Liste der Publikationen zum Thema "Dachgarten"
Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele
2016 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Landwirtschaft in der Stadt 1950 bis 2050. Vom Schrebergarten zum Skyfarming
2012 44 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2008, 144 S., 81 b/w and 33 col. ill. 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource
2007 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnen und arbeiten. Graz, Österreich (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Bokern, Anneke
Riese in zweiter Reihe. Kamiel Klaasse von NL Architects über das Forum Groningen
Bauwelt, 2020
Wolf, Teresa; Auböck, Maria; Liebl, Ursula; Reinwald, Florian
Grün im Massenwohnbau. Wohnumfeld und Bauwerksbegrünung von der Gründerzeit bis zum Fall des Eisernen Vorhangs
Die Gartenkunst, 2020
Hohmann, Bernhard; Höflehner, Thomas; Jany, Andrea
Dachgärten im Geschosswohnbau. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Christ, Yvonne
Aus Grau wird Grün. Geförderte Biodiversität in Zürich - Beispiel Tramdepot Kalkbreite.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Hollenstein, Roman
Architektur als terrassierte Parkanlage. Barozzi Veiga: Tanzhaus Zürich
Archithese, 2020
Wohnhochhaus Skaio, Heilbronn (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Wassmann-Takigawa, Fritz
Das EnergieGrünDach. Strom liefern, kühlen, Regenwasser zurückhalten
HK Gebäudetechnik, 2020
Neubau Stadtbibliothek und Neugestaltung des Dalbergplatzes in Mannheim
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Buchholz, Saskia; Skoryi, Magarita
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dachgarten
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altmarktgarten - Verwaltungsgebäude mit integriertem Dachgewächshaus, Oberhausen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Sohrt, Jakob; Eisenreich, Sarah; Nickel, Darla; Rehfeld-Klein, Matthias
Vom Regen in die Zukunft. Berlin auf dem Weg zur wassersensiblen Stadt 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Pieper, Jan
Der zweite Punkt: le toit-jardin. Le Corbusiers bewohnbare Dächer 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Maddock, Richard; Kestelier, Xavier de; Smith, Roger Ridsdill; Haylock, Darron
Maggie's at the Robert Parfett Building, Manchester 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction
Malmos, Per
Tivoli Hotel und Congress Center in Kopenhagen, Dänemark: Dachgarten mit Schären-Charakter 2016
Quelle: Flachdächer, April 2016; Ernst und Sohn Special
Wohn- und Geschäftshaus in Köln. Peter Kulka mit Henryk Urbanietz 2007
Quelle: Wohn- und Geschäftshäuser; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neue Urbane Landwirtschaft. Eine theoretische Verortung und Akteursanalyse der Initiative Himmelbeet im Berliner Wedding (kostenlos)
2015
Ahrendt, Jana
Historische Gründächer: Ihr Entwicklungsgang bis zur Erfindung des Eisenbetons. Online Ressource: Dateien im PDF-Format, ca. 9,0 MB (kostenlos)
2007
Neuer Verteilungsmaßstab für Warmwasserkosten durch Mehrheitsbeschluss?
RiAG a. D. Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 02.10.2020 - V ZR 282/19)
Die Eigentümergemeinschaft beschloss die Umstellung der Umlage des 30%-igen Festkostenanteils der Warmwasserkosten ab dem Jahr 2018 folgendermaßen: Es werden der WohnflächenVO folgend - im Bewusstsein, dass diese nicht zwingend anzuwenden ist, sondern nur
IMR 2017, 396
Auch mit Garage ist Kappungsgrenze zu beachten!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Köln, Urteil vom 27.01.2016 - 220 C 409/15)
Die Wohnfläche einer Dachterrassenwohnung war im Mietvertrag fest vereinbart. Bei einer Nebenkostenabrechnung wurde von Vermieterseite dann jedoch eine höhere Fläche zu Grunde gelegt, da die Terrasse mit einem größeren Faktor berechnet wurde. Zu einem spä
IMR 2017, 195
Bauliche Veränderung am Sondereigentum: Wann ist sie nachteilig?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.11.2016 - V ZR 49/16)
Der vor dem Sondereigentum von Wohnungseigentümer B liegende Dachgarten steht in seinem Sondereigentum. Der Dachgarten ist von B's Rechtsvorgänger ohne Zustimmung der anderen Wohnungseigentümer, aber mit der in der Gemeinschaftsordnung zusätzlich vorgeseh
IMR 2015, 1064
Ein "Dachgarten" dient nicht dem dauernden Aufenthalt von Menschen
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Mathias Finke, Hamburg
(OLG Koblenz, Urteil vom 01.10.2014 - 5 U 530/14)
Die Kläger erwarben von den Beklagten eine Eigentumswohnung. Die Eigentumswohnung wurde im Internet mit Hinweis auf eine 25 qm große Dachterrasse und einen 15 qm großen Dachgarten inseriert. Im notariellen Kaufvertrag wurde keine dahingehende ausdrücklich
IMR 2014, 30
Rückwirkende Änderung des Verteilungsschlüssels?
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Berlin, Urteil vom 13.08.2013 - 85 S 177/12 WEG)
Die Wohnungseigentümerversammlung beschließt, dass bei der Berechnung der Wohnfläche Balkone, Loggien, Dachgärten und Terrassen mit 50% einzurechnen sind und die verbrauchsabhängigen Kosten ab der Jahresabrechnung für das Jahr 2011 nicht nach Miteigentums
IMR 2013, 1133
Mieterhöhungsverfahren: Wie ist eine Terrasse anzusetzen?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Oliver Butz, Trier
(LG Hamburg, Urteil vom 14.02.2013 - 307 S 114/12)
Der Vermieter hat mit dem Mieter im Jahr 1985 einen Wohnraummietvertrag abgeschlossen. Zur Wohnung gehört auch eine Terrasse. Im Rahmen eines Mieterhöhungsverlangens hat der Vermieter den Mieter aufgefordert, einer Erhöhung der Nettokaltmiete ab dem 01.01
IMR 2012, 387
Anspruch auf Änderung der sachenrechtlichen Zuordnung aus § 10 Abs. 2 Satz 3 WEG?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 11.05.2012 - V ZR 189/11)
Die Wohnanlage der Parteien besteht aus Vorderhaus, Seitenflügel und Hinterhaus. Die Dachgeschosse waren nicht ausgebaut. Das im zweiten Weltkrieg zerstörte Dach war nur mit einem Notdach versehen. Aus dem Gebäude wurde am 06.04.1982 Wohnungseigentum begr
IMR 2009, 411
Erweiterung des Vertragsgegenstands durch konkludentes Verhalten?
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 23.09.2009 - VIII ZR 300/08)
In einem im Jahre 1972 geschlossenen Mietvertrag über eine im 4. OG eines Wohn- und Geschäftshauses gelegene Wohnung wird der Mietgegenstand wie folgt bezeichnet: 3 Zimmer, 1 Küche, 1 Flur, 1 Bad ... 1 Kammer . Vom Flur der Wohnung führt eine Tür
IMR 2009, 2908
BGH: Anrechnung der Grundflächen von Balkonen, Loggien, Dachgärten und Freisitzen
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 22.04.2009 - VIII ZR 86/08)
Nach der Rechtsprechung des BGH ist der Mieter zur Minderung berechtigt, wenn die tatsächliche Wohnfläche um mehr als 10% unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt (BGH, IBR 2005, 1021 - nur online). Haben die Parteien keine konkrete Berechnungsme
IMR 2007, 399
Modernisierung: Wann beeinträchtigt der Anbau eines Balkons?
Dr. Oliver Elzer, Richter am AG, Berlin
(AG Konstanz, Urteil vom 25.10.2007 - 12 C 10/07 (nicht rechtskräftig))
Nach der WEG-Reform besteht die Möglichkeit, bauliche Veränderungen abweichend von § 22 Abs. 1 WEG n.F. auch dann zu beschließen, wenn durch die Veränderung ein Wohnungseigentümer beeinträchtigt wird. Nach § 22 Abs. 2 WEG n.F. kann mit den dort genannten
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Flachdach mit Dachgarten - Wassereindringungen durch undichte Warmdach-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Beim "Warmdach" kann sich durch die Abdichtung eindringendes Wasser horizontal verteilen, so daß die Leckstelle nicht auf die undichte Stelle in der Abdichtung schließen läßt. Eine wasserdichte Verbindung zwischen alter und neuer Abdichtung war nicht erreicht worden, weil die Oberseite der vorhandenen Abdichtung vor dem Aufschweißen der neuen Abdichtung entweder überhaupt nicht oder nur unvollständig vorbereitet worden war (Reinigen, Aufflämmen, Vorstreichen usw.). Die Suche nach den ...
Lohmeyer, Gottfried C. O.
Flachdächer aus wasserundurchlässigem Beton - Durchfeuchtungen infolge mangelhafter Anschlüsse an aufgehenden Wänden
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Treppenhaus platzte durch starke Stahlkorrosion Beton am Stahlbetonsturz ab (Bild 2). In einer der Wohnungen waren an der Decke über dem Kinderzimmer und an der Badezimmerwand unter der Decke deutliche Flecken von tropfendem Wasser zu sehen. Die Prüfung der Dachanschlüsse beim Übergang von der vier- zur fünfgeschossigen Bauweise (Bild 4) ergab Folgendes: schlecht ausgeführte Anschlüsse, nicht einwandfrei verdichteter Beton, Fehlstellen im Betongefüge. Der Anschlussbereich Z-Folie/...
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Möckl, Matthias
Entwässerung und niveaugleiche Übergänge
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Entwässerung ist nach DIN EN 12056-3 und DIN 1986-100 zu planen und auszuführen. Das hierfür speziell entwickelte und geprüfte Entwässerungssystem ACO Profiline Free gibt es als offenes Rinnensystem für genutzte Dächer, Balkone, Loggien und Laubengängen gemäß DIN 18531 und als geschlossenes Rinnensystem für den erdberührten Bereich gemäß DIN 18533. Das System wurde auf folgende Aspekte hin geprüft: Schwellenlosigkeit nach DIN 18040, Vorgaben DIN 18531 und DIN 18533 für schwellenlose ...
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
7.8 Risse in nicht tragenden Innenwänden bei großen Deckendurchbiegungen
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die nicht tragende Wand kann der durchgebogenen Decke, auf der sie steht, bei größeren Durchbiegungen nicht folgen, ohne dass Risse entstehen. Unterhalb des Gewölbes reißt die Wand unter ihrer Eigenlast ab, und es entstehen schräge oder bogenförmige Risse (Bild 7.66 links, Bild 7.67, Bild 7.68). Die Ursache für solche Risse besteht in großen Durchbiegungen der Decke, auf der die nicht tragende Wand steht.
Holzapfel, Walter
12 Gründächer
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Damit dies nicht geschieht und die Abdichtung nicht perforiert wird, müssen entweder die Abdichtungen selbst wurzelfest oder mit einer zusätzlichen wurzelfesten Schutzlage abgedeckt sein. Abdichtungen auf nicht lagesicherem Untergrund; die Abdichtung kann über Bewegungszonen brechen. Gefällelose Dächer und stehendes Wasser gefährden nicht nur die Dauerhaftigkeit der Abdichtung, sondern auch die Grünschicht selbst.
Ernst, Wolfgang
Ausbildungsformen
aus: aus: Dachabdichtung - Dachbegrünung. Fehler - Ursachen, Auswirkungen und Vermeidung, Band 1, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Diese werden unterschieden in einfache Intensivbegrünungen und Extensivbegrünungen. »Einfache Intensivbegrünungen und extensive Dachbegrünungen sind (groß-) flächige Begrünungen mit sich selbst erhaltenden Vegetationsformen naturnaher Vergesellschaftung, welche auf geringen Substratdicken eine dauerhafte und geschlossene Pflanzendecke bilden. Andererseits ist zu berücksichtigen, dass werbewirksam aufgemachte Prospekte mit vielen bunten Abbildungen bei manchen Bauherren eine meist nicht ...
Klein, Wolfgang; Kodel, Andreas
Begrüntes Flachdach auf Tiefgarage - Wassereindringungen durch undichte PVC-Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Anstatt die empfindliche Dachhaut durch eine wirksame Schutzschicht gemäß DIN 18 195 gegen mechanische Beschädigungen zu schützen, sollte der Tiefbauer auf der PVC-Dachhaut "Sandwege" aufschütten und auf diesen Kies und Muttererde mit Radladern transportieren. Diverse zeltartige Erhöhungen über lose auf der Stahlbetondecke liegenden Kieskörnern oder aus dem Deckenbeton herausragenden Körnern (Abbildung 4), an zwei solchen Stellen mit Perforation der Abdichtung. Die Ortung und Beseitigung ...
Rojahn, Heinrich
Vorteile und Grenzen von Verbundabdichtungen - Die Grundidee einer neuartigen Verbundabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch den system- und materialbedingten Ausschluss einer Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung ist es möglich, im Falle einer mechanisch verursachten Zerstörung der Abdichtung oder infolge von Verarbeitungsmängeln die Lokalisierung der Schadensursache schnell zu finden (Bild 4). Dies ist besonders bei Grün-, Park- sowie Terrassendächern von wesentlichem Vorteil und ist auch der Grund dafür, dass unter den inzwischen über 5 Mio m 2 mit diesem Produkt abgedichteten Dachflächen und ...
Treffer: 1 bis 2
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 12.06.2018
– aktuell
"Sedumteppich", "Steinrosenflur", "Lavendelheide", "Dachgarten". Bausätze für Dachbegrünungen
ZinCo GmbH
ETA-13/0668 Zulassung
vom: 22.06.2013
– abgelaufen
"Sedumteppich", "Steinrosenflur", "Lavendelheide", "Dachgarten". Bausätze für Dachbegrünungen
ZinCo GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler