Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dachdeckung"


Bücher, Broschüren: (34)

Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
Herbert Wartmann
Die Technik der Biberschwanzdeckung im Bild
2022, 220 S., 298 s/w-Abbildungen. 23.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Schieferdächer
Schieferdächer
Konstruktion und Gestaltung
2021, 268 S., 250 farbige Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Denkmal und Energie 2020
Bernhard Weller, Leonie Scheuring
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., VIII, 232 S. 97 Abb., 92 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Tabellenbuch Zimmerer
Peter Peschel, Ingo Nennewitz, Gerhard Seifert, Jürgen Steinle
Tabellenbuch Zimmerer
Europa-Fachbuchreihe für Bauberufe
Tabellen - Formeln - Regeln - Bestimmungen
5., Aufl.
2020, 384 S., zahlr. Abb., 4-fbg. 215 mm, Softcover
Europa-Lehrmittel
 
 

Änderungen in den ATV der VOB/C
Sebastian Geruschka, David Ostendorf
Änderungen in den ATV der VOB/C
Gegenüberstellung der Ausgabe 2019 zu 2016
2019, 112 S., 297 mm, Softcover
Beuth
 
 

Altdeutsche Schieferdeckung
Alwin Punstein
Altdeutsche Schieferdeckung
Schnürschemata und Ausführung
3., überarb. Aufl.
2018, 196 S., mit 295 Abbildungen. 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Frei Otto, Carlfried Mutschler, Multihalle
Georg Vracholiotis
Frei Otto, Carlfried Mutschler, Multihalle
Neuausg.
2017, 255 S., 192 s/w- und Farbabbildungen. 33 cm, Softcover
Spector Books
 
 

Dachtabellen, m. CD-ROM
Friedhelm Maßong
Dachtabellen, m. CD-ROM
Anforderungen, Berechnungen, Arbeitshilfen. Berechnungshilfen auf CD-ROM
4., überarb. Aufl.
2017, 966 S., m. Abb. u. Tab. 17.5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Tibetan Houses
Peter Herrle
Tibetan Houses
Vernacular Architecture of the Himalayas and Environs
2017, 312 S., 368 b/w and 250 col. ill. 33 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl
Das Waldlerhaus. Mit der Vergangenheit in die Zukunft. 2.,aktual.Aufl.
2017 121 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dachdeckung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Abdichtungen
- mit Flachdachrichtlinie -
9., Aufl.
2020, 356 S., 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
AGI Arbeitsblatt B 10. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung von Dächern mit Abdichtungen auf Tragschalen aus Stahltrapezprofilen - Porenbeton - Stahlbeton. Ausgabe Mai 2018
2018, 7 S., 1 Tab.,
 
 

Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen
Deutsches Dachdeckerhandwerk - Regeln für Dachdeckungen
11., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stand Mai.
2018, 821 S., mit zahlreichen Abbildungen und T, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
AGI Arbeitsblatt B 12. Industriedächer. Leitlinien für Planung und Ausführung. Mehrschalige nicht belüftete Metallprofil-Systemkonstruktionen. Ausgabe Juli 2016
2016, 6 S., 4 Abb.,
 
 

Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Stephan Kraus
Wandverkleidung und Dacheindeckung aus Holzschindeln. Teil 1: Geschichte und Herstellungstechniken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2008, 8 S., 19 Abb., 1 Tab.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Krempziegel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2007, 8 S., 42 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Hohlpfannen
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Ziegeldeckung: Hohlpfannen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3: Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 36 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Heinz Zanger
Dachdeckungen auf historischen Gebäuden. Natursteindeckung: Solling- und Kalkplattendach
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 3 Dachdeckerarbeiten
2006, 8 S., 31 Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Silke Sous, Matthias Zöller
Dauerhaftigkeit von diffusionsoffenen Unterspann- und Unterdeckbahnen unter Eindeckungen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2886
2014, 109 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressourc
Hessenkemper, Heiko; Höhne, Diethard; Nadolny, Andre; Bielecka, Agnieszka; Bieniarz, Piotr; Löbig, Rico
Herstellung hochwertiger Dachdeckungsmaterialien aus mineralischen Rohstoffen. Schlussbericht. Online Ressource
2005 127 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Senkung der Baufolgekosten durch systematische und zustandsabhängige Erhaltung von Gebäuden und langzeitkostenoptimale Baustoffwahl. Abschlußbericht
Heinz Hirschberger, Ronald Schween, Johannes Schwarte
Senkung der Baufolgekosten durch systematische und zustandsabhängige Erhaltung von Gebäuden und langzeitkostenoptimale Baustoffwahl. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1995, 224 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recyclingbaustoffe im Wohnungsbau. Ermittlung ihrer Verwendungsmöglichkeiten, Gesundheitsverträglichkeit und Kostendämpfung
Heiner Lippe
Recyclingbaustoffe im Wohnungsbau. Ermittlung ihrer Verwendungsmöglichkeiten, Gesundheitsverträglichkeit und Kostendämpfung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2292
1995, 91 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1648)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schumacher, Ralf
Fachregeln des DDH - hilfreich, aber nicht immer ausreichend. Teil 1
Der Bausachverständige, 2021
Heß, Viktor
Wahrzeichen in neuem Glanz. Instandsetzung der Klosterkirche Langenzenn
Bau Intern, 2021
Le Viseur, Nina
Neuer Glanz für barocke Kuppel. Denkmalpflege
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Michaux, B.; De Bock, D.
Die Bedeutung des Unterdachs bei Starkregen (kostenlos)
Kontakt, 2021
Ryll, Christine
Holz schlägt Beton
Mikado, 2021
Bauliche Aufwertung des Dorfzentrums in Lengnau
HK Gebäudetechnik, 2021
Ein grosses Dach für eine riesige Spieloase
HK Gebäudetechnik, 2021
Halama, Gerard
Vielfalt im rechten Winkel. Fassade
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
Zauberhut im Zoo
HK Gebäudetechnik, 2021
Preisgekrönte Dachlandschaft mit Japan-Flair in Ibach
HK Gebäudetechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachdeckung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (27)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fink, Martin; Schlamm, Felix; Deutsch, Enrico
Barocker Prachtbau - sensible denkmalgerechte Instandsetzung des Stadtmuseums Lindau 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Liddell, Ian
Models for the design development, engineering and construction of the Multihalle for the 1975 Bundesgartenschau in Mannheim 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series

Nomadic Museum 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe

Redondo Beach House 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Bocco Guarneri, Andrea; Sorin, Daniliuc
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Klinkenbusch, Claudia
Sanierung der 6. Grundschule "Am Großen Garten" Dresden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Heikkinen, Pekka; Tidwell, Philip
Designing through experimentation: Timber joints at the Aalto University Wood Program 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Atzbach, Katrin
Ein Haus am Meer. Ein Tagelöhnerhaus des 18. Jahrhunderts an der Nordsee 2019
Quelle: Dänemark und der Hausbau im Norden; Jahrbuch für Hausforschung
Müller, Christian
Sparsame Holzkonstruktionen von 1939 am Beispiel der ehemaligen Viehauktionshalle in Weimar 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Presberger, Detlef
Nachhaltig - Die energetische Sanierung von Schloss Charlottenburg 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten

weitere Aufsätze zum Thema: Dachdeckung

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rosen, Anja
Urban Mining Index. Entwicklung einer Systematik zur quantitativen Bewertung der Kreislaufkonsistenz von Baukonstruktionen in der Neubauplanung (kostenlos)
2021
Schmidt, Klaus Wolfgang
Die Entwicklung der Scheunenarchitektur in Brandenburg und Berlin. Quererschlossene Fachwerkscheunen nach dem 30-jährigen Krieg bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IBR 2014, 208
Mängel an einer Dach-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Reichert, München
(OLG München, Urteil vom 10.12.2013 - 9 U 543/12 Bau)

Die klagende Auftraggeberin (AG) beauftragte die beklagte Auftragnehmerin (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach einer der AG gehörenden und bereits bestehenden Tennishalle. Die AG hielt die Anlage für mangelhaft, da sie


IMR 2012, 1030
Anspruch des Grundstückskäufers auf Abtretung von Gewährleistungsansprüchen?
RA Alf Poetzsch-Heffter, Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 21.06.2011 - 4 U 161/10)

Ein Ehepaar verkauft sein Einfamilienhaus an ein anderes Ehepaar unter Ausschluss der Gewährleistung. Der Vertrag enthält folgende Bestimmung: Der Vertragsgegenstand wird in dem Zustand verkauft und geschuldet, wie er sich im Zeitpunkt der letzten Bes


IBR 2007, 400
Architektenhaftung: Verstoß gegen Elementarwissen gefährdet Versicherungsschutz!
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 07.03.2007 - 20 U 132/06)

Der Architekt sollte ein Hochregallager planen. Wegen der betriebsnotwendigen Höhe der Halle einerseits und des notwendigen Abstands zu einer Hochspannungsleitung andererseits plante er das Dach als einfaches Trapezblechdach mit einer Neigung von lediglic


IBR 2007, 20
Grünlich verfärbte Dachziegel berechtigen nicht zur Neueindeckung!
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.09.2005 - 12 U 241/03; BGH, Beschluss vom 12.10.2006 - VII ZR 241/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

1993 deckt der beklagte Dachdecker Dächer mit naturroten Ziegeln ein. Etwa drei Jahre später tritt auf der Oberfläche grünlicher Algenbewuchs auf, was zweifellos mit dem Standort der Gebäude wegen besonderer meteorologischer, klimatischer und landwirtscha


IBR 2006, 317
Hallenbad-Dächer: Sensibel für Schäden durch Kondenswasserbildung
Dipl.-Ing. Michael Probst, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Architekt Michael Probst, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)

Von der Dachkonstruktion eines privat genutzten Hallenbads als Wohnhausanbau - ganz so, wie es in den 70-er Jahren up to date war - und seinen bauphysikalischen Problemen soll diesmal die Rede sein. Anscheinend machen neuzeitliche Energieträger das privat


IBR 2005, 195
Sanierungsprojekt: Wellige und unebene Dacheindeckung als Mangel!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Brandenburg, Urteil vom 26.01.2005 - 4 U 118/04)

Das Land Brandenburg lässt eine 100 Jahre alte ehemalige Kaserne sanieren. Im Zuge der Sanierungsarbeiten soll auch die Dachdeckung erneuert werden. Die alten Sparren sollen bleiben; die Dachverschalung soll jedoch partiell abgetragen und erneuert werden,


IBR 2005, 1017
Haftung des Architekten für fehlerhafte Kircheneindeckung?
RA Dr. Kai-Uwe Hunger, Lehrbeauftragter an der Universität Siegen, Düsseldorf
(LG Düsseldorf, Urteil vom 26.04.2004 - 1 O 553/00 (nicht rechtskräftig))

Eine Kirchengemeinde beauftragt einen Architekten mit Architektenleistungen der Leistungsphasen 1 - 9 von § 15 Abs. 2 HOAI (Vollauftrag) betreffend unter anderem eine unter Denkmalschutz stehende Dacheindeckung einer großen Kirche in der Düsseldorfer Alts


IBR 2003, 691
Dachaufbausystem gleichwertig?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 01.09.2003 - 320.VK-3194-29/03)

Der Auftraggeber (AG) schreibt für die Dachabdeckung einer Realschule ein Aluminium-Stehfalzsystem unter Angabe eines Leitfabrikats (mit dem Zusatz oder gleichwertiger Art ) aus. Es sind industriell vorgefertigte Aluminium-Profiltafeln zu verwenden, die


IBR 2000, 541
Reichen Dachdeckungen in Pappdocken bei ausgebauten Dachgeschossen aus?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Schleswig, Urteil vom 09.12.1999 - 2 U 18/99)

Bei einer 1992 errichteten Wohnanlage wurden auch die Dachgeschosse zu Eigentumswohnungen ausgebaut. Die Dachflächen wurden mit einer Wärmedämmung versehen. Die Dacheindeckung erfolgte in so genannten Pappdocken, bei denen es sich um einzelne kleinformati


IBR 1999, 230
Müssen Doppelhaushälften sich gleichen?
Richter am VG Karlsruhe Dr. Matthias Grünberg, Dresden
(VGH Baden-Württemberg, Beschluß vom 04.09.1998 - 8 S 159/98)

Eine Gemeinde legt in einem Bebauungsplan u.a. fest, daß die Dachneigung und die Art der Dachdeckung bei Doppelhäusern und Häusergruppen einheitlich sein müssen. Außerdem müssen die Außenwände solcher Gebäude in Bezug auf Gestaltung, Oberflächenstruktur u


nach oben


Buchkapitel: (342)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zaiss, Volker R.
Satteldächer mit Betondachstein-Deckung - Mängel der Unterkonstruktion und Dachdeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Um eine ausreichende Lüftung der Konstruktionsebene unter der Dachdeckung erreichen zu können, hätten z. B. die ursprünglich vorhandenen senkrechten Traufstellbretter hinter den vorgehängten halbrunden Dachrinnen gekürzt werden müssen (Abb. Die Unterspannung endete im Traufbereich muldenförmig als “Wassersack”, so dass auf der Unterspannung anfallendes Niederschlagswasser (Regen, Treibschnee) nicht abgeleitet werden konnte (Abb. Die Dachdeckung ermöglicht an der Dachtraufe keine ...


Zimmermann, Günter
Satteldach mit Bitumendachschindeln in schneereicher Lage - Eindringen von Schmelzwasser in das Gebäude
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Vorzeitiges, zu starkes Abschmelzen einer Schneedecke auf der Unterseite verhindert man durch Kalthalten der Dachdeckung: Durch Unterlüften der oberen Schale und großen Wärmedurchlaßwiderstand der unteren Schale. Das an der Unterseite anfallende Schmelzwasser sickert unter dem Schnee in Richtung auf die Traufe. Gegen drückendes Wasser kann eine Dachdeckung nicht wasserdicht sein; eine Dachdeckung muß nach DIN 18 338 Ziff.


Zaiss, Volker R.
Dachdeckung mit Faserzement-Wellplatten - Risse und Aufwölbungen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die mit Holzschrauben hergestellten Befestigungen der Wellplatten beginnen sich deswegen zu lockern (Bild 2). Die Wellplatten sind deswegen nicht mehr kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden, sie rutschen traufseitig ab. Zu großer Anpressdruck beim Einbau der Befestigungen hat zu Materialspannungen mit der Folge von Längsrissen geführt (Bild 4). Über diese Risse gelangt Wasser unter die Dachdeckung. Deswegen entstehen Druckspannungen an den Seitenüberdeckungen und den Stegbereichen der ...


Gerhardt, Hans Joachim
Fallbeispiel 1
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Weder die Windlastannahmen DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986) - auch nicht DIN 1055-4: 2005-03 - noch die Fachregeln des einschlägigen Handwerkes machen hierzu Angaben. Nunmehr wird, kompatibel mit den Angaben der DIN 1055-4 (Ausgabe August 1986), in Eck, Rand und Mittenbereich unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich.


Gerhardt, Hans Joachim
Titanzink-Dachdeckung eines Kaltdaches - Ablösung infolge Fehleinschätzung der Windbelastung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Für die in Tabelle 1 angegebenen Bemessungswindlasten ergeben sich die Werte der letzten beiden Zeilen in Tabelle 2. Für den Eck- und Randbereich wurde in Normaldach und Dachüberstand unterschieden. Zur Sanierung der von den Schäden betroffenen Dachbereiche ist die Verbesserung der Befestigung der Dachdeckung im südwestlichen Eckbereich sowie in den westlichen und südlichen Randbereichen erforderlich. Auf der sicheren Seite liegend ist die Befestigung der Dachdeckung für die Situation mit ...


Brand, Bernhard
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten - Wassereindringungen im Dachbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Insoweit liegt im vorliegenden Fall grundsätzlich ein planungsbedingter Mangel vor, da die gewählte Dachdeckung aufgrund ihrer eingeschränkten Sperrwirksamkeit nicht der Forderung nach Wasserdichtigkeit genügen kann, die sich aus der Nutzung des Gebäudes ergibt. Die festgestellten ausführungsbedingten Mängel haben im vorliegenden Fall lediglich dazu beigetragen, und zwar wegen Fehlens einer zusätzlichen Sperrmaßnahme, den Umfang des eingedrungenen Wassers zu erhöhen, da die Regensicherheit ...


Zimmermann, Günther
Metall-Dachdeckungen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Ein Sturm mit Windstärken bis 12 hob die Blechdeckung großflächig an (Bild 4). Die Ablösung erfolgte zwischen Dachlattung und Konterlattung (Bild 5). Der Ausziehwiderstand der nur 160 mm langen glattschaftigen Drahtstifte war zu gering. Als zulässige Verformung im Sinne der Gebrauchstauglichkeit hat Gerhardt eine Verformung von maximal 10 mm vorgeschlagen 5 . Solche Verformungen treten nur bei relativ seltenen Spitzenböen auf. In: Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen, Band 12 der ...


Holzapfel, Walter
1.1 Dachdeckungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch hier sind die gravierendsten Fehler zu geringe Dachneigung (unterschreiten der Regeldachneigung) und zu geringe Höhenüberdeckung. Für Dachdeckungen aus Dachsteinen sollte die Dachneigung (in der Einfachdeckung) mindestens 30° oder größer sein und das Dach mit wirksamem Unterdach ausgestattet werden, um sicheren Wetterschutz zu bieten. Bei Planung der Kehle ist die dort anfallende Wassermenge zu berücksichtigen, ferner die Regensicherheit der Kehle selbst und ihrer Überlappungen und ...


Zimmermann, Günter
Satteldach mit Flachdachziegeln - Mangelhafte Ziegeldeckung und fehlende Unterspannbahn
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Durch die nicht dichten Fugen de Dachdeckung kann Wasser und Schnee unter die Deckung gelangen, wenn entsprechende Kräfte wirksam sind: Der Wind kann das Wasser - entgegen der Schwerkraft - „bergauf“ treiben (Treibregen). Befindet sich die Dachdeckung über den Räumen eines ausgebauten Dachgeschosses, ist bei einer fehlenden zusätzlichen Maßnahme in der Regel mit Durchfeuchlungen der Wärmedämmung und anderer Teile des Bauwerks zu rechnen. Das entscheidende Kriterium, welche ...


Fick, Karlfriedrich
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (28)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-20/0384 Zulassung vom: 14.12.2021 – aktuell
DELTA-FOXX / DELTA-FOXX PLUS. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
DÖRKEN GmbH & Co.KG


ETA-21/0856 Zulassung vom: 02.11.2021 – aktuell
Plastovent Morizz, Plastovent Morizz SK. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
Plastoform GmbH


ETA-21/0856 Zulassung vom: 02.11.2021 – aktuell
Plastovent Morizz, Plastovent Morizz SK. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
Plastoform GmbH


ETA-21/0227 Zulassung vom: 12.07.2021 – aktuell
mdm® Ventia Neo 170, mdm® Ventia Neo 170 T. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
mdm nt Sp. z o.o.


ETA-20/0285 Zulassung vom: 18.01.2021 – aktuell
DELTA-PENTAXX, DELTA-PENTAXX PLUS. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
Dörken GmbH & Co. KG


ETA-20/0405 Zulassung vom: 24.11.2020 – aktuell
DELTA-MAXX PLUS. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
DÖRKEN GmbH & Co.KG


ETA-20/0384 Zulassung vom: 04.09.2020 – abgelaufen
DELTA-FOXX / DELTA-FOXX PLUS. Unterdeck- und Unterspannbahnen für Dachdeckungen
DÖRKEN GmbH & Co.KG


Z-31.1-24 Zulassung vom: 12.05.1997 – abgelaufen
Faserzement-Wellplatte Profil 177/51 (ungepreßt) zur Verwendung als Dachdeckung
Eternit AG


Z-4.5-93 Zulassung vom: 28.09.1994 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte Martinit Profil 5 (ungepreßt normalerhärtend) zur Verwendung als Dachdeckung
Martinit B.V.


Z-4.5-99 Zulassung vom: 14.06.1994 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte SVK-NG (gepreßt und normalerhärtet) zur Verwendung als Dachdeckung
Scheerders van Kerchove


Z-4.5-95 Zulassung vom: 07.04.1994 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte CEMBONIT B 9 (gepreßt und dampfgehärtet) zur Verwendung als Dachdeckung
Dansk Eternit-Fabrik A/S


Z-31.1-52 Zulassung vom: 11.06.1990 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte (gepreßt und normalerhärtet) Profil 130/30 zur Verwendung als Dachdeckung Bezeichnung: Wellcolor P8
Eternit AG


Z-31.1-53 Zulassung vom: 18.11.1988 – abgelaufen
Asbestfreie FULGURIT-NB-Faserzement-Wellplatte (gepreßt und nomalerhärtet) Profil 177/51 zur Verwendung als Dachdeckung
Fulgurit Baustoffe GmbH


Z-31.1-47 Zulassung vom: 27.04.1988 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte (gepreßt und nomalerhärtet) Profil 177/51 zur Verwendung als Dachdeckung
Eternit AG


Z-31.1-24 Zulassung vom: 25.11.1986 – abgelaufen
Asbestfreie Faserzement-Wellplatte Profil 177/51 zur Verwendung als Dachdeckung
Eternit AG


193/86 Zulassung vom: 01.05.1986 – abgelaufen
Einsatz von Dichtungsbahn aus NBR/SBR-Synthesekautschukverschnitt für Dachdeckungen
VEB BMK SÜD Kombinatsleistung; VEB Ausbau in VEB Baukombinat Modernisierung Berlin


Z-31.1-9 Zulassung vom: 05.08.1984 – abgelaufen
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten, Profil 177/51, der Firma ETERNIT bei Dachneigungen zwischen 5° und 7°
Eternit AG


Z-31.1-10 Zulassung vom: 29.06.1984 – abgelaufen
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten, Profil 177/51, nach DIN 274 bei einer Dachneigung von 1 : 10
Greschbach Industrie GmbH & Co.


Z-31.1-27 Zulassung vom: 06.01.1984 – abgelaufen
Dachdeckung aus Asbestzement-Wellplatten, Profil 177/51, der Firma WANIT bei Dachneigungen zwischen 5° und 7°
WANIT GmbH & Co. KG


Z-31.1-5 Zulassung vom: 01.02.1983 – abgelaufen
GUTTA-Bitumen-Wellplatten zur Ausführung von Dachdeckungen
Gutta Werke GmbH Bau- und Heimwerkerprodukte; GUTTA-Werke AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

34

8

4

1648

27

2

10

342

28


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler