Liste der Publikationen zum Thema "Dünnbettmörtel"
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände
2013 VII,173 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einfluss einer Ettringit- und Thaumasitbildung auf das Tragverhalten von Mauerwerk aus Porenbetonplansteinen
Bauforschung, Band T 3172
2008, 54 S., 38 Abb., 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Torsions-Haftscherfestigkeit. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2925
2000, 20 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswertung der verfügbaren Untersuchungsergebnisse zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk im Hinblick auf die Angabe von aktualisierten zulässigen Biegezugspannungen bei Biegebeanspruchung parallel zur Lagerfuge sowie erstmalig auch für Biegebeanspruchung s. enkrecht zur Lagerfuge. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2789
1997, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichende Untersuchungen zur Haftscherfestigkeitsprüfung nach DIN 18555 Teil 5 und EN. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2672/1
1995, 48 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mauerwerk mit Mittelbettmörtel. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2274
1993, 25 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Harmonisierung europäischer Baubestimmungen - Eurocode 6 Mauerwerksbau; Ermittlung von charakteristischen Spannungs-Dehnungs-Linien von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2756
1990, 112 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung des Verformungsverhaltens von Duennbetonmoerteln bzw. Klebstoffen fuer keramische Fliesen
Bau- und Wohnforschung
1979, 143 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Analyse von Spannungen und Verformungen im Brüstungsbereich von Wandmodellen aus Porenbeton und Kalksandstein
Das Mauerwerk, 2020
Sommer, Mario
Großformatige Fliesen mangel- und schadenfrei verlegbar?
Der Bausachverständige, 2019
Wirtschaftlichkeit zum Wohlfühlen. Neues Physiotherapie-Zentrum in nachhaltiger Ziegelbauweise
Bauportal, 2019
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on highly thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2019
Erler, Maik; Jäger, Wolfram
Textile reinforcement in the bed joint of basement masonry and infill walls subjected to high wind loads
Das Mauerwerk, 2019
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Hat sich das Warten gelohnt? Die neuen Normen der Bauwerksabdichtung, Teil 6: Abdichtung von Innenräumen
Bauen im Bestand B + B, 2019
Miccoli, Lorenzo; Scotta, Roberto; Trutalli, Davide; Brandolese, Sara; Miliani, Alessandro
Bond behaviour of a textile-reinforced mortar for AAC masonry
Das Mauerwerk, 2019
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on full scale storey-height specimens constructed with thermally insulating clay unit masonry with thin-layer mortar
Das Mauerwerk, 2019
Gänßmantel, Jürgen
Aus Reithalle wird "Kunsthalle". Innendämmung
Ausbau + Fassade, 2018
Kammerer, Sebastian
Sicher verlegen. Verlegemörtel
Stein, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dünnbettmörtel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neuentwicklungen im Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) bzw. mit allgemeiner Bauartgenehmigung (aBG) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen/allgemeinen Bauartgenehmigungen für den Mauerwerksbau (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Scheller, Eckehard
Mauersteine, Mauersteinbausätze: Mauern oder Montieren, Kleben und Verankern - Praxisbewährung neuer Verarbeitungstechniken 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Sommer, Mario
Grenzen und Möglichkeiten der Machbarkeit am Beispiel großformatiger Fliesen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.7.2017) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.8.2015) 2016
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2016. Baustoffe, Sanierung, Eurocode-Praxis. 41.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram; Hirsch, Roland
Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ) 2015
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2015. Bemessung, Bauen im Bestand. 40.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Dünnbettmörtel
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände (kostenlos)
2013
Luftkanalsteine bauaufsichtlich nicht zugelassen: Baustoffverkäufer haftet (hier) nicht!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.12.2012 - 4 U 118/11)
Ein Bauherr (B) will ein Wohnhaus mit beheizbarem Mauerwerk unter Verwendung von Kalksandstein(KS)-Luftkanalsteinen als Hypokaustenheizung errichten. Er erteilt seinem Architekten (A) Vollmacht zur Bestellung von Baumaterial. Auf Bestellung durch A liefer
IBR 2007, 60
Traurig, aber wahr: Das Musterhaus in Sachen Putzrisse
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Voll im Trend
Naheliegenderweise zeige ich Ihnen kein identifizierendes Foto von dieser Risseburg , die in Wirklichkeit ein Mehrfamilienwohnhaus ist. Ende des letzten Jahrtausends wurde das Gebäude fertig gestellt und bezogen. Nach de
IBR 2006, 655
Natursteinplatten auf Heizestrich: Die Diva unter den Bodenaufbauten
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Noblesse oblige#Adel verpflichtet. Und so führe ich Sie heute in eine großzügige Penthousewohnung oberhalb eines idyllischen Flusstals, das viele mit deutscher Burgenromantik verbinden. Ein Schelm, wer dabei an Raubritter denkt. Da residieren sie nun i
IBR 2006, 427
Erschütterungseinwirkungen auf ein Gebäude: Menschliche Wahrnehmungen sind kein Maßstab
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
#Problemkreis#Wie Sie merken, wechsle ich die Themen der Sachverständigenberichte so, dass möglichst keine Banalitäten aufkommen. Nach dem letzten Beitrag, der historischen Stützmauer, begeben wir uns heute auf ein fachlich völlig anderes Gebiet, was ab
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Verarbeitung von Planziegeln
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Planziegel und Dünnbettmörtel bilden ein Wandsystem. Die Poroton-Ziegelwerke liefern deshalb Planziegel mit dem passenden Dünnbettmörtel auf die Baustelle. Für hochwärmedämmende Planziegel entwickelte die POROTON-Gruppe einen deckelbildenden Dünnbettmörtel.
Zimmermann, Günter
Beckenkopf eines Freischwimmbades - Ablösung der Spaltplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die darauf im Dünnbett verlegten Spaltplatten lösten sich innerhalb von drei Jahren ab: War der mit einer Kunstharzdispersion vergütete Zementmörtel für den Einsatz im Unterwasserbereich grundsätzlich nicht geeignet, oder war er falsch gemischt? 2: Ablösung von Spaltplatten im Dünnbett: Der Dünnbettmörtel war schmierig und besaß keine Festigkeit. Im übrigen sei der Einsatz dieses Dünnbettmörtels, vergütet mit Kunstharzdispersion, im Unterwasserbereich möglich, sofern der Dünnbettmörtel mit ...
Homann, Martin
Druckfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Beurteilung der Druckfestigkeit von Mauerwerk spielt das Zusammenwirken von Mauerstein und Mauermörtel eine entscheidende Rolle. Die Druckfestigkeit βD,MW von Mauerwerk charakterisiert die Belastbarkeit bei Druckbeanspruchung (Abb. Wenngleich ein Zusammenhang zwischen dem Feuchtegehalt und der Druckfestigkeit gegeben ist, so ist der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Druckfestigkeit von Porenbetonsteinen nicht gravierend.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.3 Dickbettmörtel, Dünnbettmörtel, Kleb- und Verfugungsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Mörtel und Klebstoffe nach DIN EN 12004 Anwendung auf Verlegeflächen Innenbereich Außenanwendung zementhaltige Dünnbettmörtel (C1 und C2) Beton und Stahlbeton DIN 1045 Mauerwerk nach DIN 1053 1) Putze DIN 18550 – PII, PIII, PIV Zementestriche DIN 18560 (CT) Kunstharzestriche DIN 18560 (SR) Calciumsulfatestriche DIN18560 (AE)3) Gussasphaltestriche DIN 18560 (AS) Gipsdielen DIN 18183 3) Gipsplatten und -faserplatten 3) Hartschaumbauplatten Altbeläge aus Keramik, Beton Beton und Stahlbeton...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.6 Haftungs- und Verbundverhalten keramischer Belagsstoffe
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Produkte mit höherem Porenvolumen weisen in der Regel auch eine höhere Haftfestigkeit nach einer Frost-Tau-Wechsel-(FTW-)Prüfung auf (Bild 37). Die Kenntnis des Porenvolumens allein gestattet jedoch noch keine eindeutige Aussage zu den Hafteigenschaften der Keramik. Die praktische Anwendung zur Überprüfung der Hafteigenschaften von Fliesen und Platten mittels Porogrammen wird in den Bildern 38 und 39 dargestellt. Untersuchungen an marktüblichen Ansetzmörteln zeigen große Unterschiede ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
3.2.2.1 Unzureichende Haftung von Feinsteinzeugfliesen auf Leichtunterputz PII
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Verlegung der Fliesen war im kombinierten Verfahren nach DIN 18157-1 27 erfolgt, die Einbettung der Fliesen entsprechend weitgehend vollflächig (Bilder 191 und 192). 2 Porengrößenverteilung/Porenvolumen der verwendeten Fliesen Zu deren Überprüfung und Bewertung nach DIN 18515 40 wurden die Fliesen einer porosimetrischen Untersuchung nach DIN 66133 50 unterzogen, derzufolge die Fliesen als dicht anzusehen waren. B.2 Lagerung 7 Tage trocken, 21 Tage Wasser + 25 FTW im Mittel 0,4&...
Peters, Hans R.
Ausführungs- und Planungssicherheit
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch eine optimierte Rohstoffmischung, computergesteuertes Trocknen und Brennen sowie dem Planschleifen der gebrannten Ziegel wurden die Ziegel so maßgenau, dass eine ca. Das Lieferprogramm umfasst: Wärmedämmziegel, Hochlochziegel, Schalungs- und Verfüllziegel, Ergänzungsziegel und -bauteile sowie Dünnbettmörtel für Planziegel. Die große Anzahl aufeinander aufbauender bauaufsichtlicher Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik zeigt die umfangreiche Weiterentwicklung der Poroton ...
Gigla, Birger
4.6.2 Luftschalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 wird die Luftschalldämmung von massiven einschaligen (biegesteifen) Trennbauteilen ausschließlich in Abhängigkeit von der trennenden und jeweils flankierenden Masse berechnet. Nach der Norm DIN 4109-34:2016, Abschnitt 4.1 ist zunächst die Resonanzfrequenz nach (Gl. Daher wird die Flankendämmung der Verblendschale beim Nachweis nach Norm DIN 4109-2:2018 nicht berücksichtigt.
Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.
Bruckner, Helmut
Stoß- und Lagerfugen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Daher können im Mauerwerk mit verzahnten Stoßfugen breite offene Stoßfugen nicht belassen werden und müssen vermörtelt werden. Auch in Mauerwerk mit verzahnten Stoßfugen werden Stoßfugen festgestellt, die nicht ›knirsch‹ vermauert worden sind, oder Steine mit unsymmetrischen verzahnten Stoßfugen wurden falsch verlegt, siehe Abb. Bei offenen Stoßfugen und nicht vollfugig vermauerten Lagerfugen sowie nicht ausreichend vermörtelten Stoßfugen sind Putzschäden möglich.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
Z-17.21-1220 Zulassung
vom: 11.11.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR TV AERO Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-698 Zulassung
vom: 06.11.2020
– aktuell
THERMOPOR ISO - Planziegel (bezeichnet als "THERMOPOR ISO-P") für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-1107 Zulassung
vom: 26.10.2020
– aktuell
Mauerwerk aus ThermoPlan TS 12 Planhochlochziegeln und Dünnbettmörtel mit gedeckelter Lagerfuge
Mein Ziegelhaus GmbH & Co. KG
Z-17.1-760 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-NE-Hochlochplanziegeln im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-998 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton mit integrierter Wärmedämmung aus PUR-Hartschaum - bezeichnet als Liapor SL Plus - im Dünnbettverfahren
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-977 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-PD Plus Objektziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-956 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planfüllziegeln
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
Z-17.1-955 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln WZ 14 und WZ 16 mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
Z-17.1-951 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus ZMK-Planziegeln mit Stoßfugenverzahnung im Dünnbettverfahren
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
Z-17.1-877 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Poroton Planhochlochziegeln T11 / T12 im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-840 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-Plan-Deckel-Ziegeln (bezeichnet als "THERMOPOR ISO-PD Plus") im Dünnbettverfahren
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-752 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus THERMOPOR ISO-Plan-Deckel-Ziegeln (bezeichnet als "THERMOPOR ISO-PD") im Dünnbettverfahren
THERMOPOR GmbH
Z-17.1-651 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus POROTON-T14- und POROTON-T16-Planhochlochziegeln im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-1078 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus KLB-SK(MW)-Plansteinen im Dünnbettverfahren
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-17.1-1074 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR WS07 CORISO Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1066 Zulassung
vom: 15.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln UNIPOR WS09 CORISO im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1163 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-WH09- und UNIPOR-WH10-Planziegeln R/T im Dünnbettverfahren
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-1042 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk aus UNIPOR-WH09- und UNIPOR-WH10-Planziegeln im Dünnbettverfahren mit gedeckelter Lagerfuge
ZIZ Ziegel-Innovations-Zentrum GmbH
Z-17.1-970 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln Typ EDER XP 8 - bezeichnet als "EDERPLAN XP 8" - und Dünnbettmörtel mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Freital Eder GmbH
Z-17.1-813 Zulassung
vom: 27.02.2020
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln (bezeichnet als "EDERPLAN XP 11") und Dünnbettmörtel mit gedeckelter Lagerfuge
Ziegelwerk Freital Eder GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler