Liste der Publikationen zum Thema "Dachaufbau"
Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg
Strukturen Beispiele Graphiken
3., Auflage.
2020, 322 S., in Strichformat, mitlaufend im Text. 208 mm, Buch
Boorberg
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern. Online Ressource
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage
Bauforschung für die Praxis, Band 115
2015, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Typologienkatalog - Gebäudeaufstockungen. Ausgabe 2014
2014 246 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 304 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2007 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden an genutzten Flachdächern
Schadenfreies Bauen, Band 35
2005, 319 S., 311 überw. farb. Abb. u. 11 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2002 6 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
VdS Verlag
kostenlos
2002 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dachaufbau
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2886
2014, 109 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2919
2014, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2824
2012, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2736
2009, 104 S., zahlr. Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2667
1995, 14 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Eisenbrand, Nina
Holzbau für die Sinne. Projekt 4: Markt Indersdorf
Mikado, 2020
Schabel, Anna
Das Tor zum Wald. Studio Weave. Die Londoner entwickeln Ideen für entspanntes Lernen.
Baumeister, 2020
Suhre, Ralf
Dach muss nach Montage dicht sein! Installation einer Photovoltaikanlage auf maroden Dach heikel
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Füg, Hans-Peter
Eine Luftnummer - Nicht angeschlossenes Entlüftungsrohr führt zu Kondensatbildung
Der Bauschaden, 2020
Fritz, Ekkehard
Steildach mit Sonderstatik. Herausforderung Steildach - Dämmung und Neudeckung mit vielen Gauben und starkem Gefälle
Dach und Holzbau, 2020
Pfäffinger, Jörg
Alt und Neu verbunden. Projekt 3: Radolfzell
Mikado, 2020
Ruhrländer, Susanne
Kuppeldach für Synagoge in Regensburg. Quadratische Kuppel - Stehfalzdach für eine Synagoge
Dach und Holzbau, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Steildächer - einfacher als Flachdächer? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Fendrich, Mechthild
Ökologische Pluspunkte. Grün ums Haus 2019
Quelle: Ökologisch Bauen und Renovieren. BUND-Jahrbuch 2020. Im Fokus: Arten- und Klimaschutz, Autark mit Windkraft, Nachverdichtung.Themenspektrum: Planung - Musterhäuser - Grün ums Haus - Gebäudehülle - Haustechnik - Innenraum - Innenraum. 32.,völlig neu überarb.Aufl.; BUND-Jahrbuch Ökologisch Bauen und Renovieren
Peylo, André
Belüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Integrationskita "Wichtel" in Lübbenau. Erweiterung eines DDR-Plattenbaus mit einem Passivhausneubau in Holzbauweise 2019
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2019; Ernst und Sohn Special
Adriaans, Richard
Grosse Holzflachdächer zwischen Flachdachrichtlinien und Industriebaulinien 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Nisse, Andreas
Holzbauteile im Bestand - Tragwerksplanung und Instandsetzung 2018
Quelle: Holzbau im Bestand - Historische Holztragwerke. Beispiele für substanzschonende Erhaltung; Praxis
Blatt, Ch.
Ganzheitliche Energieeffizienz durch Vernetzung von Produktion, thermisch aktivierter Gebäudehülle und Speicher 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Kehl, Daniel
Flachdach in Holzbauweise. Eine differenzierte Betrachtung eines anspruchsvollen Bauteils 2018
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Kita-Neubau in Dresden. Gewölbter Waldboden 2018
Quelle: Kindertagesstätten. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2018; Ernst und Sohn Special
weitere Aufsätze zum Thema: Dachaufbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010
Haftung des Wohnungseigentümers für mangelhaften Dachausbau
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.02.2020 - 72 C 66/19)
Der beklagte Eigentümer baute seine Einheiten seit dem Jahr 2017 zu Wohnungen aus, wofür der gesamte Dachaufbau im Vorderhaus, rechter und linker Seitenflügel abgetragen und neu aufgebaut wurde. Die Teilungserklärung billigte ihm ein umfassendes Dach-Ausb
IBR 2019, 422
Installation einer Photovoltaikanlage: Dach muss nach Montage dicht sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.2019 - 29 U 199/16)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach. Das Dach ist undicht, so dass es zu Feuchtigkeitsschäden in der Garage kommt. Neben der Fehlerhaftigkeit der Montage der Anlage str
IBR 2018, 705
Lösen Dachaufbauten seitliche Abstandsflächen aus?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 22.03.2018 - 7 A 1388/15)
E ist Miteigentümer eines Grundstücks. Das Grundstück liegt östlich des Vorhabengrundstücks, das dem Nachbarn (N) gehört. Unter dem 05.04.2012 erteilte die zuständige Baubehörde dem N eine Baugenehmigung zum Umbau eines Wohn- und Geschäftshauses in ein Wo
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2018, 61
Verklebte Flachdachabdichtungen
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
#Problem/Sachverhalt# An den Rändern eines mit Bitumenbahnen abgedichteten Flachdaches hatten sich schräge Falten gebildet, die von Dachabdichtungen mit geschrumpften Kunststoffbahnen bekannt sind (Bild 1).
IBR 2017, 552
Auch für einen "alten" Mangel kann Kostenvorschuss verlangt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.11.2016 - 4 U 3/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) Anfang 2003 mit der Lieferung und Erstellung eines Ausbauhauses. Nach der Abnahme rügt der AG im Jahr 2004 zahlreiche Mängel. Unter anderem bemängelt der AG, dass eine im Leistungsverzeichnis vorgese
IBR 2017, 401
Baugenehmigung für "EFH mit Garage": Terrassennutzung des Garagendaches zulässig?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Sachsen, Urteil vom 09.03.2017 - 1 A 331/16)
1996 beantragte ein Bauherr eine Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit Garage . Nach der Baubeschreibung sollte die Grenzgarage ein Flachdach erhalten. Ein mit den Bauvorlagen eingereichter Eingabeplan zeigte ein Geländer auf dem Dach de
IBR 2017, 189
Dach zwar dicht, aber Speicher verschimmelt: Dachdeckerleistung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Till Fischer, Mannheim
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 02.06.2016 - 4 U 136/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Auftragnehmer (AN) wird wegen angeblich mangelhafter Dachdämmarbeiten auf Schadensersatz verklagt. Dem diesbezüglichen Auftrag waren Beratungsgespräche mit dem Auftraggeber (AG) vorausgegangen, aufgrund derer dieser sich dann für eine Billigvariante
IBR 2016, 3493
Stufenweise Beauftragung: Mängelansprüche verjähren selbstständig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Christian Meier, Weimar
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.03.2016 - 4 U 19/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr (B) begehrt die Feststellung, dass der Architekt (A) für die Schäden einzustehen hat, die daraus resultieren, dass der im Rahmen der Sanierung einer Leichtathletikhalle in den Jahren 2001 bis 2003 ausgeführte Dachaufbau die zulässige Dachlast
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Empfehlungen in den Nachbarländern
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der Autor verweist u. a. darauf, dass „trotz der größeren Fehlertoleranz dieser Konstruktionen“ gemeint sind raumseitig diffusionsoffene Konstruktionen „einige - vor allem verformungsbedingte - Schäden ... zeigen, dass auch den diffusionsoffenen Konstruktionstypen gewisse Grenzen gesetzt werden müssen. In SKH 03-07 sind die im vorliegenden Forschungsbericht untersuchten Konstruktionen mit außenseitig dampfsperrenden Schichten nicht aufgeführt, sondern nur ...
Zöller, Matthias
Keine Wasserstandsprüfungen! - Risiken der Dichtheitsprüfung an Flachdächern
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Untersuchungen können mit Kontrollöffnungen im Dachaufbau kombiniert werden, um festzustellen, ob sich darin Wasser sammelt. Aber auch Wasser, das durch Lecks unter die Abdichtung sickert, ist regelmäßig unverschmutzt, da Schmutzpartikel an kleinen Leckstellen abgefiltert werden oder in Sickerwegen sedimentieren. Wenn unter den auf der Abdichtung provisorisch aufgeklebten Barrieren der Wasserstandsprüfung keine wirksamen Abschottungen durch den vollständigen Dachquerschnitt vom Untergrund...
Wieland, Heinz
Unbekiesetes Warmdach eines Großmarktes - Korrosion der mechanischen Befestiger
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Man fragt sich, ob es sich bei der Korrosion mechanischer Befestiger im Flachdach dieses Großmarktes um einen Einzelfall handelt oder ob solche extremen Korrosionserscheinungen auch in anderen Dächern zu erwarten sind. Obwohl die mechanische Befestigung von Dachabdichtungen seit vielen Jahren in Mitteleuropa angewendet wird, sind kaum Schäden durch Korrosion der Befestiger bekannt geworden. Im Jahre 1985 hat Einar Paulsen in Norwegen 50 intakte Dächer geöffnet und in 26 Dächern mehr oder ...
Zöller, Matthias
24. Dachabdichtungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Sollten Leckstellen in Abdichtungen während der Nutzung auftreten, sind fehlertolerante Abdichtungen und fehlertolerante Bauteilquerschnitte in der Lage, entweder Wasser im Dach nicht weiterzuleiten oder schlimme Schäden zu verhindern. Bei gefällelosen Dächern unterliegt die Abdichtung höheren Einwirkungen: An den Rändern von Pfützen wird die Abdichtung wechselweise durch Feuchtigkeit bei unterschiedlichen Temperatursituationen in unmittelbar angrenzenden Teilflächen beansprucht. Leckstellen ...
Schild, Erich; Casselmann, Hans
Zweischaliges Flachdach - Beschädigung von Dachhaut und Dachhautträger durch Tauwasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Öffnung des Daches zeigte sich, daß die Strohpreßplatten zum großen Teil verfault waren und demzufolge ihre tragende Funktion für die Dachhaut nicht mehr erfüllen konnten. 3 dargestellten Dampfdruckverlauf für das Winterhalbjahr wird ersichtlich, daß bei der vorliegenden Konstruktion Tauwasser zwischen Dachhaut und Strohpreßplatte ausfallen muß. Auf der vorhandenen Rohdecke wurde ein einschaliger Dachaufbau vorgeschlagen und ausgeführt (Kiesschüttung, 3 Lagen Dachhaut, ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.4 Diffusionsprobleme im Dachaufbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Im auf einem Flachdach aufgesetzten kegelförmigen Dachbereich einer Wellness- und Freizeittherme (Bild 78) bemerkte man kurze Zeit nach Inbetriebnahme erhebliche Feuchteschäden an der Dachkonstruktion sowie Schimmelpilzbildungen, in deren Folge der Badebetrieb eingestellt werden musste. Die gewählte dampfdichte Dachdeckung ohne Belüftung erfordert entweder raumseitig unter der Wärmedämmung eine dampfdichte Ausführung des Dachaufbaus, mit der jeglicher Eintrag von Feuchte in die ...
Fülle, Claudia
Unbelüftete Holzdächer - Möglichkeiten und Grenzen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bild 2 zeigt die Witterungseinflüsse, die auf ein unbelüftetes Flachdach wirken (dargestellt ist eine einschalige Konstruktion, Typ III). Es sind prinzipiell drei Varianten von unbelüfteten Flachdächern zu unterscheiden, im aktuellen Heft des Informationsdienstes Holz 3 werden sie Typ I, II und III genannt. Informationsdienst Holz - Heft Flachdächer in Holzbauweise 3 Auch hier wird, ähnlich wie im WTA-Merkblatt 6-8, auf die Schadensanfälligkeit des einschaligen unbelüfteten Flachdachs (...
Lubinski, Franz
3.2.15 Durchfeuchtung eines zweischaligen Daches wegen fehlender Abdichtung
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
An einem zweischaligen Dachaufbau trat aus den Entwässerungslöchern der unteren Trapezprofil-Tragschale Wasser aus. Die anfallende Tauwassermenge drang in der Folge von oben durch die Wärmedämmung und fand, an der PE-Folie angekommen, an den Fehlstellen ihren Weg in die Trapezprofilrippen der Tragschale. Abdichtungsmaßnahmen wurden auf die Randanschlüsse an den Außenwänden und am Firstoberlicht ausgedehnt (Einbau geschlossenzelliger Profilfüller mit elastischer Abdichtung.
Heinrich, Horst; Allisat, Gerhard; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.4 Aufbau eines unbelüfteten Daches
aus: Flachdach. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Alle Lösungen mit höheren zusätzlichen Lasten sind nicht möglich, insbesondere sind das: - Dächer mit Auflast, - Gründächer (auch extensiv begrünte Dächer) - alle Formen von genutzten Dächern. Wird von einer möglichen zusätzlichen Belastung von etwa 15 kg/qm Dachfläche als Orientierungswert ausgegangen, sind als grundsätzliche Sanierungslösungen auf der vorhandenen Dachabdichtung anwendbar: 1) Wärmedämmung unter der Dachabdichtung - normaler Dachaufbau 2) Wärmedämmung über der Dachabdichtung ...
Ansorge, Dieter
2.6 Fabrikgebäude bei Stuttgart - Ausführungskatastrophe wegen unzureichenden Planungen und Objektüberwachung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Für die Abdichtung aller ins Erdreich geführten oder auf Kragplatten stehenden Erdgeschosswände fehlten konkrete Angaben in Planung und Ausschreibung. Dessen Berechnungen und Planungen entsprachen den gültigen Bestimmungen der Arbeitsstättenrichtlinie 27 , Wärmeschutzverordnung und DIN 4108 Wärmeschutz im Hochbau, allerdings nicht den Vorgaben der Bauherrin. Bei der Planung der Flachdachaufbauten hatte das Ingenieurbüro wegen der Beheizung der Hallen mit Heizgebläsen eine absolut luftdichte ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | vorwärts
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.429 Prüfzeugnis
vom: 01.10.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Easydach EPDM" oder "Dachprotect EPDM V+" auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder ohne Dämmung oder auf einem beliebigen beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen SH (VV TB SH Ausgabe Januar 2020); Erlass des Ministeriums für Inneres, ländliche Räume und Integration vom 05. Februar 2020, lfd. Nr. C 4.8
Hanse Baustoffe Handelsges. mbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.427 Prüfzeugnis
vom: 27.08.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-P-Dachbahn "BauderTHERMOFOL U ..." oder "BauderTHERMOFOL U ...FR" auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.420 Prüfzeugnis
vom: 07.07.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOPLAN T ..." mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Zwischenlage auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums des Inneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH
P-BWU03-I-16.3.416 Prüfzeugnis
vom: 20.05.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG 76-... FSA" mit oder ohne Zwischenlage auf Polysytyrol (EPS)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage ohne Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-726 Prüfzeugnis
vom: 18.12.2019
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Dachkonstruktion, ausgeführt mit einer Sparrenkonstruktion, einer dachunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer erforderlichen Gefachdämmung sowie einem oberen Dachaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von der Dachunterseite
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.406 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Sikaplan® G-..." oder "Sikaplan® SBV" oder "Sikaplan® U" oder "Sikaplan® SGmA ..." oder "Sikaplan® RV-..." oder "Sikaplan® RV S-..." oder "Sikaplan® VG-15" auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministerium über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.405 Prüfzeugnis
vom: 15.11.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG 76-...FSA" oder "Sarnafil® TG 63-..." oder "Sarnafil® TS 77-..." oder "Sarnafil® TG 76-... Felt PS" oder "Sarnafil® TS 77-... E" oder "Sarnafil® TG 76-... Felt PS E" auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.406 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus PVC-Dachbahn "Sikaplan® G-..." oder "Sikaplan® SBV" oder "Sikaplan® U" oder "Sikaplan® SGmA ..." oder "Sikaplan® RV-..." oder "Sikaplan® RV S-..." oder "Sikaplan® VG-15" auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB-Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.405 Prüfzeugnis
vom: 31.10.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "Sarnafil® TG 76-...FSA" oder "Sarnafil® TG 63-..." oder "Sarnafil® TS 77-..." oder "Sarnafil® TG 76-... Felt PS" oder "Sarnafil® TS 77-... E" oder "Sarnafil® TG 76-... Felt PS E" auf beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd.Nr. C 4.8
Sika Deutschland GmbH
P-BWU03-I-16.3.264 Prüfzeugnis
vom: 16.09.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "VEDASTAR GD20" oder "VEDAG Turbo TO GD", mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralfaser (MW)-Dämmung oder, mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder, mit zwei oder einer Zwischenlage(n) ohne Dämmung, oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder, mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in der Bekanntmachung vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
VEDAG GmbH
P-BWU03-I-16.3.264 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2019
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "VEDASTAR GD20" oder "VEDAG Turbo TO GD", mit zwei, einer oder ohne Zwischenlage(n) auf Mineralfaser (MW)-Dämmung oder, mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit zwei oder einer Zwischenlage(n) auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder, mit zwei oder einer Zwischenlage(n) ohne Dämmung, oder mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder, mit einer Zwischenlage auf einem beliebigem Altach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Vollzug des Art. 81a Abs. 1 Satz 1 der Bayerischen Bauordnung; Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr in der Bekanntmachung vom 20. September 2018, Lfd. Nr. C 4.8
VEDAG GmbH
P-BWU03-I-16.3.243 Prüfzeugnis
vom: 02.08.2019
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Metalleindeckung "Titanzink"
- auf Trennlage "DELTA-TRELA" oder
- auf Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX" / "DELTA®-FOXX PLUS" oder "DELTA®-NEO VENT" / "DELTA®-NEO VENT PLUS" oder "DELTA®-VENT S" / "DELTA®-VENT S PLUS" oder
- auf strukturierter Trennlage "DELTA-Enka VENT" und Unterdeckbahn "DELTA®-FOXX"
jeweils auf Holzschalung mit oder ohne darunterliegender Mineralfaser-Zwischensparren-Dämmung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW); Runderlass des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung - 614 - 408; vom 07. Dezember 2018, Lfd. Nr. C 4.8
DÖRKEN GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.352 Prüfzeugnis
vom: 25.04.2018
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "BauderTHERMOPLAN T ... V", ohne oder mit Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung mit einer obenliegenden PP-Dämmung oder mit oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Schaumglas-Dämmung oder ohne oder mit Zwischenlage ohne Wärmedämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung ür je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums desInneren zur Einführung Technischer Baubestimmungen vom 15. Dezember 2017, Anlage zu Ziffer I Nummer1, Lfd.Nr. C 4.8
Paul Bauder GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.345 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" oder "Resitrix MB" - auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder - auf Mineralfaser-Dämmung oder - auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder - ohne Dämmung oder - auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder - auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.344 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR" - auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder - auf Mineralfaser-Dämmung oder - auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder - ohne Dämmung oder - auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder - auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für, je nach Dachaufbau, unterschiedlichen Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, Lfd. Nr. 2.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.340 Prüfzeugnis
vom: 27.10.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FPO-Dachbahn "SARNAFIL TS 77-..." oder "SARNAFIL TS 77-...E" mit einer oder zwei Zwischenlagen aus Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage und ohne Dämmung oder mit einer oder ohne Zwischenlage auf beliebeigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung oder mit einer Zwischenlage auf beliebigem Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Sika Deutschland GmbH
P-SAC 02/III-845 Prüfzeugnis
vom: 26.10.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender und raumabschließender Dachkonstruktionen, ausgeführt mit einer Sparrenkonstruktion als Tragkonstruktion, einer dachunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer eingebauten Gefachdämmung sowie einem oberseitigen Dachaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklassen F30-B, F60-B bzw. F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei Brandbeanspruchung von unten
isofloc Wärmedämmtechnik GmbH
P-SAC 02/III-879 Prüfzeugnis
vom: 18.10.2017
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Dachkonstruktion ausgeführt mit einer Sparrenkonstruktion, einer dachunterseitigen Bekleidung/Beplankung, einer falls erforderlichen eingebauten Gefachdämmung sowie einem oberen Dachaufbau zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-B, F60-B bzw. F90-B bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von der Dachunterseite. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1 Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
P-BWU03-I-16.3.337 Prüfzeugnis
vom: 29.09.2017
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Dachbahnbahn "LOGICROOF V-RP ..." ohne Zwischenlage auf Polyurethan (PUR/PIR)-Dämmung oder ohne Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder mit Zwischenlage auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen), oder mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1 und Änderungsmitteilung 2016/2, lfd. Nr. 2.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler