Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Checkliste"


Bücher, Broschüren: (74)

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
Gerd Geburtig
Brandschutz im Bestand. Industriegebäude
2., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 352 S., 52 überw. farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
Ralf Schöwer, Peter Schmidt
Das Baustellenhandbuch der Masstoleranzen
9., überarb. Aufl.
2020, 500 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Helmuth Duve, Christopher Cichos
Bauleiter-Handbuch Auftragnehmer
Praxisbeispiele, Checklisten, Musterbriefe, Aufgaben des Bauleiters
5., Aufl.
2020, 460 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Till Fischer
Strategien zur Haftungsvermeidung im Brandschutz
Praxismappe für Planer, Unternehmer und Überwacher
2020, 140 S., 29.7 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Außenabdichtungen
Andreas Brundiers, Gero Hebeisen, Ralf Hunstock, Arnt Meyer, Rainer Spirgatis
Außenabdichtungen
Bauen im Bestand
2., überarb. und erw. Aufl.
2019, 262 S., 118 Abb. und 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Radon-Handbuch Deutschlan
Radon-Handbuch Deutschland
2019 59 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recht für Architekten und Bauingenieure
Dirk R. Wühr
Recht für Architekten und Bauingenieure
Basiswissen für Projektleiter
2019, 392 S., 190 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Verträge des Vergaberechts (f. Österreich)
Michael Breitenfeld
Verträge des Vergaberechts (f. Österreich)
2., Aufl.
2019, 156 S., 225 mm, Softcover
Linde, Wien
 
 

Architekten- und Ingenieurverträge
Anke Eich, Rainer Eich
Architekten- und Ingenieurverträge
Anhang mit Vorlagen eines Vertragsmusters und Checklisten
3., Aufl.
2019, 732 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 


weitere Bücher zum Thema: Checkliste

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (3)
AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
AGI Arbeitsblatt W 4. Energieeffizienz. Ausgabe Dezember 2015
2015, 12 S., Abb., Tab.,
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Fachwerkinstandsetzung nach WTA II: Checkliste zur Instandsetzungsplanung und -durchführung
Referat 8 Fachwerk
WTA Merkblatt 8-2-07/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2007.
2008, 15 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Schutz und Instandsetzung von Beton. Leistungsbeschreibung
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-15-03/D. Deutsche Fassung. Stand April 2005.
2005, 15 S., 3 Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressourc
Graubner, Carl-Alexander; Ramge, Peter; Hess, Rainer; Ditter, Michael; Lohmeier, Martina
Pre-Check der Nachhaltigkeitsbewertung für Brückenbauwerke. Online Ressource
2016 225 S., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Michael Schmidt, Jörg Arold
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Reinhold Johrendt
Zukunftsinitiative PPP und Handwerk
Entwurf von PPP-Instrumenten und -Qualifizierungsmodulen für Handwerk und Mittelstand sowie Überprüfung und Weiterentwicklung derselben an einem Modellprojekt
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2707
2009, 500 S., 34 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Heike Erhorn-Kluttig, Anna Staudt, Florian Stößel, Hannah Weber, Hans Erhorn, Simon Wössner
Elektronische Gebäude- und Anlagen-Checkliste als Basis für die Berechnung nach DIN V 18599. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2745
2009, 173 S., 27 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Barbara Bredenbals, Wolfgang Willkomm
Rationelle Selbsthilfe und Recycling. Rationeller Materialeinsatz, Abfallvermeidung und Baustoffrecycling bei Selbsthilfemaßnahmen im Wohnungsbau. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 137 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Klein- und Mittelbetriebe der Fenster- und Türenherstellung unter dem Gesichtspunkt der Konformitätsnachweise im europäischen Markt
Ulrich Sieberath, Reinhard Goswin, Ulrike Brieskorn
Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Klein- und Mittelbetriebe der Fenster- und Türenherstellung unter dem Gesichtspunkt der Konformitätsnachweise im europäischen Markt
Bauforschung, Band T 2701
1995, 204 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recycling bei Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Barbara Bredenbals, Wolfgang Willkomm
Recycling bei Sanierungsmaßnahmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1994, 208 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Gernot Kotte, Sigrid Schuppener
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Hermann Bauer, Hermann-Josef Jaspers
Optimierung der Bauleitungsaufgaben für kleinere und mittlere Baustellen des Wohnungsbaus durch Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechniken. Vorbereitung des EDV-Einsatzes in kleinen und mittleren Bauunternehmen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 189 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Wolfgang Willkomm
Recyclinggerechter Baustellenbetrieb. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 102 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Checkliste

nach oben


Zeitschriftenartikel: (346)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holzbau erfolgreich geplant und gebaut
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Hauner, Oliver
Das Wetter ändert sich - Versicherer informieren über die Risiken von Naturgefahren. Informationsinitiative "Stadt.Land.unter"
s+s Report, 2020
Uslu, Aykut M.
Medizinischer Einkauf in Zeiten von Corona. Die Beschaffung von Medizinprodukten während der Pandemie
Vergabe Navigator, 2020
Greiffenberg, Raffael
Die BIM-Methode aus Sicht des Bauherrn
Der Bausachverständige, 2020
Abert, Bertram
Estrich als Vorleistung. Was ist zu prüfen, bevor der Estrich einen Belag aufnehmen kann?
Der Bauschaden, 2020
Miller, Christoph
DGNB, LEED, BREEAM. Welchen Beitrag leistet die TGA zu einer Zertifizierung?
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Schneider, Susanne
So einfach wie möglich. Bauchgefühl, Heuristik oder Algorithmus?
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Bröker, Stefan
Höhere Priorität für den Schutz von Trinkwasserressourcen und stärkerer Fokus auf trinkwasserrelevante Substanzen. Stellungnahme der Internationalen ERM-Koalition zum Fitness-Check der EU-Wasserrahmenrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Gänßmantel, Jürgen
Checklisten helfen, nichts zu vergessen. Bestandsanalyse vor der Planung einer Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Overbuschmann, Benedikt
Wertung einer Teststellung muss nachprüfbar sein!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Checkliste

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen. DBV-Merkblatt Bauprodukte. Fassung Dezember 2020 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Dezember 2020; DBV-Merkblatt
Salomon, Mirko; Schlüter, Marco
Smarte Starkregenvorsorge - Sofort-Hilfe-Check im Kanalbetrieb -. Forschungsvorhaben "Umgang mit Starkregenereignissen im Kanalbetrieb" 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Eßmann, Frank
WTA-Merkblätter ? die ?DIN-Normen? der Fachwerkinstandsetzung. Praktische Erfahrungen und Entwicklungen 2019 (kostenlos)
Quelle: Gebäude aus Fachwerk. Konstruktion - Schäden - Instandsetzung. Dokumentation zum 27. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 12. November 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Essig, Natalie
The BNK assessment tool for the sustainability performance of small residential buildings in Germany - lessons learnt 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Freimann, Thomas; Heinlein, Ulli
Planung und Anwendung der Frischbetonverbundsysteme bei wasserundurchlässigen Baukonstruktionen aus Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Goger, Gerald
Die Zukunft des Baubetriebes - Prozess vermeidet Prozess! 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Böckmann, Inge
Datenbasierte Operationalisierung von Fischverhaltensweisen abgeleitet aus ethohydraulischen Untersuchungen 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Bloch, Marco; Zitzelsberger, Thomas
WU-Konstruktionen mit Frischbetonverbundsystemen 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Jaschob, Günter
Ein immobilienwirtschaftlicher Beitrag zur Verbesserung der Orientierungs- und Entscheidungsunterstützung für Eigentumswohnungen im Bestand unter Berücksichtigung von Kaufentscheidungen und der Konsumenten- und Wohnentscheidungsforschung 2016
Quelle: "RÖ 80 - Was hat es gebracht." Tagungsband zum IBW-Konvent 2016 anlässlich des 80. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rösel veranstaltet am 11.11.2016 vom Institut für Bauwirtschaft der Universität Kassel; Schriftenreihe Bauwirtschaft 3, Tagungen und Berichte
Vetter, Matthias
Erfahrungen mit dem Einbau von Frischbetonverbundfolien (FBV) - Möglichkeiten und Grenzen 2016
Quelle: Frischbetonverbundfolie; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Checkliste

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Deinhammer, Anna-Vera
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Bernier, Antje
Multisensorische Barrierefreiheit von öffentlichen Gebäuden. Strategien zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (28)
IBR 2020, 455
Nur die "richtige" Bedenkenanmeldung schützt vor Mängelansprüchen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 20.05.2020 - 11 U 74/18)

Der Auftraggeber (AG) ist ein auf Holzbau spezialisiertes Unternehmen. Er beauftragt ein Unternehmen für Heizung und Sanitär mit der Installation von Rohrleitungslüftungen auf Holzbauelementen des AG. Als die Arbeiten beginnen, verlangt der Architekt des


IBR 2020, 367
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Ulf Christiani, Chemnitz undRAin Susanne C. Monsig, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 21.02.2020 - Verg 7/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag für die Lieferung von Schutzwesten im Wege eines offenen Verfahrens aus. Muster der Schutzwesten sollen dem Angebot beigefügt werden. In der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen wird zur Abgab


VPR 2020, 105
Kein Ausschluss auf der Grundlage einer unvollständigen Checkliste!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(VK Sachsen, Beschluss vom 29.11.2019 - 1/SVK/032-19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Stichschutzwesten für den Justizvollzug als Rahmenliefervertrag aus. In der EU-Bekanntmachung und der Aufforderung zur Angebotsabgabe (AzA) hieß es, Angebote seien elektronisch einzureichen. Gleichzeitig enthielt die AzA den


IBR 2020, 250
Muss eine psychiatrische Pflegeeinrichtung über einen Bettenaufzug verfügen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Hamm, Beschluss vom 18.01.2018 - 21 U 71/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 29/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt wird im Jahr 2011 mit der Planung und Überwachung der Errichtung einer Pflegeeinrichtung für psychisch erkrankte Personen beauftragt. Die von ihm vorgesehene Aufzugsanlage weist Kabineninnenmaße von 1,10 x 2,10 m auf. Damit kann der Aufzug d


VPR 2020, 102
Unklarheiten in den Vergabeunterlagen gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA Ulf Christiani, Chemnitz undRAin Susanne C. Monsig, Köln
(OLG Dresden, Beschluss vom 21.02.2020 - Verg 7/19)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt einen Rahmenvertrag für die Lieferung von Schutzwesten im Wege eines offenen Verfahrens aus. Muster der Schutzwesten sollen dem Angebot beigefügt werden. In der Auftragsbekanntmachung und den Vergabeunterlagen wird zur Abgab


VPR 2020, 28
Wertung einer Teststellung muss nachprüfbar sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.10.2019 - 1 VK 52/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren nach der SektVO die Erweiterung der dynamischen Fahrgastinformation aus. Für die Wertung der Angebote gab der AG eine Gewichtung von 70% für den Preis und 30% für fachliche Kriterien vor. Letztgenannt


IBR 2018, 225
Referenzgeber nicht erreicht: Eignungsnachweis nicht erbracht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 18.12.2017 - 69d-VK-2-38/2017)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen in zwei Niederlassungen einer Zentrale für Datenverarbeitung im Offenen Verfahren aus. Die Bieter mussten zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine Lis


VPR 2018, 72
Referenzgeber nicht erreicht: Eignungsnachweis nicht erbracht!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Hessen, Beschluss vom 18.12.2017 - 69d-VK-2-38/2017)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Ausführung von Sicherheitsdienstleistungen in zwei Niederlassungen einer Zentrale für Datenverarbeitung im Offenen Verfahren aus. Die Bieter mussten zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit eine Lis


VPR 2017, 188
Auftraggeber ist an bekannt gemachte Eignungsanforderung gebunden
RAin, FAin für Bau- und Architektenrecht und FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(VK Bund, Beschluss vom 16.09.2016 - VK 1-82/16)

Die Vergabestelle (VSt) führt ein Offenes Verfahren zur Beschaffung von Helmtauchausstattungen durch. Zum Beleg der technischen Leistungsfähigkeit fordert die VSt in der Bekanntmachung u. a. diverse EG-Konformitätserklärungen, welche mit dem Angebot vorzu


IBR 2017, 43
Nicht wertungsrelevante Preise können nachgefordert werden!
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.07.2016 - VK 2-25/16)

Die Vergabeunterlagen einer europaweiten VOL-Ausschreibung enthalten eine Zusammenstellung der vom Unternehmen einzureichenden Unterlagen, Erklärungen und Nachweise im Offenen Verfahren (Checkliste). Darin wird unter Ziff. 1 u. a. die Leistungsbe



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (90)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Horn, Kornelia
12.2.1 Formblatt Raumbuch
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

    Seite 1. Formblatt Raumbuch 208 2. Formblatt Fotodokumentation 209 3. Checkliste Einstiegsphase – Vorplanung 210 4. Checkliste Gebäudebewertung und Schwachstellenanalyse 211 5. Checkliste Probenahmeprotokoll 218 6. Checkliste Laborbericht 221 7. Checkliste Istzustandsdokumentation 223     Raumbegrenzende Fläche Bearbeiter     Institution Kontaktdaten Beschreibung des Bestandes             Befund/ Schäden/&...


Horn, Kornelia
12.2.5 Checkliste Probenahmeprotokoll
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wann erfolgte Sanierung/Umbau u. dgl.? Anlagen Beigefügt sein können nach Erfordernis bzw. Anmerkung: Die Checkliste ist dem jeweiligen Anlass der Probenahme anzupassen.



6. Muster: Erstattung eines Gerichtsgutachtens (Checkliste)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

6. Muster: Erstattung eines Gerichtsgutachtens (Checkliste)


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
7.2 Checkliste Sanierungsablauf nach einem Brandschaden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Schadenbeauftragten festlegen und Beteiligten mitteilen Nutzer bzw./und Eigentümer an Versicherer 1.11 Objekt freigeben Polizei, Landeskriminalamt, Behörden 1.12 Objekt besichtigen Versicherer mit Eigentümer, Nutzer, Beteiligten 1.13 Sofortmaßnahmen beauftragen Versicherer 1.14 Sofortmaßnahmen durchführen Brandsanierer bzw. Sanierungsfirma 2.11 Brandbereich und Maßnahmen dokumentieren   Sanierungsfirma 2.12 Luftentfeuchtungsgeräte aufstellen   Sanierungsfirma 2.13 Roststopp setzen ...


Horn, Kornelia
12.2.6 Checkliste Laborbericht
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Angaben erforderlich, insofern der Probenehmer nicht identische mit dem Auftraggeber ist. Diese Berichte können auch als Anlage oder gesondert an den Auftraggeber übermittelt werden. Erfolgt nur, wenn vom Auftraggeber gewünscht.


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.4.4 Checkliste zur Probennahme im Keller-, Sockel- und Erdgeschossbereich
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

9.4.4 Checkliste zur Probennahme im Keller-, Sockel- und Erdgeschossbereich  


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.4.3 Checkliste zur optischen Beurteilungen von Schäden im Gründungsbereich
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

9.4.3 Checkliste zur optischen Beurteilungen von Schäden im Gründungsbereich


Brundiers, Andreas; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer
9.4.2 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung
aus: Außenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

9.4.2 Checkliste zur Ermittlung von Kenndaten für die Ortsbegehung



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

74

3

15

346

27

2

28

90


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler