Liste der Publikationen zum Thema "Dach(geneigt)"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen
2012 VII,128 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Holzschutz für konstruktive Vollholzprodukte
2009 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schallschutz. Unveränderter Nachdruck September 2002. Online Ressource
2002 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung des baulichen Holzschutzes
Bauforschung für die Praxis, Band 45
1998, 168 S., Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Holzschutz, Folge 1 - Holzschutz - Bauliche Empfehlungen
1997 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Fachinformation
2009, 19 S., 16 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Solaranlagen auf geneigten Dachflächen im Gebäudebestand
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3167
2019, 189 S., 240 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von geneigten Dächern und Dachflächenfenstern. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2525
2009, 252 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Detailkatalog hochwärmegedämmter Konstruktionen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1997, 160 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung der Notwendigkeit von Dampfsperren durch Klimaversuche an Dächern mit weitgehend dampfdurchlässiger unterer Bekleidung
Bauforschung, Band T 2442
1991, 126 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Windkraefte an niedrigen Bauwerken mit Flachdaechern
Bau- und Wohnforschung
1978, 149 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2021
De Bock, D.
'Sarking'-Dächer: Wie die Dachrinne in Bezug auf das Unterdach anordnen? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Das neue Schulzentrum in Gloggnitz (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Walther, Wilfried; Lang, Martin
Besonderheiten der Ausführung. Luftdichter Holzbau
EnEV Baupraxis, 2020
Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine
Unter die Paneele geschaut. Schäden durch Solaranlagen auf geneigten Dächern?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Dupont, E.
Bestimmung der Ausdehnung von Verglasungen unter sommerlichen Gegebenheiten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Ishorst, Bernd
Trockenlegung grüner Flächen. Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünungen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Krüger, Ulrike
Energieeffizienz in farbigem Gewand. Sonnenschutz mit Glaslamellen am RAL Gebäude Bonn
EnEV Baupraxis, 2019
Zebe, Hanns-Christoph
Dämmkonzepte in der Sanierung des geneigten Daches
BauPlaner Special, 2019
Ishorst, Bernd
Alles im grünen Bereich. Regenentwässerungsanlagen bei Dachbegrünung (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dach(geneigt)
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise - Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Mohrmann, Martin
Flachgeneigte Holzdächer nach aktuellen Normen - welche Bauweisen erfüllen die a.R.d.T.? 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2016. Praktische Bewährung neuer Bauweisen - ein (un-)lösbarer Widerspruch? Register für die Jahrgänge 1975 bis 2016; Aachener Bausachverständigentage
Ganster, Konstantin; Schickhofer, Gerhard
Modularisierung der Holz-Massivbauweise in Brettsperrholz - Analyse und Fügung 2016
Quelle: 2. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung - 2. KlaHFT'16. Tagungsband. Versorgen und Umhüllen im Holzbau. Schnittstellen des Holzbaus zur Gebäude- und Fassadentechnik
Nusser, Bernd
Planung hygrisch robuster, flachgeneigter Dachkonstruktionen in Holzbauweise 2013
Quelle: Tagungsband Bauphysiktage Kaiserslautern 2013, 27.-28. November. Bauphysik in Forschung und Praxis. Thermische Bauphysik, Bau- und Raumakustik, Brandschutz, Feuchteschutz, Behaglichkeit und Raumklima, Energieeffiziente Gebäude
Gartz, Benjamin (Bearbeiter); Zöller, Matthias (Bearbeiter)
Dachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Flachdächern und geneigten Dächern 2013
Quelle: Baurechtliche und -technische Themensammlung. Arbeitshefte für Baujuristen und Sachverständige nach Gewerken sortiert. Sammelordner Grundwerk Stand 2013, Heft 1 bis Heft 4. Mit CD-ROM; Baurechtliche und -technische Themensammlung, Arbeitshefte für Baujuristen und Sachverständige; Edition Der Bausachverständige
Michels, Kurt
Pro und Kontra. Das aktuelle Thema: Normen - Qualitätsgarant oder Hemmschuh der Bautechnik? 4. Beitrag: Gemeinsame Abdichtungsregeln für nicht genutzte und genutzte Flachdächer - Vorteile und Probleme 2012
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2011. Flache Dächer: nicht genutzt, begangen, befahren, bepflanzt. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011; Aachener Bausachverständigentage
Spilker, Ralf
Wichtige Neuerungen in bautechnischen Regelwerken - ein Überblick 2011
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2010. Konfliktfeld Innenbauteile. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2010; Aachener Bausachverständigentage
Leimer, Hans-Peter; Bode, Jens; Heuer, Helgo; Septinus, Frank
Bauphysikalische Anforderungen an geneigte Dächer. Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz 2006
Quelle: WTA-Almanach 2006. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Flachgeneigte hölzerne Dachkonstruktionen. Systemanalysen und neue Ansätze zur Planung hygrisch robuster flachgeneigter hölzerner Dachkonstruktionen unter Beachtung konvektiver Feuchteeinträge und temporärer Beschattungssituationen (kostenlos)
2012
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7.6 Traufe, Giebel, Kehlen, First
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Damit bei unterschiedlichen Dachneigungen Grate und Firste gerade sitzen können, müssen Grat- und Firstlatten lotrecht zu Sparrenstoß und Gratlinie montiert werden. Für Dachplatten gelten die Regeln an Dachkanten, First, Grat und Kehle sinngemäß wie für Schieferdeckungen. Wichtigste Regel ist das Abkanten der Profile an Traufe und Kehle und das Aufkanten an First, Grat und Anschlüssen.
Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.
Zimmermann, Günter
Kupferbleche eines Mansarddaches - Korrosion durch saure Stoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Im Frühjahr 1987 bemerkte man helle Verfärbungen der Kupferbleche vor allem an und unterhalb von vertieften Stellen der Überhangbleche, an denen das Regenwasser bevorzugt abfließt: Die Abbildung (fotografiert im Februar 1988) zeigt neben dem Dachrand Wasserlachenbildung nach Regenfall; auch die Kupferbleche der Gauben sind im Bereich des Wasserabfließens hell gefärbt (Abb. Durch Oxidation nicht ausreichend geschützter bitumenhaltiger Stoffe infolge Einwirkung von UV-Strahlung, Luft und Wasser...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler