Liste der Publikationen zum Thema "Chlorideindringung"
DBV-Heft, Band 35
Fassung Juni 2015.
2015, 36 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 74
2014, XVIII, 276 S., m. graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton
2014 XVIII,244 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken
2013 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
2012 II,13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 9
Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus-Neubauten
2005, 66 S., 74 Abb., 11 Tab.,
Wasserhaushalt und Chlorideintrag in Beton - Einfluss der Exposition und der Betonzusammensetzung. Online Ressource
2004 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Massnahmen zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit - Fortsetzung des Feldversuchs Naxbergtunnel
2017 147 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisnahe Untersuchungen zur Vorhersage des Chlorideindringens in unbeschichtete Parkbauten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3192
2007, 59 S., 27 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Chloridinduzierte Korrosion von Stahl in Beton - Einfluss von Temperatur und elektrischem Betonwiderstand
2005 136 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Chloride im Beton: Transport und Erfassung
1996 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beeinflussung des Feuchtigkeits- und Ionentransportes in Beton durch oberflächentechnologische Massnahmen
1991 II,84 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jacobs, Frank
Dauerhaftigkeit von Beton im Bauteil
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Lipus, K.; Dietrich, N.; Rickert, J.
Dolomite-rich carbonate rocks as cement main constituent
Cement International, 2019
Deuse, Thomas; Mutke, Sabine; Parker, Frank; Qvaeschning, Dirk; Wulff, Matthias
Nanotechnisch optimierte Bindemittel für die Herstellung von anwendungsfreundlichem Hochleistungsbeton; Teil 2. Ergebnisse von Forschungsvorhaben
Beton, 2019
Sohawon, Haris; Beushausen, Hans
Der Effekt von hydrophobischer Behandlung auf die Dauerhaftigkeitseigenschaften von Beton
BWI - BetonWerk International, 2019
Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Hermerschmidt, Wibke
Dauerhaftigkeitseigenschaften von Betonen mit CEM II/C-M (S-LL)- und CEM II/B-LL-Zementen. Auswertung vorhandener Studien
Beton, 2019
Lichtmann, Michael; Wegen, Gert van der; Polder, Rob B. (Verfasser, Verfasser)
Beton mit hohem Chlorideindringwiderstand. Erfahrungen aus den Niederlanden
BWI - BetonWerk International, 2018
Deuse, Thomas; Mutke, Sabine; Parker, Frank; Qvaeschning, Dirk; Wulff, Matthias
Nanotechnisch optimierte Bindemittel für die Herstellung von anwendungsfreundlichem Hochleistungsbeton; Teil 1. Ergebnisse von Forschungsvorhaben
Beton, 2018
Deuse, Th.; Mutke, S.; Parker, F.; Qvaeschning, D.; Wulff, M.
Nanotechnically optimized binders for the production of user-friendly high-performance concrete - part 1
Cement International, 2018
Eickschen, Eberhard; Müller, Christoph
Alkali-Kieselsäure-Reaktion im kommunalen Straßenbau
Beton, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Chlorideindringung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wirtschaftlichere und dauerhaftere Alternative zu üblichen Beschichtungen - Einsatz nichtrostender Edelstahlbewehrung in gepflasterten Parkgaragen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Dauberschmidt, Christoph; Fraundorfer, Andreas
Chloridbeständigkeit eines hoch legierten Bewehrungsstahls im Trennrissbereich von Stahlbetonbauteilen 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Gehlen, Christoph; Fingerloos, Frank
Was bedeutet die "geplante Nutzungsdauer" im Konzept der Dauerhaftigkeitsbemessung bei Parkbauten? 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Neufert, Winfried; Reuken, Ines; Müller, Christoph; Palm, Sebastian; Graubner, Carl-Alexander; Proske, Tilo; Rezvani, Moien
Leistungsfähigkeit klinkereffizienter Zemente mit Hüttensand und Kalkstein 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Büttner, Till
SMART-DECK: Vom Konzept zum Demonstrator 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Dietrich, Natalia; Lipus, Klaus; Rickert, Jörg
Einfluss der Kalksteinzusammensetzung in Zement auf Zement- und Betoneigenschaften 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Driessen, Carla; Raupach, Michael; Faulhaber, Armin
SMART-DECK: Vollflächiges Feuchtemonitoring und präventiver kathodischer Korrosionsschutz 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Severins, Katrin; Müller, Christoph
Brechsand als Hauptbestandteil im Zement 2019
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix; Fraundorfer, Andreas; Vestner, Stephan
Ansätze zur Sicherstellung der Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen unter Pflasterbelägen 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
weitere Aufsätze zum Thema: Chlorideindringung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Critical chloride content of reinforcing steel in concrete - Influence of anodic polarization, steel/concrete interface quality and sampling accuracy (kostenlos)
2018
Scheydt, Jennifer Christine
Mechanismen der Korrosion bei ultrahochfestem Beton (kostenlos)
2014
Kapteina, Gesa
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken (kostenlos)
2013
Ungricht, Heidi
Wasserhaushalt und Chlorideintrag in Beton - Einfluss der Exposition und der Betonzusammensetzung. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,0 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Feuchtebedingte Korrosionsschäden in Parkhäusern
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei der untenliegenden Bewehrung wäre in Anwesenheit von Feuchte/Wasser im Beton eher mit Korrosion infolge Carbonatisierung des Beton zu rechnen; in Parkhäusern und Tiefgaragen treten bekanntlich erhöhte CO 2-Gehalte in der Luft auf. In Rissen des Betons kann ein lokal verstärkter Korrosionsabtrag infolge sogenannter Makrokorrosionselemente auftreten 7 . Wie Versuche zur Korrosion der Bewehrung in chloridhaltigem rissbehafteten Beton zeigen, ist der Korrosionsabtrag im Riss stärker von der ...
Ebeling, Karsten
9.2 Ursachen für Schäden im Betonbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Um Schadensbilder durch Frost-Tausalz-Beanspruchungen zu vermeiden, benötigen Betone für diese Anwendungsgebiete im Regelfall künstlich in den Beton eingeführte Luftporen. Trockene Betone können durch kapillare Saugwirkung relativ schnell größere Mengen chloridhaltigen Wassers aufnehmen, welches nach der Verdunstung zu Anreicherungen von Chloriden im Beton führt. Rissbildungen können im Frischbeton, im jungen Beton und im erhärteten Beton entstehen.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler