Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "CFK Lamelle"


Bücher, Broschüren: (13)

Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender 2021, 2 Teile
Beton-Kalender
Schwerpunkte: Fertigteile; Integrale Bauwerke (2 Teile)
2020, XXXVIII, 1246 S., 215 Tabellen, 1047 SW-Abb. 21 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Cevin Stiehl
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-L
Masterarbeit
2020, 252 S., 80 Abb. 24 cm, Softcover
HTWK Leipzig
 
 

Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchun
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung
2015 XI,146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonbau in der Schweiz. The forth fib-congress, February 10 to 14, 2014, Mumbai, India / fib-CH Betontag 201
Betonbau in der Schweiz. The forth fib-congress, February 10 to 14, 2014, Mumbai, India / fib-CH Betontag 2014
2014 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurba
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau
2013 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beton-Kalender 2013, 2 Bde
Beton-Kalender 2013, 2 Bde
Lebensdauer und Instandsetzung - Brandschutz. Jg. 102
102., Jg.
2013, XXXIV, 1012 S., 188 Tabellen, 663 SW-Abb. 21 cm, Package, Bundle
Ernst & Sohn
 
 

Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteile
Finckh, Wolfgang; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen
2012 XIII,304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strip
Ibrahim, Wael
Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strips
2011 IX,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonbau in der Schweiz. The third fib-congress May 29 to June 2, 2010, Washington D.C., USA. fib-CH Journee du beton/Betontag 2010, September 1, 2010, Lausanne, Switzerlan
Betonbau in der Schweiz. The third fib-congress May 29 to June 2, 2010, Washington D.C., USA. fib-CH Journee du beton/Betontag 2010, September 1, 2010, Lausanne, Switzerland
2010 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008
6., überarb. Aufl.
2009, 430 S., zahlr. Abb. u. Tab., Loseblattausgabe
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: CFK Lamelle

nach oben


Forschungsberichte: (14)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge constructio
Czaderski, Christoph (Verfasser, Projektleiter); Gallego, Juan Manuel; Michels, Julien
Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge construction
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Brylka, Adrian; Fickler, Silvia; Schmidt, Irina
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3157
2008, 82 S., 88 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Formulierung von Prüfgrundsätzen bei Verbundversuchen mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3158
2008, 53 S., 45 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke Viadotto delle Cantine a Capolag
Czaderski, C.
Laboruntersuchungen an fünf ausgebauten Trägern der Autobahnbrücke "Viadotto delle Cantine a Capolago"
2006 109 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Christoph Schmidhuber
Bestimmung der Querkrafttragfähigkeit mit CFK-Lamellen verstärkter Bauteile in Anlehnung an DIN 1045-1
Bauforschung, Band T 3091
2005, 13 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Nachweis der Zugkraftdeckung biegebeanspruchter Stahlbetonbauteile mit nachträglich aufgeklebter Bewehrung
Lutz Franke, Gernod Deckelmann
Zum Nachweis der Zugkraftdeckung biegebeanspruchter Stahlbetonbauteile mit nachträglich aufgeklebter Bewehrung
Bauforschung, Band T 3070
2005, 22 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: CFK Lamelle

nach oben


Zeitschriftenartikel: (70)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kohm, Mareike; Stempniewski, Lothar
Entwicklung eines modal basierten Brückenmonitoring-Systems. Labortechnische Sensitivitätsanalyse der modalen Parameter
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Carbon prestressing - New floor cross-sections for building construction
BFT International, 2021
Adam, Hubertus; Walti, Ruedi (Photograph)
Subtil sanierte Sechziger. Sanierung der Turn- und Schwimmhalle Vogelsang in Basel
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Kasper, Yann; Albiez, Matthias; Ciupack, Yvonne; Geßler, Achim; Ummenhofer, Thomas; Pastemak, Hartmut; Feldmann, Markus
Verstärkung von ermüdungsbeanspruchten Stahlbauteilen mit aufgeklebten CFK-Lamellen - Teil 2: Experimentelle Rissfortschrittsuntersuchungen
Bauingenieur, 2020
Dong, Jiwu; Li, Zheng; Pasternak, Hartmut; Ciupack, Yvonne
Reinforcements of fatigue damaged steel structures using CFRP lamellas - Part 3: Numerical simulation
Bauingenieur, 2020
Krause, Hans-Jürgen
Bestand und Verstärkung wirken zusammen. Bestandsbauwerke für neue Nutzungen verstärken, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Steinbock, Oliver; May, Sebastian; Curbach, Manfred
Precast floor slab made of carbon-reinforced concrete. Innovative, unbounded prestressing
BFT International, 2019
Funke, Henrik; Ehrlich, Andreas; Gelbrich, Sandra
Stahlfrei bewehrtes Brückenmodul in leichtbaugerechter Betonfertigteilbauweise. Projekt VariBridge hoch LW
BWI - BetonWerk International, 2019
Degenhardt, Richard; Schullerer, Günther; Berend Block, Tim; Schütze, Rainer; Müller, Karl-Heinz; Reinsch, Axel
Die Vielseitigkeit im Ingenieurbau. Moderne Tragkonstruktionen aus Faserverbunden
Deutsches Ingenieurblatt, 2018
Gröschke, Thomas; Dude, Michael; Purtak, Frank
Umbau und Erweiterung des Krankenhauses Dresden Neustadt
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: CFK Lamelle

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zilch, Konrad; Niederrneier, Roland; Finckh, Wolfgang
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Gambarelli, Serena; O?bolt, Josko
Meso-scale modelling of CFRP-confined concrete: microplane-based approach 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Stahl, Heiner; Raczinski, David
Bauteilverstärkung mit CFK 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Peters, Horst
Bauwerksverstärkung mit CFK-Lamellen und CF-Geweben 2017
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 5. Kolloquium. 24. und 25. Januar 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Kammersberger, Andreas; Gänsluckner, Gernot
Instandsetzung der Ennsbrücke Pruggern. Ein nicht alltägliches Sanierungskonzept 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Bartholome, Susanne; Pasternak, Hartmut; Götz, Frank; Ummenhofer, Thomas; Geßler, Achim; Feldmann, Markus
Verstärkung von Stahlkonstruktionen durch geklebte CFK-Lamellen 2016 (kostenlos)
Quelle: Offen im Denken. 20. DASt-Forschungskolloquium 08./09. März 2016, Universität Duisburg-Essen, Institut für Metall- und Leichtbau
Denk, Wolf-Dietrich; Grininger, Christian
Verstärkungsmaßnahmen in der Hochbaupraxis am Beispiel des Hotel Schubertring 2016
Quelle: Beton Graz' 16. 3. Grazer Betonkolloquium, 29./30. September 2016
Peters, Horst
Bauwerksverstärkung aus CF- und CFK 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Mayrhofer, Christoph
Sicheres Mauerwerk 2012
Quelle: Innovationen für die Baubranche. Beispiele aus Forschung und Entwicklung
Zilch, Konrad; Finckh, Wolfgang
Erweiterung der Verbundmodelle auf eingeschlitzte CFK-Bewehrung 2012
Quelle: Befestigungstechnik, Bewehrungstechnik und ... II. Rolf Eligehausen zum 70. Geburtstag

weitere Aufsätze zum Thema: CFK Lamelle

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Stiehl, Cevin
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-Lamellen (kostenlos)
2020
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung (kostenlos)
2015
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Finckh, Wolfgang; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2012
Ibrahim, Wael
Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strips (kostenlos)
2011
Husemann, Ulf
Erhöhung der Verbundtragfähigkeit von nachträglich aufgeklebten Lamellen durch Bügelumschließungen (kostenlos)
2009
Horvatits, Johann
Segmentierte Vergussverankerung für Spannglieder mit Kohlenstofffaserverbundwerkstoff (kostenlos)
2008
Schilde, Karsten; Seim, Werner (Hrsg.)
Untersuchungen zum Verbund zwischen Beton und nachträglich aufgeklebten CFK-Lamellen am Zwischenrisselement. Online Ressource (kostenlos)
2005
Römer, Torsten
Verstärkung von Betonbauteilen durch duktile Hochleistungswerkstoffe. Diplomarbeit
2000

weitere Dissertationen zum Thema: CFK Lamelle

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 628
Muss der Tragwerksplaner den Beton prüfen, bevor er CFK-Lamellen vorschlägt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Dresden, Urteil vom 20.01.2005 - 9 U 1121/04)

Der klagende Bauherr (AG) beauftragt den Tragwerksplaner (AN) insbesondere mit der Vorplanung und Entwurfsplanung im Sinne von § 64 Abs. 3 Nr. 2, 3 HOAI für einen Umbau und die geänderte Nutzung eines Gebäudes. Hierzu soll die Tragfähigkeit der Decken erh


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Ausführung von Verstärkungsarbeiten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nach Abschluss der Injektionsarbeiten beginnen die Verstärkungsmaßnahmen entsprechend den gültigen Zulassungen 19, des zur Ausführung beauftragten Systems mit dem Markieren der Lage der einzelnen Verstärkungselemente (Bilder 5.166 und 5.167). Unter Beachtung der im Rahmen der Bauzustandsanalyse durchgeführten Betondeckungsmessungen erfolgt das Herstellen der Schlitze (Bilder 5.168 und 5.169). Die Überprüfung des Klebers erfolgt chargenweise vor den Klebearbeiten entweder durch die ...


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Ruffert, Günther
Verstärkung von Betonbauwerken mit aufgeklebten Laschen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch aufgeklebte Stahllaschen ist ein bewährtes und in einer Richtlinie des DAfStb geregeltes Verfahren. Neuerdings werden auch Lamellen aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen (FVW) als Alternative zu Baustahllamellen verwendet. Ein wesentlicher Vorteil der CFK-Lamellen gegenüber Stahl-Lamellen liegt in der einfacheren Handhabbarkeit auf der Baustelle.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Dokumentation der Ausführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Dokumentation der Ausführung beinhaltet alle Unterlagen, die ausgehend vom Bauvertrag (Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftragsschreiben, Änderungen während der Ausführung u. a.) die einzelnen Realisierungsschritte sowohl in der Arbeitsfolge, als auch in Baustoffart und Baustoffmenge sowie den Einbaubedingungen nachvollziehbar machen. Von besonderer Bedeutung für die Ausführung von Verstärkungsmaßnahmen mit CFK-Lamellen – in Schlitze oder auf die Oberfläche ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Bauzustandsuntersuchungen und Planung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Ermittlung des Ist-Zustandes durch eine Bauzustandsanalyse ist die Voraussetzung für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes. Die Aufgaben der Bauzustandsanalyse (Bild 4.6) sind einerseits die Beurteilung des Ist-Zustandes der Konstruktion und andererseits die Gegenüberstellung und Ergänzung durch konkrete Ermittlungen an der vorhandenen Konstruktion und den Baustoffen. Die Ergebnisse beider Betrachtungsebenen sind die Grundlagen für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (23)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

Z-36.12-88 Zulassung vom: 26.05.2020 – aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-90 Zulassung vom: 01.02.2020 – aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-36.12-86 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2019 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-90 Zulassung vom: 11.04.2019 – abgelaufen
Bausatz MC DUR zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-36.12-89 Zulassung vom: 09.04.2019 – abgelaufen
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte Carboplus® CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2018 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2017 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-86 Zulassung vom: 24.03.2015 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-86 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-84 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Schubfest aufgeklebte Kohlefaserlamellen "Carboplus Lamellen" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Bilfinger Construction GmbH Zentrales Labor für Baustofftechnik


Z-36.12-70 Zulassung vom: 30.10.2014 – abgelaufen
Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch mit dem Baukleber "StoPox SK 41" schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sto S&P CFK Lamellen" nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH


Z-36.12-70 Zulassung vom: 29.10.2010 – abgelaufen
Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch mit dem Baukleber "StoPox SK 41" schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sto S&P CFK Lamellen" nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH


Z-36.12-76 Zulassung vom: 27.01.2010 – abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte "Sto S&P CFK Lamellen"
StoCretec GmbH


Z-36.12-79 Zulassung vom: 26.01.2010 – abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte MC-Dur CFK-Lamellen nach DIN 1045-1:2008-08
MC-Bauchemie Müller GmbH + Co.


Z-36.12-76 Zulassung vom: 27.08.2009 – abgelaufen
Verstärken von Stahlbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte "Sto S&P CFK Lamellen"
StoCretec GmbH


Z-36.12-70 Zulassung vom: 21.10.2008 – abgelaufen
Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch mit dem Baukleber "StoPox SK 41" schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sto S&P CFK Lamellen" nach DIN 1045-1:2008-08
StoCretec GmbH


Z-36.12-67 Zulassung vom: 25.08.2006 – abgelaufen
Verstärken von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze schubfest mit "StoPox SK 41" eingeklebte "Sto S&P CFK Lamelle"
StoCretec GmbH


Z-36.12-64 Zulassung vom: 14.01.2004 – abgelaufen
Verstärken von Stahlbeton- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze eingeklebte MC-DUR CFK-Lamellen
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-36.12-62 Zulassung vom: 15.12.2003 – abgelaufen
Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch mit dem Baukleber "StoPox SK 41" schubfest aufgeklebte Kohlenfaserlamellen "Sto S&P CFK Lamellen"
StoCretec GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

14

70

14

11

1

7

23


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler