Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dämmschicht"


Bücher, Broschüren: (8)

Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyro
Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol
2015 XII,281 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Michael Krätschell, Frank Anders
Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz
Schadenfreies Bauen, Band 32
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2., überarb. und erw. Aufl.
2012, 209 S., zahlr. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressourc
Treml, Sebastian Ulrich Benedikt
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource
2011 239 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beto
Horstmann, Michael
Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beton
2010 IX,303 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
Erich Cziesielski, Frank Ulrich Vogdt
Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
Schadenfreies Bauen, Band 20
2., überarb. und erw. Aufl.
2007, 273 S., 250 Abb., 22 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Olympische Schwimmstadion der Stadt Luxemburg. Dachsanierung und Anpassung der Ästhetik an einen späteren Erweiterungsbau. Foamglas-Kompaktdach mit Kupferblecheindeckun
Das Olympische Schwimmstadion der Stadt Luxemburg. Dachsanierung und Anpassung der Ästhetik an einen späteren Erweiterungsbau. Foamglas-Kompaktdach mit Kupferblecheindeckung
2004 19 S., Abb.,Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht
Ralf Spilker
Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht
Bauforschung für die Praxis, Band 61
2003, 260 S., zahlr. farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fenster optimal einbaue
Friedrich, Uwe
Fenster optimal einbauen
2003 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Abdichtungen auf Parkdecks, Hofkellerdecken und Rampen sowie Tiefgaragen
Informationen über Gussasphalt, Band 53
Technische Informationen über Gussasphalt.
2017, 21 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (13)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Sascha Hothan, Dustin Häßler
Numerische und versuchstechnische Untersuchungen zur Anwendung von reaktiven Brandschutzsystemen auf Zuggliedern aus Stahl. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3313
2015, 303 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressourc
Zirkelbach, Daniel; Künzel, Hartwig M.; Bludau, Christian
Durability Assessment of glass fibre Insulation in flat roof constructions. Online Ressource
2007 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Kriterien zur Beurteilung des Brandverhaltens von Decken und Wänden im Holzbau. Schlußbericht
J. Wesche, M. Kersken-Bradley
Ermittlung von Kriterien zur Beurteilung des Brandverhaltens von Decken und Wänden im Holzbau. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2612
1993, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Brandverhalten von gußeisernen Stützen. Abschlußbericht
H. Falkner, P. Nause, A. Rohling
Brandverhalten von gußeisernen Stützen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2262
1990, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Über das Brandverhalten von Lüftungsleitungen mit großen Querschnitten
J. Zitzelsberger, J. Kuhn, W. Krueger, Dieter Ostertag
Über das Brandverhalten von Lüftungsleitungen mit großen Querschnitten
1987, 214 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmaterialien. Teil 2
H.G. Klingelhöfer, T. Ueberall
Untersuchungen über die Brandausbreitung an Wärmedämmverbundsystemen mit brennbaren Befestigungsmaterialien. Teil 2
Bauforschung, Band T 1501/2
1986, 28 S., 29 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Waermedaemmung innen oder aussen?
Karl Gertis
Waermedaemmung innen oder aussen?
1985, 30 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zum Langzeitverhalten kerngedämmten Mauerwerks
Kurt Kirtschig, Wolf-Ruediger Metje
Zum Langzeitverhalten kerngedämmten Mauerwerks
1983, 205 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trittschallschutz bei Fussbodenheizungen
E. Veres
Trittschallschutz bei Fussbodenheizungen
Bau- und Wohnforschung
1983, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dämmschicht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (184)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Uhde, Robert
Sargdeckel mit neuer Doppelmulde. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Massivbau? Teil 2
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Pietrzyk, Dennis
Sakraler Klang. Raumakustisch wirksame Decke für Kirche in Garbsen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Geuder, Thomas
Gründerzentrum aus Beton. FUX - Festigungs- und Expansionszentrum, Karlsruhe (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Der Bausachverständige, 2020
Klatecki, Marc
Keine Bauschäden! Wie vermeide ich Wärmebrücken? (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Burkhart, Christian
Welchen Weg nimmt der Schall? Den Luftschallschutz im Baubestand verbessern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Wieckhorst, Thomas
Recyclinghaus: Prototyp eines Gebäudes aus wiederverwendeten Teilen und Baustoffen in Hannover entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Lech, Jürgen
Das Flachdach fest im Griff. Verklebt und fixiert, aber auch lagesicher?
Der Bauschaden, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dämmschicht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (26)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Warscheid, Thomas
Pro+ Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 4. Beitrag: Schimmel ohne Auswirkungen in Innenräumen kann bleiben 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Focke, Klaus; Irmler, H. Henning; Ganten, Hans
Schallschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wiedemann, Diana
Klimaschutz und Baukultur. Energetische Sanierung von Denkmalen und besonders erhaltenswerter Bausubstanz 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Schneider, Martin; Ruff, Andreas; Zeitler, Berndt; Schäfers, Martin
Schalldämmung von Massivwänden mit Vormauerschale ? Labormessungen und DIN 4109-32 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hübner, A.; Dreuse, H.; Nowak, S.
SULFOAM - Neue Dämm- und Verfüllstoffe aus Schaumgips 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Grassert, F.; Donath, M.
Langzeittrocknungsverhalten von Mauerwerk - Praxisbeispiele 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Reinhold, Steffi; Hopkins, Carl; Zeitler, Berndt
Numerical simulation of a laboratory reception plate using finite elements 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Erler, Dominik; Sprinz, Dietmar; Hübelt, Jörn
Abhängigkeit der Trittschallminderung schwimmender Zementstriche von der Größe der Estrichfläche 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Zeitler, Berndt; Schoenwald, Stefan; Höller, Christoph
Anwendung von Cremers parallelen Platten auf leichte Bauelemente 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
Zinken, Richard
Trocknung nach Wasserschäden in Theorie und Praxis 2017
Quelle: Die 21. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 20. bis 21. Juni 2017 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Was weiß man ... und was tut man?

weitere Aufsätze zum Thema: Dämmschicht

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Frank Antonius
Sandwichelemente mit Deckschichten aus Hochleistungsbeton und einem Kern aus extrudiertem Polystyrol (kostenlos)
2015
Treml, Sebastian Ulrich Benedikt
Entwicklung von Kompositdämmstoffen auf Basis von Frässpänen aus Holz. Online Ressource: PDF-Format, 12,69 MB (kostenlos)
2011
Horstmann, Michael
Zum Tragverhalten von Sandwichkonstruktionen aus textilbewehrtem Beton (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (20)
IBR 2021, 2527
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].

Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der


IBR 2016, 282
Egal, was es kostet: Wer grob fahrlässig Mängel verursacht, muss sie auch beseitigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 12.07.2013 - 24 U 143/12; BGH, Beschluss vom 24.09.2015 - VII ZR 214/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auf Basis eines BGB-Werkvertrags hat der Auftragnehmer (AN) Dämmarbeiten am Wohnhaus des Auftraggebers (AG) zu einer Vergütung in Höhe von 39.008,35 Euro zu erbringen. Vereinbart werden Dämmplatten der Wärmeleitfähigkeit 0,035 W/mK mit einem Durchmesser v


IBR 2013, 1010
Vergabestelle kann Leistungsumfang vor Zuschlagserteilung (geringfügig) ändern!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Münster, Beschluss vom 02.05.2012 - VK 5/12)

Das Leistungsverzeichnis enthält zwei Positionen (2.10 und 2.20) mit jeweils 1.734 qm Dämmschicht EPS ... D 100 bzw. D 120. Als Ausführungsort ist bei beiden Werkhof angegeben, bei Pos. 2.10 zusätzlich Achse H/36-39 . Bieterin A hat dies als Alternativ


IBR 2012, 576
Verstoß gegen Herstellervorgaben: Mangel?
RiLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(OLG Celle, Urteil vom 23.03.2011 - 14 U 89/09; BGH, Beschluss vom 09.08.2012 - VII ZR 93/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte die Auftragnehmerin (AN) mit der Durchführung von Putzarbeiten an der Fassade seines Mehrfamilienhauses. Die AN brachte mit vom AG gestellten Materialien auf der von ihm selbst mit Dämmmaterial beschichteten Fassade eine


IBR 2013, 1125
Überprüfungs- und Hinweispflichten auch bei noch fehlenden Nachfolgegewerken!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Düsseldorf, Urteil vom 11.07.2012 - 9 O 184/06)

Ein Bauunternehmer wurde mit den Arbeiten für eine Terrasse nebst Fassadenkonstruktion beauftragt. Anders als mit dem planenden und bauüberwachenden Architekten abgestimmt, verlegte der Bauunternehmer zur Herstellung der Terrassenfläche Holzsparren, ohne


IBR 2012, 1298
Ziegelwand abgerissen: Ersatz durch Kalksandsteinwand möglich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jörg Mayr, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2012 - 5 U 94/11)

Die Parteien sind Eigentümer benachbarter Grundstücke. Im Zuge von Umbaumaßnahmen auf seinem Grundstück lässt der Beklagte eine Ziegelsteinmauer - von der beide Parteien behaupten, sie habe ganz auf dem jeweils eigenen Grundstück gestanden - abreißen und


IBR 2012, 123
Holzdächer mit Abdichtungen: Nun auch ohne Luftschicht nachweisfrei?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über die notwendige Fehlertoleranz in der Planung am Beispiel von Dächern mit Holztragwerk berichtet [1] mit dem Ergebnis, dass Holzdächer mit beidseitig diffusionsdichten Abdeckungen keine ausreichende Fehlerto


IBR 2011, 704
Darf der Architekt der Planung eines Sonderfachmanns vertrauen?
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(OLG Köln, Urteil vom 17.08.2011 - 11 U 16/11)

Ein Architekt wird von seinem Bauherrn auf Schadensersatz in Anspruch genommen, weil er die zunächst vorgesehene Außenwanddämmung von 22 cm fehlerhaft umgesetzt habe. Nach einer Umplanung sah er eine 24 cm dicke Dämmschicht vor und versetzte zur Erhaltung



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (498)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Aurnhammer, Klaus G.
4.3 Typische Schäden an Estrichen auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Estrich auf Dämmschicht kann sich wie der Estrich auf Trennschicht nach Überwindung der Reibungskräfte sowohl horizontal als auch vertikal bewegen. Manns und Zeus haben die bei Estrichen auf Dämmschichten auftretenden Biegespannungen in die in Bild 4.5 zitierten Formeln gefasst. Das Schadensbild von Rissen beim Estrich auf Dämmschicht zeigt in der Regel durch die ganze Estrichplatte hindurchgehende gerade oder gekrümmte Risse, die den Estrich in großflächige Teilflächen teilt (Rissbild a)...


Aurnhammer, Klaus G.
6 Behebung von Mängeln und Schäden an Estrichen
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Wenn Risse in Estrichen, die für das Belegen mit einem Bodenbelag vorgesehen sind, fachgerecht nach den oben beschriebenen Verfahren verschlossen wurden, gelten solche Estriche als mangelfrei, wenn die Estrichdicke und die Festigkeit dem Vertrag entsprechen bzw. Ist dies nicht der Fall, dann ist zunächst zu klären, ob es sich um einen Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht oder Estrich auf Dämmschicht handelt. Handelt es sich um einen Estrich auf Dämmschicht, so ist zu prüfen, ob Wasser ...


Schulze, Horst
7.5 Tauwasser an der Deckenunterseite
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Tauwasser an der Deckenunterseite war somit fast immer auf eine nicht sachgerechte Ausführung des Wärmeschutzes der Decke oder eine ungenügende Beheizung und Belüftung des Aufenthaltsraumes zurückzuführen. In Bild 70 ist an mehreren Beispielen, stellvertretend für viele Ursachen eines zu geringen Wärmeschutzes, die mangelhafte Verlegung der Dämmschicht innerhalb der Decke dargestellt. In solchen Fällen wird die Taupunkttemperatur an der Deckenunterseite unterschritten, wenn Kaltluft unter die...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
11 Desinfektion
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Richtige Vorbereitung, richtige Materialauswahl Diese Voraussetzungen müssen bei der Anwendung von Desinfektionsmitteln durch richtige Vorbereitung der zu desinfizierenden Bauteile, Auswahl des Desinfektionsmittels und sinnvollen Einbau der Desinfektion in den Ablauf der Sanierung erfüllt werden. Desinfektionsmittel in Schaumform Zur Verbesserung der Wirksamkeit kann man bei vollständig unterlaufenem Estrich das Desinfektionsmittel einige Zeit stehen lassen, der Hohlraum wird geflutet. Kein ...


Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
5. Ergebnisse
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei 14 Öffnungsstellen lagen die Feuchtegehalte unter 10 Masse-%, bei 2 Stellen zwischen 10 und 50 Masse-%, bei 9 zwischen 100 und 500 Masse-%, bei 5 zwischen 500 und 1000 Masse-% und bei 4 Öffnungsstellen über 1000 Masse-%. Bei den beiden Objekten wurden am Dachrand unterschiedliche Feuchtegehalte vorgefunden: die alte Dämmung am Dachrand bei Objekt 7 war tatsächlich trocken, (2,7 Masse-%), bei Objekt 8 war die alte Dämmung ebenfalls trocken, allerdings wies die neue Dämmung einen relativ ...


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Lasten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Für die Ermittlung der Spannungen in den einzelnen Aufbauschichten (Fahrbelag, Abdichtung, Wärmedämmung) werden die Radlasten als Einzellasten sowie der Schwingungsbeiwert φ berücksichtigt. Die DIN 18 195-Teil 5 nimmt Bezug auf die Wechselbeziehung zwischen Dämmschicht und Abdichtung. Aufgrund der hohen Lasten können beim Parkdach mit Belägen aus Betonsteinpflaster Lagesicherheitsprobleme sowie Schäden an der Abdichtung und Brüche an spröden Dämmstoffen entstehen, wenn große Unebenheiten ...


Ebner, Albrecht
Genutztes Flachdach als Warmdach - Einlaufen von Regenwasser in die Dämmschicht bei der Warmlufttrocknung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Im Rahmen eines Schiedsgutachtens hatte der Schiedsgutachter die Feuchtigkeit der Dämmschicht aus Polystyrol-Hartschaumplatten zu prüfen: Entnommene Proben besaßen Wassergehalte zwischen 1,8 und 6,6 Vol.-%. Bei den Trocknungsmaßnahmen ist es zum Eindringen erheblicher Wassermengen in die Dämmschicht gekommen, sodass eine vollständige Erneuerung des Dachbelags (=Dämmschicht und Abdichtung) erforderlich wurde. Aus den anderen Schichten oberhalb der Abdichtung konnte Regenwasser neben den ...


Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1315)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 66    vorwärts

Zu Seite

Z-19.11-474 Zulassung vom: 02.01.2021 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "ZZ-Brandschutzdruckschaum BDS - Variante A", "ZZ 15-A" sowie "ZZ-Brandschutzdruckschaum BDS - Variante B" und "ZZ 15-B"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


Z-19.11-2073 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "SECOFLEX NT-ATEX 90S" und "SECOFLEX NT-ATEX 90G"
Ingo Schmidt RKD Labortechnik


Z-19.11-305 Zulassung vom: 02.11.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "Flammadur-Beschichtungsmasse A 77" und "Flammadur-Beschichtungsmasse A 77 HF"
AIK Flammadur Brandschutz GmbH


Z-19.11-1297 Zulassung vom: 02.11.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Hilti CP 678"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


P-MPA-E-09-535 Prüfzeugnis vom: 07.10.2020 – aktuell
Verbundrohr und Formstücke mit werkmäßiger KernDämmschicht "LORO-Verbundrohr Standard" als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B2) als Bauprodukt gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.2 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen des Landes Niedersachsen (VV TB Niedersachsen)
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG


Z-19.11-353 Zulassung vom: 21.09.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "ZZ-Brandschutzschaum TS" (zwei Varianten), "ZZ 11-A" und "ZZ 11-B"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


ETA-20/0413 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"Viega Brandschutz-Band Typ F" und "Viega Brandschutz-Paste Typ F". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


ETA-20/0413 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"Viega Brandschutz-Band Typ F" (tape) und "Viega Brandschutz-Paste Typ F" (fire sealant). Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


ETA-18/0418 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"Gerätedose HWD 68", "Geräte-Verbindungsdose HWD 68" sowie "O-range Protect Gerätedose" und "O-range Protect Geräte-Verbindungsdose" . Im Brandfall aufschäumendes Produkt für brandabdichtende und brandhemmende Verwendungen
KAISER GMBH & CO. KG


ETA-18/0418 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"One-gang box HWD 68", "One-gang junction box HWD 68", "O-range Protect one-gang box" and "O-range Protect one gang junction box". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
KAISER GMBH & CO. KG


P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis vom: 06.09.2020 – aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplatischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine Dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
REHAU AG + Co.


Z-19.11-1628 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-Mastic-Brandschutzkitt"
Etex Building Performance GmbH


ETA-16/0016 Zulassung vom: 29.07.2020 – aktuell
"PYRO-SAFE CT Cable Tube" und "PYRO-SAFE CT ML Cable Tube". Bauprodukt zur Verwendung in Abschottungen
svt BRANDSCHUTZ Vertriebsgesellschaft mbH International


Z-19.11-2101 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "Würth-Brandschutzmasse Kombi" und "Würth-Brandschutzkitt Kombi"
Adolf Würth GmbH & Co.KG


Z-19.11-1793 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Tangit FP 450"
Henkel KGaA


Z-19.11-1717 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Würth Brandschutz BS 2K" Variante A und " Würth Brandschutz BS 2K" Variante B
Adolf Würth GmbH & Co. KG


Z-19.11-1624 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASTOP-Systemkitt-N"
Etex Building Performance GmbH


Z-19.11-1615 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "S-xit neu" Typ C und "S-xit neu" Typ E
Strulik GmbH


Z-19.11-1607 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "Curaflam Inject BS +K10"
DOYMA GmbH & Co.


Z-19.11-1600 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Dämmschichtbildende Baustoffe "ZZ- Brandschutzmasse BDS-N", "ZZ 300", "ZZ-Masse NE", "ZZ 333" und "ZZ-Brandschutzkitt BDS-N"
ZZ Brandschutz GmbH & Co. KG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 66    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

8

2

13

184

26

3

20

498

1315


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler