Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Chlorkohlenwasserstoff"


Bücher, Broschüren: (2)

Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressourc
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource
2006 185 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahren zur Steigerung des Schadstoffaustrages bei Bodenluftabsaugungen. Modellvorhaben Mühlacke
Verfahren zur Steigerung des Schadstoffaustrages bei Bodenluftabsaugungen. Modellvorhaben Mühlacker
2001 42 S., Abb., Tab., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Linck, Andreas
Entfeuchtung löst Probleme. Die Luftqualität in Schwimmhallen steigern
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2016
Kirchholtes, Hermann J.; Ufrecht, Wolfgang; Vasin, Sandra; Blankenhorn, Iris
LCKW - Gefahren aus der Vergangenheit. Neue Untersuchungsmethoden und integraler Altlastenmanagementplan
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2015
Brokbartold, Marcel; Kerth, Michael
Wer (richtig) sucht, der findet! Probenahme von Leichtflüchtern in Böden
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2013
Betko, H.J.; Glas, K.; Link, A.; Hennlich, C.; McHardy, C.
CKW-Grundwasserschäden sanieren. Nullwertiger Eisenschwamm in einer Reaktiven Permeablen Wand sichert Schaden
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2011
Stucki, Gerhard
Biologischer Abbau. Ablösung einer Pump-and-treat-Maßnahme durch Monitored Natural Attenuation
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2011
Chlorierte Kohlenwasserstoffe werden verboten
Applica, 2009
Glocke, Brit
Die Schadstoffdetektive vom Pfaffenwald. Effektiv, schnell und kostengünstig: thermische In-situ-Bodensanierungstechnologien
wlb Wasser, Luft und Boden, 2008
Schwarz, Dietrich
Historischer Umschlagplatz. Sanierung des ehemaligen Güterbahnhof West in Wiesbaden
wlb Wasser, Luft und Boden, 2008
Zittwitz, Mark; Hein, Peter; Kilpert, Stefanie; Freygang, Martina
Das Potenzial des biologischen LCKW-Abbaus. Abbau von LCKW bei extremer Schadstoffbelastung unter Einsatz von Melasse
wlb Wasser, Luft und Boden, 2007
Edel, Hans Georg; Hutschenreuter, Oliver; Rott, Ulrich; Kauffmann, Holger; Taugs, Jürgen
Unterirdische in-situ Enteisenung zur Optimierung einer LCKW-Grundwassersanierung
GWF Wasser Abwasser, 2005

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Chlorkohlenwasserstoff

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bletterie, Ulrike
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Alter, Marcus Daniel
Die Wasserstoffkonzentration als Parameter zur Identifizierung des natürlichen Abbaus von leichtflüchtigen Chlorkohlenwasserstoffen (LCKW) im Grundwasser. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,3 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2013, 1085
Auch mehrere Personen können Betreiber einer Anlage sein!
RA, FA für Versicherungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ronald M. Roos, Köln
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.02.2011 - 1 O 20/07 (nicht rechtskräftig))

Die Klägerin ist Eigentümerin eines Grundstücks, das über Jahrzehnte als Tank- bzw. Umschlaglager für Chlorkohlenwasserstoffe genutzt wurde. Das Tanklager bestand aus diversen Tanks, einer Lagerhalle und technischen Einrichtungen, um die Chlorkohlenwasser


nach oben


Buchkapitel: (4)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...


Rusam, Horst
2.1 Bestandteile von Beschichtungsstoffen
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Art und Menge des Bindemittels beeinflussen in erheblichem Maße die Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten. Die Trocknung der Alkydharze erfolgt chemisch durch Oxidation der Doppelbindungen der Fettsäuren und physikalisch durch Verdunstung der Lösemittel. Naturharze werden zur Verwendung als Bindemittel für Beschichtungsstoffe meist mit Kalk verschmolzen zur Reduzierung des Säureanteils oder mit Glycerin verestert.


Böttcher, Peter
Lackrohstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Lösliche Stoffe Bindemittel Sikkative Echte Lösemittel: lösen das Bindemittel bei Raumtemperatur Latente Lösemittel: benötigen einen Aktivator Physikalische Eigenschaften: hell bis farblos flüchtig ohne Rüchstandsbildung keine Veränderung bei Lagerung chemisch neutrale Reaktion wasserfrei Feste Stoffe Pigmente Füllstoffe Mattierungsmittel Schwebemittel Verdickungsmittel Feste Hilfsstoffe Beim Lösevorgang wird das zu lösende Bindemittel durch das Lösemittel in einen großen Verteilungszustand ...


Maier, Josef
6 Beschichtungen entfernen - Ablösetechniken
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Zunächst wird die Beschichtung mit Wasser nass überstrichen, also mit Wasser angenetzt, dann wird der Anstrich samt dem ganzen auf ihm haftenden Dreck mit Wasser und der Malerbürste entfernt. Dabei handelt es sich um Abwaschen mit Wasser, Abstrahlen mit Wasser ohne Druck, Abstrahlen mit Wasserdampf, Abstrahlen mit Druckwasser ohne Strahlmittel oder mit Strahlmitteln, schließlich um Abstrahlen mit Höchstdruckwasser. Hierfür gibt es örtliche Bestimmungen und eine bundeseinheitliche Regelung in ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

13

2

1

4


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler