Liste der Publikationen zum Thema "Chlorid"
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 88
2021, 268 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
2019 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beurteilung von Konzentrateinleitungen aus Membrananlagen für die zentrale Trinkwasserenthärtung. Fachinformationen für die Wasserbehörden
2019 29 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken
2019 212 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 6: Tiefgaragen und andere Parkbauten
Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung | Hinweise zur Instandsetzung
2., aktual. Aufl.
2018, 129 S., 43 teilw. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Contribution to the optimization of biological greywater treatment by modeling and life cycle assessment
2018 XXV,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time
2018 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Chlorid
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Aktueller Stand
2023, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Treibmineralbildung: Schäden - Ursachen - Vermeidung
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1998, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen zum Einfluss von Modellparametern auf die Lebensdauerprognose für Brückenbauwerke
2020 68 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Neuartige, mit nicht-metallischer Basaltbewehrung (BFRP) vorgespannte Rohrprofile aus Ultra-Hochleistungsbeton (UHPC) für außerordentlich dauerhafte, materialsparende Betontragkonstruktionen unter klimatisch und chemisch extremen Beanspruchungen. Abschlus. sbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3071
2018, 80 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Prüfung und Bewertung der Betonqualität am Bauwerk
2018 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 75 S., Abb., Tab., Lit., Querschn., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Methode zur Bestimmung des kritischen Chloridgehalts an bestehenden Stahlbetonbauwerken
2016 88 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss der Gesteinskörnung auf den Chloridwiderstand von Beton
2015 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Chlorid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Bogen bleibt. Die Crestawaldbrücke in Graubünden entsteht neu und wird breiter. Nur der Bogen wird nicht angetastet
Tec 21, 2022
Kaymakci, Elif; Kölbel, Thomas
Lithium für Batterien aus dem Bruchsaler Geothermiekraftwerk
Euroheat & Power, 2022
Treskatis, Christoph
Rückbau vom Rückbau: Altbrunnen als "Aufstiegshilfe" für unerwünschte Wasserinhaltsstoffe
Energie Wasser-Praxis, 2022
Kapteina, Gesa; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Langer, Christoph
LIBS- und Elektrolytwiderstands-Untersuchungen. Bausteine einer vertieften Bauwerksdiagnose bei chloridbelasteten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hiegemann, Heinz; Teichgräber, Burkhard; Langkau, Tobias; Kirstgen, Stephanie
Eisen(II)-chlorid-Dosierversuche direkt im Zulauf einer Kläranlage zur Minimierung von Schwefelwasserstoffemissionen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Osterminski, Kai; Zausinger, Christoph; Gehlen, Christoph
Chloridumverteilung in gerissenen und mit Prinzip 8.3 (W-Cl) instand gesetzten Stahlbetonbauteilen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Krämer, Jonas; Weber, André
Dauerhafter Schutz vor Korrosion. Glasfaserverbundwerkstoff als Bewehrung von Bodenplatten in Tiefgaragen
Bautechnik, 2022
Lozano Valcarcel, Juan Mauricio; Gehlen, Christoph; Kränkel, Thomas; Schießl-Pecka, Angelika
Instandsetzung von Tiefgaragen. Wann und warum?
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Fraundorfer, Andreas; Dauberschmidt, Christoph
Korrosionsmonitoring in ungerissenem Stahlbeton in der Schädigungsphase - neue Forschungserkenntnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Moreillon, Lionel; Broquet, Claude; Fargier, Guillaume; Menétrey, Philippe
UHFB über Rhone, Bahn und Autobahn. Ultrahochfester Faserbeton soll die Nutzungsdauer eines Viadukts im Wallis verlängern
Tec 21, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Chlorid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in der Schweiz 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Pamminger, Reinhard
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Österreich 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
KKS im Grenzbereich von Sonderkonstruktionen - Instandsetzung mit KKS im Grenzbereich 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fiebrich, Michael
Die Konformitätsnachweise für Bauprodukte nach der Technischen Regel (TR) "Instandhaltung von Betonbauwerken" des DIBt. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des Sachkundigen Planers 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Becker, Felix; Dauberschmidt, Christoph
Instandsetzung von chloridbelasteten Bauteilen durch Applikation einer Beschichtung - Verfahren 8.3 - ein verheißungsvolles Instandsetzungsverfahren? 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Glomb, Daniel; Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Instandsetzung von Stahlblech-Stahlbeton-Verbunddecken durch eine Kombination aus Carbongelege/-Iamellen und geklebter Stahlverstärkung 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Bastert, Heinrich; Kühne, Hans-Carsten; Dauberschmidt, Christoph; Vestner, Stephan; Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wolff, Lars; Schwamborn, Bernd; Eßer, Angelika; Schachinger, Ingo
Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen in Deutschland 2022
Quelle: Beton-Kalender 2022. Nachhaltigkeit - Digitalisierung - Instandhaltung. 2 Bde. 111.Jg.; Beton-Kalender
Bauriedl, Hubert
Entwurf einer ausgewogenen Verteilung der Erhaltungslast in gewerblichen Pachtverträgen bei OS8 mit bzw. ohne begleitender Rissbehandlung auf direkt befahrenen Parkdecks von Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Fraundorfer, Andreas; Ripa, Frederik; Dauberschmidt, Christoph
Dauerhaftigkeit chloridexponierter Stahlbetonbauteile mit hochlegierter Bewehrung. Übertragung von Untersuchungsergebnissen zu wirtschaftlichen Ausführungen bei Tiefgaragen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
weitere Aufsätze zum Thema: Chlorid
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verfahren zur Beurteilung der Schadensumfangs- und Zustandsentwicklung vorgespannter Brückenbauwerke (kostenlos)
2021
Mir, Zahid Mohammad
Numerical and experimental investigations on corrosion and self-protection processes in reinforced concrete (kostenlos)
2021
Arimi, Arsou
Visible light active photocatalysts for the degradation of drug residues in polluted waters (kostenlos)
2020
Millar, Steven
Zur ortsaufgelösten Quantifizierung von Chlorid in Beton mit der laserinduzierten Plasmaspektroskopie (kostenlos)
2020
Remondi, Federica
Hydrological modelling and water flux tracking to quantify controls on water transit and residence time (kostenlos)
2018
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte (kostenlos)
2018
Kosalla, Marc
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Sola, Emiliano
Experimental and numerical study of chloride induced corrosion in reinforced concrete (kostenlos)
2017
Voland, Katja
Einfluss der Porosität von Beton auf den Ablauf einer schädigenden Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Bd.1.Textteil. Bd.2.Anhang (kostenlos)
2016
Rahimi, Amir
Semiprobabilistisches Nachweiskonzept zur Dauerhaftigkeitsbemessung und -bewertung von Stahlbetonbauteilen unter Chlorideinwirkung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Chlorid
Ohne Bestandssanierung ist nur Altbaustandard geschuldet!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 10.06.2021 - 5 U 47/18; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 635/21 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))
Aufgrund eines Beschlusses aus dem Jahr 2012 verlangt eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) von einem Bauträger (B) Kostenvorschuss wegen Mängeln des Gemeinschaftseigentums. B versprach in den Bauträgerverträgen, den Altbau aus dem Jahr 1954 ordnungsg
IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste
IBR 2020, 1024
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei
IBR 2019, 509
Entlastet ein Fehler des Statikers den Architekten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dominik Boisserée, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 14.12.2017 - 24 U 179/16)
Ein Bauherr (B) verklagt seinen Architekten (A) wegen Mängeln an einer Tiefgarage, bei der es infolge von eingeschleppten Tausalzen zu einer chemischen Belastung und zu Schäden kam. A wendet ein, dass B sich ein Verschulden des Statikers (S) hinsichtlic
IBR 2019, 329
Auftraggeber aufgeklärt und belehrt: Architekt haftet nicht für Planungsmangel!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörn Bröker, Essen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 14.12.2018 - 6 O 135/16)
Der Bauherr verlangt vom Architekten Schadensersatz i.H.v. rund 90.000 Euro, weil die Tiefgarage im Bereich der Wandsockel und der Stützenfüße keinen Chloridschutz aufweist. Er meint, der Architekt hätte bei der Planung, spätestens bei der Bauüberwachung
IBR 2019, 26
Oberflächenschutz ist vom Tragwerksplaner festzulegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 30.01.2018 - 9 U 162/17 Bau (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr nahm den Generalplaner im Vorprozess gerichtlich auf Schadensersatz in Anspruch, weil nach Abnahme einer zweigeschossigen Krankenhaustiefgarage Risse in der Decke der Tiefgarage aufgetreten waren. Der Generalplaner schuldete auch die Tragwerks
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 359
Tiefgaragen immer mit Gefälle?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Pfützen in Tiefgaragen sind ärgerlich, wenn sie in Laufwegen liegen (Bild 1) und Nutzer nasse Füße bekommen oder gar ausrutschen.

Bild 1:
IBR 2017, 239
Beton-Bodenplatten in Tiefgaragen immer mit zusätzlichem Schutz gegen Chloride!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Nachunternehmer (NU) belegte einen Tiefgaragen-Betonboden mit Gussasphalt im Auftrag des Rohbauerstellers. Planungsseitig war keine Abdichtung unter dem Asphaltbelag vorgesehen. Da der Gussasphalt sich nicht vollständig mit dem Untergrund verklebt, ka
IBR 2017, 69
Symptomrechtsprechung nun auch für Bedenkenhinweise?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 12.10.2016 - 16 U 21/15)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Aufbringung von Gussasphalt auf dem Betonboden der Tiefgarage. Der AN erkannte Mängel in der Planung. Dort war keine Abdichtung zum Schutz des Betons vor Chlorideinwirkungen (Streusalz) vorg
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.4 Die Depassivierung der Bewehrungsstäbe
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Veränderungen im Beton sind nur dadurch möglich, dass Gase und Flüssigkeiten über Risse und das Porensystem in den Beton gelangen. Risse spielen dabei eine gewisse Rolle, man weiß heute jedoch, dass die Porosität des Betons eine größere Bedeutung für die Korrosionsgefahr der Bewehrung besitzt. Risse ermöglichen dem Kohlendioxid einen direkten, unbehinderten Zugang zur Bewehrung und können die Depassivierung der Bewehrung im Rissbereich beschleunigen.
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.4 Depassivierung durch Chlorid
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zumeist stammen die Chloride im Beton aus einer Beaufschlagung der Bauteile mit Tausalz, das im Winter zur Enteisung der Fahrbahnen eingesetzt wird. Teile der eindringenden Chloridionen werden im Beton in Kristalle als Friedelsches Salz eingebunden. Das Chlorid verbleibt in den Poren, so dass es bei einer erneuten Beaufschlagung zu einer Aufkonzentration von Chloriden im Beton kommt.
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Reul, Horst
8 Tausalzeinwirkung und die Folgen für Beton und Stahl im Beton
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mit zunehmendem Feuchtegehalt und erhöhtem Konzentrationsgefälle des Betons steigt die Diffusionsgeschwindigkeit der Chloridionen. Der Transport von Chloridionen in den Beton geschieht jedoch hauptsächlich durch kapillare Aufnahme von Chloridlösungen. Für Bauwerke aus wasserundurchlässigem Beton, aus Beton mit hohem Frost- und Tausalzwiderstand sowie aus Beton mit hohem Widerstand gegen chemische Angriffe ist dann nicht mit ungünstigen Folgen zu rechnen, wenn der Beton bzw.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Bewehrungskorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Dieser Korrosionsschutz ist jedoch nur bei einem Verbund zwischen Bewehrung und Beton sowie einem dichten Betongefüge mit ausreichendem Gehalt an Kalkhydrat sichergestellt. Da jedoch nach der Karbonatisierung des Betons zunächst gebundene Chloride wieder in Lösung gehen und sich hierdurch der Chloridgehalt im Porenwasser erhöht, ist die Korrosionsgefahr durch eingedrungene Chloride für die Bewehrung in karbonatisiertem Beton entsprechend größer. Grundsätzlich sollte dem Meerwasser ...
Ruffert, Günther
Ursachen der Chloridkorrosion bei Stahl- und Spannbetonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Eine sehr großer Teil aller Schäden an Stahl- und Spannbetonkonstruktionen wird durch in den Beton eindringende und Korrosion der Bewehrungsstähle verursachende Chloride verursacht. Weitere Einflußparameter sind die Menge der in Kontakt mit dem Beton kommenden Chloride und die Zeitdauer der Chloridbeaufschlagung. Hilfsmittel für diese Entscheidungen sind der qualitative Nachweis von Chloriden im Beton durch Auftrag einer Reaktionslösung (1% Silbernitrat + 5% Kaliumchromat), und - falls dieser...
Ruffert, Günther
Chloridverseuchung bei Bränden
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Obwohl die Chloride den Beton nicht direkt angreifen, führen sie - falls ausreichend Feuchtigkeit vorhanden ist - zur Korrosion der Bewehrungsstähle im Beton. Man kann daher bei der Sanierung von chloridverseuchten Betonbauteilen nicht einfach wieder Putz aufbringen oder raumabschließende Decken unterhängen, da im Laufe der Zeit die im Beton enthaltenen Chloride durch Diffusion oder Kapillarwirkung an den Stahl gelangen und Korrosion verursachen können. Naßstrahlen ist in diesem Falle nicht ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.5 Der Korrosionsprozess der Bewehrung im Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
200 mm Länge frei liegende, stark angerostete Bewehrungsstäbe, bei denen nicht mehr erkennbar ist, ob ihre Korrosion in einem Riss begonnen hat oder aber im ungerissenen Bereich, sodass der Riss dann eine Folge der Korrosion darstellt. Die beiden Fotos zeigen typische Schäden an Stahlbetonbauwerken, die nicht von Rissen ausgehen, sondern selbst Risse verursacht haben, die durch rostende Bewehrung bzw. Der Vergleich zwischen den Kurven für die Risse und für den ungerissenen Beton zeigt, ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.3.8 Vorgehensweise zur Ermittlung des Korrosionsrisikos und der Schadensfolgen
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Messungen können wahlweise zweidimensional durchgeführt werden, um eine Visualisierung der Bewehrung darstellen zu können (Abbildung 28), oder als Linienscan erfolgen (Abbildung 29). Der Linienscan bietet den Vorteil der besseren Auswertbarkeit. Die Lösung verfärbt sich oberhalb eines pH-Wertes von 8 im nicht karbonatisierten Bereich des Betons (Abbildung 13) rosa-violett. Bei dieser Methode besteht die Möglichkeit zur rückstandslosen Entfernung des chloridkontaminierten Betons ohne ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
Z-40.23-3 Zulassung
vom: 26.04.2022
– aktuell
Armaturen aus PolyvinylChlorid (PVC-U)
Georg Fischer Piping Systems Ltd.
P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis
vom: 11.10.2021
– aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes BadenWürttemberg, Abschnitt C 3 unter laufenden Nummer C 3.30
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-6336 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2021
– aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Besaplast Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Besaplast Kunststoffe GmbH
P-22-MPANRW-1318 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2021
– aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Leschuplast Werksnorm - BV und NB Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Leschuplast GLT Gmb &Co. KG
P-22-MPANRW-10684 Prüfzeugnis
vom: 07.10.2021
– aktuell
PVC-P Fugenbänder nach Zeißig Werksnorm - BV und NB. Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Zeißig GmbH & Co. KG Plastiks und Elastiks Kunststoffverarbeitung
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 01.10.2021
– aktuell
Rohrleitungssystem aus PolyvinylChlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
Z-40.23-1 Zulassung
vom: 10.08.2021
– aktuell
Rohre aus PolyvinylChlorid (PVC-U), DEKADUR-Druckrohre
Georg Fischer DEKA GmbH
P-22-MPANRW-221710 Prüfzeugnis
vom: 26.03.2021
– aktuell
Flex 15 KL (LO) Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von wichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P) Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge und Anschlüsse in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringwiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Meister-Kunststoffprofile GmbH
P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis
vom: 26.03.2021
– aktuell
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P)Als Abdichtung für Arbeitsfugen, Sollrissquerschnitte, Übergänge, Anschlüsse und Bewegungsfugen in Bauteilen u.a. aus Beton mit hohem Wassereindringungswiderstand im erdberührten Bereich gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW) Abschnitt C 3 unter der laufenden Nummer C 3.30
Meister-Kunststoffprofile GmbH
Z-40.23-582 Zulassung
vom: 28.01.2021
– abgelaufen
Rohrleitungssystem aus PolyvinylChlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S
Z-42.1-306 Zulassung
vom: 01.05.2020
– aktuell
Formstücke aus PolyvinylChlorid PVC-U mit der Bezeichnung "FABEKUN-Sattelstück mit Kugelgelenk" DN/OD 160; DN/OD 200 für den Anschluss an dickwandige Abwasserrohre
Funke Kunststoffe GmbH
P-BWU03-I-16.5.442 Prüfzeugnis
vom: 30.04.2020
– aktuell
Polyestergewebe mit einer beidseitigen PolyvinylChlorid (PVC) Beschichtung "Aeroflex PVC", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd.Nr. C 3.4
AerO Coated Fabrics BV
P-MPA-E-18-504 Prüfzeugnis
vom: 19.12.2018
– abgelaufen
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "210 µm Weich-PVC (PolyvinylChlorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 25 µm SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,40 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
P-22-MPANRW-7671 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– abgelaufen
"PVC-P Fugenbänder nach Sika Werksnorm - BV und NB". Bitumenverträgliche (WN-BV) und nicht bitumenverträgliche (WN-NB) normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinChlorid (PVC-P).
Sika Deutschland GmbH
P-22-MPANRW-12962 Prüfzeugnis
vom: 20.08.2018
– abgelaufen
"PVC-P PERMATON-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB" Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Verwendungszweck: Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß C 3.30 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VVTB) vom 13.06.2018
PERMATON waterproof constructing Rödermark GmbH
P-MPA-E-18-504 Prüfzeugnis
vom: 07.02.2018
– abgelaufen
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "222 µm Weich-PVC (PolyvinylChlorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 10 µm SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,50 mm dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
Z-65.30-326 Zulassung
vom: 02.03.2017
– abgelaufen
PolyvinylChlorid-Folie (PVC-Folie) für Einlagen von Leckschutzauskleidungen, Bezeichnung: "Sikaplan WP6100-08H blue-silver" und "Sikaplan WP6100-15H blue-silver"
Sika Deutschland GmbH
Z-40.23-2 Zulassung
vom: 30.01.2017
– abgelaufen
Formstücke aus PolyvinylChlorid (PVC-U)
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG
P-22-MPANRW-11650 Prüfzeugnis
vom: 11.11.2016
– abgelaufen
"PVC-P Reuss-Seifert Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P). Abdichtung von Fugen in Betonbauwerken gemäß Bauregelliste A Teil 1, lfd. Nr. 10.24 bzw. Bauregelliste A Teil 2, lfd. Nr. 1.4
Reuß-Seifert GmbH
P-22-MPANRW-10512 Prüfzeugnis
vom: 09.11.2016
– abgelaufen
"PVC-P Meister-Fugenbänder nach Werksvorschrift - NB". Nicht bitumenverträgliche normalentflammbare Werksnorm-Fugenbänder auf der Basis von weichmacherhaltigem PolyvinylChlorid (PVC-P)
Meister-Kunststoffprofile GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler