Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dach"


Bücher, Broschüren: (392)

Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Tagungsband: Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung 2022
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
Herbert Wartmann
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

BAUART 2022
BAUART 2022
Bauart, Band 5
Architektur und Kultur im Schwarzwald, inspiriert durch Heimat
2022, Aufl. 2022. 124 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Metallarbeiten im Dachdeckerhandwerk
Stand April 2022
2022, 384 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ronald Meyer
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
 
 

Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Sergej Fedorov, Bernhard Heres, Werner Lorenz, Valerij P. Lukin
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Naturkeller
Claudia Lorenz-Ladener
Naturkeller
Neubau und Umbau von Räumen zur Kühllagerung von Obst und Gemüse
18., Aufl.
2022, 140 S., mit zahlr. farbigen Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Michael Grübel
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dach

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (30)
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen, 13. Aufl.
Stand April 2022
2022, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
AGI Arbeitsblatt B 13, Februar 2022. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung - Ausführung - Nutzung - Instandhaltung
2022, 23 S., 4 Abb.,
 
 

Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Günter Höck
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
 
 

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Verkehrsflächen auf Bauwerken
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., Aufl.
2020, 356 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
AGI Arbeitsblatt B 11. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Industriedachbegrünungen. Ausgabe Mai 2019
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
 
 

Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
Green Roof Guidelines. Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs. Edition 2018
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
 
 

Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
Merkblatt DWA-M 143-4, November 2018. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 4: Montageverfahren (Rohrsegment-Lining) für begehbare Abwasserleitungen, -kanäle und Bauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
 
 

Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Dachbegrünungsrichtlinien. Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen. Ausgabe 2018
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dach

nach oben


Forschungsberichte: (227)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Andreas Schmohl, Sabine Johann
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderunge
Knaack, Ulrich; Wolf, Alexander; Bach, Rebecca
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartun
Herfort, Susanne; Pflanz, Kerstin; Kappis, Christel; Mann, Gunter; Tschuikowa, Steffi; Bechstein, Felicitas; Maß, Virginia
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
H.J. Blaß
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Jörn P. Lass, Florian Heß, Andreas Schweiger, Ralf Späth, Andreas Kaufmann
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRo
Atzberger, Clement; Gräf, Michael; Immitzer, Markus; Kampen, Max; Minixhofer, Pia; Stangl, Rosemarie; Lederbauer, Stefan; Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Matic, Tijana
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkt
Enzi, Vera; Formanek, Susanne; Peritsch, Manfred; Steinbauer, Gerold; Oberbichler, Christian; Kocher, Marek; Mauss, Katharina (Mitarbeiter); Schultes, Christopher (Mitarbeiter); Mühlbauer, Isabel (Mitarbeiter)
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressourc
Rösel, Lydia; Hildmann, Christian; Walko, Manja; Heinkele, Thomas
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressourc
Palacios, Sebastian; Bauknecht, Dierk; Ritter, David; Kahles, Markus; Wegner, Nils; Gneisenau, Carsten von
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dach

nach oben


Zeitschriftenartikel: (18341)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gutjahr, Walter
Neue Dachterrasse mit Feuchteflecken
Der Bausachverständige, 2022
Hoffmeyer, Valérie
Wohnen im Garten. Jardins de la Gradelle in Genf von Lin Robbe Seiler mit Studio Vulkan
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Miernik, Helmut
Auch bei Vergleich: Leistung muss anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Wirth, Sabine; Wirth, Stefan
Anwendbarkeit neuer technischer Regeln und Verordnungen der technischen Gebäudeausrüstung in Gerichtsgutachten. Teil 3: Ist mit DIN EN 12056 und DIN 1986-100 ein Schutz vor Starkregenereignissen möglich? Bei vollständiger Beachtung der Regeln der Technik uneingeschränkt!
Der Bausachverständige, 2022
Schindel, Hella
Zu Hause in zwei Welten. Ein gelungenes Beispiel zeigt, was in Zukunft häufiger geschehen könnte: Bauart Architekten haben ein leer stehendes Verwaltungsgebäude als Wohnhaus neu erfunden
Tec 21, 2022
Starz, Florian
Antwort auf den Klimawandel. Geschäfts- und Bürogebäude in Düsseldorf
Baukultur, 2022
Klein, Walter
Werkstatt- und Montagezeichnungen hat der Architekt zu überprüfen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kurz, Daniel; Bischof, Ladina (Photograph)
Innerer Reichtum. Primarschule Martin Haffter, Weinfelden, Isler Gysel Architekten. werk-material 788
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Kürsteiner, Marianne
Klimagerechtes Low-Tech-Haus. Einfamilienhaus, Birgisch (kostenlos)
Architektur & Technik, 2022
Jacob-Freitag, Susanne
Nächster Halt: Pirmin Jung. Sanierung und Umnutzung des ehemaligen Güterbahnhofgebäudes in Remagen (kostenlos)
Bausubstanz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dach

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (842)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Mettke, Angelika; Hentschel, Alexander
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Göppert, Knut; Paech, Christoph
Schatten auf Knopfdruck. Das wandelbare Innendach des AI Janoub-Stadions 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Stahl, Michael; Wuttig, Andreas; Tesch, Ralf; Starz, Florian
Von Grund auf gut geplant. Das KII in Düsseldorf 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph; Fischer, Christian
The gridshell over Chadstone Shopping Centre in Melbourne 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Göppert, Knut; Haspel, Lorenz; Stockhusen, Knut
Poland's National Stadium in Warsaw 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kern, Jochen
Wie schimmelpilzfrei muss ein Dachstuhl sein? 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Zeibig, Nico
Dresden Hauptbahnhof: BIM-3D-Bestandsmodellierung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

weitere Aufsätze zum Thema: Dach

nach oben


Dissertationen: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mertens, Marriette Omaidja
Developing a pathway to sustainable residential cooling in west african cities. The case study of Tema, Ghana (kostenlos)
2021
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Pätzold, Simon
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
Tils, Robert von
Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima - Simulationen mit einem mikroskaligen Modell (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Burggraf, Tamina (Herausgeber)
Exploring the residents? attitude towards greening buildings and their willingness to take action. An empirical survey study in Deutz, Cologne (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Dach

nach oben


Rechtsbeiträge: (1774)
IMR 2022, 282
Heizanlage ist nicht "Dach und Fach"!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(LG Augsburg, Urteil vom 13.10.2021 - 95 O 2323/20)

Der Pächter einer Tankstelle macht einen Kostenvorschussanspruch für die Erneuerung einer Heizanlage geltend. Im Pachtvertrag ist geregelt, dass der Pächter für die gesamte Anlage während der Pachtzeit die Instandhaltung, Instandsetzung und Wartung einsch


IBR 2022, 291
Anbau von Balkonen ist keine "erhebliche" Umbaumaßnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Anna Stretz, München
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.12.2021 - 10 U 149/21)

Der Verbraucher beauftragte im Jahr 2019 den Unternehmer mit dem Anbau von zwei Balkonen im Obergeschoss und zweiten Obergeschoss mit Glasdach und Außentreppe an das von ihm selbst bewohnte Wohngebäude. Der Unternehmer verlangte mit E-Mail vom 08.04.2020


IBR 2022, 225
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##


IBR 2022, 109
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 123
Wann ist die Mängelbeseitigung an einem Hallendach unverhältnismäßig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 05.03.2020 - 6 U 48/19; BGH, Beschluss vom 04.08.2021 - VII ZR 42/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) erhielt vom Auftraggeber (AG) den Auftrag, ein Hallendach neu mit Paneelen auf der alten Unterkonstruktion zu decken. Auf der neuen Dachfläche errichtete ein Drittunternehmen eine Photovoltaikanlage. Der AG rügte Undichtigkeiten und


IBR 2022, 127
Nach einer Kompletterneuerung verbleibt kein merkantiler Minderwert!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragte den Generalunternehmer (GU) im Jahr 2014 durch einen VOB/B-Vertrag mit der Errichtung eines Parkhauses zu einem Pauschalpreis von 2,7 Mio. Euro. Wegen erheblicher Mängel wurde das Dach entsprechend einer Vereinbarung der Partei


IBR 2022, 124
Leistung funktional beschreiben: Auftragnehmer bestimmt die Ausführungsart!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragt einen Generalunternehmer (GU) mit der Errichtung eines Parkhauses. Nach Fertigstellung der Arbeiten verweigert B die Abnahme. Das Dach weise gravierende Mängel auf. So seien sowohl die Art der eingebauten Dachtrapezbleche als au


IBR 2022, 133
Nur mit Grundleistungen beauftragt: Dachkonstruktion muss nicht überwacht werden!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 28.05.2019 - 28 U 3553/18 Bau; BGH, Beschluss vom 19.08.2021 - VII ZR 135/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Versicherung (V) macht gegen den Architekten Ansprüche aus Architektenhaftung geltend. Der Versicherungsnehmer (VN) der V beauftragte den Architekten mit der Bauüberwachung eines Bauvorhabens zur Errichtung eines Logistikzentrums. Auf den von den Part


IBR 2022, 67
Auch bei Vergleich: Leistung muss anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 17.09.2020 - 28 U 2372/20 Bau; BGH, Beschluss vom 01.09.2021 - VII ZR 162/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Daches beauftragt. Das Dach ist mangelhaft. Die Parteien schließen im Januar und Juli 2006 sowie im November 2009 jeweils einen Vergleich über die Mängelansprüche des AG. Nach dem e


IBR 2022, 1
Schnittstelle "Handwerkliche Selbstverständlichkeit"
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2815)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...


Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...


Grübel, Michael
2.10 Trocknung von Warm-, Kalt- und Umkehrdächer, Geräteeinsatz und Grenzen der Anwendung
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Neben einem Dachdecker für die Reparatur der Dachhaut beauftragte der Eigentümer eine Trocknungsfirma mit der technischen Trocknung des Warmdachs. Bild 2.10.2: Die mit den roten Pfeilen markierten silbernen Verdichter drücken über die Mittelachse des Dachs die durch den Adsorptionstrockner (weißer Pfeil) erzeugte trockene Luft in die Konstruktion. Das blaue Schneckengebläse sollte die trockene Luft aufnehmen und über die Fallrohrschläuche in die Dämmebene des Flachdachs drücken.


Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...


Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....


Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...


Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.


Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...


Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...


Wobschal, Patricia
Bestandsaufnahme historischer Turmdachziegel der St. Martin und Georg Kirche in Sipplingen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Es kamen auch Unterschiede in der Musterlegung und der Farbgebung zum Vorschein, sowie nicht in das Gefüge passende Farben und Formen der Dachziegel, die auf Ausbesserungsmaßnahmen oder auf übrig gebliebene Dachziegel schließen ließen. Bild 13 zeigt den direkten Vergleich einer eingedeckten Probefläche mit den neuproduzierten und den historischen Dachziegeln. Die Wasseraufnahme der historischen Dachziegel ist fast analog mit der der neu Produzierten (Bild 18 und Bild 19). Die Auswertung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (5517)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 276    vorwärts

Zu Seite

P-BWU03-I-16.3.363 Prüfzeugnis vom: 25.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil AT-..." auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem AltDach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.193 Prüfzeugnis vom: 25.05.2022 – aktuell
Gegen Fugfeuer und strahlened Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn mit einer Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Österreich GmbH


Z-10.49-517 Zulassung vom: 20.05.2022 – aktuell
Sandwichelemente "System Metecno" nach DIN EN 14509 mit einer Mineralwolle-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


P-BWU03-I-16.3.415 Prüfzeugnis vom: 13.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam Unilay Schiefer" oder "SOPRALENE Flam Unilay 5,0" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen AltDach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.347 Prüfzeugnis vom: 13.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn " FLAGON SR...DE" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigung <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.323 Prüfzeugnis vom: 13.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn " FLAGON Premio Stick..." auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen AltDach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-BWU03-I-16.3.214 Prüfzeugnis vom: 13.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "FLAGON ECO..." als Oberlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf einem beliebigen AltDach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigung <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH


P-MPA-E-11-526 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
BeDachungen unter Verwendung der Dachbahnen "SIKAPLAN G", "SIKAPLAN VG" bzw. "SIKAPLAN VGWT" an die bauaufsichtliche Anforderungen honsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (Harte BeDachung) gemäß §19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg gestellt werden.
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.320 Prüfzeugnis vom: 02.05.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "BMI Sealoflex Ultima" auf vorhandenem BeDachungssystem mit Bitumenbahn oder auf vorhandenem AltDach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20° nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayrischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB); Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr vom 26.Februar 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland


P-BWU03-I-16.3.419 Prüfzeugnis vom: 28.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin 3015" oder "Polyfin 3016" oder "Polyfin 3018" oder "Polyfin 320" oder "Polyfin 3024" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung für Dachneigungen <20° nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Polyfin AG


P-BWU03-I-16.3.332 Prüfzeugnis vom: 28.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus verklebter Kunststoff-Dachbahn "DachPROTECT EPDM" ohne Dämmung oder auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für unbeschränkte Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen SH (VV TB SH Ausgabe April 2021); Erlass des ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 22. April 2021, Lfd. Nr. C 4.8
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG


P-BAY26-160553 Prüfzeugnis vom: 27.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachungen mit Oberlagen aus PVC-Dachbahn "Tectofin SK" nach der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB) vom 08. Dezember 2021, Lfd. Nr. C 4.8
BMI Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.331 Prüfzeugnis vom: 25.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin 4015 v" oder "Polyfin 4016 v" oder "Polyfin 4018 v" oder "Polyfin 4020 v" oder "Polyfin 4024 v" ohne Dämmung für Dachneigung <20°. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
POLYFIN AG


Z-70.3-241 Zulassung vom: 22.04.2022 – aktuell
Haltekonstruktion "Dura" für auskragende VorDachverglasungen
ETG GmbH


P-BWU03-I-16.3.329 Prüfzeugnis vom: 20.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "SARNAFIL TG 76-... Felt PS E" mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyuethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem AltDach mit Konststoff- und Elastomer-Abdichtung für unbeschränkte Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH


P-BWU03-I-16.3.222 Prüfzeugnis vom: 20.04.2022 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung aus Lichtband "GRILLODUR SL" oder "Hard Roofing" für unbeschränkte Dachneigung nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung vom 15.Juni 2021, Lfd. Nr. C 4.8
JET Brakel Aero GmbH


Z-40.22-591 Zulassung vom: 19.04.2022 – aktuell
Rotationsgeformte Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit integrierter ÜberDachung und Auffangvolumen von 220 l und 1000 l
CEMO GmbH


ETA-19/0536 Zulassung vom: 15.04.2022 – aktuell
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Operations SARL


Z-10.9-546 Zulassung vom: 14.04.2022 – aktuell
"TOPGREEN" GrünDachpfannen für extensive Dachbegrünung Typ "GDP 45" und "GDP 30"
POLYBET Sp. z o.o.


Z-10.4-583 Zulassung vom: 14.04.2022 – aktuell
Tragende Sandwichelemente "System Metecno" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Metecno Bausysteme GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 276    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

392

30

227

18341

842

57

1774

2815

5517


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler