Liste der Publikationen zum Thema "Dachausbau"
MORO-Informationen 17/1, 2017. Europäische Modelllösungen nutzen! Ansätze für die Kapitalisierung der Ergebnisse transnationaler Interreg-Projekte in Kommunen und Regionen. Ein MORO-Forschungsvorhaben
2017 26 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren
Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung
10., erw. Aufl.
2016, 265 S., 169 Zchng., Abb. u. Fotos, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenziale und Rahmenbedingungen von Dachaufstockungen und Dachausbauten. Online Ressource
2016 136 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Altbausanierung mit nachwachsenden Rohstoffen
2014 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen
47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012 am 28. September 2012
Tagungsband.
2012, 86 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Steildächer
Anforderungen, Planung, Ausführung
2010, 273 S., 339 überw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Draufsetzen. 19 Dachausbauten realisiert / projektiert. Katalog zur Initiativausstellung der GB 16.
2004 o. Pag. S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Dachausbauten in der Stadtlandschaft. Ein Vergleich der Situation in Wien, Berlin, Prag, Budapest und München.
2004 120 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzender Neubau in bestehenden Wohnsiedlungen
Bauforschung für die Praxis, Band 39
1997, 194 S., 230 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
KA 7 - Kaiserstraße: Innovative Sanierung eines denkmalgeschützten Gründerzeitgebäudes mit Innendämmung
2014 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2717
1996, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Querschnittsbericht über den nachträglichen Ausbau von Dachgeschossen
Bauforschung, Band T 2447
1992, 245 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wirtschaftlicher und mangelfreier Dachausbau bei Neu- und Altbauten. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1990, 149 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vom Pferdestall über die Autogarage zum Forstbüro. Sanierung und Umnutzung einer Hofgut-Remise
Bausubstanz, 2022
Brinkmann, Ulrich; Alberts, Andrew (Photograph)
Der obere Rand der Stadt
Bauwelt, 2022
Runzheimer, Thomas
Lösungen für die Luftdichtung im historischen Holzbau
Bausubstanz, 2022
Borsch-Laaks, Robert
Wenn schon - denn schon. Wie die Wärmewende wirklich wird
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Meyer, Holger
Bestandssanierung im Dach: Funktionsschichten & Wärmeschutz. Wärmeschutz im Holzbau - Teil 3
Der Zimmermann, 2022
Hinteregger, Dominik; Berchtold, Martin; Kurzrock, Björn-Martin
Automatisierte Identifikation von Baulücken und Nachverdichtungspotentialen im Wohnungsbau
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Butenuth, Janine; Goerlich, Martina
"Im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und Stadtentwicklung"? Denkmalschutzpreis 2020 für die Nutzungsintensivierung des Salzstadels in Biberach (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Stöttner, Brigitte
Die Rettung eines Bauernhauses in Pfullingen
Der Holznagel, 2021
Steiner, Tobias
Artenschutz bei Sanierungen. Bauliche Lösungen für Nistkästen in Fassade und Dach
Kitting - Magazin des IBO, 2021
Kierig, Jochem; Buchholz, Sabrina
Wie kann ein ausgebauter Spitzboden im Sachwertverfahren berücksichtigt werden?
Immobilien und Bewerten, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachausbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Vom Speicher zur Wohnung" - Innerstädtische Nachverdichtung im Denkmal 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Eberl-Pacan, Reinhard
Gemeinsam gegen Feuer und Rauch. Brandschutz für hybride Bauweisen mit Holz an Dächern, Decken und Fassaden - Stand der Technik und Problempunkte 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Pirch, Polina; Nusser, Bernd
Schallschutz von WDVS auf Brettsperrholzwänden. Einflussfaktoren und Verbesserungspotentiale 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Iseli, Regula; Lori, Tatiana
Dachlandschaften - Ein Leitfaden für die Bewilligungspraxis im Dachbereich 2008
Quelle: Stadt Zürich. Archäologie und Denkmalpflege 2006-2008
Bedal, Albrecht
Waren Dächer nur zum Lagern da? Spuren früherer Dachausbauten - Beobachtungen in und um Schwäbisch Hall 2007 (kostenlos)
Quelle: Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung Bd.7/2007; Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung
Stadtlagerhaus, Hamburg 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Haftung des Wohnungseigentümers für mangelhaften Dachausbau
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(AG Charlottenburg, Urteil vom 20.02.2020 - 72 C 66/19)
Der beklagte Eigentümer baute seine Einheiten seit dem Jahr 2017 zu Wohnungen aus, wofür der gesamte Dachaufbau im Vorderhaus, rechter und linker Seitenflügel abgetragen und neu aufgebaut wurde. Die Teilungserklärung billigte ihm ein umfassendes Dach-Ausb
IMR 2016, 3333
Mieter muss ein für die Instandsetzung unerlässliches Gerüst dulden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Felser, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 20.04.2016 - 65 S 424/15)
Der Vermieter kündigte Modernisierungsarbeiten an. Der Mieter widersprach der Durchführung der Arbeiten, wobei er in Abrede stellte, dass es sich hierbei um Maßnahmen zur Wohnwertverbesserung handelte. Dennoch kündigte die Hausverwaltung des Vermieters an
IBR 2013, 285
Architekt muss zutreffend über Baukosten beraten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(BGH, Beschluss vom 07.02.2013 - VII ZR 3/12)
Der Bauherr beabsichtigt, sein Mehrfamilienhaus sanieren und ausbauen zu lassen. Der Architekt schätzt hierfür Kosten in Höhe von 667.000 Euro. Daraufhin erhält er einen Vollauftrag und reicht einen ersten Bauantrag ein, der außer der Gebäudesanierung die
IMR 2012, 427
"Provision 3,57%" in Anzeige: Eindeutiges Provisionsverlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 21.06.2012 - 18 U 17/12)
Der klagende Makler verlangt von den beklagten Käufern Maklerprovision in Höhe von ca. 5.000 Euro. Die Käufer hatten sich beim Makler aufgrund eines Exposés im Immobilienscout24 gemeldet. Im Exposé heißt es: Wohnfläche: ca. 102,00 qm, Kaufpreis: 155
IBR 2011, 460
Planungsfehler und unterlassener Hinweis: Teilung der Nachbesserungskosten 50:50!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 09.06.2011 - 9 U 502/11)
Der Auftraggeber (AG), selbst Architekt, beauftragt einen Dachdecker (AN) auf der Grundlage der VOB/B das Dach seines Anwesens neu einzudecken und ein belüftetes Dach unter Berücksichtigung eines späteren Dachausbaus mit Wärmedämmung herzustellen. Das Ang
IBR 2011, 511
Schadensersatz wegen Mängeln: Verbot der Überkompensation!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG München, Urteil vom 09.06.2011 - 9 U 502/11)
Der Eigentümer (AG) beauftragt einen Dachdecker (AN) auf der Grundlage der VOB/B im Jahr 2001, das Dach seines Anwesens neu einzudecken und ein belüftetes Dach unter Berücksichtigung eines späteren Dachausbaus mit Wärmedämmung, ein sog. Kaltdach, herzuste
IBR 2010, 491
Dachausbau mit Sparrendach statt Pfettendach: Rücktritt vom Vertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Hamm, Urteil vom 05.03.2010 - 19 U 69/09)
Zwecks Ausbau eines Daches mit einer Gaube schaltet der Eigentümer des Hauses einen Architekten ein. Dieser geht von einem Pfettendach aus und fertigt einen Bauplan mit dazu passendem, konkretem Leistungsverzeichnis (LV). Auf dieser Basis beauftragt der E
IBR 2010, 342
Kann es einen Zuschlag nach § 24 Abs. 1 HOAI für Instandsetzungsmaßnahmen geben?
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(KG, Urteil vom 16.03.2010 - 7 U 53/08 (nicht rechtskräftig))
Ein Planer wird im Rahmen eines Planungsauftrags, welcher die Modernisierung und die Instandsetzung eines Gebäudes sowie dessen Dachausbau zum Gegenstand hat, tätig. In seiner Schlussrechnung setzt er den schriftlich vereinbarten Umbauzuschlag von 25% une
IBR 2010, 341
Bautagebuch zur Vertragserfüllung nicht erforderlich!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(KG, Urteil vom 16.03.2010 - 7 U 53/08 (nicht rechtskräftig))
Ein Planer klagt Honorar für drei Bauvorhaben ein. Sein Auftraggeber wirft ihm vor, er habe kein Bautagebuch geführt, und sieht darin einen Anlass, Abzüge am Honorar für die Leistungsphase 8 vorzunehmen.
IBR 2009, 2500
Erhöhte Anforderungen an Bauüberwachungen bei Planabweichungen!
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Dresden, Urteil vom 27.03.2008 - 9 U 1644/05;BGH, Beschluss vom 29.01.2009 - VII ZR 98/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragt einen Architekten mit Arbeiten nach den Leistungsphasen 5 - 9. Im Zuge der Bauarbeiten ändern sich die Vorstellungen zum Dachausbau; es werden Nachträge gestellt und genehmigt, die im Ergebnis einen Zugang zum Dachbereich über eine
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...
Maier, Josef
1 Einleitung
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Sie stellen zusammenfassend fest: "Die erhebliche Zunahme der Schäden an geneigten Dächern hängt mit dem zunehmenden Dachgeschossausbau zusammen. Für viele Schäden am Dach sind fehlerhafte Dachrinnen und verstopfte Abflussrohre ursächlich. 2 Breiter Raum wird in diesem Zusammenhang der Kenntnis von der physikalischen Wirkung der Wärme im Dach gewährt.
Maier, Josef
6.1 Bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Nach den LBO können Dachgeschosse und Dachräume sowohl in zu errichtenden oder in bestehenden Gebäuden nachträglich für Wohnungen oder einzelne Aufenthaltsräume ausgebaut und genutzt werden. Als Erstes sollte der Hausbesitzer, der sein Dachgeschoss ausbauen will, sich einen Lageplan des Grundstücks besorgen, auf dem das Gebäude steht, dessen Dach ausgebaut werden soll. Der Bebauungsplan regelt auch das Maß der baulichen Nutzung eines Grundstücks, indem er eine Baulinie BL und eine Baugrenze ...
Pfeiffer, Martin; Achmus, Martin; Kaiser, Joachim; Rizkallah, Victor
2 Qualität statt Schäden beim Bauen im Bestand
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nach der Bauschadensanalyse haben Gebäude der ältesten Baualtersklasse bis 1918 mit 37,9 % den höchsten Anteil, Gebäude der jüngsten Baualtersklasse 1990 bis 2000 mit 5,59 % den geringsten Anteil an den Bauschäden (s. Abb. So steht in der Baualtersklasse 1949 bis 1970 einem Anteil von 7,5 % Bauschäden als Folge von Umbauarbeiten ein Anteil von 40,7 % an Bauschäden im Zusammenhang mit der Erweiterung des Bestandes gegenüber. Der provisorische Wetterschutz des Gebäudes bei ...
Bernhardt-van Laak, Hartwig
Nachträglicher Dachausbau mit Dämmelementen aus Polystyrol-Hartschaum - Feuchtigkeitsschäden infolge Schmelzwasser-Rückstau
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Umwandlung eines ursprünglich belüfteten geneigten Daches ("Kaltdach") in ein unbelüftetes ("Warmdach") hatte das vorzeitige Abschmelzen der Schneedecke zur Folge, da bei fehlender Unterlüftung der Ziegeldeckung in Verbindung mit dem Wärmedämmvermögen der Schneeschicht an der Oberfläche der Dachdeckung meistens Temperaturen über 0 °C herrschen. Zur Erhöhung des Wärmedurchlaßwiderstandes 1/Λ der Dachkonstruktion wurde sowohl die Luftschicht zwischen den ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Örtliche Untersuchung von Schadensfällen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Untersichtsplatten sind bei Objekt A und B aus Seekiefersperrholz (BFU 100 gemäß DIN 68705-3), an Objekt C wurde Bau-Furniersperrholz aus Buche (BFU-BU 100 gemäß DIN 68705-5) verwendet. 3% Flachdach, auskragende Sparren, Dachneigung < 3% Aufbau Überstand (von oben nach unten) Alu-Trapezblech, Trennlage, BFU 100 (Seekiefer) Kunststoffabdichtung, BFU 100 (Seekiefer) Alu-Trapezblech, 160 mm Wärmedämmung, Dampfsperre, Trapezblech, BFU 100 (Buche) Beschichtung Holzschutzgrund, Flächenlasur ...
Maier, Josef
5.6 Dachdämmung
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach, Mansarddach) stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten zur Verfügung, die auch kombiniert werden können, nämlich die Dämmung zwischen den Sparren, die Dämmung auf den Sparren und schließlich die unterseitig an den Sparren angebrachte Dämmung. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Die über die ...
Maier, Josef
14.1 Villa in Glauchau
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neorenaissance-Villa eines Fabrikanten in Glauchau/Sachsen, erbaut um 1885, war nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet und als Kindergarten genutzt worden. 272: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech wird neu eingehaust. 273: Glauchau/Sachsen. Gaube aus Kupferblech instand gesetzt.
Maier, Josef
10.1.2 Dämmung des Steildachs
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
184: Winddichte Wärmedämmung: Steinwollematten zwischen die Sparren geklemmt, darunter PE-Folie als Dampfbremse, unter dieser die Metalltraversen für die Trockenbauplatten. Beim Warmdach wird auf die zweite Belüftungsebene verzichtet, die Wärmedämmung (4) füllt den Zwischenraum zwischen zwei Sparren komplett aus, lässt also keinen Abstand mehr. Benutzt man plattenförmigen Wärmedämmstoff, so braucht man die Dampfbremse im Sparrenfeld nur mehr auf dem Sparren anzunageln, die Wärmedämmplatten ...
Maier, Josef
6.4 Denkmalpflegerische Postulate
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vermorschte Mauerwerksfugen in Giebelwänden, deren Mörtel nur noch aus lockerem Sand ohne Bindemittelreste besteht, sind Bauschutt, keine schützenswerte originale Substanz. Vermorschte Sparren, Pfetten, Mauerlatten oder Aufschieblinge sind instand zu setzende Bauteile, deren Reparatur in Kapitel 9.2. Ein weiteres Problem stellt die Abneigung der Denkmalpfleger gegen ordentliche Ausschreibungen von denkmalschützenden Bauleistungen, insbesondere von Leistungen der Restauratoren dar.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-3232/0081-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 08.03.2001
– abgelaufen
Dachunterspannbahn bezeichnet als "TYVEK AM ". Baustoffklasse DIN 4102-B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
Du Pont Engineering Products S.A. Contern
P-3536/2240-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 05.10.2000
– abgelaufen
Imprägniertes Papier bezeichnet als "ACTIDRY-Papierdampfbremse". Baustoffklasse B2 gemäß DIN 4102 Teil 1 Ausgabe 05/1998
WANIT-UNIVERSAL GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler