Liste der Publikationen zum Thema "DIN 1045"
Betontechnische Daten. Ausgabe 2017
2017 368 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DIN 1045 Ausgabe 2008: Tragwerke aus Beton und Stahlbeton
Teil 1: Bemessung und Konstruktion
Kommentierte Kurzfassung.
3., überarb. Aufl.
2008, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
DBV-Heft, Band 14
Berichtigte Fassung 2013.
2007, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
DBV-Heft, Band 8
Ausgewählte Themen aus den DBV-Regionaltagungen 2004
2004, 129 S., 91 Abb., 6 Tab.,
Zum Stabilitätsnachweis von Schalentragwerken aus Hochleistungsbeton
2004 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Durchstanzen von Bodenplatten unter rotationssymmetrischer Belastung. Online Ressource
2003 161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 2
Vorträge zu den DBV-Arbeitstagungen am 12. Oktober 2000 in Wiesbaden und am 7. Dezember 2000 in Hamburg
2000, 56 S., 18 Abb., 22 Tab.,
Die Entwicklung der Biege-, Schub- und Verformungsbemessung im Stahlbetonbau und ihre Anwendung in der Tragwerklehre. Online Ressource
2000 221 S.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 53 S., 6 Abb., 23 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Einordnung von Bauteilen in die Expositionsklassen XF 2 und XF 4
Bauforschung, Band T 3326
2016, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Umsetzung des Eurocode 7 bei der Bemessung von Grund- und Tunnelbauwerken
2014 31 S., Abb., Tab., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Begrenzung der Rissbreiten bei schiefwinkliger Bewehrung. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3237
2010, 80 S., zahlr. Abb., 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Bauforschung, Band T 3202
2009, 92 S., 33 Abb., 46 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zur Berücksichtigung einer ungleichmäßigen Querkraftverteilung im Durchstanzbereich
Bauforschung, Band T 3173
2008, 45 S., 27 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendbarkeit der Labilitätszahl alpha zur Beurteilung der räumlichen Steifigkeit nach DIN 1045 auf die Besonderheiten der Bemessung von Mauerwerk nach DIN 1053-100. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3161
2008, 98 S., 55 Abb., 11 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überarbeitung bzw. Ergänzung der Nachweisformate des Eurocode 2 Teil 1 prEN1992-1 hinsichtlich Durchstanzen mit erweiterten Randbedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3132
2007, 234 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung von Korrelationen zwischen Würfel- und Prismendruckfestigkeit von Vergussmörteln für die Einordnung in Druckfestigkeitsklassen nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Bauforschung, Band T 3195
2007, 15 S., 8 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: DIN 1045
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachbehandlung von Beton - Nicht nur im Sommer von Bedeutung! Auswahl und Durchführung geeigneter Maßnahmen
Beton, 2022
Breitenbücher, Rolf; Wiens, Udo
The new generation of DIN 1045 standards - Guides to optimizing quality in concrete construction (kostenlos)
BFT International, 2022
Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Zement-Merkblatt Betontechnik, B 9, 7.2021
Beton, 2022
Herget, Christian; Müller, Anna; Proske, Tilo; Rezvani, Moien; Graubner, Carl-Alexander
Kalksteinmehl als Betonzusatzstoff. Vorschlag für die Anrechenbarkeit auf den Zementgehalt und Potenzial zur CO2-Reduktion im Betonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Breitenbücher, Rolf
Neue Normengeneration DIN 1045 auf der Zielgeraden. Zusammenfassung der wesentlichen neuen Inhalte
Beton, 2022
Oettel, Vincent; Schulz, Markus; Look, Katharina; Mark, Peter
New edition of the DAfStb guideline on steel fiber reinforced concrete - Latest regulations and developments (kostenlos)
BFT International, 2022
Daake, Henning von; Glorius, Michael; Bücking, Carsten; Wortberg, Jens
Deckeninstandsetzung bei Erhalt der Vorspannung unter laufendem Betrieb. Abschnittsweise Instandsetzung der documenta Tiefgarage
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Brandenburger, Dirk; Meißner, Matthias
Umsetzung des Prinzips der gleichwertigen Betonleistungsfähigkeit nach DIN EN 206-1/ DIN 1045-2 mit Flugasche als Zusatzstoff. Nachhaltiger Beton mit "Performance Concept"
Beton, 2020
Jeromin, Wolf
Mindestnutzhöhen von Stahlbetonplatten für l/250 und l/500 (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2015
Wiens, Udo; Meyer, Lars
Further development and modification of the regulatory framework for parking decks. Current execution recommendations
BFT International, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DIN 1045
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Müller, Christoph; Borchers, Ingmar; Seidel, Maik
Entwicklung praxistauglicher Ansätze zur Bewertung der Alkaliempfindlichkeit von RC-Gesteinskörungen bei der Betonherstellung (aus Teilvorhaben 5) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 2: Praxisanforderungen an die neuen Werkstoffe; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Holschemacher, Klaus
Eurocode-Praxis: Konstruktive und Mindestbewehrungen nach EC2 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Fingerloos, Frank; Schwabach, Enrico (Mitarbeiter)
Normen und Regelwerke 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Wiegrink, Karl-Heinz
Schleifverschleiß XM - Alles geregelt, oder? 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Mihala, Ronald; Bergmeister, Konrad
Befestigungstechnik - einbetonierte und eingemörtelte Bewehrungsstäbe sowie Gewindestangen 2012
Quelle: Beton-Kalender 2012. Infrastrukturbau, Befestigungstechnik, Eurocode 2. Bd.2. 101.Jg.; Beton-Kalender
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2011
Quelle: Beton-Kalender 2011. Kraftwerke. Faserbeton. Bd.2. 100.Jg.; Beton-Kalender
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2010
Quelle: Beton-Kalender 2010. Brücken. Betonbau im Wasser. Bd.2. 99.Jg.; Beton-Kalender
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2009
Quelle: Beton-Kalender 2009. Konstruktiver Hochbau. Aktuelle Massivbaunormen. Bd.2. 98.Jg.; Beton-Kalender
Richter, Ekkehard; Hoser, Dietmar
Brandschutzbemessung von Stahlbetonstützen nach DIN 1045-1 und DIN 4102-4 2005
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage `05. 11. Fachseminar Brandschutz - Forschung und Praxis. 28. und 29. September 2005 in Braunschweig. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
weitere Aufsätze zum Thema: DIN 1045
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rißbreitenbeschränkung und Mindestbewehrung bei Verbundkonstruktionen. Anpassung an DIN 1045 und DIN 4227. (kostenlos)
1992
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste
IBR 2022, 181
Planerische Vorgabe fehlt: Aufforderung zur Mängelbeseitigung wirkungslos!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.11.2021 - 10 U 58/21 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien streiten über Pflichten zur Mängelbeseitigung im Zusammenhang mit vom Auftragnehmer (AN) erbrachten Arbeiten an einer Betonfertigteilfassade. Der AN ist der Meinung, eine Mängelbeseitigung (Durchbiegungen von Betonlamellen) sei mit den vorgeg
IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)
Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt
IBR 2018, 454
Architekt darf sich nicht auf DIN-Normen verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Nürnberg, Urteil vom 06.08.2015 - 13 U 577/12; BGH, Beschluss vom 21.03.2018 - VII ZR 288/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom planenden Architekten Schadensersatz aufgrund von Schäden, die an den Betonoberflächen eines im Jahr 2001 realisierten Erweiterungsbaus eines Parkhauses entstanden sind. Der Vorwurf der fehlerhaften Planung ergab sich da
IBR 2010, 2742
Sachverständige: Überprüfung der Erforderlichkeit der berechneten Zeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 04.03.2010 - 6 W 168/09)
Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens beanstandet die Abrechnung des Sachverständigen (SV).
IBR 2009, 3025
Können Prüfstellen für Fremdüberwachung Nachunternehmer sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.10.2008 - Verg 41/08)
Im Offenen Verfahren war in einer Leistungsverzeichnis-Position ein Preis für die Überwachung des Betoneinbaus durch eine Prüfstelle (Eigenüberwachung) und eine anerkannte Überwachungsstelle (Fremdüberwachung) anzugeben. Im Formblatt EFB U EG 317 sollten
IBR 2009, 208
Anlieferung von Beton: Sichtkontrolle reicht!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 27.10.2006 - 12 U 47/06;BGH, Beschluss vom 29.01.2009 - VII ZR 227/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt die Firma Auftraggeberin mit der Erstellung eines Kaufhauses mit Parkdeck. Die Auftraggeberin stellt selbst Betonfertigteile her. Sie beauftragt den Bauunternehmer B, den Aufbeton für das Parkdeck einzubauen. Sie kommen überein, das
IBR 2008, 3205
Vertrauensschutz für die Bieter bei geänderter Rechtsauffassung der Vergabestelle!
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 26.05.2008 - VK 2-49/08)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt Rohbauarbeiten aus. Position 4.1.20 des Leistungsverzeichnisses lautet: Überwachung des Einbaus von Beton DIN 1045-3: Überwachungsklasse 2 C 30/37 und C 50/60 durch anerkannte Prüfstellen. Mit dem Angebot sind außerdem d
IBR 2008, 678
Anerkannte Prüfstellen nach DIN 1045-3 gelten als Nachunternehmer!
Leitender Regierungsdirektor Rudolf Weyand, Riegelsberg
(VK Bund, Beschluss vom 26.05.2008 - VK 2-49/08)
Der Auftraggeber schreibt Rohbauarbeiten für eine Staatsbibliothek aus. Die Position 4.1.20 des Leistungsverzeichnisses lautet: "Überwachung des Einbaus von Beton DIN 1045-3: Überwachungsklasse 2 C 30/37 und C 50/60 durch anerkannte Prüfstellen.
IBR 2008, 210
Funktionale Leistungsbeschreibung: Übernahme von Planungsrisiken!
RA Stephan Bolz, Essen
(OLG Jena, Urteil vom 07.02.2008 - 1 U 102/07)
Die vom Auftraggeber (AG) erstellte funktionale Baubeschreibung einer Kläranlage sieht vor, dass korrosionsgefährdete Rohrleitungen in Edelstahl zu fertigen und "Bauwerke, die in Stahlbeton erstellt werden, in wasserundurchlässigem Beton B 35 nach
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Goldammer, Klaus-R.
Schäden an WU-Konstruktionen aus Sicht eines Gerichtsgutachters
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Folglich ist unter einem Beton mit einem hohen Wassereindringwiderstand nach DIN 1045-2 3 , Ziffer 5.5.3 ein Baustoff zu verstehen, für den Prüfverfahren und Prüfkriterien zu vereinbaren sind. Nach DIN 1045-3/A1, Ausgabe Januar 2005, unterliegt Beton für wasserundurchlässige Baukörper der Überwachungsklasse ÜK 2. Die Annahmeprüfung von ÜK2-Beton besteht neben der Sichtung der Lieferscheine und der Kontrolle der Gleichmäßigkeit des Betons im Wesentlichen aus drei Teilen. Besser wäre es ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
1.2 Zwang durch Schwindverformungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bild 1.7 enthält Angaben zu den Endschwindmaßen verschiedener Arten von Mauerwerk und von Beton. Deshalb wurde für das Diagramm Bild 1.17 mit durchschnittlichen Werten nur eine Kurve für jede wirksame Bauteildicke h 0 nach Bild 1.10 berechnet. Die Endschwindmaße für Wände, Bodenplatte und Decke sind in Bild 1.18 als mittlere Schwindmaße angegeben.
Bruckner, Helmut
Nichttragende Wände auf Stahlbetondeckenplatten
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Risse in auf Decken stehenden Trennwänden zeigen unterschiedliche Risstypen, je nachdem ob es sich um das oberste Geschoss mit nicht vorhandener Decke über diesem Geschoss oder um Wände zwischen 2 Decken handelt. Bei Trennwänden, welche auf Decken stehen, muss zur Beurteilung von Rissen überprüft werden, ob Auflager der Decken nicht nur auf tragenden Wänden, sondern auch auf Unterzügen aufliegen, da sich die Durchbiegungen der Decken mit den Durchbiegungen der Unterzüge überlagern können, was...
Bruckner, Helmut
Tragende Innenwände
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Tragende Innenwände oder Außenwände sind überwiegend auf Druck beanspruchte scheibenartige Bauteile zur Aufnahme vertikaler Lasten, siehe auch DIN 1053-1, Ausgabe: 1996-11 Mauerwerk Teil 1: Berechnung und Ausführung, Abschnitt 2.3. Sinngemäß nach DIN 1045 Ausgabe: 1988-7 Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 12.2 (2) (Ersetzt durch: DIN 1045-1 und DIN 1045-3, Ausgabe: 2001-07) gehören die Wandoberkanten zur Deckenschalung und müssen möglichst maßgenau hergestellt werden. ...
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26 vorwärts
P-SAC 02/III-1045 Prüfzeugnis
vom: 11.01.2022
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden Wandkonstruktion in Massivholzbauweise aus Brettsperrholzelementen mit einer einseitigen Bekleidung/Beplankung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017 Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
GUTEX Holzfaserplattenwerk H. Henselmann GmbH + Co. KG
ETA-21/1045 Zulassung
vom: 30.12.2021
– aktuell
HILTI base connectors of MT System. Products for installation systems for supporting technical building equipment
Hilti AG
P-NDS04-1045 Prüfzeugnis
vom: 13.07.2020
– aktuell
Fugendichtungsband "pintaband B300" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
pinta Abdichtung GmbH
Z-3.34-2094 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller HM" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2124 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller W-D/E" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2094 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller HM" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2091 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller WH" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2064 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller HP" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-23.11-1244 Zulassung
vom: 04.01.2018
– abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG
Z-3.34-1977 Zulassung
vom: 13.10.2016
– abgelaufen
Hüttensandmehl "Cemeko" zur Verwendung nach Abschnitt 5.2.5.3 von DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2
Josef Klösters KG
Z-156.603-924 Zulassung
vom: 20.06.2016
– abgelaufen
Homogene PVC-Bodenbeläge nach DIN 14041 "Elektrostatik sort 1045"
Fatra, a.s.
Z-3.34-2020 Zulassung
vom: 31.05.2016
– abgelaufen
Kalksteinmehl der Rombold & Gfröhrer GmbH & Co. KG zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
GODEL-BETON GmbH
Z-3.34-2124 Zulassung
vom: 10.05.2016
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller W-D/E" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-19.14-1045 Zulassung
vom: 05.04.2016
– abgelaufen
Brandschutzverglasung "HOBA 3 - Holzrahmenwand G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
Holzbau Schmid GmbH & Co. KG
Z-15.7-253 Zulassung
vom: 14.03.2016
– abgelaufen
Schubdorn CRET nach DIN 1045-1 und DIN EN 1992-1-1
F.J. Aschwanden AG
Z-23.11-1244 Zulassung
vom: 03.01.2016
– abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler