Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dachform"


Bücher, Broschüren: (6)

Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehüll
Haus 6 in Berlin - Spiegelnde Gebäudehülle
2021 6 S., Abb., Detailschn., Grundr., Längsschn., Querschn., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grammar-guided reconstruction of semantic 3D building models from airborne LiDAR data using half-space modelin
Wichmann, Andreas
Grammar-guided reconstruction of semantic 3D building models from airborne LiDAR data using half-space modeling
2018 XX,239 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

kostenlos
 
 

Gebäude mit Energiegewinn.
Marc Großklos, Margrit Schaede
Gebäude mit Energiegewinn.
Schritte zum Energieüberschuss in Neubau und Bestand
2016, 368 S., 284 Abb., 53 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Hängedächer - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionssysteme und Tragverhalte
Jessen, Ilka
Hängedächer - Entwicklungsgeschichte, Konstruktionssysteme und Tragverhalten
2013 288 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bogenbohlendächer
Klaus Erler
Bogenbohlendächer
Geschichte - Konstruktion - Beispiele aus Mitteldeutschland
2008, 104 S., 134, meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Sheridanpark - Wohnen, Arbeiten und Erholen im Augsburger Westen. Qualitätshandbuch für Bauherren, Investoren und Architekte
Sheridanpark - Wohnen, Arbeiten und Erholen im Augsburger Westen. Qualitätshandbuch für Bauherren, Investoren und Architekten
2006 95 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs
Green Roof Guidelines - Guidelines for the Planning, Construction and Maintenance of Green Roofs
Edition 2018.
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
 
 

Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen
Dachbegrünungsrichtlinien - Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von Dachbegrünungen
Ausgabe 2018
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Windlasten auf Flachdächern niedriger, kantiger Baukörper. Abschlußbericht
R. Schauer
Windlasten auf Flachdächern niedriger, kantiger Baukörper. Abschlußbericht
1989, 56 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Vereinfachter Standsicherheitsnachweis fuer Holzhaeuser. Gebaeude Katalog
Horst Schulze, Hans-Peter Leimer, Norbert Raschper, Theo Schoenhoff
Vereinfachter Standsicherheitsnachweis fuer Holzhaeuser. Gebaeude Katalog
Bau- und Wohnforschung
1988, 564 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stroemungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung aerodynamischer Beiwerte fuer prismatische Baukoerper; Abschlussbericht
- Schnabel
Stroemungstechnische Untersuchungen zur Ermittlung aerodynamischer Beiwerte fuer prismatische Baukoerper; Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 971
1982, 119 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Windkanaluntersuchungen zur Ermittlung der aerodynamischen Kraftbeiwerte fuer ein- und zweigeschossige Gebaeude mit unterschiedlichen Dachformen
P. Schnabel
Windkanaluntersuchungen zur Ermittlung der aerodynamischen Kraftbeiwerte fuer ein- und zweigeschossige Gebaeude mit unterschiedlichen Dachformen
1980, 46 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (900)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schulz, Bernhard; Müller, Stefan (Photograph)
White Cube in der Black Box
Bauwelt, 2023
Hodel, Marcel; Esquivié, François
Das Haus lebt mit. Performatives Haus, Stampfenbachstrasse, Zürich
Arc Mag, 2023
Adam, Hubertus
Angemessen feierlich. Kongresszentrum "Verrucano" in Mels (CH) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Farhumand, Nina; Esquivié, François (Übersetzer)
In Stroh gebettet. Siedlung im Vogelsang, ehemaliges Bombasei-Areal, Nänikon
Arc Mag, 2023
Dietsche, Daniela
Charakter zeigen. Über die Alsterschwimmhalle in Hamburg spannt sich eine markante Betonkonstruktion. Derzeit wird das Bad umfassend instand gesetzt und erweitert
Tec 21, 2022
Pawlitschko, Roland; Bühler, Beat (Photograph)
Sinnlich minimalistisch. Neubau von Soppelsa Architekten in Oberrüti/CH
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Dietsche, Daniela
Ingenieurbaukunst an der Grenze. Erst im zweiten Anlauf gelungen: die Sendehalle von Radio Europe 1 im saarländischen Berus
Tec 21, 2022
Sauer, Marko
Nabelschnur in die Zukunft. Neubau Fachhochschulzentrum Graubünden, Chur
Tec 21, 2022
Kaltenbach, Frank
Aufstockung der Technischen Oberschule für Bau und Design in Innsbruck
Detail, 2022
Ryll, Christine
Brücke zur modernen Welt. Neubau und Integration eines Kulturzentrums in Peccioli
Baukultur, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachform

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (39)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zimmermann, Stefan; Schmitt, Felix
"GES-2" Moskau - Verwandlung vom Kraftwerk zur Stätte für Kunst und Kultur - Ein Treffen von historischer Bausubstanz mit modernem Stahl-/Glasbau 2021
Quelle: Glasbau 2021
Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction

Architektur und Kunst vereint. Skulpturenhalle Neuss 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Bröcker, Nicola; Kress, Celina; Oelker, Simone
Der Weg zum Neuen Wohnen 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Assem, Konrad; Fäcke, Andreas
Das Dach der Schwarzwaldhalle Karlsruhe. Untersuchung einer antiklastisch gekrümmten Dachschale aus den 1950er Jahren 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Sroka-Bizon, Monika
How to construct the Red Sea? 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Samuel, Flora; Linder-Gaillard, Inge
The Pilgrimage Chapel of Notre Dame du Haut Ronchamp 2020
Quelle: Sacred concrete. The churches of Le Corbusier. 2nd rev.ed.

Das neue alte Stadthaus. Wohnhaus KE12, Memmingen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität

Das Refugium im Bergwald. Meditationshaus, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Cannaerts, Corneel; Hoffmann, Holger
Grounding associative geometry: from universal style toward specific form 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration

weitere Aufsätze zum Thema: Dachform

nach oben


Rechtsbeiträge: (11)
IBR 2022, 428
Gebäude planabweichend errichtet: Von Baugenehmigung gedeckt oder "aliud"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 13.05.2022 - 1 ZB 21.2603)

Es geht um in einem vormals unbebauten, im Flächennutzungsplan als Wohngebiet ausgewiesenen Bereich liegende Grundstücke am Rand einer kleineren Ansiedlung. Das Landratsamt (L) erteilte mit Bescheid vom 23.03.2010 dem Rechtsvorgänger des Eigentümers (E) e


IBR 2014, 1312
Gutachterausschuss: Wer muss Auskünfte über Grundstück erteilen?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Sigmaringen, Urteil vom 30.01.2014 - 2 K 2218/12)

Die ehemalige Eigentümerin eines Grundstücks übertrug dieses je zur Hälfte an ihre Töchter. Die Töchter veräußerten das Grundstück ca. 10 Monate später an Dritte. Im Notartermin mit den Dritten trat die ehemalige Eigentümerin als Bevollmächtigte ihrer Töc


IBR 2013, 109
Verschattung durch Baukörper (un-)zumutbar?
RA und FA für Verwaltungsrecht, Notar Dr. Marcus Emmer, LL.M., Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06.07.2012 - 2 D 27/11)

Die Eigentümer eines Mehrfamilienhauses wehren sich gegen einen Bebauungsplan, durch den auf einem bisher unbebauten Areal unmittelbar gegenüber ihrem Grundstück der Bau von Wohnhäusern zugelassen wird. Wegen der starken Hanglage des Geländes, das


IBR 2009, 2695
Rechtfertigen Solarzellen eine Befreiung von örtlichen Bauvorschriften?
RA, FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz-Lerchenberg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 11.03.2009 - 3 S 1953/07)

Der Bebauungsplan einer Gemeinde enthält örtliche Bau- bzw. Gestaltungsvorschriften, unter anderem die Festsetzung, dass nur Satteldächer zulässig sind. Ein Bauherr errichtet abweichend von der Genehmigung ein Fertighaus mit einem Walmdach. Mit einem nach


IBR 2007, 710
Ist eine Flachdachfestsetzung nachbarschützend?
RA und FA für Verwaltungsrecht Wolfgang Baur, Mainz
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 03.05.2007 - 7 A 2364/06)

Die klagenden Eigentümer wenden sich gegen eine dem Nachbarn erteilte Baugenehmigung zur Erweiterung eines Einfamilienhauses um ein Dachgeschoss mit geneigten Dachflächen. Der Bebauungsplan setzt ein reines Wohngebiet, Atriumbauweise und Flachdächer sowie


IBR 2007, 1294
Rheinland-Pfalz: Fehlen der denkmalrechtlichen Genehmigung steht Baugenehmigung entgegen
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 25.07.2007 - 8 A 10587/07)

Der Eigentümer eines in einer Denkmalzone belegenen Anwesens in Rheinland-Pfalz beabsichtigt, das nur flach geneigte, mit minimalen Gauben versehene Dach seines Hauses vorderseitig durch den Einbau größerer Gauben und rückseitig einer größeren Gaube mit i


IBR 2004, 103
Baugenehmigung kann bei abweichendem Bauen erlöschen!
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 18.07.2003 - 2 B 01.1366 (nicht rechtskräftig))

Dem Bauherrn wurde eine Baugenehmigung zum Umbau eines Zweifamilienhauses und zur Errichtung je einer das Vorder– und Rückgebäude umfassenden Wohnung im EG und OG erteilt. Die Außenwände waren insoweit in den genehmigten Plänen im Wesentlichen als b


IBR 1998, 119
Gestaltungsvorschriften in Bebauungsplänen
RA Axel Maser, Stuttgart
(BVerwG, Beschluß vom 10.07.1997 - 4 NB 15.97)

So mancher Grundstückseigentümer dürfte sich schon darüber geärgert haben, daß der Bebauungsplan ihm nicht nur vorschreibt, wie groß und an welcher Stelle des Grundstücks er sein Haus bauen muß, sondern auch - wie das Dach aussehen muß (Dachneigung, Dachf


IBR 1996, 158
Architekten-Urheberrecht an Wohnanlage?
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(LG Gera, Urteil vom 28.03.1995 - 6 O 183/95)

Ein Architekt wird nach Erstellung eines Bebauungsplanes anschließend mit der Planung der gesamten aus Einfamilien-, Doppel-, Reihen- und Mehrfamilienhäusern bestehenden Wohnanlage beauftragt. Die Gesamtwohnfläche beträgt ca. 25.000 m2. Nachdem etwa 20 -


IBR 1994, 520
Merkmale eines Satteldaches
Stadtoberrechtsrat Bruno Gramich, Freiburg
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 17.03.1994 - 5 S 2591/93)

Der Bauherr beabsichtigt die Errichtung eines Gebäudes mit mehreren Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen. Die Bauvorlagen weisen ein Gebäude mit einem pyramidenförmigen Dach mit sechs gegeneinander versetzten Dachflächen auf. Der Bebauungsplan trifft für das Ba



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
2.10 Trocknung von Warm-, Kalt- und Umkehrdächer, Geräteeinsatz und Grenzen der Anwendung
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Neben einem Dachdecker für die Reparatur der Dachhaut beauftragte der Eigentümer eine Trocknungsfirma mit der technischen Trocknung des Warmdachs. Bild 2.10.2: Die mit den roten Pfeilen markierten silbernen Verdichter drücken über die Mittelachse des Dachs die durch den Adsorptionstrockner (weißer Pfeil) erzeugte trockene Luft in die Konstruktion. Das blaue Schneckengebläse sollte die trockene Luft aufnehmen und über die Fallrohrschläuche in die Dämmebene des Flachdachs drücken.


Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.2 Bauweise
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude werden in Block- und Plattenbauten unterschieden 5 . Grundrißveränderungen sind sowohl im Block- als auch im Plattenbau möglich. Im Vergleich der beiden Grundrißtypen ist festzustellen, daß bei Wohngebäuden mit weitgespannten Decken, d.h. bei Plattenbauten gegenüber Blockbauten, die geringere Deckenspannweiten aufweisen, günstigere neue Wohnungszuschnitte entstehen können (Bilder 7.16, 7.17, 7.18, 7.19). Wohnungen in Wohngebäuden der Block- ...


Maier, Josef
1.5.1 Dachformen
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Dach bietet als oberster Abschluss eines Gebäudes Schutz gegen die Unbilden des Wetters, gegen Regen und Schnee, gegen Hitze und Kälte. Es handelt sich um ein Dach mit einseitiger Neigung, ohne First und einer einzigen Traufe. Es handelt sich um ein Dach mit zweiseitiger Neigung, einem First, zwei Traufen und zwei Giebeln.


Maier, Josef
2.2 Satteldach
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die senkrechten Pfosten der Außenseite des Hauses legte man als Auflager für die Dachfläche waagerechte Balken, die Pfetten, während ebensolche waagerechten Hölzer über der Mittelpfostenreihe, die Firstbalken oder Firstpfetten, den Dachfirst bildeten. 17 DEHIO-FRANKEN, S. 754: Die Kaiserstallung auf der Nürnberger Burg wurde 1494/95 von Hans Behaim d. Ä. mit hohem, sechsgeschossigem Satteldach errichtet; die Mauthalle in der Stadt Nürnberg wurde ebenfalls von Hans Behaim d. Ä. 1498-1502 ...


Garrecht, Harald; Oexle, David; Sladakovic, Christian; Lackovie, Luka; Reeb, Simone; Teichmann, Lena; Ditzen, Christiane; Baumert, Christian
Praxistest für die Denkmalpflege - Solardachsteine
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 2). Als innovative Komponenten kommen im Vorhaben neben einer dachsteinintegrierten Photovoltaik und Solarthermie Erdwärmesonden zur geothermischen Wärmegewinnung zum Einsatz 3, 4 . Die Erdwärmesonden dienen dabei auch der thermischen Energiespeicherung, indem die solaren Wärmegewinne der SHDS in den heizfreien Zeiten auch zur Regeneration des Erdreichs genutzt werden. Um die Erdwärme und die Wärmegewinne der SHDS auch in den Übergangsphasen in bestmöglicher Weise mittels Wärmepumpen ...


Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance!
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! Es gibt in Deutschland zahlreiche Industriedenkmale, der alte Schlachthof in Regensburg ist zweifellos eines der bedeutenden. Oft wurden große Hallenbauwerke mit Zollingerdächern ausgestattet - wie beispielsweise auch die Industriehalle in Ludwigsburg oder hier die Großviehhallen im Alten Schlachthof Regensburg.


Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.


Zimmermann, Günter
1.1.2.1 Unterspannungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Unterspannungen sind die preiswerteste Art, eine zweite Wasser ableitende Ebene unter einer nur regensicheren Dachdeckung herzustellen. Führt man ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 1-4). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Unter einem Ebenenwechsel ist zu verstehen, ...


Lubinski, Franz
3.2.2 Gutachten: Zurückbehalt der Werklohnforderung aus Unkenntnis
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Der Auftraggeber (Bauherr) für eine Dachdeckung, bestehend aus Sandwichelementen, behauptete, dass die ausführende Montagefirma das Dach nicht fertiggestellt habe. Sandwichelemente werden mittels Elektrosäge oder -schere abgelängt und erhalten dort in der Regel keinen nachträglichen Korrosionsschutz (kathodische Schutzwirkung). Die Befestigung der Sandwichelemente erfolgt gemäß dem Stand der Technik mittels bauaufsichtlich zugelassener nichtrostender Schrauben.


Nagel, Uwe
4.4 Schäden durch falsche Detailausbildung
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Scharen der südlichen Dachseite wurden auf die Firstleiste geführt, die Scharen der nördlichen Dachseite liefen an der seitlichen Kante der Leiste aus (Abb. Der aufgekantete Anschluß ist zur Absicherung gegen aufsteigendes Wasser mit einem Wasserfalz (Rückkantung) zu versehen. Das Dach eines kreisrunden Gebäudes ist als flacher Kegel ausgebildet (Dachneigung 9°).



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

4

900

39

11

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler