Liste der Publikationen zum Thema "DBV"
DBV-Heft, Band 38
Fassung Dezember 2019.
2020, 124 S., Softcover
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
2015 84 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 24
2014, 139 S., 51 Abb. u. 60 Tab., Softcover
DBV
2011 111 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 1
Vorträge zur DBV-Arbeitstagung am 19. September 2000 in München
2008, 40 S., 28 Abb.,
Digitalmoderne in Sichtbeton
Sichtbeton zwischen Funktionalität und Ästhetik
Tagungsband.
2007, 84 S., 52 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 8
Ausgewählte Themen aus den DBV-Regionaltagungen 2004
2004, 129 S., 91 Abb., 6 Tab.,
DBV-Heft, Band 2
Vorträge zu den DBV-Arbeitstagungen am 12. Oktober 2000 in Wiesbaden und am 7. Dezember 2000 in Hamburg
2000, 56 S., 18 Abb., 22 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung November 2019
Spacers according to Eurocode 2.
2020, 26 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
3., überarb. Ausgabe. Fassung Januar 2018
Multi-storey and underground car parks.
2018, 101 S., zahlr. Abb und Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Juni 2015
Exposed Concrete.
2015, 53 S., 11 Abb. u. 10 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Februar 2015
Quality of Planning.
2015, 41 S., 10 Abb., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2014
Constructability of Concrete and Reinforced Concrete Structures. Recommendations for Design and Execution of Concrete Works.
2014, 19 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2013
Modified Partial Factors for Reinforced Concrete Members.
2013, 38 S., 5 Abb., 6 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011
2011, 41 S., 26 Abb., 1 Tab., Softcover
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: DBV
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Messung und Auswertung der Bewehrungsüberdeckung
2018 77 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermittlung der charakteristischen Betondruckfestigkeit von Bestandstragwerken nach DIN EN 13791:2020 für geringe Stichprobenumfänge. Bewertung und Vergleich mit bisherigen Ansätzen
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Gieler, Rolf P.
Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung. Welche Maßnahmen fordern Regelwerke im Lebenszyklus der Bauwerke neben der Instandsetzung?
Der Bausachverständige, 2019
Look, Katharina; Heek, Peter; Mark, Peter
Stahlfaserbetonbauteile praxisgerecht berechnen, bemessen und optimieren
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Fingerloos, Frank; Meyer, Lars; Bastert, Heinrich
Das aktuelle DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen", Fassung Januar 2018
Bauingenieur, 2018
Breitenbücher, Rolf
Stellungnahme zur DIN 18532-6:2017-07 - Teil 6. Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton
Beton, 2018
Fingerloos, Frank; Meyer, Lars; Bastert, Heinrich
Das überarbeitete DBV-Merkblatt "Parkhäuser und Tiefgaragen", Fassung Januar 2018
Bautechnik, 2018
Schulz, Joachim
Sichtbeton im Wohnungsbau. Planung, Abstimmung, Abnahme
Quartier, 2018
Soring, Christian
Kausalitätsbetrachtungen für chloridbelastete Parkbauten. Betoninnovation ermöglicht sicheren Neubau und wirtschaftliche Sanierung
Der Bausachverständige, 2017
Gieler, Rolf P.
Von der Betoninstandsetzung zur Betoninstandhaltung. Erforderliche Maßnahmen im Sinne des zukünftigen WTA-Merkblatts "Instandhaltung" und der DAfStb-Richtlinie "Instandhaltung von Betonbauteilen"
Bausubstanz, 2017
Zöller, Matthias
Tiefgaragen immer mit Gefälle?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DBV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DBV-Merkblatt Abstandhalter nach Eurocode 2. Fassung November 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauprodukte 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand November 2019; DBV-Merkblatt
Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen. DBV-Merkblatt Bauprodukte. Fassung Dezember 2020 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Dezember 2020; DBV-Merkblatt
DBV-Merkblatt Nachbehandlung von Beton. Fassung März 2019. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bauausführung 2019
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand April 2019; DBV-Merkblatt
Kiltz, Denis
Planung und Ausführung von hochwertig genutzten Untergeschossen 2018
Quelle: WU-Bauwerke aus Beton; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
DBV-Merkblatt Parkhäuser und Tiefgaragen. 3.,überarb.Ausg. Fassung Januar 2018. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bautechnik 2018
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Januar 2018; DBV-Merkblatt
DBV-Merkblatt Selbstverdichtender Beton (SVB). Fassung Dezember 2017. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Betontechnik 2018
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Januar 2018; DBV-Merkblatt
DBV-Merkblatt Brückenmonitoring. Planung, Ausschreibung und Umsetzung. Fassung August 2018. Merkblätter Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V. - Bautechnik 2018
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand September 2018; DBV-Merkblatt
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Conrad, Wolfgang
Real men don't mediate!? Erfahrungen der DBV-Bauberatung mit der außergerichtlichen Streitbeilegung 2017
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 27. und 28. April 2017 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Goldammer, Klaus-R.; Kiltz, Denis
Zum aktuellen Stand der Technik geschalter Sichtbetonflächen 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: DBV
Bauträger muss auf besondere Wartungsbedürftigkeit hinweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Beschluss vom 11.03.2020 - 28 U 4568/19 Bau)
Ein Bauträger (B) meint, er habe eine Eigentumswohnung nebst Gemeinschaftseigentum vollständig fertig gestellt, und verlangt Zahlung der Fertigstellungsrate und Auszahlung des vereinbarten Sicherheitseinbehalts gem. § 632a Abs. 3 BGB. Die Erwerber behaupt
IBR 2017, 359
Tiefgaragen immer mit Gefälle?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Pfützen in Tiefgaragen sind ärgerlich, wenn sie in Laufwegen liegen (Bild 1) und Nutzer nasse Füße bekommen oder gar ausrutschen.

Bild 1:
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.
Goldammer, Klaus-R.
Schadensfälle aus Sicht der DBV-Bauberatung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Aufgabenstellung für den Bauberater des Deutschen Beton- und Bautechnik-Vereins E.V. besteht in der Regel darin, ein Bauteil oder Bauwerk hinsichtlich seiner Mängel oder seiner Mängelursachen auszuforschen. Die Erfahrung zeigt, dass Risse i. d. R. mehrere Ursachen haben (siehe 4 und 5 ). Arten, Erscheinungsformen und Merkmale von Rissen sind in Bild 2 dargestellt. Ursachen, Merkmale und Hinweise zum Entstehungszeitraum und zur Beeinflussung von Rissen sind in Bild 3 zu entnehmen.
Fingerloos, Frank
Besondere Anforderungen an Weiße Wannen mit hochwertiger Nutzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Deutsche Beton- und Bautechnik-Verein E.V. hat 2009 ein DBV-Merkblatt »Hochwertige Nutzung von Untergeschossen« 2 herausgegeben, welches sich mit den besonderen Anforderungen an hochwertig genutzte Bauwerke befasst und auf die notwendigen bauphysikalischen und raumklimatischen Maßnahmen eingeht. Böden, Decken und Wände, die an das Erdreich oder an unbeheizte Räume grenzen, sind bei einer Umwidmung der Räume in bestehenden Untergeschossen für hochwertige Nutzung ...
Zöller, Matthias
Tiefgaragen - Immer mit Gefälle?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zur Vermeidung von störenden Pfützen ist ein Gefälle zur Ableitung des abtropfenden Wassers zu empfehlen. Das in den oben behandelten Regelwerken genannte Gefälle von 2,5 % gilt als Planungsmaß, mit dem größere und tiefere Pfützen vermieden werden sollen. Die Gebrauchstauglichkeit der Bauteile hängt nicht von der Gefällegebung ab, da gegen auf einer Abdichtung stehendes Wasser vergleichbare Maßnahmen zu treffen sind wie gegen von Autos abtropfendes Wasser.
Conrad, Wolfgang; Sass, Hartmut; Rieckmann, Stefan; Bastert, Heinrich
Weiße Dächer und Decken aus WU-Beton - Bautechnische Grundlagen und deren Umsetzung
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
»Weiße Decken« sind wie »Weiße Wannen« Betonbauteile, bei denen der Beton die Trag- und Dichtfunktion übernimmt. Einsatzgebiete für »Weiße Dächer« sind erdüberschüttete oder gedämmte Dächer von Wohn- und Bürogebäuden, von Tiefgaragen oder von Behältern. Im Gegensatz zu »Schwarzen Dächern« können Befestigungen für Aufbauten jeder Art zu jeder Zeit bei »Weißen Dächern« ohne Beeinträchtigung der Dichtigkeit der Dachkonstruktion ...
Schnell, Jürgen; Oster Sebastian
1.6 Lastfall Flurförderzeug bei Industriefußböden
aus: Zusammenhang von Rissbreiten und Rissflankenbruchneigung bei Industriefußböden. Bauforschung, Band T 3269. TU Kaiserslautern, Fachbereich Bauingenieurwesen, Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dem wird Rechnung getragen, in dem das DBV-Merkblatt 3 , sowie die DIN 1045 (sowohl in DIN 1045-1 als auch in DIN 1045-2), die Beanspruchungen in drei Expositionsklassen unterteilt und jeweils eine Mindestbetonfestigkeitsklasse vorschreibt (siehe Tabelle 1). Darüber hinaus werden in Tabelle 1 des DBV-Merkblattes (siehe Tabelle 2) Anforderungen und Maßnahmen wie z. B. Hartstoffeinstreuung oder Oberflächenvergütung in Abhängigkeit von der jeweiligen Expositionsklasse vorgeschrieben. Für die ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-65.30-374 Zulassung
vom: 01.03.2019
– aktuell
Leckschutzauskleidung aus Stahl Typ TDBV-PRT 274-01/03 für Flachbodentanks nach DIN 4119
Hatec Industrie-Montagen GmbH
Z-65.30-374 Zulassung
vom: 28.02.2014
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl Typ TDBV-PRT 274-01/03 für Flachbodentanks nach DIN 4119
PRT Anlagentechnik GmbH Büro Duisburg
Z-65.30-374 Zulassung
vom: 29.01.2009
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl Typ TDBV-PRT 274-01/03 für Flachbodentanks nach DIN 4119
PRT Rohrtechnik Hessen GmbH
P-BWU03-I-16.3.2 Prüfzeugnis
vom: 25.07.2005
– abgelaufen
Bedachungen nach DIN 4102 Teil 7 mit Abdichtung aus EPDM-Abdichtungsbahn für Dachneigungen bis 20
TRELLEBORG-DBV Dach- und Baustoff-Vertrieb GmbH
Z-65.30-374 Zulassung
vom: 27.01.2004
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung aus Stahl Typ TDBV-PRT 274-01/03 für Flachbodentanks nach DIN 4119
PRT Rohrtechnik Hessen GmbH
P-BWU03-I-16.3.2 Prüfzeugnis
vom: 20.10.2000
– abgelaufen
Bedachungen nach DIN 4102 Teil 7 mit Abdichtung aus EPDM-Abdichtungsbahn für Dachneigungen bis 20
TRELLEBORG-DBV Dach- und Baustoff-Vertrieb GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler