Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "DIN 18531"


Bücher, Broschüren: (4)

Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
Peter Schmidt, Franz-Josef Hölzen
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Handbuch für Abdichtungen
Handbuch für Abdichtungen
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014 am 26. September 2014
Tagungsband.
2014, 99 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gies, Martin
Balkone, Loggien und Laubengänge abdichten. Bautenschutz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 6: DIN 18535 und Gesamtfazit zu den neuen Normen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2019
Schmidt, Peter
Alles dicht?! Fachgerechte Planung von Flachdächern - Teil 1
EnEV Baupraxis, 2019
Schmitz, Elke
Auf der dichteren Seite. Abdichtung rechtssicher planen und ausführen (Teil 3/3)
Der Bausachverständige, 2018
Schmitz, Elke
Auf der dichteren Seite. Abdichtung rechtssicher planen und ausführen (Teil 2/3)
Der Bausachverständige, 2018
Schmitz, Elke
Auf der dichteren Seite. Abdichtung rechtssicher planen und ausführen (Teil 1/3)
Der Bausachverständige, 2018
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Hat sich das Warten gelohnt? Die neuen Normen der Bauwerksabdichtung, Teil 2: Abdichtung von Dächern (zweiter Teil)
Bauen im Bestand B + B, 2018
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 3: DIN 18532 (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 1: DIN 18195 und DIN 18531 (erster Teil) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018
Wetzel, Henrik-Horst; Platts, Thomas
Dichter als vorher? Ein kritischer Blick auf die neuen Abdichtungsnormen. Teil 2: DIN 18531 (zweiter Teil) (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DIN 18531

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zöller, Matthias
Änderungen in den Abdichtungsnormen - schon wieder und warum? 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Dobrat, Adrian
Kunststoffdachbahnen für moderne Leichtdachkonstruktionen 2017
Quelle: Industrie- und Gewerbebauten, Oktober 2017; Ernst und Sohn Special
Henseleit, Rainer
Flachdachabdichtung - Neuerungen DIN 18531 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke. Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Die WU-Richtlinie wurde vom DAfStb überarbeitet 2017
Quelle: Bauwerksabdichtung - Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag am 29. September 2017. Tagungsband
Herzberg, Heinz-Christian
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 2. Beitrag: Flachdachabdichtung, DIN 18531, Ausgabe 2015/2016 - Was wird sich ändern? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Hölzen, Franz-Josef
Nachträgliche Bauwerksabdichtung und neue Normungsgeneration als Ersatz der DIN 18195 2016
Quelle: 23. Nordische Bausachverständigen-Tage 2016. Sektion 3 Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 7.10.2016 Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Zöller, Matthias
Abdichtungen von Balkonen, Dachterrassen sowie Innenräumen: Wird mit den neuen Regelwerken alles gut? 2016
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Zöller, Matthias
Das aktuelle Thema: Neufassungen der Abdichtungsnormen: DIN 18531, DIN 18533 und DIN 18534. 1. Beitrag: Einleitung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2015. Außenwände und Fenster. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2015; Aachener Bausachverständigentage
Herzberg, H.-C.
Flachdachrichtlinie versus DIN 18531 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung

weitere Aufsätze zum Thema: DIN 18531

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 124
Gilt die Symptomtheorie auch für Verjährungstatbestände?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Urteil vom 15.08.2019 - 3 U 155/16)

Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Kostenvorschuss wegen Mängeln im Zusammenhang mit der Lieferung und dem Einbau einer Folienabdichtung auf einem Tiefgaragendach geltend. Im Jahr 2008 kam es zur Durchfeuchtung der Tiefgarage. Der AG


IBR 2019, 669
Wer die Mängelbeseitigung zusagt, muss sie auch leisten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Hamburg, Urteil vom 15.08.2019 - 3 U 155/16)

Der Auftraggeber (AG) macht gegen den Auftragnehmer (AN) Kostenvorschuss wegen Mängeln im Zusammenhang mit der Lieferung und dem Einbau einer Folienabdichtung auf einem Tiefgaragendach geltend. Dem Vertrag lagen die VOB/B und VOB/C zu Grunde. Die Abnahme


IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 243
15 cm hohe Aufkantungen von Abdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2017, 601
Anerkannte Regel der Technik (a.R.d.T.): Ein Begriff - drei Bedeutungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Rolle der a.R.d.T.

In Bauverträgen kann wegen der Komplexität des Baugeschehens nicht alles bis ins kleinste Detail beschrieben werden. Das BGB unterscheidet in § 633 das Leistungssoll im Werkvertrag nach fünf Kriterien, von denen nur


IBR 2010, 2046
Späte Erkenntnis - Zur Notwendigkeit von Untersuchungen vor Instandsetzungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Neue Bauschadensreihe von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Mit dem Novemberheft 2009 der db Deutschen Bauzeitung ging eine zwanzigjährige Tradition zu Ende: Die Reihe der Schwachstellen-Bauschadensberichte, verfasst von Prof. Dr.-Ing. Rainer Oswald.

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfäl


IBR 1995, 467
Eine Dachbahn ohne Tauglichkeitsnachweis nach DIN 18531 ist stets mangelhaft!
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 14.07.1995 - 22 U 46/95)

Für Dachdeckungsarbeiten an einem Betriebsgebäude sind sog. Evalon-Folien ausgeschrieben. Der Dachdecker verlegt jedoch Dachbahnen der Fa. F (K 20 und K 10). Diese F-Folien haben nicht den Gebrauchstauglichkeitsnachweis nach DIN 18531 Abschn. 3.5.2. Obw


nach oben


Buchkapitel: (98)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....


Klingelhöfer, Gerhard
Bauwerksabdichtungen im Spiegel der Zeit - Technologie und Regelwerke
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die neuen Normen DIN 18531 bis 18535 ersetzen die bisherige DIN 18195, Teile 1 bis 10 und Beiblatt 1 (Ausgaben 2000 bis 2011). Nach den Entwurfsveröffentlichungen in den Jahren 2015 und 2016 wurden die eingegangenen Einsprüche beraten und in die Weißdruckfassungen der o. g. DIN-Normen eingearbeitet, sodass dann im Juli 2017 die neuen Regelwerke für Abdichtungen gegen Wasser mit DIN 18531 bis 18535 und eine neue Begriffe-Norm DIN 18195 mit einem Beiblatt 2 veröffentlicht und tagesgleich die ...


Herold, Christian
Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 bis DIN 18535 - Konzepte und Beratungsstände, Auswirkungen auf die Baupraxis
aus: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 49. Bausachverständigentag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2014. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Dazu wird die bisherige DIN 18195 (Bauwerksabdichtungen) in bauteilbezogene Einzelnormen aufgeteilt und die DIN 18531 (Dachabdichtungen) in ihrem Geltungsbereich auch auf die Abdichtung genutzter Dächer sowie die Abdichtung von Balkonen, Loggien und Laubengängen erweitert. Die Norm enthält neue und aktualisierte Regelungen für Abdichtungen, die bisher in DIN 18195 Teil 4, 5 und 6 geregelt waren. Sie besteht aus einem Teil 1: Anforderungen, Planungsgrundsätze, Bemessung und zwei weiteren ...


Schäfer, Michael
Möglichkeiten und Grenzen bei der Kombination verschiedener Abdichtungsstoffe aus Herstellersicht
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

7.3 Anschlüsse 7.3.1 Art der Abdichtung am Anschluss An Anschlüssen sollte die Abdichtung mit der gleichen Lagenzahl und Stoffart wie in der Dachfläche ausgeführt werden. “ 16 . Für die Abdichtung von Details nicht genutzter und genutzter Dächer sind daher nach DIN 18531 stoffgleiche An- und Abschlüsse vorzuziehen. Diese Wirkweise einer mehrlagigen Abdichtung aus Bitumen- und/oder Polymerbitumenbahnen wird heute leider oft missverstanden.


Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Zöller, Matthias
Abdichtungen von Balkonen, Dachterrassen sowie Innenräumen: Wird mit den neuen Regelwerken alles gut?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

DIN 18531, Abdichtung von nicht genutzten und genutzten Dächern sowie Abdichtung von Balkonen Loggien und Laubengängen Die bisher in DIN 18195-5 geregelt genutzten Dachflächen werden zukünftig in der bereits bestehenden DIN 18531 enthalten sein, die bislang nur die nicht genutzten Dachflächen beschreibt. DIN 18535, Abdichtung von Behältern und Becken Ebenso werden die bislang nur allgemeinen Anforderungen an Abdichtungen im Behälter und Becken der DIN 18195-7 in die detailliert gehaltene DIN ...


Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
4 R,T Regelwerke
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1 VOB/B) vorrangig daran festgemacht wird, was – vermeintlich – einschlägige Regelwerke für die Planung und Ausführung bestimmter Leistungen oder die Herstellung von Produkten festlegen. Bereits aus der Tatsache der Existenz eines – möglicherweise schon wiederholt fortgeschriebenen – für bestimmte Leistungen oder Produkte einschlägigen Regelwerks wird regelmäßig abgeleitet, dass dieses die (allgemein) anerkannten Regeln der Technik widerspiegelt. Technische Regelwerke ...


Sommer, Hans-Peter
Dachabdichtung in der Praxis - Fördern die neuen Regelwerke die Planung und Ausführung?
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abstract: Seit Dezember 2016 gibt es eine neue Ausgabe der Fachregel für Abdichtung - die Flachdachrichtlinie - und im Juli 2017 wurde die DIN 18531 Abdichtung von Dächern sowie von Balkonen, Loggien und Laubengängen veröffentlicht. Die Dachabdichtungsnorm sieht deshalb Wärmedämmstoffe aus Mineralwolle nur für nicht genutzte Dächer vor - während die Flachdachrichtlinie für derartige Dämmstoffe nach DIN EN 13162 mit einer Mindestdruckspannung von 70 kPa den Einsatz bei Dächern mit Solaranlagen...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

19

14

10

98


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler