Liste der Publikationen zum Thema "DIN EN 206 1"
Industrieböden aus Beton
4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007, VIII, 106 S., m. Abb. 30 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Industrieböden aus Beton. 4. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 15. März 2007
2007 116 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BBQ: Neue Richtlinie für definierte Betonbauqualitäten soll die Schwäche der bisherigen Einheitsnorm ausgleichen. Anpassung der Regelungen an die jeweilige Komplexität von Bauwerk, Planung, Baustoff und Bauausführung (kostenlos)
Der Prüfingenieur, 2018
Wiens, Udo; Meyer, Lars
Further development and modification of the regulatory framework for parking decks. Current execution recommendations
BFT International, 2015
Dams, Stefan
Erfahrungen mit den neuen Betonnormen aus der Sicht der Transportbetonindustrie - DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Beton, 2006
Wagner, Jörg Peter; Reichertz, Andreas
Erfahrungen mit den neuen Betonnormen aus Sicht der Bauwirtschaft. DIN EN 206-1/DIN 1045-2
Beton, 2006
Fingerloos, Frank
Aktueller Stand zur Auslegung und Anwendung der neuen DIN 1045-1. Konkrete Fragen - konkrete Antworten
BFT International, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Normen und Regelwerke 2017
Quelle: Beton-Kalender 2017. Spannbeton, Spezialbetone. 2 Bde. 106.Jg.; Beton-Kalender
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Stahlbeton - ein Verbundwerkstoff
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die DIN EN 206-1 hat hierbei den Status einer deutschen Norm und legt die Eigenschaften, die Herstellung und Konformität von Beton fest; die DIN 1045-2 enthält die passenden Anwendungsregeln. In der DIN 1045- 1 ist die Bemessung und Konstruktion von Tragwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton reglementiert, während die DIN 1045-3 Vorgaben für die Bauausführung und die DIN 1045-4 ergänzende Regeln für die Herstellung und die Konformität von Fertigteilen enthält. der DIN 1045-2 wird Beton ...
3.8 Einbau eines ungeeigneten Betons für eine Sohlplatte in einem Stallgebäude
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Daher ist in DIN 1045-2 »Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton - Teil 2: Beton - Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität - Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1« (Ausgabe 2001-07) für WU-Betone ein Wasserzementwert w/z ≤ 0,60 als oberer Grenzwert definiert, der ebenso für Betone mit hohem Widerstand gegen schwach chemischen Angriff gilt. Der Betonhersteller hätte den Besteller auffordern müssen, einen Beton gemäß DIN EN 206-1 »Beton - Teil 1: Festlegung...
Rudat, Dieter
Tiefgaragen - Bauweisen und Schutz
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Bauweise von Tiefgaragen als wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton wird insbesondere seit Erscheinen des DBV-Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ aus dem Jahr 2010, teilweise kontrovers diskutiert. Bei einer anderen Tiefgarage wurde die Bodenplatte ohne jede Trennung mit den umstehenden Bodenplatten der Wohnhäuser verbunden. Die Wartung von Tiefgaragen ist die wesentliche organisatorische Maßnahme, um die technische Lebensdauer der Tiefgarage von fünfzig Jahren ohne ...
Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Abplatzungen in der Oberfläche von Ortbetonplatten wegen fehlender Frost- und Tauwasserbeständigkeit
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
In der neuen DIN EN 206-1: 2001-07 Beton Teil 1: "Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität" 25 und der neuen DIN 1045-2: 2001-07 "Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton, Teil 2: Beton-Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität, Anwendungsregeln zu DIN EN 206-1" 26 wurden Belastungs- und Expositionsklassen eingeführt und diesen erhöhte Anforderungen an den Beton (z. B. Wasserzementwert w/z, Mindestdruckfestigkeit min f, ...
Lohmeyer, Gottfried C.O.
Wannen aus WU-Beton - Konstruktionsgrundsätze für Planung und Ausführung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Für die Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton ist eine gründliche Planung erforderlich. Bei der Ausführung von Wannen aus wasserundurchlässigem Beton entstehen immer wieder Fehler, die später zu erheblichen Mängeln oder Schäden führen können. Die Konstruktion weißer Wannen aus wasserundurchlässigem Beton muss möglichst einfach sein: Bodenplatten mit ebener Unterseite und möglichst ohne Höhenversprung planen.
Reinhardt, Hans-Wolf
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen in feuchter Umgebung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Er impliziert ebenfalls, dass Beton in trockener Umgebung überhaupt keine Dauerhaftigkeitsprobleme hat, es sei denn, der Beton wird stark durch Verschleiß beansprucht. Im folgenden wird auf den Beton als porösen Werkstoff und die Korrosion von Stahl im Beton eingegangen. Bild 3 zeigt den Verlauf der Kapillarwasseraufnahme und der anschließenden Trocknung von Beton im Freien unter Dach 2 . Das Bild zeigt die Aufnahme von Wasser über zehn Tage.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Ebeling, Karsten
Typische Problemfälle bei Weißen Wannen
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die WU-Richtlinie beinhaltet Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit von Weißen Wannen, die unmittelbar den Betonbau betreffen und für die es bisher keine normativen Festlegungen in der DIN 1045 DIN 1045 - 01 gegeben hat. Die WU-Richtlinie DAfStb-WU - 03 unterscheidet dabei die in Tabelle 4 dargestellten Mindesteinbaumaße in Abhängigkeit vom Größtkorn des Betons. Neben Fugenblechen und Fugenbändern kommen als mittige Fugenabdichtungen für Arbeitsfugen bei Weißen Wannen auch verpresste ...
Oster, Nils
Vorschriften
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In DIN 1045 40 wird die Bemessung und Ausführung von bewehrtem und unbewehrtem Normalbeton geregelt, das heißt, bei Balkonen sind sämtliche Bodenplatten, Brüstungen und gegebenenfalls Seitenwände aus Stahlbeton entsprechend den Anforderungen dieser Norm auszubilden. Nach dem Ablauf einer Übergangsfrist (voraussichtlich Ende 2004) erfolgt die Bemessung, Konstruktion und Ausführung sämtlicher vorgenannter Bauteile dann einheitlich, das heißt, auch die betreffenden Normen für Spann- und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | vorwärts
ETA-20/0206 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
fischer Dynamic-Anchor FDA. Post-installed fasteners in concrete under fatigue cyclic loading
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 25.06.2020
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
P-SAC 02/III-206 Prüfzeugnis
vom: 08.06.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "1 K-PU Pistolenschaum 500 Plus SV", "1 K-PU Pistolenschaum 500 Plus", "1 K-PU Pistolenschaum S", "1 K-PU Montageschaum"
Theo Förch GmbH & Co. KG
P-NDS04-206 Prüfzeugnis
vom: 16.04.2020
– aktuell
Vliesstoff "PROMAGLAF-A" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse A1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
ETA-10/0206 Zulassung
vom: 21.10.2019
– aktuell
SAKRET WDV-System Mineralwolle. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external insulation on building walls
SAKRET GmbH
Z-3.34-2124 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller W-D/E" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2094 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller HM" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2093 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller SG 5" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2092 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller S-MA" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2091 Zulassung
vom: 01.04.2019
– abgelaufen
Flugasche "EFA-Füller WH" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
Z-3.34-2064 Zulassung
vom: 01.04.2019
– aktuell
Flugasche "EFA-Füller HP" der BauMineral GmbH zur Verwendung nach DIN EN 206-1/DIN 1045-2, Abschnitt 5.2.5.3
BauMineral GmbH
P-BWU03-I-16.5.233 Prüfzeugnis
vom: 30.01.2019
– aktuell
2K-Lacksystem ''45205x Cromapur Mehrschichtlack'' und 2K-Lacksystem ''45206x Cromapur Universallack RATIO'' jeweils mit ''Cromapur Härter 46000'' transparent, in Glanzgraden von 0 bis 7, entsprechend Glanzgradeinheiten (Messwinkel 60°) von "3 stumpfmatt" bis "60 halbglänzend", aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten -auch furniert- als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen -VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 3.4
IVM Chemicals GmbH
P-NDS04-1206 Prüfzeugnis
vom: 08.10.2018
– aktuell
Montageschaum "greeneQ Fensterschaum 1K" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1- Lfd. Nr. 2.10.1.2 als normalentflammbarer Baustoff (Klasse E nach DIN EN 13501-1:2010-01)
VBH Holding GmbH
Z-19.14-2066 Zulassung
vom: 06.10.2018
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PYRANOVA LT- System 6 - F 30" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
SCHOTT Technical Glass Solutions GmbH
ETA-10/0206 Zulassung
vom: 27.09.2018
– abgelaufen
SAKRET WDV-System Mineralwolle. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite System with rendering on mineral wool for the use as external i nsulation of building walls
SAKRET GmbH
Z-19.11-2060 Zulassung
vom: 02.07.2018
– aktuell
Dämmschichtbildender Baustoff "PROMASEAL-IG4"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-BAY26-06206 Prüfzeugnis
vom: 29.03.2018
– aktuell
Beidseitig mit PTFE beschichtetes Glasfilamentgewebe "Solus 500 SGL" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, Lfd. Nr. 2.10.2 als nichtbrennbarer Baustoff der Baustoffklasse A2
Taconic International Ltd. Industrial Products Div
Z-23.11-1244 Zulassung
vom: 04.01.2018
– abgelaufen
Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206 in Verbindung mit DIN 1045-2 "Liapor-Konstruktionsleichtbeton"
Liapor GmbH & Co. KG
ETA-10/0206 Zulassung
vom: 08.12.2017
– abgelaufen
SAKRET WDV-System Mineralwolle. Product area code: 4 External Thermal Insulation Composite system with rendering for use as external insulation of building walls
SAKRET GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler