Liste der Publikationen zum Thema "DIN 4102"
Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach Eurocodes und DIN 4102
Bauwerk
Tafeln für die brandschutztechnische Bemessung von Bauteilen der Feuerwiderstandsdauer von 30 bis 240 Minuten
3., Aufl.
2017, 268 S., m. zahlr. meist farb. Abb. 240 mm, Softcover
Beuth
Braunschweiger Brandschutz-Tage 2013. 27. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 25. und 26. September 2013. Tagungsband
2013 412 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012. Tagungsband
2012 304 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Braunschweiger Brandschutz-Tage `08. 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 30. September und 1. Oktober 2008 in Braunschweig. Tagungsband
2008 258 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 14
Berichtigte Fassung 2013.
2007, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Historie der Abbrandmessung von Holz und Holzwerkstoffen bei HFM-TUM. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3339
2016, 21 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erweiterung der DIN 4102-22, Tabelle 31 auf Stützen aus hochfestem Beton bis zur Festigkeitsklasse C80/85
Bauforschung, Band T 3243
2010, 37 S., 17 Abb., 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hintergründe zur Bemessung von Mauerwerk unter Brandeinwirkung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3138
2007, 92 S., 36 Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überführung in die EN-Fassung von Eurocode 5 Teil 1-2
Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauten - Allgemeine Regeln: Bemessung für den Brandfall - Überprüfung des Sicherheitsniveaus
Bauforschung, Band T 3115
2006, 249 S., m. 42 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Anpassung der Mindestquerschnittsabmessungen von Stahlbetonstützen in Tabelle 31 von DIN 4102-4 bei Bemessung der Stützen nach DIN 1045-1 (07.01). Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3111
2006, 46 S., 36 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Prüfnorm ENV 13381-4 auf das Sicherheitsniveau des deutschen bauaufsichtlichen Verfahrens
Bauforschung, Band T 3096
2006, 47 S., m. 22 Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Parallelversuche an Bauprodukten im Single-Burning-Item-Test (SBI-Test) nach DIN EN 13823 und Brandschachtversuch nach DIN 4102 zur Schaffung einer Datenbank - Auswertung
Bauforschung, Band T 3049
2004, 25 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen über die Rauchentwicklung bei Kabeln als Grundlage für die Festlegung von Grenzwerten
Bauforschung, Band T 2986
2002, 30 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erprobung eines Prüfverfahrens zum Brandverhalten von Fassaden und Ermittlung von Grenzwerten zur Beurteilung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2990
2002, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2879
1998, 450 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: DIN 4102
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Schulgebäuden. Muster-Schulbau-Richtlinie (MSchulbauR) (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Janiec, Carsten
Die Verwendbarkeit richtig nachweisen. Brandschutztechnische Rohr- und Kabelabschottungen
TGA Fachplaner, 2019
Eiserloh, Hans Peter
EXAP, DIAP, EN und DIN - wo geht die Reise hin? Serie Brandschutz, Tl. 2
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Eiserloh, Hans Peter
Wie lange ist ausreichend? Serie Brandschutz, Tl. 3
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Kahmer, Herbert
Betonfassadenelement bleibt nach Hochhausbrand intakt. Brandprüfung mit neuem Befestigungssystem absolviert
BauPlaner Special, 2017
Paul-Färber, Marion
Sichere Flächenheizung. Mineralische Trittschalldämmung (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
Wiedemann, Christian
Einbau einer Brandschutzunterdecke. Bestandssanierung in der Medienakademie (kostenlos)
Brandschutz in öffentlichen und privatwirtschaftlichen Gebäuden, 2017
Lohmann, Jörn
Von erpresserischen Feuerwehren zur architektonischen Freiheit. 2000 Jahre Brandschutz
BauPlaner Special, 2017
Werning, Hanno
Nach vorn - in kleinen Schritten. DIN 4102-4/A1 - Stand Januar 2017. Brandschutz
Trockenbau Akustik, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DIN 4102
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Prüfung von Fassadenbränden - Erarbeitung der DIN 4102-24 2017
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2018. 32. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 19. und 20. September 2018. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Proschek, Peter
Prüfung des Brandverhaltens von Fassaden 2016
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2016. 30. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten. 21. und 22. September 2016. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Peter, Mandy
Überarbeitung DIN 4102-4 - Neuerungen für den Holz- und Trockenbau 2015
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2015. 29. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis. 15. und 16. September 2015. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Peter, Mandy
Neue DIN 4102-4 - Regelungen zum Brandverhalten von Holzbauteilen 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hahn, Christiane
Neue DIN 4102-4 - Regelungen zum Brandverhalten von Mauerwerk 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Tillmann, Mathias
Neue DIN 4102-4 - Regelungen zum Brandverhalten von Betonbauteilen 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Wathling, Klaus-Dieter
Anwendung der Eurocode-Brandschutzteile und der Restnorm DIN 4102-4 im bauaufsichtlichen Verfahren 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Hahn, Christiane
DIN 4102-4 - Ergänzende Regelungen zu den Brandschutzteilen der Eurocodes 2011 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2011. 25. Fachtagung Brandschutz - Forschung und Praxis, 27. und 28. September 2011. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Tillmann, Mathias
Die Neufassung von DIN 4102-4 - Brandschutzbemessung von Stahlbeton-Kragstützen 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Hosser, Dietmar; Richter, Ekkehard
Konstruktiver Brandschutz im Übergang von DIN 4102 zu den Eurocodes 2009
Quelle: Beton-Kalender 2009. Konstruktiver Hochbau. Aktuelle Massivbaunormen. Bd.1. 98.Jg.; Beton-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: DIN 4102
Keine feuerbeständige Festverglasung in äußeren Brandwänden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 10.12.2015 - 2 L 154/14)
Im Rahmen einer erteilten Baugenehmigung macht die Bauaufsichtsbehörde dem Antragsteller zur Auflage, dass sein geplanter Erker für sein neues Haus einen Abstand zum Nachbargrundstück von 3 m einhalten muss (da kein untergeordnetes Bauteil). Auf den einge
IBR 2004, 1098
Bestimmung einer Nachbesserungsleistung im Urteil und deren Vollstreckung
RA Dr. Thomas Hildebrandt, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.11.2000 - 14 U 35/00)
Die Parteien streiten um Restwerklohn für die Herstellung eines Hauses. Der Bauherr wendet ein, dass das Gebäude nicht feuersicher ist und macht ein Zurückbehaltungsrecht geltend. Er wird vom Landgericht zur Werklohnzahlung Zug um Zug gegen die Herstellun
IBR 2004, 410
Detailpauschalpreisvertrag: Leistungsverzeichnis vor Bauordnungsrecht!
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Jena, Urteil vom 19.03.2003 - 4 U 246/01;BGH, Beschluss vom 27.05.2004 - VII ZR 115/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Unternehmer ist mit der Lieferung und Montage von Türen für ein Bauvorhaben des sozialen Wohnungsbaus zu einem Pauschalpreis von ca. 400.000 DM beauftragt. Dem Vertrag liegt ein Leistungsverzeichnis mit detailreicher Beschreibung der einzelnen Positio
IBR 2003, 246
Schweiß- und Lötarbeiten: Strengste Brandverhütungsvorschriften!
RA Thomas Steiger, Staufen
(OLG Nürnberg, Urteil vom 12.12.2002 - 13 U 2295/02)
An ein vorhandenes Gebäude auf dem Grundstück seiner Eltern schließt der Sohn einen Neubau an. Die Flaschnerarbeiten für den Einbau der Dachrinne beauftragt er an den Flaschner F. Dieser führt gemeinsam mit seinem Gesellen G zwischen der geneigten Dachflä
IBR 2001, 530
Wie werden im VOB-Vertrag Brandschutzverkleidungen und Wärmedämmung abgerechnet?
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.03.2001 - Fall 1265)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat nach VOB/A Arbeiten des vorbeugenden Brandschutzes (DIN 4102) nach Einheitspreisen ausgeschrieben; die VOB/B ist Bestandteil des Auftrags. Dieser enthält folgende Positionen: 1.) 590 qmF90 Unterzugsverkleidung mit
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...
Buss, Harald
I Brandschutz im Bauwesen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen ist in der Normenreihe DIN 4102 „Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen“ klassifiziert und definiert. Bodenbeläge aus Flex-Platten nach DIN 16 950 und PVC-Bodenbeläge nach DIN 16 951, jeweils aufgeklebt mit handelsüblichen Klebern auf massivem mineralischem Untergrund. Die Anforderungen und Prüfverfahren für Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile sind in DIN 4102 festgelegt.
Peters, Hans R.
Einflüsse auf die Einstufung
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4102 legt Prüfverfahren für Baustoffe und Bauteile fest und enthält in Teil 4 eine Zusammenstellung und Anwendung klassifizierter Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile für unterschiedliche Brandschutzklassen. Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen Nach der für den Brandschutz maßgebenden DIN 4102 werden die Baustoffe in unterschiedliche Baustoffklassen unterteilt (Tab. Einschalige verputzte Außenwände aus Hochlochziegeln nach DIN 105-1 und DIN 105-2 erfüllen bereits bei einer ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Eberl-Pacan, Reinhard
Brandschutz und WDVS - Möglichkeiten und Grenzen der Gebäudedämmung
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Aufsehenerregende Brandereignisse im Zusammenhang mit WDVS haben den Brandschutz für solche Dämmsysteme in den Fokus gerückt und eine heftige Diskussion um die Sicherheit von WDVS im Brandfall entfacht. Das Brandverhalten von Baustoffen (auch von WDVS) wird auf der Grundlage von Laborbrandversuchen nach der deutschen Norm DIN 4102-1 2 oder der europäischen Norm DIN EN 13501-1 3 klassifiziert. WDVS mit dem Dämmstoff expandiertem Polystyrol (EPS, Baustoffklasse B 1 gemäß DIN 4102-1), wird als ...
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Brandbelastung und Brandschutz
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Baustoff Stahlbeton eignet sich als nicht brennbarer Baustoff in besonderer Weise, Brandbelastungen zu widerstehen und die Auswirkungen von Bränden zu begrenzen. Entsprechend ihrem Brandverhalten werden die Baustoffe nach DIN 4102, Teil 1 115 in Baustoffklassen gemäß Tabelle 19 eingeteilt. Entsprechend der Einteilung der Baustoffe in Baustoffklassen werden nach DIN 4102, Teil 2 116 Bauteile entsprechend ihrer Feuerwiderstandsdauer in Feuerwiderstandsklassen eingestuft (Tab.
Schumacher, Ralf
Feuerschutztüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Feuerschutztüren gehören zu den Feuerschutzabschlüssen, die in Teil 5 der DIN 4102 definiert sind. Bei den genormten Feuerschutztüren unterscheidet man die Bauart A gemäß Teil 1 und Bauart B gemäß Teil 3 der DIN 18 082. Das Brandverhalten der Feuerschutztür muss den Anforderungen gemäß Teil 5 der DIN 4102 entsprechen, das bedeutet, dass die Tür beim Brandversuch nicht versagt, bestimmte Temperaturen auf der dem Feuer abgekehrten Türblattseite nicht überschritten werden und sich ein ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.3 Brandschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
In Deutschland wurde bisher die Klassifizierung der Baustoffe hinsichtlich der Brennbarkeit in fünf Klassen nach DIN 4102-1 26 vorgenommen. Durch die differenziertere Beurteilung der Baustoffe ergeben sich auch veränderte Beurteilungen in brandschutztechnischer Hinsicht: Anders als nach der bisherigen Klassifizierung entsprechend DIN 4201-1 26 erfüllt also nicht jeder Baustoff der Klasse A die Anforderungen an nichtbrennbare Baustoffe. Werden hierbei auch Laibungen gedämmt, ist für die ...
Ruffert, Günther
Brandschutzanforderungen bei der Instandsetzung von Stahlbetonbauteilen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Baugenehmigungsverfahren ist nachzuweisen, daß die in den Landesbauordnungen der Bundesländer verankerten bauaufsichtlichen Brandschutzanforderungen, d.h. in der Regel die Forderungen der DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen erfüllt werden. DIN 4102 ist eine Zusammenstellung aller brandschutztechnisch klassifizierten Baustoffe, Bauteile und Sonderbauteile. Diese Zahlen bezeichnen die Mindestdauer in Minuten, während der Bauteile - die sowohl homogen, wie aus ...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1100 vorwärts
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 29.01.2021
– aktuell
Platten aus mineralischem Schaum "Litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-56.278-3601 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gipsfaserverbundplatte mit Polystyrol "etaPOR" als schwerentflammbarer Baustoff
ABAKUS bauintegrierte Technologie GmbH
P-SAC 02/III-1010 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– abgelaufen
Platten aus mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
P-BWU03-I-16.5.448 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Klarlack "Aduro Vento" mit "ADLER PUR-Härter 82019" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co.KG
Z-56.2-3633 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "TP654"
Tremco CPG Germany GmbH
P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-3082/0729-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– aktuell
Stützen aus Vollholz mit einer Bekleidung aus "Knauf Fireboard"-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei vierseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020
Bauarten zur Errichtung von Stützen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-19.14-2191 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Roehse-Systemverglasung F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Roehse-Ausbau GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-990 Prüfzeugnis
vom: 03.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung von tragenden, raumabschließenden Holzständerwandkonstruktionen mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung ausgeführt als Gebäudeabschlusswand der Feuerwiderstandsklasse F30von Innen bzw. F60von Innen und F90von Außen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
Soprema GmbH / NL Leutkirch
Z-19.14-282 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung
zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C
Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH
Z-19.14-1592 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "JANSEN VISS-Fire F30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Jansen AG Stahlröhrenwerk,Kunststoffwerk
P-BWU03-I-16.5.271 Prüfzeugnis
vom: 26.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "FLORIMP K VERDE" für din Ausrüstung von Zelluloserfasergeweben - ausgenommen Jute - und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
AISCO Chemieprodukte GmbH
Z-19.14-281 Zulassung
vom: 19.11.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "B70 Köln" der Feuerwiderstandsklasse F 90 nach DIN 4102-13
EVB Entwicklungs- und Verwaltungsgesellschaft für Brandschutzsysteme GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.5.54 Prüfzeugnis
vom: 19.11.2020
– aktuell
Feuerschutzmittel "AFLAMMIT MSG" für die Ausrüstung von Zellulosefasergeweben - ausgenommen Jute- und Polyesterfasergeweben als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 27. November 2019, Lfd. Nr. C 3.4
Thor GmbH
P-20-002937-PR10-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Gunfoam B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10. Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR09-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Montageschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
P-20-002937-PR08-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.11.2020
– aktuell
Montageschaum mit der Bezeichnung "Penosil Premium Pistolenschaum B2" entsprechend dem Punkt C 3.2 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (Bay TB), Ausgabe 2018/10 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B2) sind.
KRIMELTE OÜ
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1100 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler