Liste der Publikationen zum Thema "Dach"
Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage vom 13. bis 15. Oktober 2022.
2022, 368 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2022, 296 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage vom 4. bis 6. November 2021.
2021, 500 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
2021, 292 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Energieeffizienz am Baudenkmal. Standards
2021 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2021. Cities 2050. Creating habitats for the 3rd millenium smart - sustainable- climate neutral. Proceedings of 26th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society, 7-10 September 2021 - Beiträge zur 26. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft
2021 1272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 40 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dach
2022, 23 S., 4 Abb.,
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Ausgabe 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
Edition 2018.
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
Ausgabe 2018
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-4
2018, 32 S., 6 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dach
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von MCPA aus Polymerbitumendachbahnen: Anwendung und Anpassung der MCPP-Bewertungsmethodik auf MCPA
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3380
2021, 46 S., 10 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gründachpflege. Nachhaltige Sicherstellung der positiven Wirkungen von Dachbegrünungen durch fachgerechte Pflege und Wartung
2021 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Notunterkünfte aus Papier. Leichte, mobile, einfach zu installierende Wohnräume für Katastrophen und unerwartete demografische Veränderungen
2021 62 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Anwendungsgrundsätze für Geringfügigkeitsschwellen zum Schutz des Grundwassers (GFS-Werte) am Beispiel der Niederschlagswasserversickerung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 23 221 0, FB000318. Online Ressource
2020 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Photovoltaik-Pflicht mit Verpachtungskataster. Optionen zur Gestaltung einer bundesweiten Pflicht zur Installation und zum Betrieb neuer Photovoltaikanlagen. Forschungskennzahl 3718 43 105 0 - Zwischenbericht FB000357/ZW,ANH. Online Ressource
2020 65 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auf Tuchfühlung. Faktorenhaus in Schönbach
Baumeister, 2023
Franke, Andrea; Abraham, Ralf; Eberl-Pacan, Reinhard
"Es erfordert viel Mut, vom Weg abzuweichen und anders zu bauen". Andrea Franke, Architects for Future, und Ralf Abraham, Deutsches Institut für Brandschutz, im Gespräch mit Bauen+. Experteninterview (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Mittner, Eva Maria
Sensible Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses. Magazin 3 im Areal der "Alten Saline" in Bad Reichenhall grundsaniert
Bauen plus, 2023
Quandt, Franziska; Schulthess, Kathrin (Photograph)
Identität statt Abriss. Felix-Platter-Spital in Basel
Baumeister, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Schulz, Bernhard
Neue alte Schatzkammer (kostenlos)
Bauwelt, 2023
Redeker, Helmut
Vorschriften zum Grenzabstand sind immer nachbarschützend!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Klein, Walter
Dach wird bei Montagearbeiten beschädigt: Besteller stehen nur Mängelansprüche zu!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kemper, Till
Denkmal baufällig: Wann sind Erhaltungsmaßnahmen (un-)zumutbar?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Geuder, Thomas; Frank, David; Gruber, Lars
Weisse Wolkenwelle. Hochhaus RKM 740 Tower "Zipper" in Düsseldorf-Heerdt
Fassade, Facade, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Pilotprojekt aus Recycling-Beton. Die neue Umweltstation der Stadt Würzburg 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Lin, Ervine Shengwei; Gobeawan, Like; Xuan, Liu; Lim, Calvin Chi Wan; He, Yang; Tan, Chun Liang; Tan, Puay Yok; Wong, Nyuk Hien; Koon, Alex Yee Thiam
The linking of microclimatic simulations and planting design using a species-level Building Information Modelling (BIM) vegetation library 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Kehl, Lena
Kosten und Nutzen von Photovoltaik auf dem bestehenden Gründach - Erfahrungen aus der Praxis 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Greve, Nina
Schutz vor Extremwetterlagen. Klimaangepasstes Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Stenitzer, Alexander; Nusser, Bernd; Müllner, Herbert
Ermittlung der Luft- und Regenschalldämmung von Dächern 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Stahl, Michael; Wuttig, Andreas; Tesch, Ralf; Starz, Florian
Von Grund auf gut geplant. Das KII in Düsseldorf 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kern, Ingo
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Enseleit, Jorg; Glitsch, Torsten; Freytag, Michael; Pfister, Michael; Schindel, Jochen; Weiss, Ingo
Denkmalgerechte Sanierung des Tempels der klassischen Moderne. Die Neue Nationalgalerie in Berlin 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hafer, Klaus; Simonis, Udo
Flachdachrichtlinie vs. Gefälleanforderungen nach DIN 2022
Quelle: Steil- und Flachdächer. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 57. Frankfurter Bausachverständigentag 2022. Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Dach
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Developing a pathway to sustainable residential cooling in west african cities. The case study of Tema, Ghana (kostenlos)
2021
Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Heid, Ann-Christine von der
Zum Tragverhalten von Sandwichelementen aus Textilbeton mit schlaffer und vorgespannter Bewehrung (kostenlos)
2021
Bludau, Christian Nikolaus; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Spezielle Randbedingungen für die hygrothermische Simulation von Flachdächern in Holzbauweise (kostenlos)
2021
Tutsch, Joram F.
Weitgespannte Lamellendächer der frühen Moderne. Konstruktionsgeschichte, Geometrie und Tragverhalten (kostenlos)
2020
Tils, Robert von
Einfluss von Gebäudebegrünung auf das Innenraumklima - Simulationen mit einem mikroskaligen Modell (kostenlos)
2020
Pätzold, Simon
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Elattassi, Najla
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Burggraf, Tamina (Herausgeber)
Exploring the residents' attitude towards greening buildings and their willingness to take action. An empirical survey study in Deutz, Cologne (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Dach
Zur Sekundärhaftung des Architekten
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Handels- und Gesellschaftsrecht Dr. Achim Hering, Hamm
(OLG Brandenburg, Urteil vom 01.12.2022 - 12 U 199/21)
Die klagenden Bauherren (B) nehmen den Architekten (A) als Bauleiter und Statiker auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern bei verschiedenen Gewerken (Rohbau, Dach, Trockenbau) zur Erstellung eines Landhauses in einer Gesamthöhe von 425.
IMR 2023, 2178
Rechtskraft schlägt Beschlusskompetenz!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(LG Saarbrücken, Urteil vom 02.12.2022 - 5 S 3/22)
Wohnungseigentümer X ist auf Antrag von Wohnungseigentümer K im Jahr 2021 rechtskräftig verurteilt worden, die Rückfront seiner Wohnung ordnungsgemäß zu schließen und in den früheren Zustand zu versetzen, die hinter der Wohnung auf dem Dach errichtete Ter
IBR 2023, 117
Solaranlagen auf Flachdächern: Brandgefährlich?
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße undDr. Udo Simonis, ö.b.u.v. Sachverständiger für Kunststofftechnik Dach- und Dichtungsbahnen, Ronneburg
()
IBR 2023, 156
Türen als Dachersatz sind genehmigungspflichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 06.12.2022 - 2 M 89/22)
Der Antragsteller ist Eigentümer eines Grundstücks, auf dem eine seit Jahren leer stehende Halle ohne Dach steht. Bei einer Ortsbesichtigung am 18.01.2022 stellte der Antragsgegner (Agg) fest, dass der Eigentümer damit begonnen hatte, auf der Halle eine U
IMR 2023, 125
Grundstückskauf: Über Schädlingsbefall ("Holzwurm") ist aufzuklären!
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 16.03.2022 - 12 O 5997/20)
Mit Kaufvertrag erwarb 2016 der Kläger ein Wohnungseigentum in einem Gebäude mit zwei Wohneinheiten, die Anfang der 1960er Jahre erbaut wurden, zu einem Kaufpreis von 215.000 Euro. Die Vorverhandlungen übernahm ein Maklerbüro; Verkäufer und Käufer trafen
IMR 2023, 2141
Verstöße gegen Bauordnungs- und Bauplanungsrecht geben keinen Rückbauanspruch!
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Zimmermann, LL.B., Hamburg
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 19.08.2022 - 980a C 44/21)
Das Amtsgericht hat sich mit der Frage befasst, ob ein Verstoß gegen das Bauordnungs- oder Bauplanungsrecht eines Mitglieds einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) einen Unterlassungsanspruch i.S.d. § 14 Abs.1 Nr. 1, § 14 Abs. 2 Nr. 1 WEG begründet. Im
IMR 2023, 1003
Sind alle einverstanden, darf gebaut werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ulrich Koehler, Magdeburg
(AG Saarbrücken, Urteil vom 09.03.2022 - 36 C 292/21 (aufgehoben))
Der Kläger ist Miteigentümer der Eigentümergemeinschaft. In der Eigentümerversammlung wurde ein vom Kläger angefochtener Beschluss gefasst. Die Wohnungseigentümer haben mehrheitlich die Genehmigung einer bereits errichteten Dachterrasse und den Abschl
IMR 2023, 2056
Entzug des Mitgebrauchs an einer Dachterrasse
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
E ist Eigentümer der Wohnung im 2. Obergeschoss. Im 3. Obergeschoss befindet sich die Einheit des Miteigentümers N. Dieser möchte den Bereich oberhalb des Balkons als Terrasse nutzen und hat diesen mit Holzplanken belegt. Ursprünglich war dieser Bereich m
IMR 2023, 76
Genehmigung der Erweiterung einer Dachterrasse muss genehmigte Maßnahmen konkret benennen!
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Bonn, Urteil vom 01.04.2022 - 210 C 44/21)
K ist Wohnungseigentümer. In der Eigentümerversammlung vom 18.10.2021 fassten die Wohnungseigentümer mit 6 Ja-Stimmen und 1 Nein Stimme folgenden Beschluss: Die Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt die Erweiterung der Dachterrasse. Die Genehmigung
IBR 2023, 67
Dach wird bei Montagearbeiten beschädigt: Besteller stehen nur Mängelansprüche zu!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Bamberg, Beschluss vom 11.01.2021 - 3 U 253/20; BGH, Beschluss vom 21.09.2022 - VII ZR 158/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Besteller beauftragt den Unternehmer mit der Montage einer Dach-Photovoltaikanlage mittels Klemmverbindungen an den Stehfalzen des Daches. Die Verschraubung der Profile erfolgt fehlerhaft, weil zu starr. Acht Jahre nach Abnahme kommt es zu Schäden am
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Konstruktiver Holzschutz und Holzflachdächer
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die technische Kommission Flachdach nennt die Probleme der Überdämmung (Typ II) beim Namen: "Geringe Fehlertoleranz. Die Neuerscheinung des INFORMATIONSDIENST HOLZ unterscheidet jetzt zwischen fünf Typen von Flachdächern (Typ I-V belüftet und unbelüftet), hinzukommen geneigte Dächer (nicht im IFO Flachdach). Die kritischen Aufbauten sind Typ II und besonders Typ III.
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! - Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im nachfolgenden Beitrag werden die Ergebnisse eines aktuellen Projektes zum Schallschutz von Flachdächern, Dachterrassen und flach geneigten Dächern zusammengestellt und ihre Anwendung für den Praktiker aufbereitet. Auch im Bereich des Schallschutzes variieren die Ansprüche je nach Ausführung und Nutzung des Dachelementes als reines Dachelement oder als begehbare Dachterrasse. Der Aufbau oberhalb der Dämmplatte (hier: 40 mm Betonplatten, Stelzlager, Baulager, Dachabdichtung) ist für die ...
Bretz, Thomas; Zöller, Matthias
13 T, R Holzflachdächer mit Dämmung in Tragwerksebene
aus: Flachdachabdichtungen. Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 4. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zudem sichert der Auftragnehmer – nach derzeit geltender Rechtsprechung – bei Vertragsschluss – in der Regel stillschweigend – einen Standard zu, der den anerkannten Regeln der Technik entspricht 86. Ob dieser Grundsatz richtig sein kann, wurde in Kapitel 3.3.3.1 kritisch beleuchtet. Hätte der im Fallbeispiel im April 2012 beauftragte fachkundige – und umsichtige – Dachdecker dem Auftraggeber (und dessen Architekt) seine Bedenken durch Schilderung der mit ...
Grübel, Michael
2.10 Trocknung von Warm-, Kalt- und Umkehrdächer, Geräteeinsatz und Grenzen der Anwendung
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Neben einem Dachdecker für die Reparatur der Dachhaut beauftragte der Eigentümer eine Trocknungsfirma mit der technischen Trocknung des Warmdachs. Bild 2.10.2: Die mit den roten Pfeilen markierten silbernen Verdichter drücken über die Mittelachse des Dachs die durch den Adsorptionstrockner (weißer Pfeil) erzeugte trockene Luft in die Konstruktion. Das blaue Schneckengebläse sollte die trockene Luft aufnehmen und über die Fallrohrschläuche in die Dämmebene des Flachdachs drücken.
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Schäfer, Michael
Abdichtung von Dächern nach DIN 18531
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Im Gegensatz zur alten DIN 18531, die nur die Planung und Ausführung von nicht genutzten Dächern regelte, gilt die neue Fassung auch für genutzte Dächer. Genutzte Dächer sind Dächer wie z. B. Dachterrassen, Dächer mit intensiver Begrünung (ggf. Für manche Dächer erscheint ein Gefälle sogar kontraproduktiv, z. B. für Dächer unter intensiven Dachbegrünungen, die einen Wasseranstau erfordern, oder für genutzte Dächer, bei denen das Gefälle des Nutzbelages gleich dem der Unterkonstruktion ist, z....
Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.
Sous, Silke
Flachdächer - mit ohne Gefälle
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Bei nahezu waagerechten Flächen wird aufgrund einer längeren Einwirkungsdauer und größerem Wasserdruck durch eine Fehlstelle in der Abdichtung eine größere Menge Wasser dringen als durch dieselbe Lücke der Abdichtung einer geneigten Fläche (s. Abb. Bei den genutzten Dächern haben sich drei Anforderungsstufen an Abdichtungen durchgesetzt: einfache Anforderungen an Abdichtungen gelten beispielsweise bei Balkonen, hohe bei Dachterrassen, darüber hinausgehende bei Dachterrassen, deren Gefälle <...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil TG 76-...FSA" mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer, zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Bekanntmachung des Ministeriums für Landesentwicklung und Wohnen zur Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen vom 12. Dezember 2022, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.211 Prüfzeugnis
vom: 10.03.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung aus Solarmodulen "S18 sol" oder "S19 sol" oder S79 sol" oder "S81 sol" oder "S83 sol" oder LEO Sol (S84)" oder "LEO Sol (S82)" für unbeschränkte Dachneigungen
aleo solar GmbH
P-BWU03-I-16.5.158 Prüfzeugnis
vom: 08.03.2023
– aktuell
Beidseitig mit Polypropylen-Copolymerisat beschichtetes Polyestergewebe "BESOTEC PS 662", als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
BMI Flachdachsysteme GmbH
P-BWU03-I-16.3.255 Prüfzeugnis
vom: 10.02.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus verklebter oder mechanisch fixierter EPDM-Dachbahn "DachPROTECT EPDM" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Isolierpaneel oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20°.
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-BAY26-080039 Prüfzeugnis
vom: 08.02.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlagen aus EVA-Dachbahn "VEAPLAN TYP V", "VAEPLAN TYP VS"; "VAEPLAN TYP U/GV", "VAEPLAN TYP ABS", "VAEPLAN TYP V Solar 272", "VAEPLAN TYP RV" oder VAEPLAN TYP RS"
VAEPLAN GmbH
P-BWU03-I-16.3.480 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage bestehend aus selbstklebenden Dachband "SikaRoof Multitape" in Verbindung mit den Kunststoffabdichtungsbahnen "Sarnafil AT-...", "Sarnafil TS 77-...", "Sarnafil TG 76-... Felt PS" und "Sarnafil TG 76-...FSA" auf beliebigem AltDach mit Kunststoff- Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°
Sika Deutschland GmbH
P-MPA-E-06-049 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2023
– aktuell
BeDachung unter Verwendung der Dachdichtungsbahn Alligatorhaut AS5", "Alligatorhaut AS5-E", "Mogaplan PYE-PV 200 S5 grün", "Jacobit PYE-PV 200 S5" und "Mogaflex-P 5", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte BeDachung) gemäß § 22 Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) vom 24.11.1998, zuletzt geändert am 12.02.2021, in Verbindung der Bekanntmachung von Technischen Baubestimmungen (VV-TB) - Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 08. Mai 2022 Teil C, lfd Nr. C 4.8 gestellt werden.
MOGAT-WERKE Adolf Böving GmbH
P-BWU03-I-16.3.349 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Polyfin..." mit einer Zwischenlage auf beliebigem AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen.
POLYFIN AG
P-BWU03-I-16.3.345 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" oder "Resitrix MB" mit zwei oder ohne Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrannbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit oder ohne Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dauchaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.344 Prüfzeugnis
vom: 13.01.2023
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder ohne Dämmung oder auf beliebigen AltDach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dachaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen
Carlisle Construction Materials GmbH
P-4050 TRLP Prüfzeugnis
vom: 20.12.2022
– aktuell
Dachablauf "Rainstar Attika" Kombiablauf für Freispiegelentwässerung mit integriertem Notablauf Ablaufstutzen DN 100/DN 50 waagrecht aus feuerverzinktem Stahl
LOROWERK K.H. Vahlbrauk GmbH & Co. KG
Z-10.49-898 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Sandwichelemente "KS QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-10.49-867 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Sandwichelemente "ems-isolier QuadCore" nach DIN EN 14509 mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Wand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH Markenvertrieb ems
Z-10.4-868 Zulassung
vom: 16.12.2022
– aktuell
Tragende Sandwichelemente "QuadCore" mit einer Polyurethan-Kernschicht zwischen zwei Stahldeckschichten; für Außenwand- und Dachkonstruktionen
Kingspan GmbH
Z-72.4-34 Zulassung
vom: 06.12.2022
– aktuell
Untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung mit "BauderTEC Sprint DUO"
Paul Bauder GmbH & Co. KG
Z-14.5-883 Zulassung
vom: 06.12.2022
– abgelaufen
C.B.S. Wand-, Decken- und Dachelemente
C.B.S. Team-Projektges mbH
Z-14.9-802 Zulassung
vom: 05.12.2022
– aktuell
Absturzsicherungssysteme für Gleit-FalzprofilDachsysteme Zambelli RIB-ROOF
Zambelli RIB-ROOF GmbH & Co. KG
ETA-22/0731 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
DELTA-XX PLUS® S. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
DÖRKEN GmbH & Co.KG
ETA-22/0731 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
DELTA-XX PLUS® S. Membrane for use as roof underlay
DÖRKEN GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.479 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2022
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige BeDachung mit Oberlage aus beschieferter Bitumen-Dachbahn "SK Bit 1-Plus" oder "ELMO-Flex 4K" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf nichtbrennbarer Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder ohne Dämmung für Dachneigungen <20°
GEORG BÖRNER Chemisches Werk für Dach- und Bautenschutz GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 285 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler