Mulch total
Ein Weg in die Zukunft
5., überarb. Aufl.
2017, 256 S., 8 Skizzen. 21 cm, Softcover
OLV
"Dem Sempachersee kommt die Gülle hoch"
Berner Forschungen zur Neuesten Allgemeinen und Schweizer Geschichte, Band 12
Das Spannungsfeld zwischen intensiver Tierhaltung und Gewässerschutz im Kanton Luzern 1976-2003)
2013, 281 S., 210 mm, Softcover
Bautz
Szenarioanalysen zur Minderung von Treibhausgasemissionen der deutschen Landwirtschaft im Jahr 2050
2013 XVIII, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewässerschutz mit der Landwirtschaft. Online Ressource: PDF-Format, 618 KB
2010 37 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft
Schriften zum Umweltrecht (SUR), Band 146
Dissertationsschrift
2006, 375 S., 8 Tab., 1 Abb.; 375 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Umweltschonende Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft. P-Wirkung des Klärschlammes in Abhängigkeit von der P-Fällung und vom Substrat. Online Ressource
2001 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ausgewählte Waldnutzungsformen im Fichtelgebirge und ihr Beitrag zur heutigen Ausstattung der Waldökosysteme. Online Ressource
1998 XI,227 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Begrenzung von Schadstoffeinträgen bei Bewirtschaftungsmaßnahmen in der Landwirtschaft bei Düngung und Abfallverwertung. UBA-FBNr: 001017, Förderkennzeichen: 202 33 305 und 202 74 271
2007 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Abflussverhalten von Veterinärpharmaka bei Ausbringung von Gülle auf Ackerland und Weide - Runoff-Projekt. UBA-FBNr: 001016, Förderkennzeichen: 202 67 435. Online Ressource
2007 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Niederschlag und Verdunstung. Zentral bei Klimaanpassung und Klimaerwärmung
GebäudeGrün, 2019
Kahle, Petra; Bauwe, Andreas; Lennartz, Bernd
P-Austräge aus dränierten landwirtschaftlich genutzten Böden und Möglichkeiten zur Minderung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Möckel, Stefan
Natura 2000 Verträglichkeitsprüfung: Neue Entscheidungen des EuGH verdeutlichen die Defizite der deutschen Rechtslage und Rechtspraxis
Natur und Recht, 2019
Buczko, Uwe; Zicker, Theresa; Eichler-Löbermann, Bettina; Brandt, Tanja
Abschätzung von diffusen Phosphor-Austrägen mit Index-Verfahren. Entwicklung und Anwendung eines PI für Nordost-Deutschland
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Krupka, Bernd W.
Klimaextreme und deren Auswirkungen auf die Vegetation. Extensive und intensive Dachbegrünungen
GebäudeGrün, 2019
Oelmann, Mark; Czichy, Christoph; Bergmann, Axel; Dördelmann, Oliver; Merkel, Wolf; Harms, Egon; Penning, Markus; Kaupe, Martin; Scheele, Ulrich; Zaun, Sylvia
Berechnung der durch Nitratbelastung verursachten Kosten für deutsche Wasserversorger
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Reinhardt, Michael
Schutz der Gewässer vor Nitrateinträgen aus landwirtschaftlicher Bodennutzung. Die neue Düngeverordnung nach dem Urteil des EuGH zur Umsetzung der Nitratrichtlinie
Natur und Recht, 2019
Freutel, Florian
Living-Wall im Stadtdschungel der Bundesgartenschau. Bundesgartenschau Heilbronn
GebäudeGrün, 2019
Phosphor: Von der Rückgewinnung zum Recycling. Dritter Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KEK-1.1
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Beisecker, Richard; Peter, Matthias; Miller, Ricarda
Herbst-N tief min-Gehalte als Erfolgsindikatoren der Gewässerschutzberatung in Hessen
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Düngung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachlassendes Nitratabbaupotenzial und Mobilisierung von Schwermetallen im Grundwasserleiter 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Wolter, Rüdiger
Nitrat im Grundwasser - Ursachen und Maßnahmen 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Ekhardt, Felix; Douhaire, Caroline
Stickstoff, Düngung und Nachhaltigkeit: Politische, gesellschaftliche und rechtliche Perspektiven 2016
Quelle: Stickstoffelimination auf kommunalen Kläranlagen im Spannungsfeld von Gewässerschutz, Energieeffizienzsteigerung und Industrieeinleitungen. 91. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 13. Oktober 2016; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Kohlhas, Eckhard
Wasserrahmenrichtlinie - Anforderungen an die Gewässergüte. Wie viele Nährstoffe vertragen unsere Gewässer? 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umweltschonende Verwertung von Klärschlamm in der Landwirtschaft. P-Wirkung des Klärschlammes in Abhängigkeit von der P-Fällung und vom Substrat. Online Ressource (kostenlos)
2001
Schöllmann, Hubertus
Ausgewählte Waldnutzungsformen im Fichtelgebirge und ihr Beitrag zur heutigen Ausstattung der Waldökosysteme. Online Ressource: PDF-Format, 1,55 MB (kostenlos)
1998
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Entwicklungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abbildung 143: Gegenüberstellung von Extensivbegrünungen nach zwei Jahren: links: ungedüngt – rechts: gedüngt. Zur dauerhaften Sicherung eines geschlossenen Vegetationsbestandes ist eine regelmäßige Düngung im Rahmen der Entwicklungspflege notwendig. Zu entfernen sind jedoch Wildgehölzsämlinge und ausbreitungsaggressive Kräuter, wie z.B. Klee-, Wicken-, Windenarten, Brennesseln, u.ä. (siehe nebenstehende Abbildung 144).
Ernst, Wolfgang
Fertigstellungspflege
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Wer bewusst bei vegetationstechnischen Arbeiten auf die Fertigstellungspflege bis zum abnahmefähigen Zustand verzichtet, der muss den Bauherrn/Auftraggeber über die möglichen Konsequenzen aufklären. Fertigstellungspflege Die Vegetation erreicht ohne Fertigstellungspflege keinen abnahmefähigen Zustand. Der artgemäße jahreszeitliche Zustand der Pflanzen ist bei der Ermittlung des Deckungsgrades zu berücksichtigen.
Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Ansorge, Dieter
2.3.9 Stadtkirche - Salzschäden durch Tausalz und Pflanzendünger
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Winter 2005 traten am oberen Sockelabschluss der Südfassade lange Salzaustritte auf. Das Sockelmauerwerk des erweiterten Kirchenteils wurde mit einer Zementschlämme überstrichen und dann mit einer filmbildenden Farbe beschichtet. Die im Sockelbereich verwendeten Farben und Putze wurden nicht auf den speziellen Salz- und Feuchteangriff eingestellt.
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Grübel, Michael
3.8 Drei Handwerker, drei Meinungen - Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.
Frössel, Frank
2.7 Bauschädigende Salze
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ein wichtiges Kriterium für das Schadenspotenzial eines Salzes stellt seine Wasserlöslichkeit dar, denn durch den Transport im Porenwasser kann sich das Salz im gesamten Baustoff ausbreiten und seine zerstörende Wirkung entfalten. Bauwerke ohne jegliche Salzbelastung sind überaus selten, wenn auch die Anwesenheit von Salz nicht auch eine Schädigung durch Salz zu bedeuten braucht. Unlösliche Salze sind relativ ungefährlich, doch können Salze, die in Wasser oder wässrigen Lösungen (z. B. Säuren...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum