Liste der Publikationen zum Thema "Dachabdichtung"
Baurechtliche und -technische Themensammlung. Heft 4: Flachdachabdichtungen
Zuverlässigkeitsaspekte bei Beton- und Holzdächern
2., aktual. Aufl.
2020, 132 S., 24 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Aachener Bausachverständigentage, Band 44
Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel
2018, viii, 316 S., VIII, 316 S. 240 Abb., 200 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten
Pfusch am Bau, Band 2
3., überarb. u. erw. Aufl.
2012, 320 S., 350 meist farb. Abb., zahlr. Detailzeichnungen u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ausschreibungshilfe Rohbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 564 S., 564S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Ausschreibungshilfe Rohbau
Standardleistungsbeschreibungen - Baupreise - Firmenverzeichnis
2012, 564 S., 564 S. 297 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Register für die Jahrgänge 1975 bis 2011
2012, viii, 232 S., 13 Tabellen. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
2012 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dachabdichtung
Stand April 2022
2022, 820 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Green Market Report Kompakt. Bauwerksbegrünung in Österreich. Zahlen, Daten, Märkte
2020 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Extraktions- und Analysenverfahrens zur quantitativen Bestimmung des Gehalts an MCPP und MCPP-Estern in Polymerbitumen-Abdichtungsbahnen
Bauforschung, Band T 3366
2019, 56 S., 16 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Validierung des Laborversuches nach DIN CEN/TS 16637-2 zur Freisetzung von Radiziden aus Bitumendachbahnen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3359
2018, 22 S., 10 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von Durchwurzelungsschutzmitteln aus Dachabdichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3352
2018, 175 S., 53 Abb. u. 42 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Solaranlagen auf Flachdächern im Gebäudebestand. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3000
2016, 121 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Leckagenortung bei Flachdachabdichtungen. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 46 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Daemmschichtdicke auf das Verhalten von Bedachungen - insbesondere bei Stahltrapezprofil-Unterlage - gegenueber Flugfeuer und strahlende Waerme nach DIN 4102 Teil 7
1987, 58 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Ursachen von Schaeden an bituminoesen Dachabdichtungen unter besonderer Beruecksichtigung klimatischer Beanspruchungen. Tl.I. Textteil. Tl.II. Bildteil
Bau- und Wohnforschung
1985, 328 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bau- und Wohnforschung
1983, 75 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dachabdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Segeldach saniert und neu abgedichtet. Sonnensegel saniert - Instandsetzung und Dachabdichtung für Segeldachkonstruktion im Dortmunder Westfalenpark
Dach und Holzbau, 2022
Deckert, Christian
Abdichtungen auf Holzkonstruktionen, Teil 3. Abdichtung
Bauen mit Holz, 2022
Kainath, Rainer
Klebelösung am Kamin. Kaminanschluss
Mikado, 2022
Henseleit, Rainer
So bleiben Retentionsdächer dauerhaft dicht. Wasseranstau auf dem Dach - erwünscht!
GebäudeGrün, 2021
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Ein Baustoff für die Ewigkeit? Betoninstandsetzung als werterhaltende Maßnahme
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Herold, Christian
Gefälle bei der Abdichtung von Flachdächern. Orientierung in einer vielstimmigen Debatte
Der Bausachverständige, 2021
Walter, Mathias
Flachdächer in Holzbauweise. Technisch ausgereift und nachhaltig
mikado plus, 2021
Schmidt, Jörg
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mann, Gunter
Ein großer Nutzen: das Solar-Gründach
Neue Landschaft, 2021
Noirfalisse, E.; Mahieu, E.
Welche Vorteile bietet die Unterteilung einer Flachdachdämmung in mehrere getrennte Bereiche? (kostenlos)
Kontakt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachabdichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Wicke, Daniel; Tatis-Muvdi, Roberto; Rouault, Pascale; Zerball-van Baar, Patricia; Dünnbier, Uwe; Rohr, Mirko; Burkhardt, Michael
Belastung von urbanem Regenwasserabfluss durch Gebäude 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Klingelhöfer, Gerhard
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
100 Jahre Bauhaus: Aufbruch in die Moderne 2019
Quelle: Flachdächer, April 2019; Ernst und Sohn Special
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Heinzelmann, Dorothee
Instandsetzung mit Textilbeton am Beispiel der Wallfahrtskirche in Neviges 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Burkhardt, Michael
Spurenstoffeinträge aus Baumaterialien in Gewässer 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Hemme, Bettina
Bauaufsichtliche Regelungen für Bauwerks- und Dachabdichtungen 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Rempel, Sergej; Erhard, Erich; Schmidt, Heinz-Günter; Will, Norbert
Die Sanierung des Mariendoms in Neviges mit carbonbewehrtem Spritzmörtel 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Dachabdichtung
Entwicklungs- und Anpassungsverträge
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 573
Abbrucharbeiten mit Bagger: Mitursächlichkeit reicht für Haftung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Dresden, Urteil vom 05.08.2021 - 10 U 1729/19)
Am 17.12.2010 bricht das Vordach einer Halle des Eigentümers (E) wegen hoher Schneelast zusammen. Am nächsten Tag findet eine Ortsbegehung statt, an der neben E u. a. ein von ihm herbeigerufener Architekt (A) und ein Abbruchunternehmer (U) teilnehmen. Zur
IBR 2021, 420
Dachabdichtungsarbeiten sind besonders überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Beschluss vom 26.05.2020 - 28 U 6762/19 Bau; BGH, Beschluss vom 24.03.2021 - VII ZR 97/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Für den Bau seines Hauses beauftragt der Bauherr den Architekten u. a. mit der Objektüberwachung. Die Putzarbeiten für das Bauvorhaben werden durchgeführt, als das Dach noch nicht abgedichtet ist. Durch die anschließend erfolgte Abdichtung wird zum einen
IBR 2021, 235
Wann ist eine technische Regel allgemein anerkannt?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Rostock, Beschluss vom 23.09.2020 - 4 U 86/19)
Der Bauherr (B) beauftragt den Unternehmer (U) mit der Erstellung eines sog. Warmdaches . Dabei sollte es sich um ein nicht belüftetes Dach handeln, bei dem sich Holz oder Holzwerkstoffe zwischen Dachabdichtung und diffusionshemmender Schicht befinden. D
IBR 2021, 113
Genormte Mythen sind keine a.R.d.T. - Beispiel: Gefälle von Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 73
Beschlüsse zur Durchsetzung von Beseitigungsansprüchen sind eindeutig zu fassen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(AG Wedding, Urteil vom 02.09.2019 - 10 C 300/19)
Die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) macht gegen einen Eigentümer Rückbauansprüche im Dachbereich geltend. Aufgrund des Kaufvertrags im Jahr 2000 ließ der beklagte Eigentümer Dachgauben und eine Terrasse errichten. Im Jahr 2004 ließ der Eigentümer Tei
IBR 2019, 422
Installation einer Photovoltaikanlage: Dach muss nach Montage dicht sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.2019 - 29 U 199/16)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach. Das Dach ist undicht, so dass es zu Feuchtigkeitsschäden in der Garage kommt. Neben der Fehlerhaftigkeit der Montage der Anlage str
IBR 2019, 1
"Sonderkonstruktion" ≠ Sonderkonstruktion
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 498
Gewährleistungsfrist für Mängel kann im Abnahmeprotokoll verlängert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG Bamberg, Urteil vom 26.06.2018 - 5 U 99/15; BGH, Beschluss vom 06.11.2019 - VII ZR 153/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Mehrfamilienhaus und beauftragt für die Rohbauarbeiten einschließlich Fassade und Wärmedämmverbundsystem den Unternehmer. Die Parteien vereinbaren eine Gewährleistungszeit ausschließlich für die Dachabdichtung von 10 Ja
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dach- und Terrassenkonstruktionen in der Praxis
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 DIN 18205 Bedarfsplanung im Bauwesen 2 DIN 18531, T. 1-5 (07-2017) Abdichtungen von Dächern, Dachterrassen, Balkone, Loggien und Laubengänge 3 Kommentar zu DIN 18531 (2018) 4 DIN 18532, T. 1-6 (07-2017) Abdichtungen von befahrbaren Verkehrsflächen auf Beton 5 Kommentar zu DIN 18532 (2018) 6 VOB/C ATV DIN 18336 Abdichtungsarbeiten (Herbst 2019) 7 Fachregeln für Dächer mit Abdichtungen (Flachdachrichtlinien ZVDH) 2019 8 DIN SPEC 20000-201 Anwendungsnorm von Bauprodukten in ...
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.4 Aufbau eines unbelüfteten Daches
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Alle Lösungen mit höheren zusätzlichen Lasten sind nicht möglich, insbesondere sind das: - Dächer mit Auflast, - Gründächer (auch extensiv begrünte Dächer) - alle Formen von genutzten Dächern. Wird von einer möglichen zusätzlichen Belastung von etwa 15 kg/qm Dachfläche als Orientierungswert ausgegangen, sind als grundsätzliche Sanierungslösungen auf der vorhandenen Dachabdichtung anwendbar: 1) Wärmedämmung unter der Dachabdichtung - normaler Dachaufbau 2) Wärmedämmung über der Dachabdichtung ...
Ibold, Stefan
Abdichtungen von Flachdächern - Planung, Instandhaltung und Instandsetzung unter Beachtung der neuen Flachdachrichtlinie
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Es entstehen teilweise scharfe Kanten unterhalb der Abdichtung, die zur Zerstörung der Abdichtungen führen können. So müssen bei Dachflächen, die ohne Gefälle geplant und ausgeführt werden, die Lagen der Abdichtung/die Werkstoffe für die Abdichtung nach der Anwendungskategorie K2 gewählt werden. Weder die alte Fachregel für Dächer mit Abdichtungen, noch die neue Fachregel für Abdichtungen (beides kurz als Flachdachrichtlinie bezeichnet) unterscheiden zwischen Bauen im Bestand und Neubau.
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
6.4.5 Instandhaltung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Erneuerung der Dachabdichtung Maßnahmen zum Ersatz einer nicht mehr funktionstüchtigen Dachabdichtung und ihrer An- und Abschlüsse – bei Belassen der vorhandenen Dachabdichtung; – nach Entfernen der vorhandenen Dachabdichtung; – mit Zusatzdämmung; – mit Zusatzdämmung als Gefälledämmung. 4.2 Buchstabe b) EnEV (Erfordernis, den Wärmeschutz gemäß Tabelle 1, Zeile 4b, Anlage 3 EnEV anzupassen; Anm.) erfüllt, wenn die bestehende Dachhaut (wasserdichte Abdichtung) durch...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Schulze, Horst
11 Schäden an begrünten Dächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
153: Flach geneigtes Dach unter Grünbedachung mit ebener Deckenuntersicht (Prinzip); 1 extensive Begrünung, einschließlich sämtlicher zugehörender Schichten, siehe Kapitel 11.1, 2 obere Dachabdichtung, 3 Wärmedämmschicht, z. B. Hartschaumplatten, 4 Dampfsperre, zugleich als untere Dachabdichtung ausgebildet, 5 Dachschalung HWS 100 oder Bretterschalung GK 0, 6 Deckenbalken GK 0, 7 stehende Luftschicht, 8 keine Dämmschicht oder nur von geringer Dicke (Mineralfaser), ...
Schulze, Horst
10 Schäden an Flachdächern
aus: Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart. Schadenfreies Bauen, Band 5. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Da der Anteil des Flachdaches, gemeint sind hier Dächer mit Dachabdichtung, Neigung 0° bis ca. Nachfolgend wird nur auf einige, gegenüber geneigten Dächern zusätzliche, für das Flachdach typische Schäden eingegangen. 149: Verbesserung der Belüftung von Flachdächern mit größeren Längen (Prinzip); a) durch zusätzliche Abluftöffnungen in Gebäudemitte, b) durch Herstellen einer geneigten Dachhaut (Neigung ca.
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.2 Erneuerung der Dachabdichtung
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2 Erneuerung der Dachabdichtung Im Ergebnis der Bewertung des Bauzustandes ist zu entscheiden ob die Nutzungsfähigkeit des Daches durch Reparaturmaßnahmen wieder hergestellt werden kann oder ob eine umfassende Instandsetzung des Daches mit der Erneuerung der Dachabdichtung erforderlich ist. Reparaturmaßnahmen sind sehr differenziert abhängig von dem Schädigungsgrad, dem vorhandenen Dachaufbau und dem Zeitraum bis zur umfassenden Instandsetzung zu planen. Empfehlungen dazu werden deshalb ...
Holzapfel, Walter
1.3.2 Abdichtung aus Bitumenbahnen und Bitumenschweißbahnen
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die heute überwiegend verwendeten Bitumenschweißbahnen bestehen aus einer mit Bitumen getränkten Trägereinlage Glasvlies oder Glasmischgewebe (GV), Polyesterfaservlies (PV), Glasgewebe (G) oder Metallfolie (A oder Cu), einer Schmelzschicht aus vergütetem Bitumen und einer oberseitigen Deckschicht z. B. aus Elastomerbitumen. Fachregeln des Dachdeckerhandwerks (Flachdachrichtlinien) 2.5.6 Dachabdichtung 2.5.6.2 Dachabdichtungen aus Bitumenbahnen Dachabdichtungen aus Bitumen- oder ...
Ansorge, Dieter
2.2.11 Wohn- und Kunstpark bei Ludwigsburg - Mängel an Dachbegrünungen und Dachentwässerung
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Nachdem die Eigentümer die Endabnahme vor Ablauf der Mängelhaftungsfrist verweigern wollten, wurde der von Bauträger und Hausverwaltung dauerbeauftragte Bausachverständige mit der Überprüfung der Situation für die Wohnungseigentümergemeinschaften beauftragt. Grundlage für Dachbegrünungen war zum Zeitpunkt von Planung und Ausführung die: Richtlinie für die Planung, Ausführung und Pflege von Dachbegrünungen -Dachbegrünungsrichtlinie - Ausgabe Januar 2002. Nach DIN 18531 Dachabdichtungen, ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63 vorwärts
ETA-13/0655 Zulassung
vom: 09.05.2022
– aktuell
Rhepanol fk and Rhepanol hfk - System. Mechanically fixed roof waterproofing
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
ETA-13/0655 Zulassung
vom: 09.05.2022
– aktuell
Rhepanol fk und Rhepanol hfk - System. Mechanisch befestigtes Dachdichtungssystem
FDT Flachdach Technologie GmbH & Co. KG
ETA-17/0284 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Triflex SmartTec. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-17/0284 Zulassung
vom: 20.04.2022
– aktuell
Triflex SmartTec. Liquid applied roof waterproofing based on polyurethane
Triflex GmbH & Co. KG
ETA-19/0536 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
BMI Sealoflex Ultima. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyurethane polymers
BMI Group Operations SARL
ETA-20/0013 Zulassung
vom: 08.04.2022
– aktuell
Brillux Floortec 2K-Sealcon 827. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polurethane.
Brillux GmbH & Co. KG
ETA-20/0013 Zulassung
vom: 08.04.2022
– aktuell
Brillux Floortec 2K-Sealcon 827. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Brillux GmbH & Co. KG
ETA-15/0206 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
ISOFLEX-PU 500, ISOFLEX-PU 500A, ISOFLEX-PU 510. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
ISOMAT S.A.
ETA-15/0206 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
ISOFLEX-PU 500, ISOFLEX-PU 500A, ISOFLEX-PU 510. Liquid applies roof waterproofing kit based on polyurethane
ISOMAT S.A.
ETA-07/0013 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
EJOT Flat Roof Fastener. Fasteners for flexible waterproofing membrane systems
EJOT SE & Co. KG MU Construction
ETA-07/0013 Zulassung
vom: 04.04.2022
– aktuell
EJOT Flachdachbefestiger. Befestigungselemente für Dachabdichtungssysteme
EJOT SE & Co. KG MU Construction
ETA-22/0097 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
TS PU-Elastic. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
Grouttech Bouwchemische Producten
ETA-22/0097 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
TS PU-Elastic. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Grouttech Bouwchemische Producten
ETA-16/0736 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
HADALAN® DS91 13P. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
Sievert Baustoffe GmbH & Co. KG
Z-72.4-22 Zulassung
vom: 09.12.2021
– aktuell
Untere Lage einer mehrlagigen Dachabdichtung mit "Vedatop TM"
BMI Deutschland GmbH
ETA-21/1016 Zulassung
vom: 10.11.2021
– aktuell
BMI Sealoflex Protecta. Product Area Code: 03 Liquid apllied roof waterproofing on the basis on water dispersive polymers
BMI Group Operations SARL
Z-72.4-21 Zulassung
vom: 03.11.2021
– aktuell
Unterlagsbahn einer mehrlagigen Dachabdichtung mit der Plastomerbitumen-Schweißbahn "VIA-APP P3"
VIA DACHTEILE GmbH & Co. KG
ETA-21/0310 Zulassung
vom: 05.10.2021
– aktuell
ROOFTHAN SEL. Product Area Code: 03 Liquid applied roof waterproofing on the basis on polyaspartic resins
Cimentol
Z-72.4-17 Zulassung
vom: 31.08.2021
– aktuell
Dachabdichtungen aus den Abdichtungsbahnen "Universal SA Pro", "Universal Pro Therm SA", "Universal Pro Therm SA green"
BMI Flachdach GmbH
Z-72.4-14 Zulassung
vom: 31.08.2021
– aktuell
Dachabdichtung aus der Elastomerbitumen-Dichtungsbahn MATFIX S3 R
AXTER S.A.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 63 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler