Liste der Publikationen zum Thema "DWA"
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
DWA-Themen, Band T2/2020
2020, 33 S., 4 Abb., 2 Tab.,
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen
24., Aufl.
2020, 1696 S., 21 cm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
DWA-Themen, Band T4/2019
2019, 29 S., 3 Abb., 4 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Themen, Band T5/2019
2019, 46 S., 11 Abb., 5 Tab.,
DWA-Themen, Band T3/2019
2019, 78 S., 6 Abb., Tab.,
2018 19 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T1/2017
2017, 122 S., 46 Abb., 20 Tab.,
Schneider - Bautabellen für Ingenieure
mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Download v. EDV-Tools für den Konstr. Ingenieurbau. Stabwerksprogramm IQ 100. Fachinformation
23., überarb. Aufl., 1720 S., 210 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
DWA-Regelwerk, Band M 229-1
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2021.
2021, 99 S., 15 Abb., 16 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 363
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 439 (M).
2021, 81 S., 13 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 376
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 443 (M).
2021, 29 S., 6 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 777
2021, 75 S., 23 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 212
2020, 41 S., 10 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 816
2020, 109 S., 25 Abb., 45 Tab., 1 ZIP-Datei,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: DWA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mehr geht nicht. Regenwasserbewirtschaftung
TGA Fachplaner, 2021
Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Pandemiemaßnahmen in Abwasserbetrieben. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
DWA-Position zur Evaluation der Europäischen Kommunalabwasserrichtlinie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
König, Klaus W.
Neue Grundsätze der Regenwasserbewirtschaftung. Zwei Betriebshöfe erfüllen die künftigen Erfordernisse der lokalen Wasserbilanz schon heute
Bauen plus, 2020
Rodriguez Tejeda, Raymundo Carlo; Kuhn, Burkhard
Infrastruktur und Entwicklung der Wasserwirtschaft in Kuba. Teil 2: Entwicklungsphasen von 2000 bis 2020
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Gefährdung durch Coronavirus SARS-CoV-2/COVID-19 bei Arbeiten in abwassertechnischen Anlagen. Information des DWA-Fachausschusses BIZ-4 "Arbeits- und Gesundheitsschutz"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kombinationsprodukte zur Fällung und Flockung bei der kommunalen Abwasserbehandlung. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.2 "Abwasserreinigung durch Fällung und Flockung"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
DWA-Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Düngeverordnung und anderer Vorschriften. Referentenentwurf vom 20. Dezember 2019
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: DWA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Aldermann, Kristina; Beetz, Uwe; Bellak, Christian
3-D-FE-Modellierung für Zuverlässigkeitsnachweise von Staumauern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Siekmann, Marko
Vorstellung des DWA-Merkblattes 119 "Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge" und Praxisbeispiele in der Anwendung 2019
Quelle: Kolloquium Kommunales Verkehrswesen 19./20. März 2019, Kassel. USB-Stick; FGSV
Uhl, Mathias; Schmitt, Theo G.
Neue Regelungen für Siedlungsabflüsse bei Regenwetter. DWA und BWK im Überblick 2019
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2019 / Gebäudebegrünung, April 2019 (Supplement); Ernst und Sohn Special
Zinnecker, Joachim
Kabel im Kanal - Umsetzung des DigiNetzG. Erarbeitung des DWA Merkblattes M 137 Teil 1: Einbauten Dritter in Abwasseranlagen 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Jathe, Rüdiger
Machbarkeit und Nutzen einer Implementierung des Modells zur Beurteilung der Umweltrelevanz nach Merkblatt DWA-M 149-7 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Dick, Philipp
Welche Tiefenlage beim HDD ist erforderlich? 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Pfister, Swen
Inspektions- und Sanierungsbedarfe für Abwassernetze 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Krieger, Klaus
Risikomanagement in der kommunalen Überflutungsvorsorge: Erfahrungen mit der Umsetzung von Gefährdungs- und Risikoanalysen für Entwässerungssysteme bei Starkregen nach DWA-M 119 2018 (kostenlos)
Quelle: Regenwasser in urbanen Räumen. Aqua Urbanica trifft RegenwasserTage 2018. Landau in der Pfalz, 18./19. Juni 2018. Tagungsband; Schriftenreihe Wasser Infrastruktur Ressourcen
Detering, Michael; Bolsenkötter, Laura; Küppers, Joana
Kosteneinsparungen durch intelligenten Umgang mit Sediment 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: DWA
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues DWA-Merkblatt für kleine Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken (kostenlos)
2012
Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation sind keine Bauleistungen!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.08.2015 - VK 2-16/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag über Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation nach dem ersten Abschnitt der VOB/A national aus. Er schließt das Angebot des Antragstellers (ASt) vom Vergabeverfahren mit der Begründung
VPR 2016, 119
Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation sind keine Bauleistungen!
RA Dr. Christian Kokew, München
(VK Westfalen, Beschluss vom 05.08.2015 - VK 2-16/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Auftrag über Kanalreinigung, Kanaluntersuchung und -dokumentation nach dem ersten Abschnitt der VOB/A national aus. Er schließt das Angebot des Antragstellers (ASt) vom Vergabeverfahren mit der Begründung
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.3 Versickerungsvoraussetzungen
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Durchlässigkeit des anstehenden Bodens hängt primär von der Versickerungsfähigkeit bzw. Um Informationen über die Versickerungsbedingungen des anstehenden Bodens zu erhalten, sind zunächst die bestehenden Untergrundverhältnisse im betreffenden Bereich zu erfassen und die Wasseraufnahmefähigkeit des Bodens zu ermitteln. Aus der letztendlich nachgefüllten Wassermenge lässt sich die Durchlässigkeit des Bodens abschätzen.
Scheffler, Michael
4.4 Sanierungsverfahren
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zu diesen Maßnahmen zählen Reparaturen, Renovierungen und Erneuerungen. Unter die Renovierung fallen alle Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Funktionsfähigkeit von Abwasserleitungen und -kanälen unter vollständiger oder teilweiser Einbeziehung ihrer ursprünglichen Substanz DIN EN 752 2008 , ATV-DVWK Merkblatt 143-1 2004 . Der DIN EN 752 2008 folgend wird die Erneuerung definiert als Herstellung neuer Abwasserleitungen und -kanäle in der bisherigen oder einer anderen Linienführung, ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.3 Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da die Herstellung von Dränschichten aus Mineralstoffgemischen sehr aufwändig und kostenintensiv ist, werden heute derartige Dränschichten nur noch selten ausgeführt und solche aus Dränelementen, Dränsteinen, Noppenfolien sowie EPS oder XPS bevorzugt Haack, 2003 . Bild 54 zeigt beispielhaft zwei mögliche Ausführungen von Dränschichten vor Wänden – mit mineralischer Dränschicht (Bild 54.a) und mit Dränelementen (Bild 54.b). Für die Herstellung von Dränschichten auf Decken aus ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Sanierung durch Erneuerung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Erneuerung von erdverlegten Leitungen kann grundsätzlich in offener oder in geschlossener Bauweise erfolgen. Die geschlossene Bauweise stellt vor allem bei hochwertigen Oberflächenbefestigungen eine Alternative zur offenen Bauweise dar. Bei der Erneuerung erdverlegter Abwasserleitungen in grabenloser, geschlossener Bauweise wird die neue Leitung in gleicher Linienführung der Altleitung in den Boden eingebracht.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.4 Sanierung durch Reparatur
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Neben der Reparatur von Querrissen, von Undichtigkeiten in der Rohrwandung und zur Entfernung von Wurzeln finden Roboterverfahren vor allem bei der Sanierung einragender Rohre oder zurückliegender Anschlüsse Anwendung. Bei der Sanierung durch Kurzliner werden die gleichen Trägermaterialien und Harze wie bei der Sanierung durch Schlauchliner eingesetzt. Für den dauerhaften Erfolg einer Reparatur mittels Kurzliner ist eine kraftschlüssige Verklebung des Trägermaterials mit dem Altrohr die ...
Scheffler, Michael
4.3 Zustandserfassung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dichtheitsprüfungen (Druckprüfungen) von Abwasserleitungen erfolgen routinemäßig über den Einsatz von Wasser oder Luft, wobei sich die Heranziehung der zugrunde zu legenden Prüfvorschriften an den jeweiligen Prüfveranlassungen ausrichten. Neu errichtete (erstmals hergestellte) und sanierte Abwasserleitungen sind physisch mit Wasser oder Luft nach DIN EN 1610 1997 zu prüfen. Neben umweltrelevanten Untersuchungen kommen in der Praxis zunehmend auch bauliche Untersuchungen als ...
Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.3.3 Kellerlichtschächte und Außenkellertreppen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Lichtschächte und Außenkellertreppen sind erdberührte Bauteile, die als solche zwingend in die Abdichtung des Gesamtbauwerks einzubeziehen sind. Nur dann ist eine in allen Teilen der DIN 18 195 entsprechende Ausführung der Abdichtung möglich und ein entsprechendes Sicherheitsniveau herstellbar. Die Abdichtungen können als Abdichtungen im Verbund mit Fliesen und Platten gemäß ZDB, 2010 oder mit Flüssigkunststoffen ausgeführt werden.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.9 Schadensvermeidung
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Über weiterentwickelte, beständigere Werkstoffe und verbesserte Verlegemethoden hinaus sind es heute insbesondere die intensivere Bauüberwachung, die Beachtung technischer Standards bei der Herstellung, erhöhte Qualitätsanforderungen, innovative Sanierungsverfahren, die erforderliche Sorgfalt bei der Sanierung von GE-Anlagen sowie eine kontinuierlichere Instandhaltung, die insgesamt längere Nutzungsdauern erwarten lassen. Da durch die Abnahme des Auftraggebers die vertragsgerechte Erfüllung ...
Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
PA-IX 16714/IIO Prüfbescheid
vom: 24.11.2020
– aktuell
Hebel-Zweigriffarmatur (STE) für KochenDWAsserbereiter EBK 5 G und EBK 5 K Artikelnummer 169951
Stiebel Eltron GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-989 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden BranDWAnd in
Metallständerbauwejse mit beidseitiger und dreilagiger Bekleidung/
Beplankung mit Gipsplatten des Typs DANO® Feuer, zur Einstufung in
die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung in
Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchung
gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09. Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) vom 7. Dezember 2018 und der Anlage zur VV TB NRW, Ausgabe Juni 2019. Teil C4, lfd. Nr. C 4.1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an
die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Danogips GmbH & Co. KG
ETA-19/0385 Zulassung
vom: 10.06.2020
– aktuell
KIN LONG ANCHOR CHANNELS. Anchor channels
Guangdong Kin Long Hardware Products Co., Ltd.
Z-157.10-172 Zulassung
vom: 10.03.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "WOCA HarDWAx Oil"
WOCA Denmark A/S
Z-157.10-244 Zulassung
vom: 18.02.2020
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "AKZENT HarDWAxoil" und "AKZENT KH Pro"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
P-3020/0109-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.12.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Metallunterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung ("BranDWAnd" nach DIN 4102-3 : 1977-09) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH
P-IX 18937/IO Prüfzeugnis
vom: 01.10.2019
– aktuell
Unterputz-2-Griff-WanDWAschtischarmatur der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Serie Tara, Fertigset Art.-Nr. 35.707.892.FF mit UP-Baugruppe Serie Generic, Art.-Nr. 35.707.970.90. Varianten: UP-Baugruppe Serie Generic, Art.Nr. 35. 712.970.90, Art.Nr. 35. 713.970.90, Art.Nr. 35.714.970.90. Fertigset Serie Tara, Art.-Nr. 36.712.892.FF, Art.-Nr. 36.717.892.FF; Art.-Nr. 36.707.882.FF; Art.-Nr. 36.712.882.FF;
Art.-Nr. 36.717.882.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-3757/7578-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 29.05.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Stahlunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 ("BranDWAnd" nach DIN 4102-3 : 1977-09) gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
P-3240/130/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 10.05.2019
– aktuell
Tragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit einer Stahlunterkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 ("BranDWAnd" nach DIN 4102-3 : 1977-09) bzw. F 180 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH
PA-IX 19410/IO Prüfzeugnis
vom: 14.01.2019
– aktuell
Unterputz-Einhandmischer- WanDWAschtischarmatur der Firma Cristina S.r.l. Universalgrundkörper Art.-Nr. CS232
CRISTINA S.r.l.
Z-157.10-213 Zulassung
vom: 07.09.2018
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssystem für Parkette und Holzfußböden "euku premium harDWAx oil +" und "Dr. Schutz Premium HarDWAx Oil +"
CC - Dr. Schutz GmbH
Z-157.10-133 Zulassung
vom: 08.05.2018
– aktuell
Oberflächenbeschichtungssysteme für Parkette und Holzfußböden "STAUF HarDWAchsöle"
STAUF Klebstoffwerk GmbH
P-3391/170/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 07.05.2018
– aktuell
Nichttragende, raumbeschließende Wandkonstruktion mit einer Metallständerunterkonstruktion, einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten und einem d=0,5 mm dicken Stahlblech bzw. einer beidseitigen Beplankung aus blechkaschierten Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse El 90-M bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden, einschließlich Einbauten (z.B. Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
P-SAC 02/III-901 Prüfzeugnis
vom: 11.04.2018
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden und wärmedämmenden BranDWAnd in Metallständerbauweise, symmetrisch bekleidet mit Siniat Flamtex A1, zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90-A bei einseitiger Brandbeanspruchung in Verbindung mit einem zusätzlichen Widerstand gegen Stoßbeanspruchungen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 in Verbindung mit DIN 4102-3: 1977-09.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-IX 9184/IO Prüfzeugnis
vom: 26.03.2018
– aktuell
Unterputz-2-Griff-WanDWAschtischarmatur der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG, Serie Square, Art.-Nr. 36.712.910. FF mit Unterputzbaugruppen, Art.-Nrn. 35.707.970.90 oder 35.712.970.90
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
Z-30.10-55 Zulassung
vom: 22.01.2018
– aktuell
SpunDWAndprodukte aus AMLoCor Blue
ARCELORMITTAL Commercial RPS S.à r. l.
Z-15.6-235 Zulassung
vom: 10.11.2017
– aktuell
Stahlbetonholm mit Schneidenlagerung zur Einleitung von Vertikal- und Horizontalkräften in StahlspunDWAndbohlen der Firma ArcelorMittal nach DIN EN 1992-1-1 mit DIN EN 1992-1-1/NA
ArcelorMittal Commercial RPS s.à.r.l. Sheet Piling
P-SAC 02/III-796 Ä Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung symmetrisch ausgeführter nichttragender, raumabschließender Trennwandkonstruktionen in Metallständerbauweise (BranDWAnd) zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse El 90-M bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12
Fermacell GmbH
P-3391/170/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 22.06.2017
– abgelaufen
Nichttragende, raumabeschließende Wandkonstuktion mit einer Metallständerunterkonstruktion einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten und einem 0,5 mm dicken Stahlblech der Feuerwiderstandsklasse EI 90-M bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. 2.2 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (z.B Sanitäreinrichtungen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG
Z-157.10-205 Zulassung
vom: 22.05.2017
– aktuell
Oberflächenbeschichtung für Parkette und Holzfußböden "HarDWAxoil"
Pallmann GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler