Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "CFK"


Bücher, Broschüren: (18)

Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgar
Bischoff, Manfred (Herausgeber); Scheven, Malte von (Herausgeber); Oesterle, Bastian (Herausgeber)
Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
2020 XXIX,930 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt., Det., Längsschn., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Manfred Gerner
Anschuhen, Verstärken und Auswechseln
Reparaturverbindungen der Zimmerleute. Fachwerk- und Dachkonstruktionen
2., teilüberarb. Aufl.
2018, 174 S., zahlr. Abb.,
 
 

Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchun
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung
2015 XI,146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonbau in der Schweiz. The forth fib-congress, February 10 to 14, 2014, Mumbai, India / fib-CH Betontag 201
Betonbau in der Schweiz. The forth fib-congress, February 10 to 14, 2014, Mumbai, India / fib-CH Betontag 2014
2014 194 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurba
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau
2013 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteile
Finckh, Wolfgang; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Einfluss bauteilspezifischer Effekte auf die Bemessung von mit CFK-Lamellen verstärkten Stahlbetonbauteilen
2012 XIII,304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strip
Ibrahim, Wael
Stress redistribution in steel reinforced concrete members strengthened with CFRP strips
2011 IX,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekt
Basan, Ricardo
Untersuchung der intralaminaren Schubeigenschaften von Faserverbundwerkstoffen mit Epoxidharzmatrix unter Berücksichtigung nichtlinearer Effekte
2011 XVII, 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betonbau in der Schweiz. The third fib-congress May 29 to June 2, 2010, Washington D.C., USA. fib-CH Journee du beton/Betontag 2010, September 1, 2010, Lausanne, Switzerlan
Betonbau in der Schweiz. The third fib-congress May 29 to June 2, 2010, Washington D.C., USA. fib-CH Journee du beton/Betontag 2010, September 1, 2010, Lausanne, Switzerland
2010 164 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008
Lars Meyer, Frank Fingerloos, Wolf-Peter Ettel, Klaus Kersting, Norbert Schröter, Werner Wahl, Manfred Schröder, Franz Stöckl, Dieter Biskop, Martin Schenk, Jürgen Haasis, Holger Graeve, Werner Baumgart, Dieter Dickhaut, Holger Königsmann, Uwe Grunert, Jürgen Krams, Andreas Kleist, Detlef Schmidt, Falk Findeisen, Wilhelm Hintzen
SIVV-Handbuch. Schützen, Instandsetzen, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen. Ausgabe 2008
6., überarb. Aufl.
2009, 472 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: CFK

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiatio
Czaderski, Christoph; Breveglieri, Matteo
Long-term behaviour of externally bonded reinforcement under sun radiation
2021 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien Nanotechnologie im Bauwesen  (NanoTecture), Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau) und KMU-innovati
Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS
Shams, Ali (Projektleiter)
Abschlussbericht für das Verbundprojekt: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise (CFC-SYS)
2019 24 S., Abb., Lit., Querschn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussberich
Kipf, Oliver; Linsenbühler, Patrick; Rupp, Manuel
Verbundvorhaben, Verbundname: CFK-vorgespannte Fußgängerbrücke aus Carbonbeton in Systembauweise - Teilvorhaben: Praxistaugliche Spannbewehrung aus Carbonfaser verstärktem Kunststoff für vorgespannte, filigrane Betonbauteile. Schlussbericht
2019 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
C. Könke, J. P. Bergmann, M. Ganß, J. Hildebrand, M. Kuhne, S. Hammer, Y. Ali
Zustandsmonitoring von mit Kohlefaserlamellen verstärkten Stahlverbindungen unter Einsatz integrierter Fasersensorik. Intelligentes CFK-Pflaster. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3103
2018, 59 S., 40 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge constructio
Czaderski, Christoph (Verfasser, Projektleiter); Gallego, Juan Manuel; Michels, Julien
Temperature stability and durability of externally bonded CFRP strips in bridge construction
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beto
Schnellenbach-Held, Martina; Peeters, Michael; Brylka, Adrian; Fickler, Silvia; Schmidt, Irina
Überwachungskonzepte im Rahmen der tragfähigkeitsrelevanten Verstärkung von Brückenbauwerken aus Beton
2015 118 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Querkrafttragfähigkeit von historisch mit Betonstabstahl bewehrten und mit geklebter Bewehrung biegeverstärkten Betonbauteilen
Bauforschung, Band T 3272
2012, 148 S., 13 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Bernd Hillemeier, Henning Kaiser
Wind-Ertüchtigung statisch ausgenutzter Hallendächer zur Aufnahme angestellter Solarpaneele mit innovativen CFK-Verstärkungssystemen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2787
2011, 403 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Konrad Zilch, Robert Niedermeier
Festlegung von Anforderungen an die Klebschichtdicke bei Prüfkörpern für Verbundversuche mit oberflächig aufgeklebten Stahllaschen und CFK-Lamellen
Bauforschung, Band T 3157
2008, 82 S., 88 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: CFK

nach oben


Zeitschriftenartikel: (123)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Raiyan, Eman; Khorgade, Prathamesh; Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Nichtlineare Ermittlung der Spannungszunahme im CFK-Spannglied eines verbundlos vorgespannten Trägers (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Moreillon, Lionel; Broquet, Claude; Fargier, Guillaume; Menétrey, Philippe
UHFB über Rhone, Bahn und Autobahn. Ultrahochfester Faserbeton soll die Nutzungsdauer eines Viadukts im Wallis verlängern
Tec 21, 2022
May, Maximilian; Schumann, Alexander; May, Sebastian
The new approval for the sustainable strengthening of existing structures with carbon reinforced concrete
Civil engineering design, 2022
Ummenhofer, Thomas; Boretzki, Jakob; Albiez, Matthias
Hybrid connection technologies for hollow sections in steel construction
Steel Construction, 2022
Tietze, Matthias; Kirmse, Susanne; Kahnt, Alexander; Schladitz, Frank; Curbach, Manfred
The ecological and economic advantages of carbon reinforced concrete - Using the C³ result house CUBE especially the BOX value chain as an example (kostenlos)
Civil engineering design, 2022
Ebschner, Peter; Kautzsch, René; Lämmlein, Tobias; Holschemacher, Klaus; Terrasi, Giovanni
Kopfbolzenverankerungen in mit CFK-Bewehrung vorgespannten dünnwandigen Hochleistungsbetonfertigteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Ulbricht, Andreas; Bilkenroth, Franz; Renner, Sepp
CFK-Leichtbaulösungen für die Schienenfahrzeugtechnik. Werkstoffgerechter Einsatz von kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffen in hochbelasteten Schienenfahrzeugstrukturen eröffnet enorme Leichtbaupotenzial
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Fasoulakis, Zacharias; Pasternak, Hartmut; Vayas, Ioannis; Li, Zheng
Stützen-Riegel-Knoten ohne und mit geklebter CFK-Verstärkung - Versuche und numerische Simulationen
Bauingenieur, 2021
Heid, Ann-Christine von der; Stark, Alexander; Will, Norbert; Hegger, Josef
Weitspannende Sandwichelemente mit vorgespannten Textilbetondeckschichten und geschäumter Kernschicht
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Carbon prestressing - New floor cross-sections for building construction
BFT International, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: CFK

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (48)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Haller, Matthias; Stevels, Wim
Building a frameless glass structure with structural PVB Interlayers and stainless steel fittings 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Kromoser, Benjamin
Ressourceneffizientes Bauen mit Betonfertigteilen. Material - Struktur - Herstellung 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Gambarelli, Serena; O?bolt, Josko
Meso-scale modelling of CFRP-confined concrete: microplane-based approach 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal

CFC-SYS - CFK-vorgespannte Fußgängerbrücken aus Carbonbeton in Systembauweise 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Zilch, Konrad; Niederrneier, Roland; Finckh, Wolfgang
Geklebte Verstärkung mit CFK-Lamellen und Stahllaschen 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021
Stockschläder, Jan; Quicker, Peter
Carbonfasern in der thermischen Abfallbehandlung 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

weitere Aufsätze zum Thema: CFK

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Stiehl, Cevin
Beitrag zur Vorbemessung der Biegeverstärkung von Stahlbetonbauteilen mit Rechteckquerschnitt mittels aufgeklebten CFK-Lamellen (kostenlos)
2020
Sedlmair, Roman
Theoretische und praktische Entwicklung einer aufgeklebten CFK Stahlbetonverstärkung unter Berücksichtigung der vollständigen Kompatibilität zum Betonstahl (kostenlos)
2020
Kueres, Sophia
Analysis and design of concrete beams with pre-tensioned CFRP reinforcement (kostenlos)
2020
Waimer, Frederic; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integrative Planung und Herstellung von freigeformten Verbundtragwerken aus CFK und Beton (kostenlos)
2017
Pritschow, Andreas
Zum Verbundverhalten von CFK-Bewehrungsstäben in Bauteilen aus ultrahochfestem Beton (kostenlos)
2016
Käseberg, Stefan
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Leusmann, Thorsten
Das Verbundtragverhalten geklebter Kohlefaserkunststoffe auf Beton unter schwingender Beanspruchung (kostenlos)
2015
Hwash, Mohamed; Knippers, Jan (Hrsg.)
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: CFK

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 628
Muss der Tragwerksplaner den Beton prüfen, bevor er CFK-Lamellen vorschlägt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Dresden, Urteil vom 20.01.2005 - 9 U 1121/04)

Der klagende Bauherr (AG) beauftragt den Tragwerksplaner (AN) insbesondere mit der Vorplanung und Entwurfsplanung im Sinne von § 64 Abs. 3 Nr. 2, 3 HOAI für einen Umbau und die geänderte Nutzung eines Gebäudes. Hierzu soll die Tragfähigkeit der Decken erh


nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Ausführung von Verstärkungsarbeiten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Nach Abschluss der Injektionsarbeiten beginnen die Verstärkungsmaßnahmen entsprechend den gültigen Zulassungen 19, des zur Ausführung beauftragten Systems mit dem Markieren der Lage der einzelnen Verstärkungselemente (Bilder 5.166 und 5.167). Unter Beachtung der im Rahmen der Bauzustandsanalyse durchgeführten Betondeckungsmessungen erfolgt das Herstellen der Schlitze (Bilder 5.168 und 5.169). Die Überprüfung des Klebers erfolgt chargenweise vor den Klebearbeiten entweder durch die ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Ruffert, Günther
Verstärkung von Betonbauwerken mit aufgeklebten Laschen aus kohlenstoffaserverstärkten Kunststoffen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die Verstärkung von Stahlbetonbauteilen durch aufgeklebte Stahllaschen ist ein bewährtes und in einer Richtlinie des DAfStb geregeltes Verfahren. Neuerdings werden auch Lamellen aus hochfesten Faserverbundwerkstoffen (FVW) als Alternative zu Baustahllamellen verwendet. Ein wesentlicher Vorteil der CFK-Lamellen gegenüber Stahl-Lamellen liegt in der einfacheren Handhabbarkeit auf der Baustelle.


Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Dokumentation der Ausführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Dokumentation der Ausführung beinhaltet alle Unterlagen, die ausgehend vom Bauvertrag (Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftragsschreiben, Änderungen während der Ausführung u. a.) die einzelnen Realisierungsschritte sowohl in der Arbeitsfolge, als auch in Baustoffart und Baustoffmenge sowie den Einbaubedingungen nachvollziehbar machen. Von besonderer Bedeutung für die Ausführung von Verstärkungsmaßnahmen mit CFK-Lamellen – in Schlitze oder auf die Oberfläche ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Bauzustandsuntersuchungen und Planung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Ermittlung des Ist-Zustandes durch eine Bauzustandsanalyse ist die Voraussetzung für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes. Die Aufgaben der Bauzustandsanalyse (Bild 4.6) sind einerseits die Beurteilung des Ist-Zustandes der Konstruktion und andererseits die Gegenüberstellung und Ergänzung durch konkrete Ermittlungen an der vorhandenen Konstruktion und den Baustoffen. Die Ergebnisse beider Betrachtungsebenen sind die Grundlagen für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes ...


Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (51)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-36.12-88 Zulassung vom: 26.05.2020 – aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-90 Zulassung vom: 01.02.2020 – aktuell
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen "MC-CarbonFiber Lamella" nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-36.12-86 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-82 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der DAfStb-Verstärkungsrichtlinie und Behälterumwicklungen mit "MC-CarbonFiber Sheet"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-36.12-81 Zulassung vom: 01.01.2020 – aktuell
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der DAfStb-Verstärkungsrichtlinie und Behälterumwicklungen mit "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2019 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-90 Zulassung vom: 11.04.2019 – abgelaufen
Bausatz MC DUR zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-36.12-89 Zulassung vom: 09.04.2019 – abgelaufen
Bausatz zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte Carboplus® CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
Implenia Construction GmbH


Z-26.2-53 Zulassung vom: 04.03.2019 – aktuell
CFK-Aluminium-Verbundträger zum Einsatz in Zeltkonstruktionen
RÖDER HTS HÖCKER GmbH


P-BWU03-I-16.3.236 Prüfzeugnis vom: 16.10.2018 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung aus Sonnenkollektoren "TopSon F3-1", "TopSon F3-Q", "TopSon CFK-1, "TopSon Comfort Solar" oder "TopSon CFK-1 Concept" für unbeschränkte Dachneigungen nach Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) in der Bekanntmachung vom 20. September 2018, lfd. Nr. C 4.8
Wolf GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2018 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-88 Zulassung vom: 01.07.2017 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch in Schlitze verklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-82 Zulassung vom: 01.04.2017 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "MC-DUR CF Sheets S"
MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG


Z-36.12-81 Zulassung vom: 01.04.2017 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


Z-36.12-81 Zulassung vom: 30.06.2016 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" und Behälterumwicklungen mit CFK-Gelegen "Carboplus® Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


Z-36.12-83 Zulassung vom: 01.04.2016 – abgelaufen
Verstärken von Betonbauteilen mit schubfest aufgeklebten CFK-Gelegen nach der "DAfStb-Richtlinie Verstärken von Betonbauteilen mit geklebter Bewehrung" mittels des Tyfo Fibrwrap Carbon Composite Systems: Tyfo SCH-41 und Tyfo SCH-11UP in Verbindung mit Tyfo S Epoxy
Insituform Linings Ltd. Park Farm Industrial Estate Wellingborough


Z-26.2-53 Zulassung vom: 25.02.2016 – abgelaufen
CFK-Aluminium-Verbundträger zum Einsatz in Zeltkonstruktionen
RÖDER HTS HÖCKER GmbH


Z-36.12-81 Zulassung vom: 01.08.2015 – abgelaufen
Verstärken von rotationssymmetrischen Stahl- oder Spannbetonbehältern mit CFK-Gelegen "Carboplus(R) Sheet 240"
Implenia Construction GmbH Technical Center - Baustofftechnik


Z-36.12-86 Zulassung vom: 24.03.2015 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


Z-36.12-86 Zulassung vom: 01.01.2015 – abgelaufen
Bausatz StoCretec zum Verstärken von Stahl- und Spannbetonbauteilen durch schubfest aufgeklebte CFK-Lamellen nach der DAfStb-Verstärkungs-Richtlinie
StoCretec GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

18

123

48

21

1

8

51


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler