Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Düsenstrahlverfahren"


Bücher, Broschüren: (8)

Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein - Prognose, Messung und Beeinflussun
Fillibeck, Jochen; Vogt, N. (Hrsg.)
Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein - Prognose, Messung und Beeinflussung
2012 230 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.201
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baurecht-Taschenbuch
Conrad Boley, Klaus Englert, Bastian Fuchs, Günther Schalk
Baurecht-Taschenbuch
Sonderbauverfahren - Tiefbau - Technische - Erläuterungen - Rechtliche Lösungen
2010, XXVI, 350 S., 114 SW-Abb., 9 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Beiträge zum 6. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - aus Schäden lernen 16.02.200
Vogt, Norbert (Herausgeber)
Beiträge zum 6. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik - aus Schäden lernen 16.02.2007
2007 200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Auswirkung von Luftummantelung und Pumpencharakteristik auf die Schneidkraft des Düsenstrahls. Online Ressourc
Beck, Christoph
Untersuchung der Auswirkung von Luftummantelung und Pumpencharakteristik auf die Schneidkraft des Düsenstrahls. Online Ressource
2006 XVI,139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung
Wolfgang Schnell, Rainer Vahland, Wolfgang Oltmanns
Verfahrenstechnik der Grundwasserhaltung
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., neubearb. u. erw. Aufl.
2002, 238 S., 23 SW-Abb., 42 Tabellen. 240 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

Beiträge zum 1. Geotechnik-Tag in München - Unterfangungen, 08.03.200
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 1. Geotechnik-Tag in München - Unterfangungen, 08.03.2002
2002 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Wolfgang Schnell
Verfahrenstechnik zur Sicherung von Baugruben
Leitfaden der Bauwirtschaft und des Baubetriebs
2., Aufl.
1995, 332 S., 57 Tabellen. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
S. Savidis, N. Schneider
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kiechlinsbergens Kirche St. Petronilla (kostenlos)
Denkmalstiftung Baden-Württemberg, 2020
Pohl, Martin; Nuber, Thomas; Abratis, Joachim; Peschken, Gabriele
Düsenstrahlpfähle für die Schleuse Brunsbüttel unter besonderer Berücksichtigung der GW-Verhältnisse
Bautechnik, 2020
Kiesling, Wolfgang; Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Schneider, Alex; Schmidberger, Dierk
Küssnacht Southern bypass - Support measures for a shallow soft ground tunnel under a built-up area
Tunnel, 2020
Deporta, Christoph; Körbler, Andreas
Koralmbahn Baulos 60.3 St. Kanzian - Herausforderungen für den Spezialtiefbau bei extrem schwierigen Untergrundbedingungen (Seeton)
Bauingenieur, 2019
Patron, Josef-A.; Keller, Ralph
Gründungsertüchtigungen/Neugründungen im historischen, sensitiven Gefüge des Pergamonmuseums auf der Museumsinsel in Berlin-Mitte
Geotechnik, 2019
Benedikt, Johannes; Bahr, Alexander; Wagner, Hanns; Mehlführer, Markus; Berger, Klaus
Tunnel Untersammelsdorf - Herausforderungen und Sondermaßnahmen beim Vortrieb im Seeton
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Nebois, Christian; Leitner, Andreas; Herzfeld, Thomas
Der Tunnelvortrieb für die U1 Verlängerung am Beispiel des Bauloses U1/10
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2018
Meier, Joachim; Menke, Jörg; Böhm, Sebasitian
Kompensationsinjektion als flankierende Maßnahme bei innerstädtischen Infrastrukturprojekten
Bauportal, 2017
Pietsch, Robert
Überdurchschnittliche Leistungssteigerung eines Brunnens durch chemiefreie Regenerierung
GWF Wasser Abwasser, 2017
Tillmann, Caspar
Ein anspruchsvoller Bau, erfolgreich umgesetzt. Die Kombilösung: das Karlsruher Jahrhundertprojekt
Deutsches Ingenieurblatt, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Düsenstrahlverfahren

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (62)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schiefelbein, Norbert; Stempfhuber, Werner
Geodätische Herausforderungen beim Brückenmonitoring am Berliner Gleisdreieck 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Gabriel, Patrick; Hechenbichler, Johann; Wirth, Heiko; Zimmermann, Andreas
Südumfahrung Küssnacht - Umfangreiche Maßnahmen zur Vortriebssicherung beim Auffahren eines seichtliegenden Lockergesteinsvortriebs im innerstädtischen Raum 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Leppla, Steffen
Baugrundverbesserungen und Gründungsoptimierung - Maßnahmen zur Beherrschung der Baugrund-Tragwerk-Interaktion 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Osthoff, Günter; Wittke, Walter; Wittke, Martin; Rath, Andreas
Großprojekt Stuttgart 21: Vortrieb im Neckartal für die Bahntunnel nach Ober- und Untertürkheim - MWD-Bohrungen, Injektionsrohrschirme, Vakuumlanzen, DSV-Säulen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Jesel, Thomas; Roslin, Mattias
Förbifart Stockholm. Unterquerung Lövstavägen - Erfahrungen aus der Planung und Realisierung 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Witt, Karl Josef
Verstärkung von Gründungsstrukturen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Trunk, Ulrich; Zöhrer, Alexander; Ackermann, Timo; Chalmovský, Juraj
Entwurf, Bemessung und Nachweise von unbewehrten Düsenstrahlschächten 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz

Weiterentwicklung bei den tiefen Baugrubensicherungen mittels Düsenstrahlverfahren 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Sondermann, Wolfgang; Kirsch, Fabian
Baugrundverbesserung und Injektionen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.

weitere Aufsätze zum Thema: Düsenstrahlverfahren

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Fillibeck, Jochen; Vogt, N. (Hrsg.)
Oberflächensetzungen beim Tunnelvortrieb im Lockergestein - Prognose, Messung und Beeinflussung (kostenlos)
2012
Beck, Christoph
Untersuchung der Auswirkung von Luftummantelung und Pumpencharakteristik auf die Schneidkraft des Düsenstrahls. Online Ressource: PDF-Format, ca. 8,4 MB (kostenlos)
2006

nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Trunk, Ulrich
Innovative Methoden der Baugrundverbesserungen
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die verschiedenen Methoden und Verfahren zur Baugrundverbesserung gewinnen weltweit immer weiter an Bedeutung, da aufgrund des Landverbrauchs und -bedarfs in zunehmendem Maß auch Baugrund mit geringerer Tragfähigkeit für Verkehrswege, Überbauungen und Industrieansiedlungen genutzt wird. An moderne Methoden der Baugrundverbesserung und deren Ausführung (SONDERMANN und WEHR, 2008) sind vergleichbare Anforderungen wie an andere Verfahren des Spezialtiefbaus zu stellen. Die Methoden der ...


Vogler, Matthias
Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender Gebäude - Schadensanalysen und Verfahren zur Sanierung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Soll neben einem bestehenden Bauwerk ein neues Bauwerk errichtet werden, so darf das bestehende Bauwerk im Zuge der Baugrubenherstellung nicht ohne ausreichende Sicherungsmaßnahmen bis zu seiner Unterkante oder tiefer ausgeschachtet werden. Liegt die Gründungsebene des neuen Bauwerks tiefer als die des bestehenden Bauwerks, so sind die vorhandenen Fundamentkörper des bestehenden Bauwerks zu unterfangen. Die vorherige Planung und Festlegung der Ausführungsreihenfolge bei diesem ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.2 Setzungen eines Brückenpfeilers
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Durch die geplante Verbreiterung eines Schifffahrtskanals wurde, wie in Abbildung 3-25 skizziert, an einem Brückenpfeiler eine Unterfangung der vorhandenen Gründung notwendig. Bereits beim Ausführen der ersten mit dem Düsenstrahlverfahren hergestellten Säulen waren im Rahmen der baubegleitenden Messüberwachung Setzungen und Verkippungen des Brückenpfeilers zu erkennen. Die sofort eingeleiteten Untersuchungen zeigten, dass die zur Ausführung der Unterfangungskörper gewählten großen ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

KSV 150 nach DIN 106 oder gleichwertige in Mörtel Gruppe III) herzustellen (Abb. Die Herstellung der Unterfangung kann gemäß Abbildung 2-25 oder Abbildung 2-26 ausgeführt werden. Beispielhaft wird die Unterfangung einer 5,50 m hohen Unterfangungswand bei einem historischen Gebäude in Nürnberg kurz vorgestellt (Abb.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Unvollständige Unterfangung nach dem Düsenstrahlverfahren
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Beim Bau einer Tiefgarage mussten mehrere Nachbargebäude unterfangen werden. Beim teilweise unterkellerten Nachbarhaus betrug die freie Höhe 3,8 m (Abb. Die geringe Istdicke von 0,40 m und der hohe Setzungswert von 9,2 mm veranlassten die Beteiligten, den Giebel abzustützen (Abb.


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden an historischen Bauten auf Holzpfahlgründungen
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Bau der Kirche wurde im Jahre 1338 begonnen und 1371 erfolgte erstmals die Nutzung als Pfarrkirche. Danach wurde dann die Säulenanordnung für die Unterfangung (Abb. Speziell hierfür wurde die Technik der Teilschnittsäulen (Abb.


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Raisch, Dieter; Vogt, Carola
Außenwände des Museums in Tübingen - Sanierung der Gründung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Risse in der südlichen Außenwand ließen sich auf Setzungsdifferenzen der Gründung zurückführen, die trotz des hohen Alters des Gebäudes weiterhin zunahmen. Baugrunduntersuchungen zur Ermittlung der Ursache ergaben, daß die Verformungen aus Schrumpfsetzungen durch Wasserentzug im Boden resultieren. Zur Sanierung der Gründung wurde daher eine Verbesserung des Bodens durch spezielle Zementinjektionen durchgeführt.


Zöller, Matthias
Dränung - Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Norm für die Dränung erdberührter Bauteile 1 beschreibt die Anforderungen an die Durchlässigkeit und die Entwässerungsleistungen von Dränanlagen. Diese Norm regelt nicht, welches Wasser (Sickerwasser, Schichtenwasser oder Grundwasser) gedränt werden darf. Die jetzige Fassung der Norm ist nur schwer verständlich, weil sie als Regelfall Anforderungen stellt, die sich nicht in den Normen 2 und 3 wieder finden.


Engelhardt, Boris; Raabe, Ernst-Werner
7 Erkundung, Planung, Bauausführung - Optimierung von Schnittstellen im Zuge von Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Erfahrungen mit den technisch anspruchsvollen Tiefbauvorhaben in der deutschen Hauptstadt Berlin sowie mit den großen deutschen Verkehrsinfrastrukturprojekten machen deutlich, dass es für alle am Bau Beteiligten heute unverzichtbar ist, durch eine Optimierung der Schnittstellen zwischen Auftraggeber, Planung und Bauausführung das Risiko für Störungen im Bauablauf zu minimieren. Die größte Problematik an der Schnittstelle Erkundung - Planung stellen fehlende bindende Regelungen der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (83)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-34.24-207 Zulassung vom: 26.11.2020 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Himmel und Papesch"
Himmel u. Papesch Bauunternehmung GmbH u. Co.KG


Z-34.24-216 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren Burisch Grundbau GmbH"
Burisch Grundbau GmbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 12.02.2020 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "SOIL-JET"
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.


Z-34.24-245 Zulassung vom: 12.02.2020 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "SOIL-JET"
Züblin Spezialtiefbau GmbH


Z-34.4-5 Zulassung vom: 02.07.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Stump-Jetting"
Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH


Z-34.24-202 Zulassung vom: 06.05.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "RODINJET"
RODIO GmbH Spezialtiefbau


Z-34.24-241 Zulassung vom: 01.04.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Spezialtiefbau Nord GmbH


Z-34.24-211 Zulassung vom: 01.04.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Preussag-Jet-Hochdruckbodenvermörtelung"
PST Grundbau GmbH


Z-34.4-2 Zulassung vom: 06.02.2019 – aktuell
Düsenstrahlverfahren BAUER HDI
BAUER Spezialtiefbau GmbH


Z-34.24-209 Zulassung vom: 06.09.2018 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "TREVI - Jet"
TREVI Spezialtiefbau GmbH


Z-34.24-219 Zulassung vom: 18.06.2018 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Wayss & Freytag"
Wayss & Freytag Ingenieurbau AG Bereich Spezialtiefbau


Z-34.24-210 Zulassung vom: 02.03.2018 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren jet bau"
jet bau Spezialtiefbau GmbH


Z-34.24-215 Zulassung vom: 02.02.2018 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren Kagel (HDI)"
Kagel Spezialtiefbau GmbH


Z-34.24-207 Zulassung vom: 23.11.2017 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "Himmel und Papesch"
Himmel u. Papesch Bauunternehmung GmbH u. Co.KG


Z-34.24-209 Zulassung vom: 01.11.2017 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "TREVI - Jet"
TREVI S.p.A.


Z-34.4-10 Zulassung vom: 02.10.2017 – aktuell
"Düsenstrahlverfahren Furch Grundbau GmbH"
Furch Grundbau GmbH


Z-34.4-3 Zulassung vom: 02.05.2016 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "Implenia Spezialtiefbau GmbH"
Implenia Spezialtiefbau GmbH


Z-34.4-8 Zulassung vom: 02.04.2016 – aktuell
Düsenstrahlverfahren "RODINJET"
Eurosond GmbH Grundbautechnik


Z-34.24-216 Zulassung vom: 31.03.2015 – abgelaufen
"Düsenstrahlverfahren Burisch Grundbau GmbH"
Burisch Grundbau GmbH


Z-34.4-18 Zulassung vom: 22.02.2015 – abgelaufen
Düsenstrahlverfahren "SOIL-JET"
ZÜBLIN Spezialtiefbau Ges.m.b.H.; Züblin Spezialtiefbau GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

8

1

53

62

3

11

83


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler