Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Düngemittel"


Bücher, Broschüren: (10)

DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA Topics, June 2019. Non-potable water reuse
DWA-Themen
Development, technologies and international framework for agricultural, urban and industrial uses
2019, 98 S., 11 illus., 23 tab.,
 
 

Verwertung von Klärschlamm
Holm, Olaf (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Kopp-Assenmacher, Stefan (Herausgeber)
Verwertung von Klärschlamm 2
2019 455 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatmen
Knoop, Christine; Raab, Thomas (Herausgeber)
Anaerobic treatment of municipal organic waste from separate collection: digestate properties and substance flows during two-stage digestion and subsequent aerobic treatment
2019 XVII,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Ekbert Hering, Wolfgang Schulz
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, X, 58 S., m. 20 SW- u. 4 Farbabb. sowie 4 Tab. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 15
2018 VIII,883 S., Abb., Tab., Lit.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerunge
Heußner, Christof
Phosphatrückgewinnung aus Deponien und Altablagerungen
2017 XI,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Recycling of Biomass Ashes
Recycling of Biomass Ashes
2011, viii, 164 S., 19 SW-Abb., 13 Farbabb.,. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Antibiotika in Biogasanlagen - Abbauverhalten und Einfluss auf die Biogasproduktion. Online-Ressourc
Gans, Oliver; Pfundtner, Erwin; Winckler, Christoph; Bauer, Alexander
Antibiotika in Biogasanlagen - Abbauverhalten und Einfluss auf die Biogasproduktion. Online-Ressource
2010 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Umweltbundesamt

kostenlos
 
 

Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Auf dem Wege zu einer guten Partnerschaft. 17. Wissenschaftliche Fachtagung, 24. November 2004. Landwirtschaft und Grundwasser. Stoffeinträge analysieren, bewerten und vermeiden. 18. Wissenschaftliche Fachtagung, 9. Ju ni 2005. Tagungsband. Online Ressourc
Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Auf dem Wege zu einer guten Partnerschaft. 17. Wissenschaftliche Fachtagung, 24. November 2004. Landwirtschaft und Grundwasser. Stoffeinträge analysieren, bewerten und vermeiden. 18. Wissenschaftliche Fachtagung, 9. Ju ni 2005. Tagungsband. Online Ressource
2006 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundsätze und Maßnahmen für eine vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böde
Grundsätze und Maßnahmen für eine vorsorgeorientierte Begrenzung von Schadstoffeinträgen in landbaulich genutzten Böden
2001 126 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
Merkblatt DWA-M 379 Entwurf, Juni 2019. Klärschlammtrocknung
DWA-Regelwerk, Band M 379
2019, 87 S., 18 Abb., 11 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressourc
Koch, Marco; Adam, Christian; Krüger, Oliver
Untersuchung der Anwendbarkeit der im Rahmen des CEN-Projekts HORIZONTAL entwickelten Analyseverfahren auf Düngemittel und Klärschlamm/-aschen. Forschungskennzahl: 3714 26 320 0, UBA-FB: 002575. Online Ressource
2018 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handlungsempfehlungen für Ökobilanzen biobasierter Produkt
Beck, Tabea; Albrecht, Stefan; Lindner, Jan Paul; Bos, Ulrike; Knüpffer, Eva
Handlungsempfehlungen für Ökobilanzen biobasierter Produkte
2017 71 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung. UBA-FBNr: 001017, Förderkennzeichen: 202 33 305 und 202 74 27
Kördel, W. (Projektleiter); Herrchen, M. (Bearbeiter); Müller, J. (Bearbeiter); Kratz, S. (Bearbeiter); Fleckenstein, J. (Bearbeiter); Schnug, E. (Bearbeiter); Saring (Bearbeiter); Thomas, J. (Bearbeiter); Haamann, H. (Bearbeiter); Reinhold (Bearbeiter)
Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung. UBA-FBNr: 001017, Förderkennzeichen: 202 33 305 und 202 74 271
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers Magnesiumammoniumphosphat - MAP aus Abwasser und Klärschlamm. UBA-FBNr: 001009, Förderkennzeichen: 202 33 308. 2.,erw.Aufl. Online Ressourc
Pinnekamp, J.; Montag, David; Gethke, Katrin; Goebel, Sandra; Herbst, Heinrich
Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers "Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm. UBA-FBNr: 001009, Förderkennzeichen: 202 33 308. 2.,erw.Aufl. Online Ressource
2007 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubewertung von Kompostqualitäten. UBA-FBNr: 000610, Förderkennzeichen: 363 01 04
Reinhold, Jürgen
Neubewertung von Kompostqualitäten. UBA-FBNr: 000610, Förderkennzeichen: 363 01 049
2004 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung von Marketingkonzepten für organische Materialien. UBA-FBNr: 000169, Förderkennzeichen: 296 31 001/0
Hertrich, Armin
Entwicklung von Marketingkonzepten für organische Materialien. UBA-FBNr: 000169, Förderkennzeichen: 296 31 001/01
2001 226 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wagner, Jörg; Rohleder, Nora
Die Ausweisung belasteter Gebiete nach der Düngeverordnung.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Kolb, Frank R.; Weishaupt, Daniel
Nährstoffe aus Gärrückständen für die Unterglasproduktion
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Stubenrauch, Jessica; Garske, Beatrice; Ekardt, Felix
Kunststoffe in Meeren und Böden: Regulierungsansätze im Wasser-, Naturschutz-, Bodenschutz- und Agrarrecht - Teil 2
Natur und Recht, 2020
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Anforderungen an Phosphorrezyklate aus der Aufbereitung von Klärschlamm aus Sicht eines Düngemittelherstellers
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Roth-Kleyer, Stephan
Kesselsande für Vegetationssubstrate im GaLaBau
Neue Landschaft, 2020
DWA-Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung und anderer Vorschriften. Referentenentwurf vom 20. Dezember 2019
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Douhaire, Caroline
Unionsrechtliche Anforderungen an das Düngerecht
Natur und Recht, 2020
Beck, Gesa; Kummer, Volker; Kupfer, Thilo
Circular economy am Beispiel von Phosphor aus Klärschlämmen
Wasser und Abfall, 2020
Möckel, Stefan; Wolf, André
Düngung bleibt weiterhin eine ökologische, rechtliche und politische Herausforderung
Natur und Recht, 2020
Heidecke, Patric; Roskosch, Andrea
Klärschlammverwertung in Deutschland - Entwicklung und Tendenzen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Düngemittel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Leimkötter, Dieter
Direktverwertung von Klärschlammaschen - eine Zwischenbilanz 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Schneichel, Hans-Walter
LAGA-Vollzugshilfe zur Klärschlammverordnung - Inhalte und Stand des Verfahrens 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Löwe, Helmut
Die BMBF-Fördermaßnahme 'Regionales Phosphor-Recycling (RePhoR)' 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Schüttenhelm, Wolfgang
Possibilities to Integrate Sewage Sludge Incineration into Municipal Solid Waste Incineration Facilities 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Heene, Markus
Verarbeitung von Klärschlammaschen im industriellen Maßstab 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Phosphorrezyklate aus Abwasser - Erfahrungen aus der Verwertung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
San Martin Ruiz, Macarena
Recycling of coffee by-products by composting regarding climate relevant emissions and products 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Grellier, Solenne; Teiser, Bernhard; Dockhorn, Thomas; Siemers, Christoph
Smart Ferti Tool: development and test of a smart fertigation tool as a decision support tool to irrigate with treated wastewater 2019
Quelle: Wasserkreisläufe neu denken - 20./21. Februar 2019 in Braunschweig, Tagungsband. 14. Niedersächsisches Grundwasserkolloquium, 6. Internationales Symposium RE-WATER Braunschweig; Zentralblatt für Geologie und Paläontologie. Teil 1, Allgemeine, angewandte, regionale und historische Geologie
Graf, Manfred
Status Quo, Management and Planning of Sewage Sludge Treatment Plants in Kuwait/the Gulf States 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Laforsch, Christian
Plastikmüll und Mikroplastik - Ein Problem nicht nur der Meere und Binnengewässer sondern auch der Äcker und Felder 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Düngemittel

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2016, 320
Aufrechnung mit schiedsbefangener Forderung: Ist das Verfahren auszusetzen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Celle, Beschluss vom 02.03.2016 - 13 U 140/15)

Ein Händler (H) verklagt einen Landwirt (L) wegen einer unstreitigen Forderung von 17.378,61 Euro aus dem Verkauf von Düngemitteln. L rechnet mit einer angeblichen Forderung von 16.444,05 Euro aus einem Weizenverkauf an H auf. Für Streitigkeiten aus diese


IBR 1994, 315
Haftet der Verkäufer von Trockenmörtel für Folgeschäden?
RA Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 09.02.1994 - VIII ZR 282/93)

Die Verkäuferin läßt verschiedene Lieferungen von Trockenmörtel durch ein Transportunternehmen zu ihren Abnehmern bringen. Hierbei passiert es, daß der Trockenmörtel auf einer Baustelle eines Abnehmers zunächst ordnungsgemäß verarbeitet und an dem betreff


nach oben


Buchkapitel: (13)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-705 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) sind u. a. Kabel im Erdreich mit einem zusätzlichen Schutz zu versehen. In der DIN VDE 0100-705 (Anforderungen an Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) wird unter 705.512.2...


Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
3.4.1 Zustandsmerkmale Entwässerungsleitungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Abbildung und das Ausmaß von Schäden an GE-Anlagen sind von vielfältigen Parametern und deren Zusammenwirkungen abhängig, sodass nicht davon ausgegangen werden kann, dass bei bestimmten Schadensbildern stets zuverlässige Rückschlüsse auf die jeweiligen Ursachen und die Folgen gezogen werden können. Vielmehr erlauben die im Rahmen einer Zustandserfassung festgestellten Schadensbilder nur Aussagen über mögliche Ursachen und mögliche Folgen, die im Einzelfall genauer zu ergründen sind. In ...



4.2.5 Ausblühungen
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ausblühungen können durch anstrichtechnische Maßnahmen nicht dauerhaft beseitigt bzw. Salze, die im Untergrund vorhanden sind, nach der Beschichtung gelöst werden und an der Oberfläche ausblühen (kristallisieren), können vor der Beschichtung nicht erkannt werden. Korrosionsprodukte von Zink und Aluminium zeigen ähnliche Erscheinungsbilder.


Reul, Horst
2.2 Außenputze - Eigenschaften, Anforderungen
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Putze für den Außensockelbereich müssen deshalb mit mineralischen Bindemitteln der Kategorie CS IV nach DIN EN 998-1 hergestellt werden. Die Anforderungen hierfür fanden sich mit Ausnahme der Druckfestigkeitsanforderungen und Wasseraufnahme noch nicht in der DIN 18550, 1 und 2/85, sondern in der DIN EN 998-1 und mittlerweile in der aktuellen Ausgabe der DIN V 18550. Die Anforderungen an Putzträger sind geregelt in der DIN EN 13658-2 »Putzträger und Putzprofile aus Metall - Begriffe, ...


Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.


Maier, Josef
7.1 Orientierende Objektbesichtigung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Orientierende Objektbesichtigung Orientierungssysteme, Sicherungsmaßnahmen, Dokumentationsformen, Systematik der Bau- beschreibung, Diagnoseaufwand, Untersuchungskosten Anamnese Archivalien, Bauunterlagen, alte Abbildungen und Fotos, Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme, fotografische Erfassung, skizzenhafte Erfassung, einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen, Beauftragung der Sonderfachleute, Überprüfung des ...


Maier, Josef
4.1 Orientierende Bauwerksbesichtigung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Orientierende Bauwerksbesichtigung Orientierungssysteme Sicherungsmaßnahmen Dokumentationsformen Systematik der Baubeschreibung Diagnoseaufwand Untersuchungskosten Anamnese Archivalien Bauunterlagen alte Abbildungen und Fotos Nutzungsgeschichte Schadensaufnahme Inaugenscheinnahme fotographische Erfassung skizzenhafte Erfassung einfache Untersuchungen Entscheidung über das weitere zielgerichtete Vorgehen Auswahl der Untersuchungen Beauftragung der Sonderfachleute Überprüfung des ...



3.9 Feuchte- und salzbelasteter Innenputz in einer spätmittelalterlichen Dorfkirche
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Das in die Außenwände eingedrungene Wasser ist im Innenraum der Kirche verdunstet und hinterließ die mittransportierten Salze an der Wandoberfläche als weißliche, kristalline Ablagerungen (vgl. Bei den nachfolgenden Arbeiten zu Wiederherstellung des Innenputzes war zu berücksichtigen, dass der Putzgrund (Außenwände der Kirche) noch durchfeuchtet und versalzen war. Vor dem Auftrag des Sanierputzes wurde in der gesamten Kirche der beschädigte Altputz vollständig entfernt und die Fugen des ...


Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

1

7

115

34

2

13


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler