Liste der Publikationen zum Thema "Dünger"
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource
2001 270 S.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Energieerzeugung aus Abfällen. Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030. Projektnummer: 75778, UBA-FB: EF001021. Online Ressource
2018 158 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
Rückgewinnung eines schadstofffreien, mineralischen Kombinationsdüngers "Magnesiumammoniumphosphat - MAP" aus Abwasser und Klärschlamm. UBA-FBNr: 001009, Förderkennzeichen: 202 33 308. 2.,erw.Aufl. Online Ressource
2007 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stoffstrommanagement von Biomasseabfällen mit dem Ziel der Optimierung der Verwertung organischer Abfälle. UBA-FBNr: 000959, Förderkennzeichen: 205 33 313. Online Ressource
2007 253 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gülle zu Gießwasser. Wie aus dem Gärprodukt hochwertige Rohstoffe gewonnen werden (kostenlos)
Sonnenenergie, 2020
Douhaire, Caroline
Unionsrechtliche Anforderungen an das Düngerecht
Natur und Recht, 2020
Clemens, Joachim; Teloo, Martin
Anforderungen an Phosphorrezyklate aus der Aufbereitung von Klärschlamm aus Sicht eines Düngemittelherstellers
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Recycling von Phosphor: Dünger aus Klärschlamm
Neue Landschaft, 2020
Kolb, Frank R.; Weishaupt, Daniel
Nährstoffe aus Gärrückständen für die Unterglasproduktion
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Heidecke, Patric; Roskosch, Andrea
Klärschlammverwertung in Deutschland - Entwicklung und Tendenzen
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Kleyböcker, Anne; Kraus, Fabian; Conzelmann, Lea; Remy, Christian; Miehe, Ulf
Nährstoffrückgewinnung aus dem Abwasserstrom (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2019
Greven, Katharina; Schindler, Roland; Rüde, Thomas R.
Nitratabbaupotenzial in einem tertiären Aquifer der Wassergewinnung Amern der NEW NiederrheinWasser GmbH. Teil 2: In-situ Bestimmung des Nitratabbaus
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Feulner, Georg
Wie man Klimagase misst. Bestimmung der Menge an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Brühlmann, Erik
Wasser mehrfach nutzen
Haustech, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dünger
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der novellierten AbfKlärV auf die Kreislaufführung von Pflanzennährstoffen 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Azbar, Nuri; Karaalp Yavuzyilmaz, Duygu
Waste-to-Bioenergy Potential and a New Market in Turkey 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Saade-Sbeih, Myriam; Feraille, A; Alaoui Soulimani, A.
Life cycle assessment of alternative road base materials: the case of Phosphogypsum 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Gehrke, Ilka; Nolde, Erwin; Bürgow, Grit; Franck, Vivien; Katayama, Victor; Bertling, Ralf; Dinske, Janine; Dautz, Jens
Technologie des ROOF WATER-FARM Konzeptes 2018 (kostenlos)
Quelle: Roof water-farm. Urbanes Wasser für urbane Landwirtschaft; Sonderpublikation des Instituts für Stadt- und Regionalplanung der Technischen Universität Berlin
Schönberg, Andreas; Raupenstrauch, Harald; Ponak, Christoph
Verfahren und Produkte der Phosphor-Rückgewinnung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluß der Bewirtschaftungsintensität auf die Segetalflora in einer strukturierten Bördelandschaft. Online Ressource: PDF-Format, 6596 KB (kostenlos)
2001
Entsorgungsnachweise nicht vorgelegt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 12.08.2013 - 11 U 18/13; BGH, Beschluss vom 25.06.2015 - VII ZR 261/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der beklagte Auftraggeber (AG) wollte eine Biogasanlage erstellen und wandte sich deshalb an den klagenden Auftragnehmer (AN), der gewerblich Wirtschaftsdünger (Gülle) abnimmt und entsorgt. Der AN ist kein nach einer bestehenden Rahmenvereinbarung über d
IBR 2010, 2238
Werkvertrag: Feste Laufzeit schließt gesetzliches Kündigungsrecht nicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Oldenburg, Urteil vom 05.11.2009 - 14 U 61/09)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Vertragskündigung. Der Betrieb des Klägers nimmt Gülle von Landwirten mit dem Ziel an, diese ordnungsgemäß zu entsorgen. Der Beklagte ist Landwirt und hat mit dem Kläger einen Vertrag über die Lieferung von
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3.4 Rathaus - Salzschäden wegen fehlender Schutzmaßnahmen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Planung der Umbaumaßnahmen 1985 erfolgte durch eine bekannte Stuttgarter Innenarchitektin, die Renovierungsmaßnahmen 2003 wurden nach der Planung eines städtischen Bauamtes ausgeführt. Die Firmen haben weder das Objekt ordnungsgemäß auf vorhandene Feuchteschäden überprüft noch Bedenken wegen unvollständiger Planungen angemeldet. Ein Malerbetrieb hatte nach Überprüfung der Ausschreibung auf Übereinstimmung mit dem WTA-Merkblatt 8-7-98/D Fachwerksanierung nach WTA-Beschichtungen auf Holz ...
Ansorge, Dieter
2.3.9 Stadtkirche - Salzschäden durch Tausalz und Pflanzendünger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Winter 2005 traten am oberen Sockelabschluss der Südfassade lange Salzaustritte auf. Das Sockelmauerwerk des erweiterten Kirchenteils wurde mit einer Zementschlämme überstrichen und dann mit einer filmbildenden Farbe beschichtet. Die im Sockelbereich verwendeten Farben und Putze wurden nicht auf den speziellen Salz- und Feuchteangriff eingestellt.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
10.2 Außendämmung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Damit fehlt Algen und Pilzen die Grundlage für das Wachstum auf Fassaden. Erst die hochgedämmten Fassaden optimierten die Lebensbedingungen für den Befall von gedämmten Flächen, da mit dem Abkühlen der Oberfläche das Tauwasser freigesetzt wurde, was für Algen und Pilze lebensnotwendig ist. Gelegentlich lässt sich auf Fassaden oberhalb von Fenstern ein Befall mit Algen und Pilzen beobachten.
Voß, Karl-Uwe
7.3 Durch die Nutzung verursachte Farbabweichungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So wurde bei der Bearbeitung eines Rechtsstreits im Rahmen des Ortstermins festgestellt, dass die Pflastersteine der Pflasterdecke des in Bild 257 dargestellten, privat genutzten Objektes eine deutliche Verfärbung (Aufhellung) aufwiesen. So zeigt das linke Bild 260 Verschmutzungen durch einen Grünbelag in der Steinoberfläche, während im rechten Bild 260 die aus der Steinoberfläche separierten Verschmutzungen abgebildet sind. Pflastersteine mit einem langsamen ...
Ernst, Wolfgang
Entwicklungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 143: Gegenüberstellung von Extensivbegrünungen nach zwei Jahren: links: ungedüngt – rechts: gedüngt. Zur dauerhaften Sicherung eines geschlossenen Vegetationsbestandes ist eine regelmäßige Düngung im Rahmen der Entwicklungspflege notwendig. Zu entfernen sind jedoch Wildgehölzsämlinge und ausbreitungsaggressive Kräuter, wie z.B. Klee-, Wicken-, Windenarten, Brennesseln, u.ä. (siehe nebenstehende Abbildung 144).
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.10 Verfärbungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Helle fugennahe Verfärbungen, die überwiegend vom Kopfende der Stäbe ausgehen (Bild 146 und Bild 147) können eine der beiden nachfolgend beschriebenen Ursachen und Hintergründe haben. Bild 160 Die Rückseiten der im Bild 159 dargestellten Holzpflasterklötze nach unten gekippt zeigen den Zusammenhang zwischen Klebstoffabsenz und Verfärbung. Im Bereich der Nodien (Bild 166 zeigt zum besseren Verständnis ein Nodium des stehenden Bambushalms) traten die Verfärbungen besonders ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonkorrosion
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Chemische und physikalische Einflüsse können einen schädlichen Angriff auf den Beton darstellen und bei Stahlbeton dessen Bewehrung gefährden. Beton, der in Wässern oder durch Abwässer chemischen Angriffen ausgesetzt ist, soll gemäß DIN EN 206-1 bzw. Bei sehr starkem chemischen Angriff bedarf der Beton zusätzlicher Vorkehrungen in Form von Schutzüberzügen (geregelt in dem „Merkblatt für Schutzüberzüge auf Beton bei sehr starken Angriffen nach DIN 4030“) 35 u. 36 , ...
Voß, Karl-Uwe
7.4 Gutachterliche Bewertung von verfärbten Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Regelfall hat der Sachverständige bei entsprechenden Streitigkeiten neben der Frage, ob Verfärbungen vorliegen, auch die Frage zu beantworten, worauf die Entstehung der Verfärbungen ursächlich zurückzuführen ist. Handelt es sich bei den Verfärbungen um Ausblühungen, um materialbedingte Verfärbungen oder um Farbunterschiede, die auch die Verlegung oder Nutzung zurückzuführen sind? Erfahrungsgemäß resultieren Verfärbungen von Pflasterprodukten aus der Bildung von Ausblühungen oder der ...
Ansorge, Dieter
2.3.5 Im Jahr 2000 renoviertes Schloss - Beginnende Feuchteschäden durch Tausalz
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Vielleicht wird in einigen Jahren, natürlich nach Ablauf aller Gewährleistungsfristen, besonders denen von Architekt und Bauleiter, der Putz wieder entfernt, und das Spiel beginnt erneut. Aufsteigende Feuchte und Salzausblühungen sind auf ganzer Straßenfrontlänge sichtbar. Wenn diese stark oder vollständig mit Salzen gefüllt sind, steigt die salzhaltige Feuchte weiter auf und die Schäden nehmen zu.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 17.07.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Bauteil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 10.04.2020
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", Typ "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", Typ "TI 93R-AHL", Typ "TI 69-T 15" und Typ "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-65.30-358 Zulassung
vom: 22.01.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "OE-..." als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von Dieselkraftstoffen und Ölen bzw. FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 02.11.2018
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen FlüssigDüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagenbau GmbH
Z-65.30-441 Zulassung
vom: 02.08.2017
– aktuell
PVC-Folien für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32, Bezeichnung: Sikaplan WP 6120...
Sika Deutschland GmbH
Z-65.30-509 Zulassung
vom: 28.06.2017
– aktuell
Leckschutzauskleidung Typ "H+W protect AHL" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von FlüssigDünger AHL
G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH
Z-65.30-505 Zulassung
vom: 24.04.2017
– aktuell
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH..-FD" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
W + H Tankschutz GmbH
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 01.07.2015
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 09.04.2015
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", "TI 93R", Typ "TI 69-AHL", "TI 93R-AHL" und Typ "TI 69-T 15", "TI 93R-T 15" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Ölen und Kraftstoffen sowie von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 18.09.2014
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen FlüssigDüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagebau GmbH
Z-65.30-466 Zulassung
vom: 01.04.2014
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ OE-3855 AHL zur Lagerung von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32 (AdBlue)
Oechssler Tankschutzanlagen GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 01.11.2013
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von verschiedenen FlüssigDüngern und NOx-Reduktionsmittel AUS 32
Raiffeisen Anlagebau GmbH
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 05.04.2013
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-343 Zulassung
vom: 06.09.2012
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "TI 69", "TI 93R" und Typ "TI 69-AHL", "TI 93R-AHL" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von Heizöl EL, Dieselkraftstoff, Fettsäure-Methylester (Biodiesel) sowie FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Federsel Tankschutz GmbH
Z-65.30-509 Zulassung
vom: 04.09.2012
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "H+W protect AHL" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zur Lagerung von FlüssigDünger AHL
AKW Umwelttechnik Constructions GmbH
Z-65.30-441 Zulassung
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
PVC-Folien für Leckschutzauskleidungen zur Lagerung von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32, Bezeichnung: Sikaplan WP 6120...
Sika Deutschland GmbH
Z-65.30-505 Zulassung
vom: 23.04.2012
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "WH..-FD" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
W + H Tankschutz GmbH
Z-65.30-462 Zulassung
vom: 23.09.2010
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "RA-Protect" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Beton- und Stahlbehälter zur Lagerung von FlüssigDünger AHL, HAS 26, ASL 17, NP 24 und ATS
Raiffeisen Anlagebau GmbH
Z-65.30-483 Zulassung
vom: 11.06.2010
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung vom Typ "AF-S" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Behälter zum Lagern von FlüssigDünger AHL und NOx Reduktionsmittel AUS 32
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.30-477 Zulassung
vom: 23.02.2010
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung Typ "Düngersafe" als Teil eines Leckanzeigegerätes für Betonbehälter zur Lagerung von FlüssigDünger AHL
GESCHWILL Vertriebsgesellschaft mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler