Liste der Publikationen zum Thema "DIN 1054"
Grundlagen der Geotechnik
Springer-Lehrbuch
Geotechnik nach Eurocode
5., Aufl.
2017, xvi, 783 S., 542 SW-Abb., 3 Farbabb. 246 mm, Hardcover
Springer
Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054
Bauingenieur-Praxis
Einführung mit Beispielen
3., überarb. Aufl. Nachdr.
2013, XVI, 398 S., 189 SW-Abb., 54 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
1995 595 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3261
2011, 302 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ableitung von Streuungsfaktoren und Teilsicherheitsbeiwerten für Pfahlwiderstände aus Ergebnissen von Probebelastungen und Erfahrungswerten für den Eurocode EC 7-1. Kalibrierung am bisherigen deutschen Sicherheitsstandard
Bauforschung, Band T 3166
2008, 210 S., 59 Abb., 97 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erstellen einer Beispielsammlung zur Bemessung von Flachgründungen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung bodenmechanischer Nachweise. Abschlussbericht
Bemessung von Flachgründungen nach DIN 1045-1 und DIN 1054
Bauforschung, Band T 3190
2006, 142 S., 51 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitsuntersuchungen bei Flächengründungen
Bauforschung, Band T 2739
1996, 132 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2431
1992, 21 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Angaben über die vertikale Pfahltragfähigkeit in der geplanten DIN 1054, Teil 5 "Pfahlgründungen", Teil 2. Schlußbericht
1990, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 180
1976, 49 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
On the ultimate limit state design proff for laterally loaded piles (kostenlos)
Geotechnik, 2014
Katzenbach, Rolf; Bergmann, Christiane; Leppla, Steffen; Kurze, Susanne; Seip, Matthias
Die Berücksichtigung und Modellierung der Interaktion zwischen Baugrund und Tragwerk ist für die Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit der Konstruktion von entscheidender Bedeutung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2013
Müller, Norbert
Gründungssanierung der Stadtkirche in Dinslaken (kostenlos)
Bautechnik, 2012
Ziegler, Martin; Tafur, Elias
Kombinationsregeln in der Geotechnik - Chance oder Fluch?
Bautechnik, 2012
Schuppener, Bernd; Weißenbach, Anton
Zuverlässigkeit und Sicherheit bei der Bemessung in der Geotechnik
Bautechnik, 2012
Schuppener, Bernd; Eitner, Volker; Linder, Wolf-Rüdiger; Richter, Thomas
Stand der europäischen und deutschen geotechnischen Normen (kostenlos)
Geotechnik, 2012
Moormann, Christian
Die Geotechnische Normung auf dem Weg zum Eurocode 7. Ein Überblick über die inhaltlichen und formalen künftigen Änderungen in den geotechnischen Normen (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2010
Ziegler, Martin
Sicherheitsnachweise in der Geotechnik nach der neuen DIN 1054 (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2008
Trinkl, Ute; Hartmann, Rolf
Vergleichende Untersuchungen alte Norm (DIN 4084) neue Norm (DIN 1054) bei der Berechnung der Standsicherheit von Böschungen
Geotechnik, 2006
Perau, Eugen; Gutjahr, Stephan
Zum Nachweis der Standsicherheit von Böschungen nach DIN 1054:2005-01289
Geotechnik, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Fingerloos, Frank
Normen und Regelwerke 2014
Quelle: Beton-Kalender 2014. Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7. 2 Bde. 103.Jg.; Beton-Kalender
Odenwald, Bernhard
Geohydraulische Nachweise nach neuen Normen 2011 (kostenlos)
Quelle: Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden, 04.03.2011; Schriftenreihe - Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau der Technischen Universität München
Gudehus, Gerd
Zum Sicherheitsnachweis für Spundwandbauwerke nach dem Gelbdruck der DIN 1054-100 2002 (kostenlos)
Quelle: Stahlspundwände (4) - Planung und Anwendung; Dokumentation - Stahl-Informations-Zentrum
Architekt haftet für unzureichende Vorgaben an den Bodengutachter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 28.01.2008 - 12 U 1107/06)
Ein Architekt wird mit der Planung eines Baustoffwerks für Betonsteine beauftragt. In der Angebotsanfrage des Architekten für die Erstellung eines Bodengutachtens ergibt sich kein Hinweis auf die geplante Gründungstiefe und die notwendige Fundamenterricht
IBR 2005, 336
Wie intensiv muss der Tragwerksplaner ein Bodengutachten prüfen?
RA Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.03.2005 - 23 U 308/03)
Die Bauherrin beauftragt zur Errichtung ihres Verwaltungsgebäudes einen Gutachter mit der Untersuchung des Baugrundes und Gründungsberatung. Der Tragwerksplaner übernimmt die Ergebnisse des Baugrundgutachtens für seine Planung. Bei der Bauausführung stell
IBR 2004, 110
Insolvenz des Haftpflichtigen: Wie kommt der Bauherr an die Entschädigungsleistungen des Haftpflichtversicherers?
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Gießen, Urteil vom 08.12.2003 - 4 O 280/00 (nicht rechtskräftig))
Der Bauherr nimmt den Baugrundgutachter auf Zahlung von Schadensersatz in Anspruch. Das Baugrundgutachten sei fehlerhaft, da es nicht den in der DIN 1054, 4020 und 4014 niedergelegten Anforderungen für Planung, Ausführung und Auswertung geotechnischer Unt
IBR 2003, 461
Technische Bearbeitung: Setzungsberechnungen sind zusätzliche Leistung!
RA Dr. Wolfgang Buchholz, Berlin
(KG, Urteil vom 31.03.2003 - 26 U 110/02)
Beim Bauvorhaben Lehrter Bahnhof in Berlin hatte der Auftragnehmer im Rahmen eines umfangreichen Bauvertrages, der sich u.a. auf die Rohbauleistungen (ganz überwiegend in Stahlbetonweise) bezog, auch Leistungen der sog. Technischen Bearbeitung <
IBR 2000, 556
Dicht? "Weiße Wanne" - "Schwarze Wanne"
Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Gerd Motzke, Augsburg, RA Arnulf Mangold, Stuttgart
(OLG Frankfurt, Urteil vom 22.04.1999 - 12 U 38/98; BGH, Beschluss vom 27.07.2000 - VII ZR 342/99 (Revision nicht angenommen))
Ein u.a. mit Planung und Mitwirkung bei der Vergabe beauftragter Architekt schaltete einen Statiker für die Fertigung von Bewehrungsplänen und der gesamten statischen Berechnung mit dem Hinweis wasserdicht nach DIN ein. Für die Abdichtung der Beton-Kell
IBR 1994, 155
Gesamtschuldnerische Haftung des Architekten und des Rohbauers bei Fundamentgründung?
RA Harald M. Weber, Darmstadt
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.1993 - 22 U 193/92)
Bei Mängeln am Bau stellt sich immer wieder die Frage, wer für diese verantwortlich ist. Wenn, wie hier, Risse an Stützen und Bodenplatten einer Halle auftreten, verteidigen sich Architekt und ausführender Unternehmer regelmäßig damit, daß dies auf eine f
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.2 Sicherheitskonzept
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
repräsentativen Einwirkungen werden durch Multiplikation mit Teilsicherheitsbeiwerten vergrößert, wobei ständige (Index G, Teilsicherheitsbeiwert γG) und veränderliche Einwirkungen (Index Q, Teilsicherheitsbeiwert γQ) zu unterscheiden sind. Für Nachweise, bei denen es keine Widerstände oder nur solche von untergeordneter Bedeutung gibt, werden ungünstige (destabilisierende, Index dst) und günstige (stabilisierende, Index stb) Einwirkungen gegenübergestellt. Dies sind für Baugruben...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Anmerkungen zur neuen DIN 4123
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Norm gibt an, wie in einfachen Fällen Ausschachtungen und Gründungsarbeiten im Bereich bestehender Gebäude sowie Unterfangungen von Gebäudeteilen in der Regel ohne umfangreichen Standsicherheitsnachweis für die bestehenden Gebäudeteile so durchgeführt werden, dass die Standsicherheit dieser Gebäude gewährleistet bleibt und dass Gebäudeteile keine schädliche Bewegung erleiden. Als Endzustand der Unterfangung wird der Zustand bezeichnet, in dem die Unterfangungswand, gegebenenfalls ...
Achmus, Martin
7.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die erdstatische Berechnung einer Verbauwand erfolgt standardmäßig mit dem Modell eines Durchlaufträgers, dessen Auflager durch die Abstützungen (Anker oder Steifen) sowie unterhalb der Baugrubensohle durch den Boden gebildet werden (Bild 64). Aus statischer Sicht ist dies ein sehr einfaches System, aus geotechnischer Sicht ist jedoch insbesondere die Festlegung der Beanspruchungen des statischen Systems keineswegs trivial. Nachweis der Vertikalkräfte, d. h. Nachweis, dass sich keine ...
Achmus, Martin
3.1 Baugrunderkundungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Ergänzend sei hier auf Bohrlochrammsondierungen (DIN 4094-2 49 , DIN EN ISO 22476-3 76 ), Flügelscherversuche (DIN 4094-4 50 ) und Bohrlochaufweitungsversuche (DIN 4094-5 51 , Norm-Entwürfe DIN EN ISO 22476-4 77 , -5 78 und -7 79 ) verwiesen, die bei Erkundungen für Baugrubensicherungen nur selten zum Einsatz kommen. Widerstände im Baugrund einzugehen; gemäß DIN EN 1536 (Bohrpfähle) 65 ist außerdem auf das Vorkommen stark durchlässiger Böden, auf breiige und weiche Böden, auf Böden,...
Präkelt, Werner H.
Giebelwand eines Wohnhauses - Einsturz infolge unsachgemäßer Ausschachtung auf dem Nachbargrundstück
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Um einen Erdgrundbruch zu vermeiden, ist zunächst unmittelbar neben dem Altbauteil in der neuen Baugrube eine in DIN 4123, Abs. Es ist hier erforderlich, die einzelnen Unterfangungsblöcke zweischalig mit entsprechenden Überlappungen auszuführen und zwischen den Schalen Dichtschichten nach DIN 18 195-4 5 gemäß DIN 18 336 7 mit besonderer Sorgfalt an den Überlappungsstößen zu applizieren. 7 DIN 18 336, Abdichtungsarbeiten, ATV in der VOB. Ausgaben: 1992/96. 8 W. H. Präkelt und Helga ...
Schall, Hermann
Stützmauern aus Trockenmauerwerk nach DIN 1053 - Einsturzgefahr aufgrund konstruktiver Mängel
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Länge der Mauer beträgt ungefähr 56 Meter, die maximale Stützhöhe rund 1,25 m. Im Winter, etwa sechs Jahre nach Fertigstellung, stürzte ein Teil der Mauer ein. Die Stützhöhe der unteren Mauer misst zirka 0,7 m, die der oberen Mauer zirka 1,5 m. Hinter der oberen Mauer schließt die Wohnterrasse des Gebäudes an. Da die Klüftungen meist rechtwinklig zur lagerhaften Sedimentation auftreten, die Steine aber lagerhaft zu versetzen sind, brechen Teile der Steine aus der Mauer heraus.
Hohmann, Rainer
Bauen im Bestand, Erdberührte Bauwerksabdichtung - Möglichkeiten der nachträglichen Instandsetzung
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion bei ausreichend dimensionierter und bewehrter Bodenplatte 4.3.4 und 4.3.4.1 Einbau einer wasserundurch- lässigen Wandkonstruktion und Verstärkung der Bodenplatte bei nicht ausreichend dimensionierter und/oder nicht ausreichend bewehrter Bodenplatte; damit verbunden ist ein Verlust an Raumhöhe. Wie in Tabelle 1 dargestellt, reichen die Lösungen vom Einbau einer neuen Bodenplatte, einer Verstärkung der Bodenplatte, dem ...
Lippomann, Ralf; Kley, Monika
Risiken im Gründungs- und Tiefbaubereich. Untersuchungen, Auswertungen und Interpretationen von Baugrund- und Gründungsgutachten
aus: Schäden an Gründungen und erdberührten Bauteilen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Fels gilt prinzipiell als tragfähig für den Großteil aller Bauwerke mit Sohlnormalspannungen bis maximal 1000 kN/m 2. Boden (Lockergestein) kann unterteilt werden in nichtbindige Böden, bindige Böden, organische Böden und geschüttete Böden. Vereinfachend kann festgestellt werden, dass bei einfachem Bauwerk und einfachem Baugrund GK 1 anzuwenden ist, bei kompliziertem Baugrund und kompliziertem Bauwerk GK 3 und bei unterschiedlich schwierigen Bauwerks- und Baugrundsituationen dazwischen GK 2 ...
Achmus, Martin
8.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Mit der numerischen Simulation sind daher charakteristische Beanspruchungen (z. B. die Auflagerkraft im Boden eines Verbauträgers) zu ermitteln, der Nachweis ausreichender Tragfähigkeit ist dann damit in herkömmlicher Weise zu führen. Sollen jedoch für konkrete Randbedingungen Verformungen des umgebenden Bodens und benachbarter Bauwerke prognostiziert werden, ist eine numerische Simulation erforderlich. Angaben zur Durchführung numerischer Verformungsberechnungen für Baugruben ...
Achmus, Martin
5.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
von einer gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Anker und damit von verringerter Tragfähigkeit pro Anker auszugehen (Gruppenwirkung). Herstellung und Prüfung von Verpressankern sind in DIN EN 1537 66 geregelt. Hinsichtlich der Standsicherheitsnachweise sind auch für Verpressanker Eurocode 7 (DIN EN 1997-1) 41 mit DIN 1054 44 maßgebend; siehe hierzu Kapitel 7. Die Nachweise ausreichender Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit erfolgen grundsätzlich über Probebelastungen im Rahmen von...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-19.11-1054 Zulassung
vom: 02.02.2019
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-PL (hart)"
Etex Building Performance GmbH
P-NDS04-1054 Prüfzeugnis
vom: 16.10.2015
– abgelaufen
Montageschaum "GUN GRADE B2" gemäß Bauregelliste A Teil 2- Ausgabe 2014/2 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Den Braven Romania
Z-156.603-1054 Zulassung
vom: 01.09.2015
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "IVC Design Floors"
IVC Group
Z-156.603-1054 Zulassung
vom: 04.04.2012
– abgelaufen
Heterogene PVC-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "IVC Design Floors"
IVC bvba
PA-III 2.1054 Prüfbescheid
vom: 03.07.1978
– abgelaufen
Polystyrol-Hartschaumplatten "Hakenfalz- Dämmplatten" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1) nach DIN 4102 Teil 1
KWL Kunststoffwerk Langenau GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler