Liste der Publikationen zum Thema "DVGW"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Benchmarking-Konzepte in der Wasserwirtschaft: zwischen betrieblicher Effizienzsteigerung und Regulierungsinstrument. Dokumentation des Symposiums am 28.4.2004 in Frankfurt a.M.
2004 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langfristiger Kanalschutz - Wirksamkeit von Wurzelbarrieren (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2023
Laak, Hermann van; König, Janko; Schütz, Stefan; Große, Charlotte; Schütt, Carsten
Permeabilität und Global Warming. Potential (GWP) von Polyamid 12-Druckrohrleitungen beim Transport von Wasserstoff, (Bio-) Methan und deren Mischungen bis 16/18 bar
gwf Gas + Energie, 2023
Raskin, Richard; Denneborg, Michael
Der Leitfaden "Artenschutz" - ein Ansatz zur Beschleunigung wasserrechtlicher Verfahren?
Energie Wasser-Praxis, 2023
Lévai, Peter; Hein, Andreas; Wagner, Martin; Martin, Tobias
DigiTools-AM: Potenziale der Nutzung digitaler Tools und Instrumente im Asset-Management
Energie Wasser-Praxis, 2023
Kluge, Thomas
Klimakrise und Wasser: Wie die Klimakrise ein Umdenken erfordert. Das klassische Wassermanagement in Deutschland hat ohne Integration der rationellen Wasserverwendung keine Zukunft
GWF Wasser Abwasser, 2023
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Jahr 2021. Engler-Bunte-Institut des KIT, DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des KIT, Forschungsstelle für Brandschutztechnik, Karlsruhe, Teil 1
gwf Gas + Energie, 2022
Koop, Dittmar
Durchlauferhitzer mit Solarthermie kombinieren? Im Bestand sind meist umfangreiche Anpassungen notwendig - die Kombination bleibt eher ein Exot (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Steyer, Nico; Kunze, Robert
Erzeugungs- und Verteilungsinfrastrukturen für methanbasierte Kraftstoffe. Regionale Modellierung für den deutschen Straßenverkehr
gwf Gas + Energie, 2022
Weißenberger, Markus
Wie warm darf der Technikraum sein? Die Frage nach der maximalen Raumtemperatur muss für jedes Bauvorhaben individuell beantwortet werden. Einige wesentliche Grundsätze sind aber stets zu beachten
IKZ Fachplaner, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DVGW
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserwiederverwendung und Wasserqualität - Aufbereitung von schlammhaltigen Wässern aus der Filterspülung und Rückführung ins Rohwasser 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Winkeler, Martin; Schrader, Andreas; Wening, Bernhard; Stucht, Martin
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Halstenberg, Michael
Anerkannte Regeln der Technik und ihre Bedeutung in der Rechtsprechung 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Rommelfanger, Janosch; Gehrmann, Stefan
DVGW-Forschung im Zukunftsfeld Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Mehlitz, Jörn
H2Ready: Das DVGW-Regelwerk & die Erweiterung um Wasserstoff 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Leck, Sascha
Planerische Anforderungen zum Qualitätssicherungs-, Hygiene- sowie Reinigungs- und Desinfektionskonzept im Neubaubereich 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Praxiserfahrungen mit dem KKS-Online-Überwachungssystem PipeMon+. Ergebnisse im Rahmen des DVGW-Forschungsprojektes "KKS-Onlineüberwachung" 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kocks, Hans-Jürgen
Das DVGW-Forschungsprojekt zur KKS-Online-Überwachung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Hambsch, Beate; Ho, Johannes; Lipp, Pia
Krankheitserreger in Fließgewässern und nach Langsamsandfiltration - Vorkommen und Risikobewertung 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
weitere Aufsätze zum Thema: DVGW
Überprüfung der Gasleitungen: Alle zwei Jahre ist wirtschaftlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Karlsruhe, Urteil vom 13.01.2017 - 2 C 1353/16)
Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag. Nach diesem sind die Kosten für die Überprüfung der Gasleitungen als auf den klagenden Mieter umlegbar vereinbart. Nicht zuletzt zum Zwecke der Verkehrssicherung lässt die beklagte Vermieterin die im vermiet
IMR 2015, 37
Öffentlich-rechtliche Handlungspflicht der WEG bei Legionellen im Trinkwasser!
RA Mark Bittner, Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.09.2014 - 20 CS 14.1663)
Die Antragstellerin ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 51 Wohneinheiten, welche durch eine gemeinsame Trinkwasserleitungsanlage versorgt werden. Nachdem unter anderem in zwei Wohnungen wiederholt Belastungen des Trinkwassers mit Legionellen
VPR 2014, 68
Welches Zertifikat wird geschuldet? Nur die (unklare) Bekanntmachung ist auszulegen!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 29.10.2013 - 2 Verg 3/13)
Der Auftraggeber (AG) schrieb die Errichtung einer Druckleitung in geschlossener Bauweise aus. Als Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit forderte er unter anderem ein Zertifikat nach den DVGW-Arbeitsblättern GW 301 bzw. GW 302 in der Gruppe GN2. Ob
IMR 2014, 60
Sanierung der Wasserrohre: Mieter muss Trinkwasserverunreinigung beweisen!
RA Mark Bittner, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 01.03.2013 - 208 C 99/09)
Die Kläger sind Mieter einer im Wohnpark der beklagten Vermieterin belegenen Wohnung. Die Vermieterin führte im Februar 2009 eine Rohrinnensanierung der Warm- und Kaltwasserrohre durch, wobei die Rohrleitungen von innen mit dem Epoxidharz LSE-001NA ausgek
IMR 2011, 499
Betriebskosten: Gebotener Mehrjahresturnus ist grundsätzlich einzuhalten!
RA Sebastian Kroll, Hamburg
(AG Köln, Urteil vom 26.10.2010 - 221 C 128/09)
Die Vermieterin verlangt vom Mieter die Nachzahlung aus einer Betriebskostenabrechnung in Höhe von noch 62,50 Euro für die Position Gasleitungsprüfung . Dahinter verbirgt sich der Kostenansatz für eine in einem fünfjährigen Turnus durchgeführte Dichtigke
IMR 2011, 210
Legionellen: Betreiber haftet für seine Trinkwasserinstallation!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht und Notar Thomas Herrig, Berlin
(KG, Urteil vom 08.12.2010 - 11 U 44/09)
Die Erben eines infolge einer Legionellose verstorbenen Bewohners eines städtischen Seniorenheims verlangen von diesem Schmerzensgeld. Wasserproben im Seniorenheim wiesen eine Kontamination mit Legionellen auf. Der Betreiber hatte entgegen einschlägigen A
IBR 2010, 1445
HOAI 2009 - Einzelfragen: Die Vergütung der Verfahrens- und Prozesstechnik
Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim
(Kurzaufsatz von Dipl.-Ing. (FH) Heinz Simmendinger, Kornwestheim)
#Die Vergütung für Leistungen der Verfahrens- und Prozesstechnik#Die Leistungen für die Verfahrens- und Prozesstechnik, welche durch den Objektplaner des Ingenieurbauwerks erbracht wurden, mussten in der Vergangenheit nach § 55 Abs. 4 Satz 2 HOAI a.F. a
IBR 2002, 136
Unfertiger Hausanschluss: Verkehrssicherungspflicht eines Wasserversorgungsunternehmens
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(BGH, Urteil vom 04.12.2001 - VI ZR 447/00)
Im Keller eines Neubaus ist an das Ende einer unfertigen Hausanschlussleitung ein Stück Wasserschlauch montiert. Wer dieses anbrachte, lässt sich nicht klären. Der Hausanschluss ist zwar schon an die öffentliche Wasserversorgung in der Straße angeschlosse
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Auf Initiative von Telekom, DVGW und dem Profi Partner Club entstand im Jahr 2004 der Technische Hinweis GW 129, und der Profi Partner Club schaffte es, in Zusammenarbeit mit dem DVGW auf dieser Basis einen Schulungsstandard für ganz Deutschland zu entwickeln. Laut DVGW-Hinweis GW 129 und VDE/FNN-Hinweis S 129 kann auch eine rein theoretische Schulung absolviert werden mit einer Gültigkeitsdauer von drei Jahren, wobei spätestens nach zwei theoretischen Schulungen eine ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
2.5 Baubestimmungen, Normen, Merkblätter, Richtlinien
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemein ist die DIN 4102-4 30 in den Bundesländern als technische Regel zum Brandschutz eingeführt und damit verbindliche Planungsgrundlage. Weil das aber nicht immer – insbesondere bei der Bauwerksinstandsetzung – der Fall ist, muss zuvor sorgfältig überprüft werden, welche Regeln tatsächlich gelten. Neben den in vorhergehenden Abschnitten benannten Vorschriften, Richtlinien, Arbeitsblättern und Merkblättern werden durch einzelne Interessenverbände verschiedene Konzepte ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.1.2 Fragestellungen an Juristen und Netzbetreiber
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der, in dessen Verantwortlichkeitsbereich in den Boden eingegriffen wird, also grundsätzlich das Tiefbauunternehmen vor Ort, muss die Leitungsauskunft mit dem vom Netzbetreiber festgelegten Vorlauf sowie unter Beachtung der sonstigen Regeln – Einbeziehung eines Mitarbeiters des Netzbetreibers vor Ort, Beachtung der Regeln für Suchschachtungen, Leitungsschutzanweisung – vor Baubeginn einholen (siehe unter anderem auch DVGW GW 315, der »Bauausführende« ist verpflichtet). Der ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen und Richtlinien
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
50, 1990, Seite 929), § 38: Anforderungen an Leitungen, Lüftungsanlagen, Installationsschächte und -kanäle 1.4 Bauaufsichtliche Richtlinie über die Lüftung fensterloser Küchen, Bäder und Toilettenräume in Wohnungen; Entwurf Musterrichtlinie, April 1988 1.5 Bauaufsichtliche Richtlinie über die brandschutztechnischen Anforderungen an Lüftungsanlagen; Entwurf Musterrichtlinie, Januar 1984 1.6 Anlage I zum Einigungsvertrag Kapitel V, Sachgebiet B, Berufsrecht: Änderung zum ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.1 Gesetzliche Regelungen, Normen, Richtlinien
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
DIN 1786 03.80 Installationsrohre aus Kupfer; nahtlos gezogen DIN 2440 06.78 Stahlrohre, Mittelschwere Gewinderohre DIN 2448 02.81 Nahtlose Stahlrohre, Maße, längenbezogene Massen DIN 4701 03.83 Regeln für die Berechnung des Wärmebedarfs von Gebäuden DIN 4703 09.88 Raumheizkörper DIN 4708, Teil 1 DIN 4708, Teil 2 04.94 04.94 Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Begriffe und Berechnungsgrundlagen Zentrale Wassererwärmungsanlagen; Regeln zur Ermittlung des Wärmebedarfs zur Erwärmung von ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.3 Innovationen zur Schaden-Echtzeiterkennung und Dichtheitsprüfung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
PipeMon+, die Erkennung von Beschädigungen durch Bagger an Leitungen in Echtzeit, schließt diese Lücke, damit Beschädigungen zeitnah erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Alle Betreiber von kathodisch geschützten Rohrleitungen (zum Beispiel Leitungen zum Transport von Gas, Öl, Benzin, technische Gase etc.) können mithilfe von PipeMon+ Leitungssysteme oder Leitungsabschnitte überwachen. Zur Erhöhung des Sicherheitsstandards von Leitungen und frühzeitigen Entdeckung ...
Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Ruffert, Günther
Auskleidung von Trinkwasserbehältern mit silicamodifizierten Spritzbeton
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Trinkwasserbehälter müssen neben ausreichender Standsicherheit auch absolute Dichtigkeit besitzen, um Wasserverluste und Veränderungen der Untergrundtragfestigkeit durch ausströmendes Wasser auszuschließen. Nachdem in den letzten Jahrzehnten eine Vielzahl von Trinkwasserbehältern mit Materialien auf Kunststoffbasis ausgekleidet worden war, machte man die Erfahrung, daß es nicht ausreicht, sich nur auf die Prüfung der physiologischen Unbedenklichkeit der eingesetzten Beschichtungsstoffe zu ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.1 Bauanfrageportale - das ideale Leitungsauskunftssystem?
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Und genau hier kommen neue Anforderungen der oben genannten zum Tragen: Die Anforderung nach EINEM zentralen Verfahren, das den Suchenden vor umfangreichen Recherchen bewahrt (Anforderung 2a) und die, dass die Dienstleistung der Leitungsauskunft somit keine kommerziellen Interessen verfolgen sollte (Anforderung 3c). Eine nicht auf Gewinnerzielung ausgerichtete Organisation kann das Verfahren profitabel finanzieren, wenn sie eigene Prozessoptimierungen aus dem Verfahren erzielen kann (...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
P-3988/5349-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.08.2019
– aktuell
"Verbundrohr PE-X/AI/PE DVGW W542" und "Verbundrohr PERT/AI/PE-RT" gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) des Landes Niedersachsen, Fassung Januar 2019, Lfd. Nr. C 3.2 - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse DIN 4102-B2) sein müssen
BECKER PLASTICS GmbH
P-3988/5349-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.06.2014
– abgelaufen
Normalentflammbares "Verbundrohr PE-X/AI/PE DVGW W542" und normalentflammbares "Verbundrohr PE-RT/AI/PE-RT" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.10.1.1
BECKER PLASTICS GmbH
P-3988/5349-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.12.2005
– abgelaufen
"Verbundrohr PE-X/AI/PE DVGW W542" und "Verbundrohr PE-RT/AI/PE-RT" der Baustoffklasse B2 gemäß DIN4102 Teil 1, Ausgabe 05/1998
BECKER PLASTICS GmbH
P-3988/5349-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.07.1999
– abgelaufen
"Verbundrohr PE-X/AI/PE DVGW W542"
BECKER PLASTICS GmbH
PA-I 2637 Prüfbescheid
vom: 03.06.1977
– abgelaufen
Steckbeckenspülapparat Modell KULI-NITRO-MAT E, SILENT-O-MATIC mit eingebautem Rohrunterbrecher Nr. 970.05. (Bauform A 2 ) DVGW 0399
ZK Hospital GmbH & Co.KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler