Liste der Publikationen zum Thema "DASt Richtlinie"
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung einer DASt-Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren
2018 341 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
HFH-Nachbehandlung höchstfester Baustähle - Erweiterung der DASt-Richtlinie 026. Kerbfalleinstufung unter Berücksichtigung geometrischer Fertigungsimperfektionen
Stahlbau, 2022
Kuhlmann, Ulrike; Dürr, André; Bove, Simon; Roth, Jakob; Knecht, Wigand
Fatigue of welded tubular K-joints made up of circular hollow sections
Steel Construction, 2022
Dürr, André; Winkler, Matthias
Anwendung von höherfrequenten Hämmerverfahren bei Kranbahnträgern
Stahlbau, 2021
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Dürr, Andre; Roth, Jakob; Steinhausen, Ralf; Pientschke, Christoph; Kiel, Mario
Ermüdung geschweißter K-Knoten aus Rundhohlprofilen - normengerechte Nachweise und Schweißnahtqualität
Stahlbau, 2020
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman; Abraham, Christoph
Vorgespannte Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Breunig, Stephanie; Ummenhofer, Thomas; Weidner, Philipp
Entwicklung einer DASt-Richtlinie für höherfrequente Hämmerverfahren. Zusammenfassung der durchgeführten Untersuchungen und Vorschlag eines DASt-Richtlinien-Entwurfs
Stahlbau, 2018
Feldmann, Markus; Schaffrath, Simon; Schäfer, Dirk
Die überarbeitete DASt-Richtlinie 022 zum rissfreien Verzinken
Stahlbau, 2016
Glinde, Holger
Zwei in einem Boot. Feuerverzinken
M & T Metallhandwerk, 2012
Pinger, Thomas
Neue DASt-Richtlinie 022. Anwendung im Metallhandwerk
Metallbau, 2010
Glinde, Holger
Praxistaugliches Regelwerk: DASt-Richtlinie 022 "Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen"
Stahlbau, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DASt Richtlinie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Richtige Werkstoffwahl im Stahlbau 2015
Quelle: 12. Gießener Bauforum 2015; Berichte aus dem Bauwesen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Rheinbrücke Koblenz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Ursache war eine Unterbrechung der Längssteifen des Bodenbleches im Bereich des Querstoßes. Dadurch war eine durchgehende Automatenschweißung der Quernaht des Bleches ermöglicht worden. Diese schweren Brückenschäden, deren Einzelursachen zwar verschieden waren, die aber alle zu Beulerscheinungen bei Kastenträgern führten, zogen umfangreiche Untersuchungen über die Schadensursachen nach sich und es setzte eine rege Forschungstätigkeit ein.
Lubinski, Franz
3.1 Konstruktionen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Trapezprofil, Profiltafel Trapezblech, Blechtafel Trapezprofil gemäß DIN 18807; Lieferform eines Trapezprofils Kalotte Kalotte vergrößerte ›Dichtscheibe‹ in profilfolgender Gurt- und Stegform (passend zum jeweiligen Trapezprofil) regendicht Diese Bezeichnung bezieht sich auf die verstärkte Einwirkung von Niederschlägen auf die Gebäudehülle. Untergurt unterer Wellenbogen, Wellental, Tiefsicke siehe Bild 55 Sicke Sicke Vertiefung oder Versatz im Trapezprofilgurt oder -steg ...
Treffer: 1 bis 1
Z-30.11-53 Zulassung
vom: 04.11.2014
– abgelaufen
Von DASt-Richtlinie 022 abweichend feuerverzinkte Stahlbauteile überwiegend für den Seilbahnbau
Doppelmayr Seilbahnen GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler