Liste der Publikationen zum Thema "Chemische Zusammensetzung"
BAW Merkblatt. Bewertung der Tragfähigkeit bestehender Verschlüsse im Stahlwasserbau (TbVS). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 IV, 85 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtrostende Flachprodukte für das Bauwesen - Erläuterungen zu den Sorten der EN 10088-4
2013 25 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Zusammenhang zwischen Bitumenchemie und straßenbautechnischen Eigenschaften. Literaturrecherche
2017 29 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
AKR-Untersuchungen für Fahrbahndecken aus Beton mit Waschbetonoberfläche
2015 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modern raw materials for the clay brick and tile industry - Part 3: Mica schist from the andalusite-mica rock quarry in Schelmberg
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Voß, Karl-Uwe
Wer trägt die Verantwortung für Pyritschäden? Industrieböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2021
Müller, Anette; Döring, Ines; Knorr, Manuela; Lipowsky, Annett; Palzer, Ulrich; Leydolph, Barbara
Developments in the recycling of clay bricks and brick masonry. Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2020
Binker, Gerhard
Wenn Bauteile giftig werden. Mykotoxine auf Baumaterialien
Bauen im Bestand B + B, 2020
Osterminski, Kai; Hiemer, Florian
Untersuchungen zur Prüfmethodik bei Dauerschwingversuchen von Betonstahl. Betrachtungen unter Ansatz der physikalischen Arbeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Paul, Andrea; Broszies, Tanja; Ostermann, Markus; Maiwald, Michael; Vogdt, Frank U.
Unterscheidung von Mineralwollen mit Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS)
Bauingenieur, 2020
Vor- und Nachteile verschiedener Schaumsysteme für die Dämmung von Fernwärmerohren
Euroheat & Power, 2020
Wohlgemuth, Jörg
Es ist an der Zeit ... PCB-Sanierung - ein Statusbericht
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wang, Jingran; Ke, Changming; Zhang, Jinhua; Liu, Xuexin
Research into the hydration kinetics of calcium aluminate cement and of calcium aluminate cement that contains spinel
ZKG International, 2019
Wellner, Frohmut; Rochlani, Mrinalli; Canon Falla, Gustavo; Leischner, Sabine; Wang, Dawei
Abschätzung der performanceorientierten Eigenschaften von Mastix-Gemischen mit dem DSR
Straße + Autobahn, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Chemische Zusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bewertung und Instandsetzung von Altstahlkonstruktionen 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Frauenstein, Jörg
Handlungshilfe - Umgang mit PFAS-kontaminierten Standorten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Leonhardt, Thomas
Schaumlöschmittel gestern und heute 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Sattler, Theresa; Vollprecht, Daniel; Pomberger, Roland
Stoffliche Verwertung von Mineralwolleabfällen in der Zement- und Mineralwolleindustrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 7. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Yakovlev, G. I.; Tulegenova, A. V.; Pervushin, G. N.; Keriene, J.; Gordina, A. F.; Bazhenov, K. A; Elsayed Elrefaei, Ali
Multifunctional admixture used for activating fluoroanhydrite 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Hecker, Andreas; Ludwig, H.-M.; Rößer, C.
Effect of cellulose ethers on properties of different cement systems, part I: Characterization of starting materials and basic investigations on synthetic C3S 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Determination of porosity and pore size distribution in concrete by single-sided 1 H NMR - From white cement pastes to grey cement mortars 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
weitere Aufsätze zum Thema: Chemische Zusammensetzung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Wenderdel, Christoph
Herstellung mehrschichtiger Faserplatten im Trockenverfahren mit kartonähnlichen Eigenschaften (kostenlos)
2015
Engler, Christa
Meteorologische Einflüsse auf die Konzentrationen feiner und grober atmosphärischer Aerosolpartikel in Deutschland (kostenlos)
2014
Hoffmann, Frank
Untersuchung des thermischen Verhaltens von Holz unter Berücksichtigung des Einflusses hygroskopisch gebundener Feuchtigkeit (kostenlos)
1979
Nürnberger, Ulf
Zur Frage des Spannungsrißkorrosionsverhaltens kohlenstoffarmer Betonstahle in Nitratlösungen unter Berücksichtigung praxisnaher Verhältnisse (kostenlos)
1972
Trinkwasserrohre und Korrosionsrisiko: Planer muss Wasserqualität erkunden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 12.10.2010 - 9 U 2368/07 (nicht rechtskräftig))
Der Fachplaner für technische Gebäudeausrüstung erbringt Planungsleistungen zur Errichtung der Be- und Entwässerungsinstallationen für den Neubau eines Wohngebäudes mit 125 Wohneinheiten, das Ende 1998 fertig gestellt wird. Zuvor hat er sich nach eigener
IBR 2010, 568
Stahleinkauf: Untersuchungs- und Rügepflicht trotz Vorlage eines Werkszeugnisses!
RA Alexander Leidig, Bonn
(OLG Hamm, Urteil vom 25.06.2010 - 19 U 154/09)
Der Käufer beauftragte den Verkäufer mit der Lieferung von Stahl. Dabei wurde vertraglich vereinbart, dass der Kohlenstoffgehalt des Stahls allenfalls 0,05% betragen dürfe und der Verkäufer bei Lieferung ein Werkszeugnis über die chemische S
IBR 2001, 31
Welche Prüfungspflichten hat der Architekt bei Materialwahl durch den Bauherrn?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Hamm, Urteil vom 11.11.1998 - 12 U 8/98; BGH, Beschluss vom 26.10.2000 - VII ZR 40/99 (Revision nicht angenommen))
Ein Bauherr errichtete eine gewerbliche Halle in Stahlkonstruktion mit eingebauter Kranbahn. Anstelle des vom Architekten ausgeschriebenen Fabrikats für Dachdeckungs- und Wandverkleidungselemente bestellte der Bauherr ein kostengünstigeres System, das ebe
IBR 1997, 256
Ist das Verschweigen eines Altlastenverdachts bei Grundstückskaufvertrag arglistig?
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.08.1996 - 9 U 99/95)
Der Käufer (K) kauft vom Verkäufer (V) ein Baugrundstück, das von 1930 bis 1950 als Deponie für Hausmüll und Bauschutt genutzt worden war. Im Vertrag wird u.a. eine selbständige Garantie für die Altlastenfreiheit des Grundbesitzes von Verkäuferseite übern
IBR 1995, 539
Muß der Verkäufer über frühere Grundstücksnutzungen aufklären?
RA Holger Kothe, Mannheim
(BGH, Urteil vom 03.03.1995 - V ZR 43/94)
Ein Unternehmen verkauft ein ehemaliges Werksgelände. Bei den Vertragsverhandlungen wird der Käufer auf die Ablagerung von Betonfertigbauteilen aufmerksam gemacht. Später stellt sich heraus, daß das Grundstück mehrere Jahre lang als Werksdeponie genutzt w
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Holzanatomie
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Über den Stammquerschnitt wird das Holz in Splint- und Kernholz (DIN EN 844-7 1997 und EN 350-1) unterschieden. Bei gleicher Jahrringbreite weist juveniles Holz eine geringere Dichte als adultes Holz auf. Die Dichte oder Härte des Holzes hat ebenso wie Fällzeit - entgegen immer wieder vorgebrachter Behauptungen - keinen direkten Einfluss auf die Dauerhaftigkeit des Holzes.
Goretzki, Lothar
Salze im Mauerwerk
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Somit sind die Salze mit einer geringeren Deliqueszenzfeuchte deutlich bauschädlicher als Salze mit einer hohen Deliqueszenzfeuchte. Je kleiner die Deliqueszenzfeuchte eines Salzes ist, umso hygroskopischer ist dieses Salz. Die Behandlungsbedürftigkeit des Mauerwerks ist qualitativ durch die Bewertung des Schadenspotenzials einschließlich der Salze möglich.
Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
4. Eigenschaften des Leichtbetons
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die geringe Dichte wird entweder durch porige Zuschläge und/oder durch die Porigkeit des Betongefüges erreicht. Anders als bei den Betonen mit dichten Zuschlägen und Rohdichten > 2,00 kg/dm 3 ist die chemische Zusammensetzung der porigen Zuschläge relativ kompliziert und unterliegt größeren Schwankungen. Hochofenschlacke /5/ ist Ausgangstoff für die Gewinnung von Hüttenbims, den man aus feuerflüssiger Hochofenschlacke durch Zugabe kleiner Wassermengen erhält.
Voß, Karl-Uwe
5.7.2 Verfärbung der Plattenoberfläche durch Einwirkung von Wasser
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Zur Identifizierung der chemischen Zusammensetzung der porösen Schicht erfolgten rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen an der Probe (siehe Bild 146). Die nachfolgenden Bilder zeigen einen ähnlichen Schadensfall mit aufgehellten, vergüteten Betonplatten, wobei die Aufhellungen hierbei nicht flächendeckend, sondern nur an Einzelplatten auftraten (siehe Bild 148). Die digitalmikroskopischen Untersuchungen zeigten, dass die Aufhellung der Betonplatten mit der punktuellen ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Maier, Josef
10.1.1 Wärmedämmstoffe
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Es sind jedoch auch Kombinationen der Anordnungen möglich, insbesondere die Kombination aus Dämmung (1) zwischen und Dämmung (2) unter den Sparren. Künstliche Mineralfasern KMF sind gleichwohl als Dämm-Matten sehr gut zum Dachgeschossausbau geeignet, lassen sie sich doch sowohl zwischen die Sparren, als auch unter den Sparren einbauen. Umgang mit Dämmstoffen aus künstlichen Mineralfasern KMF Es ist sehr zu empfehlen, beim Verarbeiten von Dämmmaterial aus künstlichen Mineralfasern KMF ...
Rühl, Reinhold
7 Informationsquellen zu Baustoffen
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Dazu müssen die Hersteller der Baustoffe und Reinigungsmittel Informationen an GISBAU geben, vor allem die Sicherheitsdatenblätter ihrer Produkte. Der GISCODE teilt die Produkte verschiedener Hersteller mit ähnlicher chemischer Zusammensetzung und ähnlichem Einsatzzweck sowie ähnlichen Gefährdungen in Produktgruppen ein. Die Hersteller ordnen ihre Produkte den Produktgruppen zu und senden Sicherheitsdatenblätter sowie weitere Unterlagen an GISBAU. Nach Freigabe durch GISBAU drucken die ...
Knapp, Christian
Fachgerechte Putzfassaden - Schadensfälle aus der Praxis
aus: Fassadenkonstruktionen. Problempunkte, Qualitätssicherung und Sanierung. 53. Frankfurter Bausachverständigentag 2018. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Da Licht und Luft an allen Fassaden vorhanden sind, ist die Feuchtigkeit der maßgebliche Parameter für mikrobiologischen Bewuchs. Es stellt sich daher die Frage, ob diese Systeme den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen oder ob sich hier die allgemein anerkannten Regeln der Technik verändert haben und wir aufgrund der großen Verbreitung algen- und schimmelanfälliger Fassaden generell davon ausgehen müssen, dass ein Reparaturanstrich alle sieben bis acht Jahre erforderlich ist....
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 10
P-852.0448 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
unbewehrtes Baulager Calenberg Kerncompactlager Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-2 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenlochlager ST Typ Z, stahlbewehrt in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2011.0913-1 Prüfzeugnis
vom: 28.06.2011
– abgelaufen
Calenberg Flächenloch-Gleitlager ST Typ Z, stahlbewehrt, in verschiedenen Abmessungen Angaben zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt Verwendungszweck: Lagerungen gemäß DIN 4141 Teil 3, September 1984 Lagerung im Bauwesen Lagerung für Hochbauten Lagerungsklasse 2
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2010.2074 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2010
– abgelaufen
AVIP P Lager. Angaben zum Herstellerwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
G+H Schallschutz GmbH
P-2010.1259 Prüfzeugnis
vom: 21.12.2010
– abgelaufen
AVIP P Lager. Angaben zum Herstellwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüanstalt hinterlegt
G+H Schallschutz GmbH
P-2005.1110 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur 1000 Angaben zum Herstellerwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2005.0948 Prüfzeugnis
vom: 22.06.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cibatur G 1023 Angaben zum Herstellerwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-2005.0854 Prüfzeugnis
vom: 14.06.2005
– abgelaufen
Calenberg Baulager Cimax Angaben zum Herstellerwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfungsanstalt hinterlegt
Calenberg Ingenieure GmbH
P-852.0653-5 Prüfzeugnis
vom: 17.11.2003
– abgelaufen
Unbewehrtes Baulager "Elastomergleitlager Typ NEG". Angabe zum Herstellerwerk und zur chemischen Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Leschuplast GLT Bauprodukte GmbH
P-852.0333 Prüfzeugnis
vom: 01.08.2002
– abgelaufen
Unbewehrtes Baulager SD-Rippenlager. Angaben zumHerstellerwerk und zur Chemische Zusammensetzung sind bei der Materialprüfanstalt hinterlegt
Leschuplast GLT Bauprodukte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler