Liste der Publikationen zum Thema "Controlling"
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2021, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude
Dissertationsschrift
2020, 342 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Anti-Claim-Management
Baubetrieblich und baurechtlich optimierte Projektrealisierung
2020, 412 S., 213 mm, Hardcover
Werner, Neuwied
Fokus - Die ersten 100 Tage als Klimaschutzmanager_in. Tipps für einen gelungenen Einstieg
2019 15 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baulogistikplanung
Essentials
Schnelleinstieg für Bauherren, Architekten und Fachplaner
2018, viii, 54 S., 10 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Schriftenreihe des AHO, Band 27
2., Aufl.
2018, X, 60 S., 244 mm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
BIM in der Praxis - Fokus Tiefbau und Infrastruktur
2017 19 S.,
TU-MV Media Verlag
kostenlos
Handbuch Immobilienwirtschaft - inkl. Arbeitshilfen online
2017, 856 S., 243 mm, Hardcover
Haufe-Lexware
Schriftenreihe des AHO, Band 19
Leistungsbilder und Honorierung
2., überarb. u. erw. Aufl.
2017, XV, 311 S., 24,5 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
Betriebswirtschaft für Architekten und Bauingenieure
Erfolgreiche Unternehmensführung im Planungsbüro
2., Aufl.
2017, IX, 150 S., 38 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Controlling
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung, Umsetzung und Bewertung optimierter Monitoring-, Betriebs- und Regelstrategien für Blockheizkraftwerke. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3058
2018, 182 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung). Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version) und ein Handbuch.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2796
2012, 151 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 4: Integriertes Risikomanagementsystem
2010 100 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 1: Analyse des Risikomanagements in PPP-Projekten
2010 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau
2010 528 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 2: Methoden des Risikomanagements
2010 179 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau. Teil 3: Integriertes Risikomanagement-Prozessmodell
2010 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressource
2008 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachhaltige Entwicklung im Rahmen der EU-Strukturfonds. Controllinginstrumente zur Integration von Umweltbelangen in die EU-Strukturfondsförderung in Deutschland (CIUS). UBA-FBNr: 00674, Förderkennzeichen: 201 19 106
2004 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2002 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schutz und Sicherheit ganzheitlich denken. Integrierte Sicherheit
s+s Report, 2020
Salzmann, René; Mirzaei, Zanyar; Buri, Michael; Fontana, Adrian
Beherrschbare Komplexität - BIM- und risikobasiertes Bau-Controlling im Tunnelbau (kostenlos)
Tunnel, 2020
Hacker, David; Zeindl, Martin
4D/5D BIM: Project controlling for excavation support at the Bertoldshofen tunnel
Tunnel, 2020
Brühlmann, Erik
Heizen mit Köpfchen und Technik. Lowtech. Mit Köpfchen und Technik. Heizenergie effizienter nutzen
Haustech, 2020
Behaneck, Marian
Büro, Budgets und Bauzeiten im Blick. Marktübersicht BMSP-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Stricker-Berghoff, Undine
Der Energieberatungsprozess und die dabei angewandten Methoden. Neues Blatt 1 der VDI 3922 Energieberatung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Kluge, Peter
Weniger Zeit und geringere Kosten. Gebäudeleittechnik für Museen und kulturelle Einrichtungen
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Ostermann, Norbert; Pistauer, Wolfgang
Zum Bau des Lainzer Tunnels in Wien
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Wolff, Carsten; Bengfort, Stefanie; Bauer, Jörg; Lippmann, Torben; Uhe, Gerd
Digitalisierung und Sektorenkopplung - Entwicklung intelligenter Energiesysteme im ruhrvalley
gwf Gas + Energie, 2019
Behaneck, Marian
Die digitale (R)Evolution am Bau. Baustelle 4.0
Der Zimmermann, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Controlling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Digitalisierung bei Leistungsabweichungen 2020
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Pochmarski, Konstantin
Zehn Gebote für die Bauprojektabwicklung. Alte Wahrheit neu gedacht 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Quade, Jens
Partnerschaftliche Vertragsmodelle in der praktischen Umsetzung 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Hager, Hubert
Bausteine für ein erfolgreiches Bauprojektmanagement: heute - morgen 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Motzko, Christoph; Richter, Pia
Anwendung der Lean Construction in der Bauablaufsteuerung - Praxisbeispiele 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Kriebaum, J. Wolfgang
Systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen aus der Sicht des Auftragnehmers 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Walther, Tino
Ein Modell zur automatisierten Datenerfassung und Abbildung der Leistung im Infrastrukturbau 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Weigl, Arthur; Bernat, Georg
Erhöhung der Kooperation bei Bauprojekten auf Grundlage der Informations- und Mitwirkungspflicht gemäß VOB/B 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Sander, Philip; Spiegl, Markus
Risikomanagement als Erfolgsfaktor für anreizbasierte Bauverträge 2019
Quelle: Kooperative Vertragsmodelle und baubetriebliche Lösungsansätze - Ist Deutschland reif für Alternativen? Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 22. Februar 2019; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Deixler, Bernhard; Nipitsch, Gernot
Von der "Kostenberechnung zum Einreichprojekt" über den "vergaberechtlichen Kostenanschlag" hin zum "bauwirtschaftlichen Vertragscontrolling" bei komplexen Infrastrukturprojekten 2018
Quelle: 16. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Kostenschätzung, Kostenberechnung, Kostenanschlag. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
weitere Aufsätze zum Thema: Controlling
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ganzheitliches Bauprojektmanagement durch Implementierung eines aktiven Integrationsmanagements (kostenlos)
2020
Kochanneck, Sebastian
Systemdienstleistungserbringung durch intelligente Gebäude (kostenlos)
2019
Lindtner, Stefan
Entwicklung einer Methode für den technisch wirtschaftlichen Vergleich von Abwasserreinigungsanlagen als Grundlage für eine Kostenoptimierung (kostenlos)
2015
Sandoval-Wong, Jesus Alfredo
Development of a risk based decision analysis system for project management in construction projects (kostenlos)
2012
Kohlbecker, Fabian
"Projektbegleitendes Öko-Controlling". Ein Beitrag zur ausgewogenen Bauprojektrealisierung beispielhaft dargestellt anhand von Tunnelbauprojekten (kostenlos)
2010
Utsch, Jens H.
Entscheidungskomplexorientiertes Controlling - ein Beitrag zur Unterstützung der Planung und Entscheidungsfindung im Baubetrieb (kostenlos)
2008
Zimmer, Raffaela
Minimierung von Haftungsrisiken bei Architektenleistungen. Masterarbeit
2008
Saure, Bernd
Controlling in Non-Profit-Organisationen am Beispiel von Stadtmarketing-Organisationen. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schmitt, Roland
Die Beschaffung von Schalungsgeräten und den zugehörigen Ingenieurleistungen nach deren Outsourcing. Online Ressource (kostenlos)
2006
Winter, Olaf Markus
Analyse und Evaluation von Nahverkehrsplänen und die Aufstellung von Kriterien zur Bewertung von Standards im ÖPNV (kostenlos)
2005
weitere Dissertationen zum Thema: Controlling
Architekt muss Auftraggeber auf erforderliche Beauftragung eines Fachplaners hinweisen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 4374/15)
Eine bayerische Gemeinde errichtet ein kommunales Bürgerhaus mit Mehrzweck- und Konzertsaal, Gaststätte, Kaffee, Bücherei, Volkshochschule, Wohnungen und Tiefgarage. Hierzu beauftragt sie die Architekten mit den Grundleistungen der Leistungsphasen 1 bis 9
IBR 2014, 1361
Baubegleitende Qualitätskontrolle: Wann verjähren die Mängelansprüche?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 04.12.2012 - 321 O 87/12)
Der Bauherr beauftragt im Januar 2004 den TÜV mit baubegleitender Qualitätskontrolle (Durchsicht von Bauunterlagen und fünf Baustelleninspektionen zur Mängelfeststellung) seines im Bau befindlichen Einfamilienhauses. Der TÜV legt dem Auftrag seine Allgeme
IBR 2013, 126
Wo ist Projektsteuerer/-controller zu verklagen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Hartwig Schäfer, Hamburg
(LG Heidelberg, Beschluss vom 26.11.2012 - 3 O 237/12)
Der beklagte Projektcontroller war im Rahmen eines Bauvorhabens mit einem proaktiven Projektcontrolling beauftragt. Gemäß Vertrag hatte er Bautestate für die Rückgabe einer Vorauszahlungsbürgschaft auszustellen, Planungsleistungen, Ausschreibungen und d
IBR 2011, 2700
Mittelstandskonforme Ausschreibung bei Unterhaltsreinigung: Keine starren Losgrößen!
RA Werner von Beyme, Neckargemünd und Prof. Dr. Thomas Ax, Maitre en Droit, Paris X-Nanterre
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 06.04.2011 - 15 Verg 3/11)
Der öffentliche Auftraggeber vergab Unterhaltsreinigungsdienstleistungen mit einer Gesamtfläche von ca. 250.000 qm, die in drei Lose zwischen ca. 80.000 qm und 90.000 qm aufgeteilt wurden. Hiergegen wandte sich ein potenzieller Bieter. Nach seiner Auffass
IBR 2009, 2825
Tücken der Zeithonorarvereinbarung: Was bedeutet Verfügbarkeit "montags bis freitags"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Völkel, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.05.2008 - 19 U 190/07BGH, Beschluss vom 24.03.2009 - VII ZR 122/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ingenieur I erbringt für die DB über einen Zeitraum von fast sechs Jahren Leistungen aus dem Bereich der Streckenplanung, Baulenkung, Abrechnung und Vertragscontrolling. Die anrechenbaren Kosten des Objekts liegen bei über 50 Mio. DM. Im ersten - später e
IBR 2009, 239
Einkünfte aus Ingenieurstätigkeit: Aufteilung in gewerbesteuerpflichtige und gewerbesteuerfreie Einkünfte!
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(BFH, Urteil vom 08.10.2008 - VIII R 53/07)
A und B betreiben als Diplom-Ingenieure ein Büro für Baustatik und Massivbau. A obliegen die Angebotsbearbeitung, Vertragsgestaltung, Bauüberwachung und Kundenpflege. B ist zuständig für Controlling, Personalwesen, EDV, Einkauf und Organisation. Die einze
IBR 2009, 107
Nennung der Nachunternehmer im Teilnahmewettbewerb unzumutbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.10.2008 - 1/SVK/051-08)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt die Beschaffung einer Software zur Einführung der doppischen Buchführung einschließlich Berichtswesen und Controlling für die Umstellung auf das neue kommunale Finanzmanagement europaweit im Wege des Verhandlungsverf
IBR 2007, 140
Erfolgshonorar bei fachtechnischer Überprüfung von Honorarrechnungen?
RA Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 07.12.2006 - VII ZR 290/04)
Ein Architekt verlangt von seinem Auftraggeber (AG) die Bezahlung eines Erfolgshonorars in Höhe von ca. 110.000 Euro. Zwischen ihm und dem AG bestand ein Vertrag über die Überprüfung von Honorarrechnungen eines anderen Architekturbüros. Für die Überprüfun
IBR 2004, 379
Projektentwicklung/Projektsteuerung: Kündigung jederzeit entschädigungslos möglich?
RA Dr. Klaus Eschenbruch, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 11.07.2002 - 14 U 225/01;BGH, Beschluss vom 29.04.2004 - VII ZR 307/02 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die klagende Projektentwicklungsgesellschaft macht unter anderem Vergütungsansprüche für technische und wirtschaftliche Beratungsleistungen in Höhe von rund 100.000 Euro geltend. Der Auftraggeber (AG)hatte das Vertragsverhältnis vorzeitig aufgekündigt, na
IBR 2004, 37
Wer trägt die Beweislast für den Ausschluss eines Angebots wegen Unvollständigkeit?
RAin Eva-Dorothee Ebert, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2003 - Verg 47/03)
Die Vergabestelle (VSt) hat einen Teilsanierungsauftrag europaweit im Offenen Verfahren ausgeschrieben. Mit ihrer Bieterinformation teilt sie dem preisgünstigsten Bieter A erstmals fünf Monate nach Submission mit, dass sein Angebot ausgeschlossen wird, we
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Hollesch, Erwin
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Qualitätssicherung im Hochbau aus Sicht des GU
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Der Bedeutung der Qualitätssicherung im Hochbau folgend wird am Beispiel der Bilfinger Hochbau GmbH erläutert, wie die Qualitätssicherung auf den Ebenen der GmbH organisiert ist, um die hohen Anforderungen unter den gegebenen Bedingungen des Marktes erfüllen zu können. Weiterhin werden von zwei für die Qualitätssicherung verantwortlichen Oberbauleitern der Hochbau GmbH (Technisches Controlling) regelmäßige Besuche auf den Baustellen der operativen Einheiten durchgeführt, um auch direkt am in ...
Fichtl, Christian
20. Baubegleitende Qualitätsüberwachung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei können die möglichen Auftraggeber und die damit verbundenen Aufgaben einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung durchaus vielschichtig sein. Die Berichte innerhalb einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung beinhalten als Basisinformation die Anzahl und Teilnehmer der technischen Zwischenbegehungen sowie deren Verlauf. Bei kleineren Bauvorhaben ist die Abrechnung einer Baubegleitenden Qualitätsüberwachung nach Stundennachweis auf Grundlage ortsüblicher Stundenverrechnungssätze des ...
Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.
Schäfer, Rainer Maria
11 Wie es gelingt, widerstreitende Interessen mithilfe des mediativen Konzepts inteamconcept zu überwinden
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Regionalprinzip verpflichtet den regionalen Bereich der Bauherrenschaft, hier SRE, den Bereich des Generalunternehmens, hier ZÜBLIN, zu beauftragen. Das Projektteam (SRE und ZÜBLIN) verständigt sich zu Beginn der Projektbearbeitung über die Auswahl und Inhalte der Fachplanungen und die Beauftragung der jeweiligen Dienstleister. Üblicherweise übernimmt die SRE die Leistungsphasen 1 bis 4 nach HOAI. Die Tragwerksplanung und die Planung der technischen Gebäudeausrüstung (TGA) liegen ...
Falkeis, Anton; Falkeis-Senn, Cornelia
active energy building - Dezentrale gebäudeintegrierte Energieproduktionssysteme
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik wird Nachhaltigkeit über die ausschließliche Verwendung von erneuerbaren Energieformen und der Umsetzung eines energieautonomen Gebäudes definiert, das aber auch einen aktiven Versorgungsknoten eines Gebäudeverbundes in einem Energy Cluster darstellt (Details siehe Abschnitt 3, Energiekonzept). Ziel aller Bestrebungen ist es, ein energetisch autonomes Gebäude zu realisieren, das auch innerhalb des »Energy Clusters« - einem Gebäudeverbund ...
Plinke, Burkhard
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insekten mit Mikrowellen
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Zur Bekämpfung holzzerstörender Insektenlarven in Fachwerk kommt als Alternative zur üblichen Behandlung mit Chemikalien oder Heißluft eine gezielte Bestrahlung mit Mikrowellen in Frage. Der Effekt beruht auf der dielektrischen Erwärmung des Holzes und der Larven selbst. Leitfähiges Material wie z.B. feuchtes Holz oder eine lebende Larve werden bei gleicher Feldstärke schneller aufgeheizt als beispielsweise trockenes Holz.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
2.1.1 Planungsfehler
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Ausführungsmängel Häufigste Ursachen für Baumängel sind Planungsfehler, nicht fachgerechte Ausführung, nicht eingehaltene Toleranzwerte oder schlicht das Vergessen einzelner Arbeiten. Optischer Mangel, technischer Mangel Es gibt sichtbare Mängel, die nur einen optischen Mangel darstellen, aber technisch kein Problem verursachen. Manche Firmen bezahlen eine Abfindung an den Bauträger und gelten mit dieser Pauschale alle Mängel ab - ein gängiges Verfahren bei sichtbaren Mängeln.
Frössel, Frank
3.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nicht ohne Grund benutzte man Begriffe aus der Medizin, nachdem auch der Begriff der Sanierung, allgemein eher unbekannt, aus der Medizin stammt und nach seinem lateinischen Ursprung so viel wie „Heilung” bedeutet. Längst haben Begriffe wie Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit auch bei der Bauwerksdiagnostik Einzug gehalten, die in den letzten Jahren völlig neu definiert und positioniert wurde. Die Bauwerksdiagnostik wird künftig eine tragende Säule in der Altbausanierung, -...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler