Liste der Publikationen zum Thema "Dach(belüftet)"
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswirkung der Windanströmung auf das Wärme- und Feuchteverhalten von Schrägdächern unter definierten Laborbedingungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
Kehl, Daniel
Aufgepasst im Oberstübchen! Feuchteschutz von Dächern?
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils (Teil 1)
Der Bausachverständige, 2017
Hammes, Barbara
Zu dicht gebaut? Feuchteschäden an einem Flachdach in Holzkonstruktion
Der Bauschaden, 2013
Dietrich, Thomas; Zielinski, Paul
Biber für Kirche und Kegel. Ziegeldach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2013
Isopp, Anne
Hinterlüftetes Flachdach. Freizeitbad Gröbming (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2012
Flache Dächer aus Holz. Eine Typenübersicht (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2012
Herrmann, Jasper
Der Teufel steckt im Detail. Theorie und Praxis der energetischen Sanierung historischer Gebäude
Bausubstanz, 2011
Trinkert, Angela
Serie Bauphysik. Tl.9: Nachweisfreie Konstruktionen
Der Zimmermann, 2009
Maschmeyer, Dietrich
Die Domäne Heidbrink in Polle (Weser) - ein Musterbauernhof der Aufklärungszeit (kostenlos)
Der Holznagel, 2009
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dach(belüftet)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Mohrmann, Martin; Borsch-Laaks, Robert
Luftwege - hinterrücks. Feuchteschäden bei belüfteten Flachdächern mit Attika 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Thiele, Reiner; Leimer, Hans-Peter
Rückblick auf 25 Jahre diffusionsoffene Dachbahn für das Steildach 2016
Quelle: Bauinstandsetzen und Bauphysik gestern - heute - morgen. 32. Internationales WTA-Kolloquium
Planung ohne vertragliche Vereinbarung: Architekt haftet für Ausschreibungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.08.2014 - 11 U 170/11)
Die Bauherrin beauftragt den Architekten mit der Genehmigungsplanung (Leistungsphase 4). Darüber hinaus erbringt er - ohne hierfür ausdrücklich beauftragt zu sein - Leistungen im Rahmen der Ausschreibung (Leistungsphase 6). Das erstellte Leistungsverzeich
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
5 Rechenverfahren und Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Gibt ein Bauteil Wärmeenergie an seine Umgebung oder an ein anderes Bauteil ab, so erleidet es einen Wärmeverlust. Die Berechnung nach DIN EN ISO 6946 verknüpft die abschnittsweise Bewertung von Gefach und Tragkonstruktion sowie deren unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeströme mit der Besonderheit der sich im Kontaktbereich von Gefach und Tragkonstruktion einstellenden Wärme-Querströme. Die Berechnung von Bauteilen mit keilförmigen Dämmlagen erfolgt auf der Grundlage...
Ansorge, Dieter
1.2 Planung von Dachdeckungen, Dachabdichtungen, Klempnerarbeiten
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Das Planen von Dachdeckungen oder Dachabdichtungen gehört zum Aufgabenbereich des Architekten, und zwar schon zu der in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) 11 , § 15 aufgeführten Leistungsphase 2 Grundlagenermittlung. Bei der Planung von Dachdeckungen und Dachabdichtungen muss der Planer zwingend die Regenbelastungen, Schneehöhen und Auswirkungen durch Wind, Sturm und thermische Belastungen ermitteln. Dachabdichtungen werden neben den mechanischen und statischen ...
Liersch, Klaus W.
Dächer mit hölzernen Dachkonstruktionen - Einfluss der Dachbelüftung auf Tauwasserschutz und Trocknungsverhalten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bild 1-1: Wärmegedämmte Dächer mit Dachdeckungen werden üblicherweise in belüfteter Ausführung erstellt, wobei zu unterscheiden ist, ob lediglich die Bedachung gemäß Bild 1-2 einen Belüftungsraum erhält oder bei gedämmten Dachschrägen auch die Unterdeckung belüftet wird, wie Bild 1-3 zeigt. Bild 3-2: Abhängigkeit der Belüftungsstromgeschwindigkeit von der Temperaturdifferenz ΔT zwischen Belüftungsraum und Außenluft; Messungen des Verfassers an einem 48°-Dach mit extrem verengten Zu-...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
14.5 Objekt 5: Kindergarten
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gebäudetyp/Nutzung Kindergarten Herstellung Dachaufbau 2006 Schadensfeststellung 2009 Kurzbemerkung vollständige Sanierung nach Schimmelpilzbefall der OSB-Platte Schadensumfang vollständige Fläche befallen, über Sanitärräumen deutlich stärker Dampfsperre/ Luftdichtheitsschicht Lücken in der Dampfsperre an Zwischenwänden und Traufe Baufeuchte - Abdichtung keine Fehlstellen Sanierung von der Dachoberseite, belüftete Dachkonstruktion mit fvDb aus PA, Austausch von Sparren, Einsatz von ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler