Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Chlor"


Bücher, Broschüren: (10)

Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energ
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Winter, Franz (Herausgeber); Juchelkova, Dagmar (Herausgeber)
Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
2019 VIII,800 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Modelldarst.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukte
Schlosser, Tim
Bildungskinetik von Wasserdesinfektionsnebenprodukten
2018 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemitte
Hirn, Gerhard
Synthesegas aus Kunststoffabfällen erzeugen. Neues Verfahren nutzt Kalk im Schachtofen als Trägermedium, Katalysator und Schadstoff-Bindemittel
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in Schwimmbädern. 3.,überarb.Aufl.
2016 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Edelstahl Rostfrei in chloridhaltigen Wässern. 3.,über­ar­b.Auf­l
Heubner, Ulrich
Edelstahl Rostfrei in chloridhaltigen Wässern. 3.,über­ar­b.Auf­l.
2012 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasse
Stelzer, Nicole
Entwicklung eines Testsystems zur Erfassung der in situ Biodegradation im Grundwasser
2008 XVIII,341 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressourc
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressourc
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource
2004 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressourc
Bräutigam, Andreas
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource
2001 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahren zur Steigerung des Schadstoffaustrages bei Bodenluftabsaugungen. Modellvorhaben Mühlacke
Verfahren zur Steigerung des Schadstoffaustrages bei Bodenluftabsaugungen. Modellvorhaben Mühlacker
2001 42 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen
Stichel, Wolfgang
Korrosion und Korrosionsschutz von Metallen in Schwimmhallen.
1986 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Systematische Untersuchungen der Wirkung gasförmiger, aggressiver Chemikalien auf Holz im Hinblick auf Schäden an tragenden Bauteilen in Fabrik- und Lagerhallen. Zwischenbericht des AIF-Forschungsvorhabens Nr. 4320, Berichtszeitraum 1.1.1979 - 31.12.197
Fengel, Dietrich (Projektleiter); Besold, Günter
Systematische Untersuchungen der Wirkung gasförmiger, aggressiver Chemikalien auf Holz im Hinblick auf Schäden an tragenden Bauteilen in Fabrik- und Lagerhallen. Zwischenbericht des AIF-Forschungsvorhabens Nr. 4320, Berichtszeitraum 1.1.1979 - 31.12.1979
1980 38 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geruchssanierung Fertighäuser. BVS-Standpunkt 02-2022 - Fachbereich Innenraumhygiene
Der Sachverständige, 2022
Jütte, Mischa
Masterarbeit untersucht Einsatz von Chlordioxid bei der Entfernung von Mikroschadstoffen in der Trinkwasseraufbereitung
Energie Wasser-Praxis, 2022
Dikty, M.; Sternal, J.; Haack, A.
The self-cleaning rotary valve from Kreisel: an essential infeed and metering system for the pneumatic transport of bypass dusts of a cement rotary kiln fired with secondary fuels
Cement International, 2022
Schrauwen, Greet; Rotscholl, Julia; Simone, Laura; Held, Thomas
ISCO mit Fracturing zur Grundwassersanierung im gering durchlässigen Bodenbereich. Erkenntnisse auf Basis eines Praxisbeispiels.
Altlasten-Spektrum, 2021
Alex, Jens; Kabisch, Nils-Kristof; Beier, Maike; Gehring, Tito; Fuhrmann, Tim
EXPOPLAN - Web-basiertes Planungswerkzeug für Kläranlagen in warmen und kalten Klimaten
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Ende, Dietmar
Korrosionsschäden durch Sauerstoffzutritt. Heizungswasser
TGA Fachplaner, 2020
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Wohlgemuth, Jörg
Es ist an der Zeit ... PCB-Sanierung - ein Statusbericht
Bauen im Bestand B + B, 2020
Schöppel, Klaus; Stenzel, Gerhard
Auswirkung der chloridinduzierten Korrosion auf die Tragfähigkeit und Standsicherheit von Bauwerken in der Praxis (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Chlor

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Krüger, Sascha; Warlo, Rupert; Krüger, Jörg
Schwefelbrenner in der Theorie und Praxis 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Horst, Thomas; Quicker, Peter
Untersuchungen zur Abscheidung saurer Schadgase mit Kalkhydrat bei Temperaturen größer als 200 Grad C 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Nürnberger, Ulf
Corrosion problems of stainless steel components in indoor swimming pools 2020 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 19, 2020; Otto-Graf-Journal
Peer, Michael; Hense, Peter; Hofmann, Alexander; Franke, Matthias; Berninger, Burkhard; Kunz, Werner
Verwertung chlorhaltiger Kunststoffabfälle und Rückgewinnung kritischer Metalle 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Krüger, Sascha; Warlo, Rupert; Krüger, Jörg
Operation and Use of Sulphur Burner 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Viczek, Sandra A.; Khodier, Karim; Pomberger, Roland; Sarc, Renato
Grain Size Dependent Distribution of Contaminants in Coarse-Shredded Commercial Waste - As, Cd, Co, Cr, Hg, Ni, Pb, Sb, and Cl 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Aldrian, Alexia; Abi-Fadel, Alain; Viczek, Sandra; Sarc, Renato
Untersuchungen zur Bestimmung des organisch und anorganisch gebundenen Chlorgehaltes in Ersatzbrennstoffen 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Boness, Michael; Moll, Aurelie
Continuous Mercury Emission and Process Monitoring 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Spiegel, Wolfgang; Kaiser, Marie; Schmidl, Werner
Fouling Textures and Micro-Milieus Determine High Temperature Chlorine Corrosion in Power Plants Fired with Waste or Biomass 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy

weitere Aufsätze zum Thema: Chlor

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trinh, Ngoc Dao; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber)
Development of a decentralized drinking water treatment plant based on membrane technology for rural areas in Vietnam
2018
Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006
Filsinger, Markus
PAK-Freisetzung aus tauchgeteerten Rohren unter Berücksichtigung verschiedener Wasserqualitäten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 37,4 MB (kostenlos)
2004
Bräutigam, Andreas
Einflüsse der Brandgutzusammensetzung und der Verbrennungsbedingungen auf die Entstehung mittel- und schwerflüchtiger organischer Brandrauchinhaltsstoffe. Online Ressource: PDF-Format, ca. 0,9 MB (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2023, 21
Schwimmbad muss gewartet werden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.03.2022 - 980a C 34/20 WEG)

In einem Gebäude einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) befindet sich ein Schwimmbad mit Umkleidekabinen. Die Eigentümer widersetzten sich einem Antrag auf Risikoanalyse sowie Anschaffung u. a. einer Chlorierungsanlage zum Preis von 28.500 Euro. Ein E


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2013, 1085
Auch mehrere Personen können Betreiber einer Anlage sein!
RA, FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.02.2011 - 1 O 20/07 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist Eigentümerin eines Grundstücks, das über Jahrzehnte als Tank- bzw. Umschlaglager für Chlorkohlenwasserstoffe genutzt wurde. Das Tanklager bestand aus diversen Tanks, einer Lagerhalle und technischen Einrichtungen, um die Chlorkohlenwasser


IMR 2012, 365
Fristlose Kündigung bei Bedrohung mit Fäusten!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, Notar Marcel J. Eupen, Berlin
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 18.01.2012 - 2/17 S 90/11)

Die Parteien waren ursprünglich durch einen Mietvertrag über Wohnräume miteinander verbunden. Mit Schreiben vom 18.04.2011 kündigten die Vermieter das Mietverhältnis fristlos und darüber hinaus auch ordentlich. Zur Begründung für die Kündigung führten sie


IBR 2009, 409
Rohrleitungssystem: Gilt ausgeschriebener Molybdängehalt auch für Fittings?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 21.04.2009 - 21.VK-3194-10/09)

Bei einer Ausschreibung über sanitärtechnische Anlagen ist als Werkstoff für die Trinkwasserleitung vorgeschrieben: ... Edelstahlrohre/Pressfittingsystem): Für die nachfolgend beschriebene Rohrleitungs-, Form- und Verbindungspositionen darf nur


IBR 2007, 174
(Zu schnell + zu nass + zu dicht gebaut) x zu sparsam genutzt = Verpilzte Wohnungen
Dipl.-Ing. Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

#Wohnhygiene Fehlanzeige#Damals, vor dem Zweiten Weltkrieg, war die seuchenartige Verpilzung von Wohnungen nicht bekannt, denn: 4 m hohe Räume hatten ein großes Luftvolumen, durch die einfachverglasten, dichtungslosen Holzfenster entstand auch ohne Lüft


IBR 1998, 62
Müllverbrennungsanlage: Nutzungsdauer einer Kamininnenverkleidung?
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Bamberg, Urteil vom 18.07.1997 - 6 U 29/95)

Der Auftragnehmer übernimmt die Aufgabe, die Innenseiten der Stahlkamine einer Müllverbrennungsanlage auszukleiden. Diese Auskleidung soll die Stahlrohre vor den aggressiven Bestandteilen in den Verbrennungsabgasen schützen und Korrosionsschäden vorbeugen


nach oben


Buchkapitel: (110)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Arndt, Newen
3.3 Schwimmbecken- bzw. Badewasseraufbereitung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine Wasseraufbereitung wird im Wesentlichen durch die Bestandteile Wasserumwälzung, Flockung, Filterung, Desinfektion, pH-Wert-Steuerung und Beheizung charakterisiert (Bild 165). Bild 165) das Wasser durch einen Rohrbogen (Bild 168) mit einem am Tiefpunkt liegenden, geschlossenen Absperrventil zum Filter strömt, bewirkt im Betriebszustand »Rückspülung« (vgl. Zur Schwimmbadwasseraufbereitung sind grundsätzlich Produkte heranzuziehen, die den einschlägigen ...


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Warmwasser-Zentralheizungsanlage - Korrosionsschäden infolge chlorhaltiger Verbrennungsluft
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Mit einer Längsseite grenzt der Aufstellraum des Heizkessels unmittelbar an eine Werkhalle. In Heizkesseln entsteht kurz nach dem Brennerstart Tauwasser, da die Betriebstemperatur des Heizkessels geringer als die Taupunkttemperatur des Wasserdampfs im Abgas ist. Vielmehr ist eine einmalige Kontamination eines Heizkessels mit Chlor ausreichend, um den Heizkessel nachhaltig zu beschädigen.


Arndt, Newen
5.8 Wachsen Schimmelpilze unter Wasser?
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In einem medizinischen Bade- und Schwimmbecken eines Rehabilitationszentrums traten kurze Zeit nach Inbetriebnahme in divergierender Intensität schwarze Verfärbungen der Fliesenbelagsfugen in der Bodenfläche des Beckens auf (Bild 235 und Bild 236). Laboruntersuchungen von entnommenem Probenmaterial zeigten, dass die Ursache der bemängelten schwarzen Flecken tatsächlich ein Mikroorganismenbefall und im vorliegenden Fall speziell ein Pilzbefall war. Im vorliegenden Fall belegten die ...


Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...


Engelfried, Robert
Schwimmbecken mit Chlor-Ozon-Wasseraufbereitung - Schleimiger Abbau der Wand- und Bodenbeschichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

An den Wand- und Bodenflächen der Schwimmbecken »Starnberger See« und »Ulm« war eine deutliche weiße Feinschlammbildung auf der sonst intakten Beschichtung des Typs Acrylsäure-Methacrylsäureester aufgetreten. Mit den angewandten Analysemethoden (TGA, IR, EDX) konnte somit gezeigt werden, dass der weißliche feinschlammartige Belag auf der Oberfläche der Beschichtung hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen (Pigmente und Füllstoffe) der eingesetzten Beschichtung ...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.3 Bindemittelarten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Polymerbindemittel für den Oberflächenschutz von Baustoffen sind in zahlreichen Arten – und jede Stofftypart in zahlreichen Modifikationen – herstellbar. Acrylate werden in Lösung (organische Lösemittel), insbesondere aber auch in wässrig dispergierter Phase als Bindemittel für witterungsbeanspruchte Beschichtungen mit besonderen Anforderungen an die Ästhetik eingesetzt. durch Versintern 49 . Wasser dient bei allen drei Bindemitteln als Lösungsmittel und beim Zement zusätzlich ...


Dreger, Ingo
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.


Messal, Constanze
7.11 Sonderverfahren: Biozidbehandlung von schimmelbelasteten Bauteilen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die hemmende oder abtötende Wirkung von Bioziden ist abhängig vom eingesetzten Wirkstoff. Im Gegensatz zu den oxidierenden sind die nichtoxidierenden Biozide in ihrer Wirksamkeit spezifisch, d. h. den einzelnen Wirkstoffen sind Grenzen in ihrer Wirkung und Schnelligkeit gesetzt. Viele Biozide entfalten ihre optimale Wirkung im sauren Milieu und zerfallen sehr schnell beim Kontakt mit alkalischen Medien (z. B. Wasserstoffperoxid, Peressigsäure) Pa5 .


Lubinski, Franz
Dachdeckung mit Trapezprofilen - Korrosion durch aggressive Abluft
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Sowohl im Bereich von Querstößen (Abbildung 1) als auch an Schnittkanten und punktuellen Montagebeschädigungen (Abbildung 2) zeigte sich z. T Rotrostbildung. Dem Hersteller der Bauelemente war nicht bekannt, daß in der Halle Maschinenteile gereinigt werden und chlorhaltiger Wasserdampf anfällt, der anschließend als Abluft auf die kunststoffbeschichtete Dachdeckung einwirkt (Abbildung 3). Sowohl Chlor als auch das gleichzeitige Vorhandensein von Feuchtigkeit (periodisches Abblasen durch den ...


Dreger, Ingo
Vom Materialschutz zum Verbraucherschutz - Erkenntnisse aus 200 Jahren Traktatliteratur und 15 Jahren Sachverständigkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die in unseren Regionen noch vorhandenen Dachkonstruktionen machen eine Betrachtung von der Gotik (St. Katharinen, Stralsund 1292) (Abb. Die sich durchsetzenden gotischen Gewölbe verhinderten zunehmend den Einbau von Zerr (Zug)-balken, und verursachten eine Zunahme der Komplexität an der Traufe (baulicher Holzschutz) (Abb. Die Hölzer mit schlechter natürlicher Dauerhaftigkeit (Kiefer 3-4, Buche 5) erreichten kesseldruckimprägniert eine durchschnittliche Lebensdauer von nur 18 Jahren (ohne ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (85)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-40.23-3 Zulassung vom: 26.04.2022 – aktuell
Armaturen aus PolyvinylChlorid (PVC-U)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.


P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis vom: 11.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes BadenWürttemberg, Abschnitt C 3 unter laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Besaplast Kunststoffe GmbH


P-22-MPANRW-1318 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Leschuplast Werksnorm - BV und NB Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Leschuplast GLT Gmb &Co. KG


P-22-MPANRW-10684 Prüfzeugnis vom: 07.10.2021 – aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Zeißig Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Zeißig GmbH & Co. KG Plastiks und Elastiks Kunststoffverarbeitung


Z-40.23-582 Zulassung vom: 01.10.2021 – aktuell
Rohrleitungssystem aus PolyvinylChlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S


Z-40.23-1 Zulassung vom: 10.08.2021 – aktuell
Rohre aus PolyvinylChlorid (PVC-U), DEKADUR-Druckrohre
Georg Fischer DEKA GmbH


P-22-MPANRW-221710 Prüfzeugnis vom: 26.03.2021 – aktuell
Flex 15 KL (LO) Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von wichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Meister-Kunststoffprofile GmbH


P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis vom: 26.03.2021 – aktuell
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P)Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge, Anschlüsse und Bewegungsfugen in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Meister-Kunststoffprofile GmbH


Z-40.23-582 Zulassung vom: 28.01.2021 – abgelaufen
Rohrleitungssystem aus PolyvinylChlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S


Z-42.1-306 Zulassung vom: 01.05.2020 – aktuell
Formstücke aus PolyvinylChlorid PVC-U mit der Bezeichnung "FABEKUN-Sattelstück mit Kugelgelenk" DN/OD 160; DN/OD 200 für den Anschluss an dickwandige Abwasserrohre
Funke Kunststoffe GmbH


P-BWU03-I-16.5.442 Prüfzeugnis vom: 30.04.2020 – aktuell
Polyestergewebe mit einer beidseitigen PolyvinylChlorid (PVC) Beschichtung "Aeroflex PVC", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 3.4
AerO Coated Fabrics BV


P-MPA-E-18-504 Prüfzeugnis vom: 19.12.2018 – aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "210 µm Weich-PVC (PolyvinylChlorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 25 µm SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,40 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG


P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis vom: 30.11.2018 – abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinChlorid (PVC-P).
Sika Deutschland GmbH


P-22-MPANRW-12962 Prüfzeugnis vom: 20.08.2018 – abgelaufen
"PVC-P PERMATON-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB" Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Verwendungszweck: Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß C 3.30 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VVTB) vom 13.06.2018
PERMATON waterproof constructing Rödermark GmbH


P-MPA-E-18-504 Prüfzeugnis vom: 07.02.2018 – abgelaufen
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "222 µm Weich-PVC (PolyvinylChlorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 10 µm SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,50 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG


Z-65.30-326 Zulassung vom: 02.03.2017 – abgelaufen
PolyvinylChlorid-Folie (PVC-Folie) für Einlagen von Leckschutzauskleidungen, Bezeichnung: "Sikaplan WP6100-08H blue-silver" und "Sikaplan WP6100-15H blue-silver"
Sika Deutschland GmbH


Z-40.23-2 Zulassung vom: 30.01.2017 – abgelaufen
Formstücke aus PolyvinylChlorid (PVC-U)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG


P-22-MPANRW-11650 Prüfzeugnis vom: 11.11.2016 – abgelaufen
"PVC-P Reuss-Seifert Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Reuß-Seifert GmbH


P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis vom: 09.11.2016 – abgelaufen
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P)
Meister-Kunststoffprofile GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

10

2

151

16

5

7

110

85


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler