Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "DIN"


Bücher, Broschüren: (207)

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energieausweise für die Praxis
Melita Tuschinski
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2022, 464 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Mauerwerk-Kalender 2022
Mauerwerk-Kalender 2022
Mauerwerk-Kalender
Schwerpunkte: Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen
2022, XXII, 654 S., 538 SW-Abb., 43 Farbabb., 140 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
Daniel Strupp
Baurecht für Bauherren und Immobilienerwerber
PraxisWissen Baurecht
Praxisleitfaden Renditeobjekte
2022, XV, 186 S., 194 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender 2022
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Türme und Maste, Brandschutz
2022, XXVI, 720 S., 600 SW-Abb., 180 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Rohrleitungen und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
 
 

Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
Tagungsband FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022
2022, 500 S., 21 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Holzschutz
Roland Glauner, Dietger Grosser, Eckhard Melcher, Rudy Plarre
Holzschutz
Beuth Kommentar
Praxiskommentar zu DIN 68800 Teile 1 bis 4
3., Aufl.
2022, 392 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Holzbau nach Eurocode 5, 2. Auflage
Holger Schopbach
Holzbau nach Eurocode 5, 2. Auflage
Bemessungshandbuch für die Praxis
2022, 330 S., 24 cm, Hardcover
Bruderverlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: DIN

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (15)
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
Arbeitsblatt DWA-A 113, Januar 2020. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
Arbeitsblatt DWA-A 127-10, September 2020. Statische Berechnung von Entwässerungsanlagen - Teil 10: Werkstoffkennwerte
DWA-Regelwerk, Band A 127-10
2020, 41 S., 12 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen
ift-Richtlinie FE-17/2, August 2019. Einsatzempfehlungen für Fenster bei altersgerechtem Bauen und in Pflegeeinrichtungen
ift-Richtlinie
Anforderungen, Planungsgrundlagen, Konstruktion und Ausführung
2019, 33 S., 19 Abb. u. 10 Tab., Geheftet
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Merkblatt Beton und Betonstahl
Merkblatt Beton und Betonstahl
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt Bewertung der In-situ-Druckfestigkeit von Beton
Merkblatt Bewertung der In-situ-Druckfestigkeit von Beton
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
 
 

ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie MO-02/1, Juni 2015. Baukörperanschluss von Fenstern. Teil 2: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Befestigungssystemen
ift-Richtlinie
2015, 17 S., 16 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
Merkblatt DWA-M 115-2, Februar 2013. Indirekteinleitung nicht häuslichen Abwassers. Tl.2. Anforderungen
DWA-Regelwerk, Band M 115-2
2013, 21 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: DIN

nach oben


Forschungsberichte: (388)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbau
Engel, Thomas; Brunkhorst, Sven; Steeger, Felix; Butscher, Daniel; Kurzer, Christoph; Werther, Norman; Winter, Stefan; Zehfuß, Jochen; Kampmeier, Björn; Neske, Michael
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnäht
Kuhlmann, Ulrike; Weihe, Stefan; Euler, Mathias; Hofmann, Gloria M. K.; Oßwald, Alexandra; Werz, Martin
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Ludger Lohaus, Patrick Rzeczkowski
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Maria Göpel, Matthias Rudolph, Ute Hornig
Dauerhaftigkeit von Stahlbetonkonstruktionen zur Lagerung von Gärsubstraten und Gärresten aus der Landwirtschaft
Zusammenführung und Validierung von Ergebnissen aus den Forschungsvorhaben P 52-3-19.75-1450/14 und P 52-5-19.75.1-2007/17 - Geschäftszeichen P 52-5-19.75.2-2040/19
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3391
2021, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Thomas Ummenhofer, Jürgen Schmied
Verifizierung der Extrapolationsregeln in DIN EN 15254 Teil 5 für den Feuerwiderstand von Wänden aus selbsttragenden Sandwichelementen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3390
2021, 412 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Kati Jagnow, Steffen Henning
Statistische Untersuchung der Flächen- und Nutzstromanteile von Zonen in Nichtwohngebäuden
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3221
2021, 149 S., 98 Abb. u. 85 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Muhammed Al Koussini, Christoph Butenweg, Norbert Gebbeken
Vergleich der neuen Erdbebenkarten in Deutschland und mit den Anrainerstaaten
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3386
2021, 71 S., 66 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Dietmar Stephan, Stephan Pflugmacher Lima, Marya Anne von Wolff, Raoul Mancke, Jessica Heßling
Ganzheitliche ökologische Bewertung von Bauprodukten mit Kontakt zu Boden und Grundwasser
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3209
2021, 221 S., 67 Abb. u. 66 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Thomas Ummenhofer, Peter Knödel, Sven Nagel
Vergleichsberechnungen zu stehenden zylindrischen Tankbauwerken
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3381
2021, 75 S., 62 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Andreas Meier
Forschungsvorhaben Schallschutz gegen Außenlärm
Anforderungen zum baulichen Schallschutz gegen Außenlärm nach DIN 4109 unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der Technik als Grundlage für bauaufsichtliche Regelungen
Bauforschung, Band T 3383
2021, 136 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: DIN

nach oben


Zeitschriftenartikel: (6052)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Stranghöner, Natalie; Makevi?ius, Lukas; Korbaj, Anas; Kunde, Carsten
Einsatz vom duroplastischen Spaltausgleichsmaterial DIAMANT MM1018 in vorgespannten geschraubten Verbindungen
Stahlbau, 2023
Schwevers, Ulrich; Adam, Beate
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1076
Wasserwirtschaft, 2023
Gigla, Birger
Was bei der Raumakustik in Clusterschulen beachtet werden muss. Empfehlungen für die weitere Entwicklung
Bauen plus, 2023
Fuchs, Heiko
Keine Kostenberechnung nach DIN 276: Honorarschlussrechnung ist trotzdem prüfbar!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Juli-Heptner
Schwimmbad muss gewartet werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Werning, Hanno
Brettschichtholz mit CE-Kennzeichnung. Brettschichtholz
Bauen mit Holz, 2023
Gaisbauer, Thomas; Noé, Dominik
Eindeutig unentschieden. Sommerlicher Wärmeschutz
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Scheibenreiter, Johann; Wallner-Novak, Markus
Richtig Verbinden ohne vorbohren. Holzbauschrauben - neue Berechnungsregeln und Verstärkungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Helm, Lukas; Lönhoff, Moritz; Sadegh-Azar, Hamid
Untersuchungen zum Out-of-Plane-Verhalten von nichttragenden Mauerwerkswänden in deutschen Erdbebengebieten
Das Mauerwerk, 2022
Suhr, Jan; Zajc, Achim
Von der Entnahme zum Analysegerät. Probenaufbereitung mit Bypass und was man bei der Auslegung beachten sollte
gwf Gas + Energie, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DIN

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (750)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Menz, Eileen
Sanierungsförderung nach BEG. Passivhaussanierung noch attraktiver - besonders im Geschosswohnungsbau 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Thieme-Hack, Martin; Appel, Clemens
Umsetzung des Bodenschutzes in der VOB. Landschaftsbau-Fachnorm DIN 18915 sorgt für verbesserten Bodenschutz in Bauverträgen nach VOB/B 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Wachter, Nicolas; Erhard, Horst; Teich, Martien
Anwendung der DIN 2304 im Glas- und Fassadenbau 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Schaumann, Peter; Mund, Maximilian; Pehrs, Inka
Brandschutztechnische Bemessung von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton 2022
Quelle: Stahlbau-Kalender 2022. Türme und Maste, Brandschutz. 24.Jg.; Stahlbau-Kalender
Werning, Hanno
Zuordnungstabellen durch die MHolzBauRL und deren Folgen für die Nachweisführung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Haacker, Andreas
Sichere Sanierungsergebnisse dank klarer Vorgaben. Die RSV-Merkblattarbeit und ihre Bedeutung für die Ausschreibungs- und Ausführungsqualität 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Lancken, Fredrik von der
Die Wärmepumpe, ein Allheilmittel? Auf welche Faktoren zu achten ist 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Schulze, Carsten
Nachhaltigkeit und Naturschutz durch Bodenschutz am Beispiel der OGE 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: DIN

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Nasrollahi, Kamyar
Entwicklungspotenziale für ein passiv klimatisiertes Gebäude mit Badgir und Luftkollektor in Isfahan (Iran) (kostenlos)
2016
Peters, Jens
Sedimentationsbecken - Stauanlagen mit einem großen Gefahrenpotential. Ein Sachstandsbericht (kostenlos)
2012
Schlosser, Wolfgang
Vortriebsklassifizierung im konventionellen Tunnelbau. Weiterentwicklung eines leistungsgerechten Vergütungsmodells (kostenlos)
2005
Rudolf, Michael; Kempfert, H.G. (Hrsg.)
Beanspruchung und Verformung von Gründungskonstruktionen auf Pfahlrosten und Pfahlgruppen unter Berücksichtigung des Teilsicherungskonzeptes (kostenlos)
2005
Blume, Gary Werner
Ingenieurmodell zur brandschutztechnischen Bemessung von Bauteilen auf der Basis von experimentell ermittelten Verbrennungseffektivitäten (kostenlos)
2003
Dehne, Michael
Probabilistisches Sicherheitskonzept für die brandschutztechnische Bemessung (kostenlos)
2003
Hochstrate, Micha
Untersuchungen zum Tragverhalten von CNC-gefertigten Schwalbenschwanz-Zapfenverbindungen (kostenlos)
2000
Held, Torsten
Statische Berechnungsgrundlagen für die Bemessung von Stahlkonstruktionen. Methodische Entwicklung von Tragfähigkeitstafeln für gedrückte Stahlstützen durch eine systematische Analyse und Anwendung der Normen Eurocode 3 und DIN 18800. Diplomarbeit
1996

weitere Dissertationen zum Thema: DIN

nach oben


Rechtsbeiträge: (1245)
IBR 2023, 27
Keine Kostenberechnung nach DIN 276: Honorarschlussrechnung ist trotzdem prüfbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 27 U 3936/16 Bau; BGH, Beschluss vom 05.10.2022 - VII ZR 140/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Architekt (A) erbringt für den Bauherrn (B) im Jahr 2011 Planungsleistungen, ohne dass der in Verhandlung befindliche schriftliche Architektenvertrag unterzeichnet wird. Nach Beendigung der Zusammenarbeit nimmt A den B im Jahr 2013 gerichtlich auf Zah


IMR 2023, 21
Schwimmbad muss gewartet werden
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Bettina Chr. Juli-Heptner, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.03.2022 - 980a C 34/20 WEG)

In einem Gebäude einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) befindet sich ein Schwimmbad mit Umkleidekabinen. Die Eigentümer widersetzten sich einem Antrag auf Risikoanalyse sowie Anschaffung u. a. einer Chlorierungsanlage zum Preis von 28.500 Euro. Ein E


IBR 2022, 553
Gips unter Abdichtungen in Sportstudios?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IBR 2022, 510
Auf einem Tiefgaragenboden ist ein Oberflächenschutzsystem aufzubringen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.11.2019 - 29 U 134/16; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 263/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Wohnanlage mit Tiefgarage. Die Stahlbetonbodenplatte der Tiefgarage ist mit einem Pflaster belegt und weist entsprechend der DIN 1045 Fassung 1988 kein Oberflächenschutzsyste


IBR 2022, 397
DIN-Norm eingehalten: Leistung mangelfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 18.05.2022 - 14 U 180/21)

Die Parteien streiten über die geschuldete Soll-Beschaffenheit einer barrierefreien Zuwegung für Rollstuhlfahrer. Der Auftraggeber (AG) war aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr in der Lage, die Terrasse und den Garten des eigenen Grundstücks zu erreich


IBR 2022, 225
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IBR 2022, 173
Auch im BGB-Bauvertrag enthaften Bedenkenhinweise den Auftragnehmer!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.04.2020 - 5 U 131/18; BGH, Beschluss vom 24.02.2021 - VII ZR 72/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Auftragnehmer (AN) verklagte seinen Auftraggeber (AG) auf Zahlung von restlichem Werklohn. Der AG verteidigte sich gegen die Klage mit Mängelansprüchen. Der AG behauptete, dass die vom AN ausgeführten Maler- und Spachtelarbeiten mangelhaft seien, weil


IBR 2022, 167
Dusch- und Badewannen - sind elastische Fugen ausreichend zuverlässig?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2021, 366
Diffusionsdichte Holzbaukonstruktion: Architekt muss Baufeuchte messen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Koblenz, Urteil vom 15.06.2018 - 6 U 467/17; BGH, Beschluss vom 27.01.2021 - VII ZR 140/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auf der Grundlage einer Honorarvereinbarung aus 2007 erbringt Architekt A Planungsleistungen für ein Bauvorhaben (Mehrfamilienhaus) des Bauherrn B. Im Mai 2008 zeigt sich vor dem Bezug des Objekts in drei Dachgeschosswohnungen Feuchtigkeit unterhalb des a


IBR 2021, 346
Wie können die anerkannten Regeln der Technik unterschritten werden?
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 09.07.2020 - 12 U 76/19; BGH, Beschluss vom 24.03.3021 - VII ZR 125/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen).)

Bauherr B beauftragt den Unternehmer U im März 2007 mit der Errichtung eines Gebäudes, dessen Keller zu Wohnzwecken genutzt werden soll. Die Entwurfsplanung des Architekten sieht wegen zeitweise aufstauenden Sickerwassers eine Abdichtung nach DIN 18195, T



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3485)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Teil A Technische Baubestimmungen, die bei der Erfüllung der Grundanforderungen an Bauwerke zu beachten sind. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.ift.de einsehbar. Eine der Veröffentlichungen ist unter www.vff.org und www.window.de einsehbar.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Kern, Ingo
Wie viel Regelung braucht man? - Kritischer Umgang mit Regelwerken
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Abstract: Das Deutsche Institut für Normung (DIN) ist vertraglich die Normungsorganisation für Deutschland. Normen sollen sich nach ihrem Erscheinen als anerkannte Regel der Technik etablieren, so sieht es die DIN 820-1 vor 20 . Vorzugsweise sollen sich Normengremien aus allen Schichten betroffener Fachkreise zusammensetzen. Laut »Finanzierung der Normung und Standardisierung« 21 setzt sich die DIN-Gruppe aus dem DIN e. V., den Beuth Verlag GmbH und der DIN Software GmbH ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Klingelhöfer, Gerhard
Erdseitig alles dicht nach neuer Norm DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die neue DIN 18533, Teil 1-3 für die Abdichtung von erdberührten Bauteilen ist seit Juli 2017 veröffentlicht und hat die früheren Regelungen der DIN 18195, Teile 1-10 sowie das Beiblatt 1 aus dem Jahr 2011 abgelöst. Nach sechsjähriger Bearbeitungszeit wurde im Juli 2017 die neue DIN 18533 in drei, Teilen für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen veröffentlicht und damit die Regelungen der Vorgängernorm DIN 18195, T. 1-10 (zuletzt von 12/2011) tagesgleich ersetzt. Der folgende Beitrag soll ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Klingelhöfer, Gerhard
Unterschätzt und häufig fehlerhaft - Erdseitige Bauwerksabdichtungen
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Aus der „alten“ DIN 18195, Teil 4 und 6 wird demnächst die neue DIN 18533, Teil 1-3 für Abdichtungen von erdberührten Bauteilen und Funktionsanforderungen an fachgerechte Bauwerksabdichtungen. Die geregelten Stoffe für die Abdichtungen nach DIN 18195 findet man im Teil 2 der Norm, jeweils zugeordnet zu den jeweiligen Abdichtungsbauarten nach DIN 18195, Teile 4-7. Außerdem findet man hier auch die Querverweise auf die Stoffnormen als Verwendbarkeitsnachweise der Abdichtungsstoffe (...


Willeitner, Hubert
Was bringt der Kommentar zur neuen DIN 68800?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Normenreihe DIN 68800 ergänzt mit den Teilen 1 bis 3 die DIN EN 1995-1-1 1 mit DIN EN 1995-1-1/NA in Bezug auf die Standsicherheit und die Gebrauchstauglichkeit von Holzbauwerken; Teil 4 regelt die Bekämpfung und Sanierung eines eingetreten Befalls. Diese Norm wurde durch DIN EN 1995-1-1:2010-12 in Verbindung mit DIN EN 1995-1-1/NA:2010-12 ersetzt. DIN 1052-1:2004-08 Entwurf, Berechnung und Bemessung von Holzbauwerken - Allgemeine Bemessungsregeln und Bemessungsregeln für den Hochbau ...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (34244)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1713    vorwärts

Zu Seite

P-2100/339/17-MPA BS Prüfzeugnis vom: 19.02.2023 – noch nicht gültig!
Nichtraumabschließende Holztreppenkonstruktion "F-30-Wangen-Treppe" aus Massivholz der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-02:1977-09 bei mehrseitiger Brandbeanspruchung
Treppenmeister GmbH


P-BWU03-I-16.4.54 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "ProtextSys B Glasvlies 120" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
ProtectSys GmbH


P-BWU03-I-16.4.49 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "GV120A2" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN4102-A2)
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.4.48 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "GV.../A2..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Kettinger Vliesvertrieb GmbH


P-BWU03-I-16.4.25 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "Evalith DH 120 TL" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Schuller GmbH


P-BWU03-I-16.4.24 Prüfzeugnis vom: 30.12.2022 – aktuell
Glasfaservlies "Evalith SM-Vliesstoffe" und "Evalith E-EM-Vliesstoffe" als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A2)
Schuller GmbH


ETA-21/0624 Zulassung vom: 16.12.2022 – aktuell
Injection system Hilti HIT-FP 700 R for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 40 mm made with Hilti HIT-FP 700 R injection mortar for a working life of 100 years, under static and seismic loaDINg
Hilti Corporation


P-BWU03-I-16.5.418 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Pigmentiertes Zweikomponenten-Lacksystem aus PUR Isolierfüller "Hesse FANTASTIC-FILL DP 4755-9343" mit "Hesse PUR Härter DR 4071 und Farblack "Hesse FANTASTIC-COLOR DB 48885-Ft" mit " Hesse PUR Härter DR 4071" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.5.143 Prüfzeugnis vom: 05.12.2022 – aktuell
Farbloses Zweikomponenten-Lacksystem "Hesse PUR Schichtlack DE 4503x" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 4503x" jeweils mit "Hesse PUR-Härter DR 4070" bzw. "Hesse MEGA-PUR DE 56x" mit "Hesse PUR-Härter DR 470" auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch funiert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Hesse GmbH & Co. KG Lacke & Beizen


P-BWU03-I-16.5.184 Prüfzeugnis vom: 01.12.2022 – aktuell
Farbloser Zweikomponenten-Mehrschichtlack "PURIDUR Mehrschichtlack 33056-x-0000" bzw. "PU056MKx" mit "PURIDUR-Härter 38080-0-000" aufgebracht auf schwerentflammbaren (DIN 4102-B1) Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriuem über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, lfd. Nr. C 3.4
VOTTELER Lackfabrik GmbH & Co. KG


P-BWU03-I-16.5.181 Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON R neu" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute_ als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH


P-BWU03-I-16.5.180 Prüfzeugnis vom: 30.11.2022 – aktuell
Feuerschutzmittel "FLACAVON B 45" für die Ausrüstung von Zellulosefasergewebe - ausgenommen Jute - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Schill + Seilacher GmbH


ETA-20/0952 Zulassung vom: 30.11.2022 – aktuell
Hilti ultimate pipe clamps MP-U-I, MP-U, and MP-U-G. Products for installation systems for supporting technical builDINg equipment
Hilti AG Liechtenstein


P-3400/4965-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Abgehängte Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als Unterdecke allein
Knauf Gips KG


P-2103/678/22-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
"Kingspan Doppelboden mit Schaltwartenprofilen" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten
Kingspan Access Floors GmbH


P-2101/351/18-MPA BS Prüfzeugnis vom: 24.11.2022 – aktuell
Deckenkonstruktionen in Verbindung mit einem egossenen Calciumsulfat-Estrich aus "Kanuf FE Fire" der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


P-22-002467-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang A - Kategorie A und C2 , 4 seitig linienförmig gelagert System "GEALAN-LINEAR"
GEALAN Fenster-Systeme GmbH


P-22-002320-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 18.11.2022 – aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "WICSTYLE90 SK"
Hydro Building Systems Germany GmbH


ETA-12/0280 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
EASYfast, EASYtop und BULLET Schrauben. Schrauben als Holzverbindungsmittel
Berner Omnichannel Trading Holding SE


ETA-12/0280 Zulassung vom: 18.11.2022 – aktuell
EASYfast, EASYtop and BULLET screws. Screws for use in timber constructions
Berner Omnichannel Trading Holding SE


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 1713    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

207

15

388

6052

750

11

1245

3485

34244


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler