvollholz KVH
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2018
Ishorst, Bernd
Praxiswissen zur MVV TB. Begriffe und Anforderungen
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2018
Zmuda, Michael M.
Europäisches Bauproduktenrecht. Neue Haftungsrisiken für Planer und Bauunternehmer nach Wegfall der Ü-Kennzeichen?
Baurecht, 2018
Bletz-Mühldorfer, Oliver; Bathon, Leander; Vallee, Till
Laubholz im Ingenieurholzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
Müller, Julia
Mangel wegen fehlender CE-Kennzeichnung? EU-Bauproduktenverordnung
Der Facility Manager, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: CE Zeichen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Werning, Hanno
Berechtigte Glorifizierung des Ü-Zeichens? 2020
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2020. 30. September und 01. Oktober 2020. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Noch zu retten? Brandschutz im Krankenhaus auf dem Prüfstand. E-Book

Produktnorm für Innentüren DIN EN 14351-2: erste Praxistipps zur Umsetzung 2019
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, Juni 2019; Ernst und Sohn Special
Haselmair, Helmut
Stand und Anwendung der europäischen Prüfnormen im baulichen Brandschutz 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Blume, Gary
Einsatz von CE-Bauprodukten zur maschinellen Entrauchung nach DIN 18232-5 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Meyer, Lars
Verwendungssicherheit von Bauprodukten. Auswirkungen der Bauproduktenverordnung 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Matschi, Andreas
Nachweise für internationale Märkte. Planung und Organisation von international akzeptierten Nachweisen und Zertifikaten 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
Stöckl, Franz;
Kunstharzböden nach DIN EN 13813 und prEN 1504-2 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2013, 50
Bauprodukte ohne CE-Kennzeichnung: Verbot behindert freien Warenverkehr!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(EuGH, Urteil vom 18.10.2012 - Rs. C-385/10)

Das EuGH-Urteil betrifft den Vertrieb von aufblasbaren Schläuchen für Kamine und Rauchabzüge. Für diese Produkte gibt es auf EU-Ebene keine harmonisierten technischen Spezifikationen, keine europäischen technischen Zulassungen und keine anerkannten nation


IBR 2011, 1213
CE-Kennzeichnung von Bauprodukten: Bauregelliste A teilweise EU-rechtswidrig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(Kurzaufsatz von RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn)

#Hintergrund der Vertragsverletzungsverfahren#
Bei der EU-Kommission liegt eine Reihe von Beschwerden von Verbänden und von deutschen und europäischen Unternehmen vor. Diese wenden sich gegen zusätzliche Sicherheitsanforderungen, die das DIBt und die


IBR 2011, 115
Anhänge zu Bauregelliste B Teil 1 nicht anfechtbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Michael Winkelmüller, Bonn
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 20.07.2010 - 2 A 62/08)

Die Klägerin entwickelt Brandschutzkonstruktionen in Trockenbauweise unter Verwendung von feuerwiderstandsfähigen Calciumsilikat-Platten. Dafür gibt es auf EU-Ebene Zulassungsleitlinien (European Technical Approval Guidelines, ETAG 018, Teile 1 und 4). Da


IBR 2006, 1145
Unsichere CE-Kennzeichnung: Ausschluss
RA Prof. Horst Franke, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 27.01.2006 - Verg 1/06)

Ein Klinikum schreibt die Lieferung eines Strahlentherapiesystems mit sog. Multileaf-Kollimatoren (MLC) aus. Ein MLC soll in einer Standard- und einer höherwertigen optionalen Version als Wahlposition für den Auftraggeber (AG) angeboten werden. Der AG wer


IBR 2003, 215
EU-Konformitätserklärung und CE-Kennzeichnung dem GS-Prüfzeichen gleichwertig?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Brandenburg, Beschluss vom 24.01.2002 - 2 VK 114/01)

Bei einer Ausschreibung über "Labortechnische Anlagen" für eine Universität steht die Position "26 Laborglasspülmaschinen liefern und einbauen" im Streit. In den Vorbemerkungen der Leistungsbeschreibung ist verlangt, dass für alle sicherhe


nach oben


Buchkapitel: (40)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wetzel, Henrik-Horst
Abdichtungen erdberührter Bauteile - neue Regeln und neue Schadensfälle
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

DIN 18195-3:2000-08: Anforderungen an den Untergrund und Verarbeitung der Stoffe DIN 18195-4:2000-08: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung DIN 18195-5:2000-08: Abdichtungen gegen nichtdrückendes Wasser auf Deckenflächen und in Nassräumen, Bemessung und Ausführung DIN 18195-6:2000-08: Abdichtungen gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung ...


Stiell, Werner
2 Überlegungen zur Fenstererneuerung
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Neue Fenster für Bestandsgebäude sind nicht nur bei einer Komplettsanierung wie in Bild 3 erforderlich. Betrachtet man Altfenster mit Einfachverglasung (Typ 1), Verbund- und Kastenfenster (Typ 2) sowie Fenster mit unbeschichtetem Isolierglas (Typ 3) aus Tabelle 1 nach dem heutigen Sachstand als sanierungswürdig, ergibt sich eine Zahl von rund 250 Millionen erneuerungsbedürftigen Fenstern in Deutschland. Hinsichtlich der Wärmedämmung ist zur Erfüllung des ...


Ruhnau, Ralf; Platts, Thomas; Wetzel, Henrik
Grundsätzliches
aus: Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile. Schadenfreies Bauen, Band 36. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Abdichtungen erdberührter Bauteile haben zunächst die Aufgabe, Bauwerke gegen Oberflächenwässer sowie gegen das im Boden vorhandene Wasser zu schützen. Bei den im Boden vorhandenen Wasserarten unterscheidet die Abdichtungsnorm (Abschnitt 4 von DIN 18195-1 1 ) zwischen Kapillarwasser, Haftwasser, nichtstauendem und aufstauendem Sickerwasser sowie Grundwasser. An dieser Stelle noch einige kurze Anmerkungen zu Bedeutung und Relevanz von DIN-Normen: Nach DIN 820-1 23 "Normungsarbeit; ...


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
7 Bauwerksabdichtung und Schutzschichten mit Wärmeschutz
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Abdichtungen können beispielsweise mit einer flächigen Dichtungshaut nach DIN 18195 als »Schwarze Wanne« oder mit Beton mit hohem Wassereindringwiderstand nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2 als »Weiße Wanne« hergestellt werden. Die Abdichtung einer »Schwarzen Wanne« ist in DIN 18195 geregelt. Voraussetzung für die Verlegung von Dämmplatten als Perimeterdämmung ist die fachgerechte Ausführung der Gebäudeabdichtung nach DIN 18195.


Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.3.5 Europäische Definition der Bauproduktenverordnung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

3 BauPVO stellt jedoch klar, dass für jedes Bauprodukt, das von einer harmonisierten Norm erfasst wird oder für das eine europäische technische Bewertung ausgestellt worden ist, die CE-Kennzeichnung die einzige Kennzeichnung ist, die die Konformität des Bauprodukts mit der erklärten Leistung in Bezug auf die wesentlichen Merkmale zertifiziert. „(3) Im Falle der von einer harmonisierten Norm erfassten Bauprodukte oder von Bauprodukten, für die eine Europäische Technische Bewertung ...


Arndt, Newen
3.2.2 Beckenrohbau
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Stahlbetonbemessung erfolgte bis zum Erscheinen des Eurocodes 2 67 im Jahr 2005 und mit einer entsprechenden Übergangsfrist nach den Vorgaben der DIN 1045-1 1 . Ergänzend liegen für die Betonausführung im Jahr 2019 neben der DIN EN 13670 81 noch die DIN 1045, Teile 2 bis 4 2 vor. Die Herstellung von Edelstahlbecken ist eine Stahlbauleistung nach DIN 18335 27 und es sind entsprechende Nachweise zur fachlichen Eignung der Ausführenden zu erbringen (z....


Lubinski, Franz
2.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Anwendung von Stahltrapez-, Stahlwell- und Stahlkassettenprofilen für Wandsysteme ist grundsätzlich nach DIN 18807, Teile 1 bis 3, geregelt (Bilder 1 und 2). In Sonderfällen erfolgt die Regelung in bauaufsichtlichen Zulassungen. Beschreibung der Konstruktion typischer Schnitt (Prinzip) vertikal horizontal 1 ungedämmte Außenwandbekleidung 1) vor tragendem Untergrund 2 wärmegedämmte Außenwandbekleidung 1) vor tragendem Untergrund 1) Statt Stahltrapezprofilaußenschalen können auch (...


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.2 Bauaufsichtliche Regelungen/Normung/Fachregeln
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Damit ist die gesamte Bauweise mit Aluminiumtrapezprofilen einschließlich der Nachweise ihrer Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit normativ abgedeckt – die alten Zulassungen sind mit Ende ihrer Gültigkeit ausgelaufen (Bild 120). Dies gilt besonders für die Teile 6 und 7 der DIN 18807, die sich mit der Ermittlung der Tragfähigkeit der Profiltafeln durch Berechnung oder Versuche befassen, wohingegen der anwendungsorientierte Teil 9 über bestimmte Regelausführungen weiter bestehen ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
3.1 Bauaufsichtliche Regelungen für Abdichtungsstoffe
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Geregelte Bauprodukte Nicht geregelte Bauprodukte Sonstige Produkte Produkte im Geltungsbereich bauaufsichtlicher Produktregeln Produkte im Geltungsbereich harmonisierter europäischer Normen Produkte mit wesentlichen Abweichungen von den bauaufsichtlichen Produktregeln Produkte und Bauarten ohne bauaufsichtliche Produktregeln Produkte und Bauarten mit wesentlichen Abweichungen von Technischen Baubestimmungen Produkte und Bausätze mit europäischer technischer Zulassung im Geltungsbereich einer...


Pröbster, Manfred
C - von CE-Kennzeichnung von Dichtstoffen bis Chemisch reaktive Dichtstoffe
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das in der Norm geforderte Konformitätsnachweisverfahren wurde für das Produkt durchgeführt. einer abgedichteten Fuge hängt von vielen Faktoren ab und beschreibt das Verhalten des Dichtstoffs bei der Einwirkung von meist flüssigen, seltener auch gasförmigen oder festen Medien. Je nach der erwünschten Netzwerkdichte erhält man härtere oder weichere Produkte, die dann als → elastische Klebstoffe oder weiche Baudichtstoffe fungieren können.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (3)

Treffer: 1 bis 3

Z-1.1-235 Zulassung vom: 31.07.2013 – abgelaufen
Warmgewalzter, gerippter Betonstabstahl B500B mit Sonderrippung und Sonderwalzzeichen Nenndurchmesser: 8, 10, 12, 16, 20, 25 und 32 mm
Celsa "Huta Ostrowiec" Sp. zo.o.


Z-1.1-235 Zulassung vom: 15.07.2008 – abgelaufen
Warmgewalzter, gerippter Betonstabstahl BSt 500 S (B) mit Sonderrippung und Sonderwalzzeichen, Nenndurchmesser: 8, 10, 12, 16, 20, 25 und 32 mm
Celsa "Huta Ostrowiec" Sp. zo.o.


Z-54.3-387 Zulassung vom: 19.12.2006 – abgelaufen
Anwendungsbestimmungen und nicht harmonisierte sowie besondere Eigenschaften für Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten nach DIN EN 858-1 mit CE-Kennzeichenung; hier: Abscheideranlagen aus Beton, bestehend aus einem separat vorgeschalteten Schlammfang, einem Abscheider der Klasse I mit Koaleszeinrichtung und einer separaten Probeanahmestelle 3A - seglam
3A Wassertechnik GmbH & Co. KG


nach oben

 Kategorien:

4

5

1

208

7

5

40

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler