Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "DIN EN 1996"


Bücher, Broschüren: (2)

Mauerwerksbau
Mauerwerksbau
Bemessung und Konstruktion. Baustoffe, Bemessung und Ausführung, Brandschutz und Erdbeben, Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung
2., Aufl.
2019, XXIV, 738 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressourc
Jäger, Wolfram; Steinigen, Frank
Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressource
2014 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Ludger Lohaus, Tobias Schack
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Graubner, Carl?Alexander; Müller, Dominik
Simplified verification method for unreinforced masonry shear walls
Das Mauerwerk, 2019
Graubner, Carl?Alexander; Purkert, Benjamin
Verification of the fire resistance of clay brick masonry - hints for efficient design
Das Mauerwerk, 2019
Schermer, Detleff; Meyer, Udo Joachim; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on highly thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2019
Kranzler, Thomas
Monolithic lightweight concrete masonry for multi-storey apartment buildings
Das Mauerwerk, 2019
Pfetzing, Thomas; Fehling, Ekkehard; Meyer, Udo Joachim
Shear capacity of brick masonry with partially supported slab
Das Mauerwerk, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander
Extended conditions of application of DIN EN 1996-3/NA for high walls
Das Mauerwerk, 2019
Mazur, Rene; Purkert, Benjamin; Graubner, Carl-Alexander; Förster, Valentin
Proposal for the simplified design of basement walls under lateral earth pressure
Das Mauerwerk, 2018
Schermer, Detleff; Schmalz, Jonathan; Meyer, Udo Joachim; Gams, Matija; Lutman, Marjana; Triller, Petra
Shear tests on thermal insulating clay unit masonry walls with thin layer mortar
Das Mauerwerk, 2018
Mazur, Rene; Graubner, Carl-Alexander
Out-of-plane bending moments in masonry walls - Analysis of different calculation methods
Das Mauerwerk, 2018
Hemp, Markus
Sockelmauerwerk ohne Durchdringung. So könnte man bei Vormauerschalen auf Durchdringungen der Abdichtung im Sockel verzichten (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DIN EN 1996

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scherrner, Detleff
Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung - Stand in Normung und Praxis 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Figge, Dieter
Ausführung von Mauerwerk nach Eurocode 6 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Jäger, Wolfram
Zum Nachweis der Mindestauflast nach DIN EN 1996-3/NA 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2013, 391
Mauerwerk aus großformatigen Steinen: Eine unerprobte Bauweise mit hohen Risiken?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Die Planer und Anwender von Mauerwerk aus großformatigen Mauersteinen wurden im Juli 2009 durch die Entscheidung des LG Berlin [1] aufgeschreckt, die Mauerwerk aus großformatigem Kalksandstein (KS XL-PE) als eine risikobehaftete Bauweise aburteilte, für


IBR 2012, 625
Zweischaliges Mauerwerk: Entwässern? Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Zweischaliges Sichtmauerwerk ist bei Gebäudeeigentümern - neben Fragen der Gestaltung - beliebt, weil es im Vergleich zu verputzten und beschichteten Fassadenflächen nur selten gewartet werden muss, (feine) Risse sowie Verschmutzungen aufgrund der leben


nach oben


Buchkapitel: (17)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
5 Der Mauerschlitz - ein mögliches Standsicherheitsrisiko für die Wand
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Nach DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA sind Schlitze mit einer Schlitztiefe von t ch,h = 30 mm (Mindesttiefe für Spiralanker) erst ab einer Wanddicke von 365 mm ohne Standsicherheitsnachweis zulässig. Die Schlitztiefe t ch,h ≤ 30 mm ist auch für Schlitze mit unbegrenzter Länge zulässig, wenn die Schlitztiefe sehr genau durch Verwendung eines Präzisionswerkzeugs eingehalten werden kann. Bild 5.3: Horizontale Schlitze in einer gemauerten Wand bedeuten ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
6 Konstruktionsregeln
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die für die Verlegung von Spiralankern notwendigen horizontalen Schlitze im Mauerwerk bedeuten wie schon erläutert eine Querschnittsschwächung der Wand, die auch nach dem Vermörteln des Schlitzes dauerhaft als Schwächung wirkt. In Bild 6.1 ist die Rissbreitenänderung nach der Instandsetzung analog zu Bild 1.5 dargestellt. Deshalb sind auch in Natursteinmauerwerk gerade Schlitze zu schneiden, um die Wirkung der Spiralanker nicht zu beeinträchtigen (Bild 6.10).


Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
7 Planung der Spiralankerverbindung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei der Instandsetzung der Fassaden des fast 200 Jahre alten Wismarer Rathauses mit auffälligen Rissen hat der Bauherr den Instandsetzungszeitraum bewusst in die kühle Jahreszeit gelegt 9 . Bei einer Sichtkontrolle im Jahr 2009, nach zwei Wintern mit strengen Kälteperioden, war die Fassade in optisch einwandfreiem Zustand. Beispielhaft sei die Instandsetzung der Fassaden am Rathaus Wismar genannt (Bild 7.3). Das Gebäude war zum Zeitpunkt der Instandsetzung mit Spiralankern fast 200 ...


Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...


Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.


Meichsner, Heinz; Jahn, Thomas
1 Spiralanker - technische und bauordnungsrechtliche Einordnung
aus: Mauerwerksinstandsetzung mit Spiralanker. Grundlagen, Berechnung, Konstruktion. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Als tragende Bewehrung sind Spiralanker in Deutschland nicht zugelassen. Trotz dieser einschränkenden Bedingungen hat sich der Anwendungsumfang der Spiralanker für die Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk in den letzten Jahren kontinuierlich erweitert. Spiralanker im Sinne der Anwendung zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksbauteile betreffen ausschließlich bauliche Veränderungen an bestehenden Bauwerken.


Zöller, Matthias
Zweischaliges Mauerwerk entwässern? - Zur Fehlertoleranz von Sichtmauerwerk
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die noch geltende Mauerwerksnorm DIN 10531 1 und der Eurocode (EC) 6, Teil 2 fordern für zweischaliges Sichtmauerwerk Maßnahmen gegen Feuchtigkeitsübertragung von der äußeren auf die innere Mauerschale. Die Fußpunktabdichtung über den Fenstern endet teilweise mehr als 3 cm hinter der Außenkante des Verblendmauerwerks, sodass Wasser von der Vorderkante der Querschnittsabdichtung in das unmittelbar darunter anschließende Mauerwerk ablaufen kann. Über unten anschließenden ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Kistler, Max
Vorstehende Aufwölbungen im Fassadenputz - Anomalität im Fassadendeckputz wird zum jahrelangen juristischen Schlagabtausch
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei den folgenden beiden Nahaufnahmen (Bild 4 und Bild 5) ist die durchgehend homogene Deckputzstruktur zu erkennen. Bild 12: Die Probeöffnung zeigt, dass die Aufwölbungen im Deckputz mit dem Fugenbild des Mauerwerks übereinstimmt. Mit dem Leichtmauermörtel LM 5/21 (Druckfestigkeit 5 N/mm 2), der nicht für dieses Mauerwerk zugelassen ist, entspricht dieses Mauerwerk nicht den Vorgaben der Norm SIA 266 Mauerwerk.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (11)

Treffer: 1 bis 11

Z-19.14-1996 Zulassung vom: 03.04.2020 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Promat-Ganzglaswand F1-30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-HFM B7016 Prüfzeugnis vom: 15.01.2007 – abgelaufen
Silicon-Kleb- und Dichtstoff "Terostat 1996"; Dichtung zwischen massiv-mineralischen Baustoffen mit einer Rohdichte >=1500 kc/m^3
H.B. Fuller Window GmbH


P-BWU03-I 17.2.49 Prüfzeugnis vom: 05.12.2006 – abgelaufen
Nichttragende bewegliche innere Trennwände in Holztafelbauart, Typ NW 120, mit einem Rechenwert des bewerteten Bau-Schalldämm-Maßes R'(W,R)= 52 dB nach DIN 4109, Beiblatt 3, Ausgabe 06/1996
Franz Nüsing GmbH & Co. KG


P-MPA-E-99-096 Prüfzeugnis vom: 17.05.2002 – abgelaufen
Rauchabzüge mit Systembezeichnung "RIF" gemäß E DIN 18232-2 : 1996
ROGAL Ingenieurgesellschaft für industrielle Aerod


P-MPA-E-98-079 Prüfzeugnis vom: 30.11.2001 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Brandventilations-Flügel (B.V.R.) und Brandventilations-Flügel Combi (B.V.R.-Combi)" gemäß E DIN 18232-2:1996
Bovema Konstrukties b. v.


P-MPA-E-99-102 Prüfzeugnis vom: 14.09.2001 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "fumilux 3000 RWG-Lamellenlüfter" gemäß E DIN 18232-2:1996
Eternit Flachdach GmbH


P-MPA-E-99-136 Prüfzeugnis vom: 17.11.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Lamellenlüfter FLORIAN - Typ F/FT/FTL" mit "Mehrzwecklüfter MHL" gemäß E DIN 18232-2 : 1996
ERWA GmbH & Co. KG


P-MPA-E-00-037 Prüfzeugnis vom: 05.05.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Haubenlüfter EK und DK-6" und "Mehrzweckhaubenlüfter MZ und MZ-DK-6" gemäß E DIN 18232-2:1996
Heinz Essmann GmbH


P-MPA-E-99-022 Prüfzeugnis vom: 28.04.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "Haubenlüfter HBL-E-.../-D-..." und "Mehrzweckhaubenlüfter MHL und MHL-D" gemäß E-DIN 18232-2:1996
ERWA GmbH & Co. KG


P-MPA-E-98-027 Prüfzeugnis vom: 17.03.2000 – abgelaufen
Rauchabzüge mit der Systembezeichnung "VENTRIA B" gemäß E DIN 18232-2: 1996
Brakel Aluminium b.v.


PA-III 2.1996 Prüfbescheid vom: 09.05.1986 – abgelaufen
Vorhangstoff aus beschichtetem Synthesefasergewebe "URR 104 RE" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B 1 nach DIN 4102 Teil 1), soweit er nicht im Verbund verwendet wird
SA COUTILS DE LAVAL ET DE LA MAYENNE


nach oben

 Kategorien:

2

1

16

3

2

17

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler